Lichtschalterbrand

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Bullimichel
Stammposter
Beiträge: 240
Registriert: 01.11.2011, 09:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex-Postbus
Leistung: 75 Ps
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Valluhn
Kontaktdaten:

Lichtschalterbrand

Beitrag von Bullimichel »

Moin Männer!

Nach meinem "Lichtschalterbrand!" im Bulli, da war die Kacke am dampfen-wenn es nur noch nach Plastik stinkt und irendwann ein Funken schlägt!!!!!!!!

habe ich diesen ersetzt und es geht jetzt nicht mehr:

1- die Warnblinkerfunktion - macht nur noch grün in optischer Anzeige, mehr nicht- kein klacken im Relais
2- die Instrumentenbeleuchtung im ganzen geht nicht mehr, Dimmerschalter in allen Positionen

habe aber alle Sicherungen durchgemessen!!!! Und alle Sicherungen waren in Ordnung.

Hat jemand einen Plan , wo die SICHERUNGEN - jede einzelne zugeordnet werden kann?????


Für Ideen und Hinweise bin ich sehr dankbar, bis zum Synrotreffen in Stadtoldendorf.

Gruß Michael
Vom Bremsen werden die Felgen dreckig!
Benutzeravatar
3t3
Inventar
Beiträge: 2875
Registriert: 14.02.2006, 13:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Syncro & 2WD
Wohnort: GoiN

Re: Lichtschalterbrand

Beitrag von 3t3 »

Die Sicherungsbelegung ist innen in der Abdeckung des Sicherungskastens eingepraegt (ZE-Version). Ansonsten: S50 = Instrumentenbeleuchtung, S4 = Warnblinker. Das Warnblinklicht hat uebrigens keine (in Worten: 0) Abhaengigkeiten vom Lichtschalter. Also hat es Dir entweder die ZE zerstoert (unwahrscheinlich, aber moeglich) oder aber Du hast Dich vermessen. Was die Insmentenbeleuchtung angeht: war es eine neuer neuer oder ein neuer gebrauchter und: bist Du sicher, dass er intakt ist? Vielleicht hat der Kombistecker ja auch Schaden davongetragen und die Flachstecker sind oxidiert oder verklebt?

Axel
--
Bild

Suche: Kunststoffsitzgarnutur in dunkelbraun, Gummifussmatten Trapo hinten

Europäische Bürgerinitiative "30kmh - macht die Straßen lebenswert!"
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Lichtschalterbrand

Beitrag von Bullfred »

Moin,
schätze mal,dass einige Leitungen auch zusammengeschmolzen sind.Ein zwei Kurzschlüsse und die Elektrik spielt richtig verrückt.So wie bei Dir.Mal alles genau inspizieren.
Gruss
Monteuse
Mit-Leser
Beiträge: 35
Registriert: 13.06.2011, 21:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: club joker
Leistung: 98 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Lichtschalterbrand

Beitrag von Monteuse »

Umbau auf 4 Scheinwerfer ohe Relais zu setzen ?
Bild
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: Lichtschalterbrand

Beitrag von Q-Master »

Falscher Lichtschalter :gr

Gibt ja so einige Versionen die zwar auf den Stecker passen, dann aber nicht richtig funktionieren.

Vergleich mal die Nummern von alten und neuen Schalter, besonders den Buchstaben am Ende.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
PHo
Westdeutscher
Beiträge: 5764
Registriert: 19.07.2007, 13:31
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Niederrhein

Re: Lichtschalterbrand

Beitrag von PHo »

Ich denke, Stephan liegt da richtig. Da dürfte einfach der verkehrte Lichtschalter reingekommen sein.
Gruß,
Peter

Heute schon mal den Chef gefragt, was er denn so beruflich macht?
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25321
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Lichtschalterbrand

Beitrag von Atlantik90 »

Wenn er das Modelljahr seines Busses angeben würde, dann kann man auch den richtigen Schalter ermitteln.
Auf einem abgerauchten Schalter kann man nicht mehr unbedingt die Nummer erkennen.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Bullimichel
Stammposter
Beiträge: 240
Registriert: 01.11.2011, 09:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex-Postbus
Leistung: 75 Ps
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Valluhn
Kontaktdaten:

Re: Lichtschalterbrand

Beitrag von Bullimichel »

mein Bulli ist von 1988 und den Lichtschalter habe neu von Günzl- vwbusshop.de gekauft.
Ich hatte die "PINS" verglichen und die sahen gleich aus, wie beim alten Stecker. Aber noch nicht die Nummer.

Gestern habe ich einen Abdeckung von den Sicherungen bekommen, nun kann ich nochmal in aller Ruhe vergleichen und die einzelnen Sicherungen durchmesser. Ich hatte gestern aber keine Zeit zum Stromproblem.
Meine Frau hatte für mein Hubdach die Stoffverkleidung genäht und ich mußte da mit ran.

Ich bin aber langsam auf der Zielgeraden, mit meinem Bus -Neuaufbau-Projekt
Vom Bremsen werden die Felgen dreckig!
Benutzeravatar
PHo
Westdeutscher
Beiträge: 5764
Registriert: 19.07.2007, 13:31
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Niederrhein

Re: Lichtschalterbrand

Beitrag von PHo »

Es gibt z.B. den hier: 251 941 531 M mit Regler für Instrumentenbeleuchtung und Flachstecker F>>24-M-001 000* (sogar mit Bild in unserem Teilekatalog),
dann noch den 251 941 531 T, mit Regler für Instrumentenbeleuchtung und Flachstecker F 24-M-001 001>>*
251 941 531 L, ohne Regler für Instrumentenbeleuchtung und Flachstecker F>>24-M-001 000* (eigentlich nur in England verwendet)

Für Modell M und L ist am Kabelbaum der Stecker 251 971 999 B
und für Modell T ist am Kabelbaum der Stecker 251 971 999 C vorhanden.
Gruß,
Peter

Heute schon mal den Chef gefragt, was er denn so beruflich macht?
Benutzeravatar
Bullimichel
Stammposter
Beiträge: 240
Registriert: 01.11.2011, 09:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex-Postbus
Leistung: 75 Ps
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Valluhn
Kontaktdaten:

Re: Lichtschalterbrand

Beitrag von Bullimichel »

:dance :dance :dance

Ich war erfolgreich: den Warnblinker habe ich mit einer, um einen Platz gewechselten Sicherung heile gemacht. :oops:

Die Instrumentenbeleuchtung funzt nicht, weil das blau/graue Kabel hinter dem Lichtschalter irgendwo gebrochen ist. Ich habe am Schalterausgang Spannung gemessen, nachdem ich Zündung und den Lichtschalter angemacht habe. Also habe ich den Schalter als Fehlerquelle ausgeschlossen.
Auf 58 geht Strom rein - auf 58b geht gedimmt wieder raus, so wie es sein soll.oder?
Ich werde morgen gleich hinter dem Lichtschalter eine neue Leitung, zum blau/grauen Cockpite - Eingang legen. Das soll`s gewesen sein, habt dank für eure Mühe.

Gruß Michael
Vom Bremsen werden die Felgen dreckig!
Benutzeravatar
Bullimichel
Stammposter
Beiträge: 240
Registriert: 01.11.2011, 09:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex-Postbus
Leistung: 75 Ps
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Valluhn
Kontaktdaten:

Re: Lichtschalterbrand

Beitrag von Bullimichel »

-ist noch nicht iO. :gr
-habe das Kabel 58b bis zum Ende verfolgt- endete am Sicherungskasten
-den Sicherungskasten abgeschraubt, ausgehängt, dann darauf- ja richtig oben drauf- die durchgebrannte Sicherung entdeckt :g5 , war vorher nicht zu sehen
-neue Sicherung rein, es funzt :sun
-kurz darauf wieder nicht, Scheixxxxe

-hatte mich dann entschlossen, alle - jedes einzelne blau/graue Kabel durchzumessen
-mußte dafür mein "Doppelcockpite" mit den ganzen Zusatzgeräten abschrauben, es sieht aus wie vor einem Jahr :kotz
-aber dann :dance :dance den Übeltäter entdeckt, ein blankes, angekratztes bl/gr Kabel- die SAU!!!! -Brustklopfer-Brustklopfer,.........

Morgen werde ich ersteinmal die Kanten vom "Doppelcockpite" richtig entgraten und Kantenschutz drüber!!!! Um die Kabel für immer und ewig vor einem Kurzschluß zu bewaren.

Gruß Michael
Vom Bremsen werden die Felgen dreckig!
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“