Lenkrad Audi A80 im Bus - wer hat es?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
krohnkorken
Inventar
Beiträge: 2646
Registriert: 22.09.2007, 00:08
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper/Caravelle Gl
Leistung: 115/70
Motorkennbuchstabe: SWX
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Lenkrad Audi A80 im Bus - wer hat es?

Beitrag von krohnkorken »

Moin moin,
ich habe ein Lenkrad, was ich gerne im Bus hätte. Von der Verzahnung passt es, jedoch geht es nicht weit genug runter, um die Mutter raufzuschrauben. Daher muss meines Erachtens die schwarze Abstandshülse gekürzt/weggelassen werden.
Ich muss mir das nochmal genau anschauen, wenn ich wieder in der Halle bin.

Daher die Frage, hat von euch schon mal jemand dieses Lenkrad verbaut?

Bild

Das es funktioniert, sieht man hier, der Bus steht derzeit gerade bei Ebay zum verkauf:

Bild

Gruß Lasse
Bild

"Ein freudvolles Gespann mit falscher Ladungssicherung :-bla !"
Benutzeravatar
nerbi
Stammposter
Beiträge: 858
Registriert: 09.10.2004, 16:12
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Südhessen

Re: Lenkrad Audi A80 im Bus - wer hat es?

Beitrag von nerbi »

Muss man halt umbauen .....


Es gibt da Erfahrungswerte:

ZUNÄCHST EINE WICHTIGE WARNUNG !!!
Wer wegen Verwendung des falschen Lenkrades im VW-Bus T3 mit dem systembedingt großen Abstand zwischen Lenkrad und Lenkstock fährt, riskiert permanent einen schlagartigen und vollständigen Verlust der Lenkungsfähigkeit !!!

Die Lenksäule kann auf Kniehöhe an einer Solltrennstelle ("soll" nur im Falle eines schweren Unfalles "trennen"! ) durch die Verwendung eines falschen bzw. nicht angepassten Lenkrads JEDERZEIT trennen und dann ist NIX mehr mit lenken !!!

Es folgt meine kleine Lenkradkunde zu der Frage: „Warum bestimmte VW-Lenkräder passen und bestimmte nicht und WIE WIR ES (ohne „wirklichen“ TÜV!!!!!) PASSENT MACHEN!!!!!“ Ich habe dazu 5 Lenkräder, deren Verzahnung (Grobverzahnung 2) mit der vom T3-Bus identisch ist, an den maßgeblichen Stellen vermessen, hier das Ergebnis:


LENKRADKUNDE T3:

Abkürzungen zur Vereinfachung:
(z) = Oberkante Feinverzahnung in der Nabe (wenn das Lenkrad "auf dem Gesicht liegt");
(n) = Oberkante Zentralnabe, der höchste Punkt der Nabenmitte (ohne Blinkerrückstellung gemessen);
(r) = Rand des Schleifrings (Oberkante);
(b )= Oberkante Blinkerrückstellung;
(D) = Außendurchmesser des Lenkrades.


Objekt 1:
T3-Lenkrad, kleine Ausführung, umschäumt, für Servolenkung,
(D)=42 cm,
Abstand:
(z) zu (n) = 19 mm
(r) zu (n) = 4 mm
(z) zu (r) = 15 mm
(r) zu (b) = 12,5 mm
http://nerbi.bullifieber.de/bilder/lenk1a.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
http://nerbi.bullifieber.de/bilder/lenk1b.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
http://nerbi.bullifieber.de/bilder/lenk1c.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
Die Verzahnung liegt deutlich tiefer in der Lenkradnabe, als bei den folgenden Objekten, hierraus ergibt sich die Grundproblematik!!!!


Objekt 2:
Lenkrad vom VW-Santana, VW-Passat, ca. 1983, umschäumt, (D)=40 cm,
Abstand:
(z) zu (n) = 12 mm
(r) zu (n) = 4 mm
(z) zu (r) = 8 mm
(r) zu (b) = 12,5 mm
http://nerbi.bullifieber.de/bilder/lenk2a.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
http://nerbi.bullifieber.de/bilder/lenk2b.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
http://nerbi.bullifieber.de/bilder/lenk2c.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;


Objekt 3:
Zubehör-Lenkrad von RAID für Käfer, Golf 1+2 uvm., umschäumt, Leder,
(D)=34 cm,
Abstand:
(z) zu (n) = 9 mm
(r) zu (n) = 4 mm
(z) zu (r) = 5 mm
(r) zu (b) = 12,5 mm
http://nerbi.bullifieber.de/bilder/lenk3a.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
http://nerbi.bullifieber.de/bilder/lenk3b.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
http://nerbi.bullifieber.de/bilder/lenk3c.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;


Objekt 4:
Lenkrad vom Golf 1, ca. 1975, ganz leicht umschäumt (passt optisch m. E. super in den T3)
(D)=38cm,
Abstand:
(z) zu (n) = 12 mm
(r) zu (n) = 4 mm
(z) zu (r) = 8 mm
(r) zu (b) = 12,5 mm
http://nerbi.bullifieber.de/bilder/lenk4a.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
http://nerbi.bullifieber.de/bilder/lenk4b.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
http://nerbi.bullifieber.de/bilder/lenk4c.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;


Objekt 5:
Lenkrad vom späteren Golf, Jetta, Polo, 80er, umschäumt,
(D)=38 cm,
Abstand:
(z) zu (n) = 13 mm
(r) zu (n) = 4 mm
(z) zu (r) = 9 mm
(r) zu (b) = 12,5 mm
http://nerbi.bullifieber.de/bilder/lenk5a.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
http://nerbi.bullifieber.de/bilder/lenk5b.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
http://nerbi.bullifieber.de/bilder/lenk5c.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;


Maßgeblich für die "Verwendbarkeit" eines „sonstigen“ VW-Lenkrades mit identischer Feinverzahnung (Grobverzahnung 2) im VW-Bus T3, ist einzig und allein der Abstand zwischen konusförmiger Feinverzahnung (Grobverzahnung 2) im Lenkrad (z) und dem Schleifring (r), dieser Abstand beträgt beim T3 15 mm. Nur dann funktioniert die Blinkerrückstellung und die Hupe einwandfrei.

Da der Abstand vom Schleifringrand (r) zum höchsten Punkt der Blinkerrückstellung (b) bei allen untersuchten Objekten 12,5 mm beträgt, ist es möglich, jedes Lenkrad mit identischer Feinverzahnung und einem Abstand (z) zu (r) 15 mm anzupassen, dass im T3 sowohl die Hupe, als auch die Blinkerrückstellung einwandfrei funktioniert und das ein Absacken der Lenksäule ausgeschlossen werden kann.

Durch zweckmäßiges Unterbauen des "Schleifring-Teils" (das schwarze Kunststoffteil, in dem der Schleifring vergossen ist) ist ein Abstand (z) zu (r) von 15 mm anzustreben. Es wird dazu noch geraten "Schleifringe" mit der geschlossenen Kunststoffnabe), siehe Objekt 1, 2, 5, zu verwenden und aus Gründen der Stabilität des "Schleifrings", auch die "Zentralnabe" zwischen "Schleifring" und Lenkrad ringförmig zu unterlegen.

Allerdings dürften diese Bastelkonstruktionen (!) bei wirklich intensiver Kontrolle durch eine TÜV-Prüfer an dieser Stelle nur bedingt auf Gegenliebe stoßen, außerdem ist bei angepassten Lenkrädern mit einer unter Umständen unschönen Lücke zwischen Lenkrad und Lenkstock zu leben, außer man findet Lösungen für die Lücke *ggg*.

Liberale TÜV-Prüfer lassen sich von einer technisch fundierten Erklärung und sauberer Verarbeitung auch schon mal überzeugen. Technisch dürften die Fahreigenschaften durch unterbauen des Hupenrings nicht beeinträchtigt sein. Die eingangs erwähnte Gefahr durch Absacken des Lenkrades besteht nicht mehr.

TROTZDEM DER HINWEIS:
UMGEBAUTE LENKRÄDER = KEIN TÜV d. h. eintragen lassen oder fahren auf eigene Gefahr/ Risiko

Viel Spaß beim Basteln!!!!

Nachtrag 1:
Das war Stand meiner Lenkradkunde vom Dezember 2003, inzwischen sind wir wieder viel weiter. Diverse Lenkräder habe ich inzwischen umgebaut/ angepasst ... bisher zur Zufriedenheit aller Beteiligten

Nachtrag 2:
Das T4 Lenkrad hat gerade ein Kumpel abzugeben )passt plug+play) im T3 ...
http://nerbi.bullifieber.de/flohmarkt/t4_t3_lenk_1.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
http://nerbi.bullifieber.de/flohmarkt/t4_t3_lenk_2.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;

Nachtrag 3:
So ein Lenkrad (ursprünglich Käfer, Gelb-Schwarzer-Renner) bau ich gerade für die Verwendung im T3 um, das Lenkrad ist nach Umbau abzugeben.
http://nerbi.bullifieber.de/flohmarkt/lenkrad_nass.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;

Nachtrag 3:
Ein fertig für T3 umgebautes und Probe gefahrenes Lenkrad, von der Form ähnlich "Objekt 2" aus meiner Studie, nur "weniger hupenknopfkastig", dafür mit Emblem, ist abzugeben.
http://nerbi.bullifieber.de/lenkrad/len ... -03-27.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;

Wem ansonsten ein Lenkrad mit der "Grobverzahnung 2" gefällt .... einfach nachmessen, ich gebe gerne Umbautipps oder baue in Auftrag auch um. Inzwischen werden CNC gefräste Bauteile verbaut:
Gruß Nerbi

DAS TREFFEN WEIKIKI 2021 MUSS WEGEN DER PANDEMIE LEIDER AUCH AUSFALLEN
Benutzeravatar
krohnkorken
Inventar
Beiträge: 2646
Registriert: 22.09.2007, 00:08
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper/Caravelle Gl
Leistung: 115/70
Motorkennbuchstabe: SWX
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Lenkrad Audi A80 im Bus - wer hat es?

Beitrag von krohnkorken »

Moin,
ich werde dann wohl erstmal mein Momo Lenkrad mit passender Nabe verbauen, mit "Leerlenken" ist nicht zu spaßen.

Wenn du zu dem Lenkrad Details hast Nerbi, dann gerne an mich. :bier

Gruß Lasse
Bild

"Ein freudvolles Gespann mit falscher Ladungssicherung :-bla !"
Benutzeravatar
nerbi
Stammposter
Beiträge: 858
Registriert: 09.10.2004, 16:12
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Südhessen

Re: Lenkrad Audi A80 im Bus - wer hat es?

Beitrag von nerbi »

krohnkorken hat geschrieben:Wenn du zu dem Lenkrad Details hast Nerbi, dann gerne an mich.

Was meinst Du mit DETAILS?
Gruß Nerbi

DAS TREFFEN WEIKIKI 2021 MUSS WEGEN DER PANDEMIE LEIDER AUCH AUSFALLEN
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“