MV klackert recht laut, läuft aber sonst gut

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
DJ-Freezer
Stammposter
Beiträge: 461
Registriert: 26.04.2010, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle GL Typ 255
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Piding

MV klackert recht laut, läuft aber sonst gut

Beitrag von DJ-Freezer »

Servus Gemeinde.

Ich war ja vor kurzem noch im Urlaub und da lief er wie der Teufel. Jetzt stand er ein paar Tage und ich wollt fahren, mach ihn an und er klackert recht laut, läuft aber sonst recht ordentlich. Klackern ist auch rhytmisch und steigt mit Drehzahl. Im Leerlauf schüttelt er sich auch recht gut meines Erachtens. Öl und so is alles bestens, hab ich auch im Urlaub immer kontrolliert. Gasannahme is auch super. Hab ihn allerdings jetzt ned warmlaufen lassen, da ich no ned weiß, was das sein könnte.

Habt Ihr eine Ahnung ?

Außerdem hab i glei no a paar Roststellen gefunden, die ich in Angriff nehmen muß... :-(

Gruß Stephan
Bild
basse
Stammposter
Beiträge: 333
Registriert: 30.08.2010, 19:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CT
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Elmshorn

Re: MV klackert recht laut, läuft aber sonst gut

Beitrag von basse »

Der MV hat sicher Hydrostößel oder?

Wenn ja, dann kann es sein das da gerade was den Geist aufgibt. Wie lange stand er?
Wenn er recht lange stand sollte das nach ca 10 Min fahrt weg sein.

Ist bei mir auch so, allerdings nen CT. - Da klappters schon nach 3 Tagen Stand, ist aber nach 2 Min Fahrt weg.
Benutzeravatar
DJ-Freezer
Stammposter
Beiträge: 461
Registriert: 26.04.2010, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle GL Typ 255
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Piding

Re: MV klackert recht laut, läuft aber sonst gut

Beitrag von DJ-Freezer »

also ich hab Ihn schon so 3-5 min. laufen lassen. Gestanden is er 1 Woche, das hatte er aber bisher noch nie.

Außerdem hat er grad mal knapp 25000 gelaufen
Bild
basse
Stammposter
Beiträge: 333
Registriert: 30.08.2010, 19:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CT
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Elmshorn

Re: MV klackert recht laut, läuft aber sonst gut

Beitrag von basse »

Lauf VW kann das bis zu 20 Min Fahrtbetrieb dauern, bis das weg ist.

Und wenn da ein Hydro den geist aufgibt ist das relativ egal wie viel der gelaufen hat.
Versuch doch mal ein Video zu machen.
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: MV klackert recht laut, läuft aber sonst gut

Beitrag von Q-Master »

Was für ein Öl fährst du?

Und was heißt erst 25000 gelaufen?
Wurde der Motor komplett überholt oder nur abgedichtet?

Wenn es die Hydrostößel sein sollten, geht das klappern nur während der Fahrt unter Last weg.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
DJ-Freezer
Stammposter
Beiträge: 461
Registriert: 26.04.2010, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle GL Typ 255
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Piding

Re: MV klackert recht laut, läuft aber sonst gut

Beitrag von DJ-Freezer »

Servus.

Fahren tu ich ein 10W40. Nach meinem Motorschaden vor 6 Jahren hab ich nen komplett neuen von VW gekauft (gab´s damals noch)

Aber ich hab vorher nochmal geschaut und Ihn länger laufen lassen. Irgendwann ging das klackern tatsächlich weg. Ich denk mal, da is ja ein Rücklaufventil bei den Hydros drin und das ist nicht mehr ganz dicht. Dadurch läuft bei längerem Stehen das Öl zurück und muß sich erst wieder beim Laufen füllen. Hatte er bisher noch nie, deshalb war ich erstmal recht erstaunt und unsicher.

Gruß Stephan
Bild
greengo
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 22.04.2012, 19:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 95PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Aachen

Re: MV klackert recht laut, läuft aber sonst gut

Beitrag von greengo »

Meiner hatte das auch!
Hab Ihn vor dem Urlaub halb überholen lassen!Ich habe die Hydro Stößel erneuert eine Stößel Stange wieder gerade gebogen (weiß nicht warum die krumm war) und DIW Dichtungen incl.Kolbenringen und Wasserpumpe und Zylinder Kopf Dichtung ausgetauscht!Hat jetzt 1800 km super gelaufen!Aber das klingeln ist weg!
Aber keine Angst vielleicht musst Du Ihn nur warm laufen lassen das die Stößel richtig Öl ziehen!
Oder mal vernünftig einstellen lassen!
LG ingo
hast Du auch den MV mit 95 PS und 2,1?
geiler Motor
.....dann steht der Bulli vor der Tür
....und wenn das ROTE Lichtlein brennt,dann hast Du ÖL nachschaun verpennt....
Benutzeravatar
DJ-Freezer
Stammposter
Beiträge: 461
Registriert: 26.04.2010, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle GL Typ 255
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Piding

Re: MV klackert recht laut, läuft aber sonst gut

Beitrag von DJ-Freezer »

Jup, hab den MV drin. Ich bin ganz zufrieden. Zieht gut, hat Kat (fahr öfters in Dummweltzonen rum, deshalb ganz praktisch) und Verbrauch von 10 L /100 Km. War erst vor 2 Wochen in Kroatien. Gemütliche 100 auf da Bahn mit guter Beladung... :mrgreen:

Gruß Stephan
Bild
basse
Stammposter
Beiträge: 333
Registriert: 30.08.2010, 19:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CT
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Elmshorn

Re: MV klackert recht laut, läuft aber sonst gut

Beitrag von basse »

Einstellen kann man Hydros nicht, nur einmal am Anfang die Grundeinstellung.
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25322
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: MV klackert recht laut, läuft aber sonst gut

Beitrag von Atlantik90 »

Wenn man den MV immer nur kurz laufen lässt, dann kommt das Hydrostößelklappern sehr schnell, da ja beim Abstellen immer einzelne Stößel gedrückt sind und damit langsam leerlaufen. Damit die sich richtig füllen können, ist einige Zeit Fahrbetrieb erforderlich. Und wenn man den Motor nach langer Fahrt gut betriebswarm abstellt läuft ein Hydrostößel, der gedrückt ist auch besonders gut leer, weil Öl besonders dünnflüssig.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“