AAZ Temperaturproblem

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Schewi
Stammposter
Beiträge: 231
Registriert: 12.12.2011, 07:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Lohmar / Aachen
Kontaktdaten:

AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Schewi »

Heyne zusammen,
Ich hab heut nach 8 Monaten Umbau die erste Fahrt mit meinem Bulli gemacht. Der AAZ lief erstaunlich gut, sehr durchzugsstark in allen Gängen. Nur nach ca 12km hab ich die Fahrt erstmal unterbrochen da die öltemperatur auf einmal bei 130 Grad war und der bulli im Standgas keinen Öldruck mehr aufgebaut hat. Das Öldruckproblem wird an dem bescheidenen 13 reihigem racimex Kühler gelegen haben, der hat nämlich ganz schön gesifft als ich wieder Zuhause angekommen bin. Es wundert mich halt nur extrem das nach so kurzer Fahrzeit die öltemperatur schon so hoch war obwohl ich den Bus so gut wie garnicht belastet habe. Jemand ne Idee was man da machen kann? Ich werd auf jeden fall jetzt erstmal den 19reihigen ölkühler verbauen.

Bevor ich's vergesse:
Ist n AAZ mit JX Pumpe und 13reihigem ölkühler am Getriebe verbaut.
Bild
Benutzeravatar
ThermikOpa
Mit-Leser
Beiträge: 32
Registriert: 18.10.2009, 18:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Campingbus
Leistung: 75PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von ThermikOpa »

Hallo,

Da muss irgendwas nicht in Ordnung sein.

Ein Freund fährt den AAZ komplett ohne zusätzlichen Ölkühler und hat keinerlei Temperaturprobleme.
Ich selbst verwende den Ölkühler von der Busschmiede und komme selbst bei Anhängerbetrieb und hohen Außentemperaturen nicht über 95°-100° Öltemperatur.

Ich würde ersteinmal kontrollieren, ob der Wasserkreislauf richtig entlüftet ist und das Thermostat für den großen Kreislauf öffnet. (Wird der Kühler vorne warm?)
Was sagt denn deine Kühlwassertemperaturanzeige?

Dann könnte natürlich auch was mit der Ölpumpe sein. Hast du beim Einbau das Flankenspiel gemessen und ist das Sieb am Ölpumpenschnorchel evtl. verstopft?

Gruß Martin
Benutzeravatar
Schewi
Stammposter
Beiträge: 231
Registriert: 12.12.2011, 07:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Lohmar / Aachen
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Schewi »

Heyho,
also nach dem Thermostat werd ich morgen nochmal schauen, aber das öffnet wohl und der Kühler vorne wird auch ein wenig warm, aber nicht allzuviel. Die Kühlwassertemperatur bewegt sich immer über der LED, ist also definitiv zu hoch, das Entlüften probier ich gleich auch nochmal.

Die Ölpumpe hab ich net vermessen, die könnte evtl auch nen hau weg haben.

Ist halt alles relativ merkwürdig weil ich eigentlich recht sicher bin das ich das Kühlsystem schon richtig entlüftet habe (habs ja schon 2x gemacht).

Könnte das ganze vll von einem zu hohen Ladedruck kommen? Weil es fühlt sich schon so an als ob die Kiste ~90-100Ps hat. Wobei dann die erhitzung auch nur stattfinden würde wenn ich die Leistung auch abrufe und das hab ich heute definitiv nicht (maximal 80km/h, maximal Halbgas)
Bild
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von wiezen »

Wenn der Kühler nicht richtig heiß wird, evt vor und rücklauf vertauscht? nur ne idee...

Wasserpumpe OK?

gruß
Martin
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Harrosurfjoker »

Moin,

mach Dir mal den 19-Reiher vorne vor den Wasserkühler, dann klappt das auch. Das Problem ist die kleine Kühlfläche des 13 Reiher und dann neben de, Getriebe, wo kein ordentlicher Fahrtwind ankommt, da wird das Öl so warm. Hatte das Problem erst auch bei meinem Umbau.

ein gut eingestellter AAZ hat so zwischen 90 und 100 PS. Er macht reichlich Abwärme, die zu einem großen Teil ins Öl geht, speziell wenn ein Seriengetriebe am Motor angeflanscht ist, die sind für einen guten AAZ alle zu kurz überseztzt, dadurch dreht der Motor höher und erzeugt per se einfach mehr Reibungswärme.

Gruss
HArro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
Benutzeravatar
Schewi
Stammposter
Beiträge: 231
Registriert: 12.12.2011, 07:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Lohmar / Aachen
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Schewi »

Hey Harro, genau so hatte ich das auch vor, allerdings kann es doch nicht sein das der AAZ auch im schonbetrieb schon solch extrem hohe Kühlwasser und Öltemperaturen erreicht. Ich werd gleich nochmal die Karre aufbocken und ordentlich entlüften. Hab irgendendwie den Verdacht das da das Problem liegt.

€: Vor und Rücklauf sind nicht vertauscht, hab grad nochmal geschaut.
Bild
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Harrosurfjoker »

Moin,

doch, die Öltemperaturen kommen hin, das hatte ich am Anfang auch. Leistung reichlich, aber auf dem Beschleunigunsstreifen auf 100 km/h hochgezogen und 3 km weiter an der Abfahrt war Öl schon kritisch. Mit dem neuen Ölkühler nach vorne gebaut war dann alles gut. Wasser war bei mir immer unkritisch, da ist die Reserve aufgrund der 16 Liter Kühlwasser reichlich.

Gruss
HArro#
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
Benutzeravatar
Schewi
Stammposter
Beiträge: 231
Registriert: 12.12.2011, 07:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Lohmar / Aachen
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Schewi »

Hab grad nochmal richtig entlüftet, allerdings hat das auch nicht den gewünschten erfolg gebracht, kühler wird jetzt warm, allerdings ist der Motor immernoch viel zu heiß. Ich schmeiß morgen erstmal das Thermostat raus. Ohne ist in dem Fall glaub ich besser als mit, die Karre wird eh warm wie sau.
Bild
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von wiezen »

Hm, wenn du auch immer Winter fahren willst würd ich das auf keinen Fall ausbauen.Weiss nich wie das beim AAZ ist aber selbst mit dem 80 C T. wird der 1y schon nur richtig warm wenn man richtig Gas gibt. Und wenn man dann mal lang Bergab fährt oder Winter... Und wenn das Öl heiß wird, Wasser aber nicht, frag ich mich wie das das PRoblem lösen soll.

Martin
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
Benutzeravatar
Schewi
Stammposter
Beiträge: 231
Registriert: 12.12.2011, 07:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Lohmar / Aachen
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Schewi »

Hab heute morgen erstmal n neues Thermostat verbaut. Die Kühlwassertemp ist auf jeden fall schonmal besser, knapp über der LED, allerdings sind die Öltemperaturen immernoch jenseits von Gut und Böse, nach ca 8km Fahrstrecke ist die Temperatur von 60 auf knapp 140° gestiegen. Des weiteren besteht das Öldruck Problem im Standgas immernoch. Ich werds später nochmal mit einer neuen Ölpumpe probieren, vll war die alte wirklich platt.
Bild
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Harrosurfjoker »

Moin,

mein Lösungsansatz und meine Fragen zum Getriebe stehen doch oben, schau da doch noch mal drauf, dann kann man Dir auch weiterhelfen. 140 Grad Öl sind eindeutig zuviel, da ist der Schmierfilm schon gerissen...

Gruss
Harro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
Benutzeravatar
Schewi
Stammposter
Beiträge: 231
Registriert: 12.12.2011, 07:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Lohmar / Aachen
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Schewi »

Heyho Harro,
helf mir mal grad auf die Sprünge aber ich seh keine Fragen zum Getriebe :oops:

Verbaut müsste ein AAS oder ASS Getriebe sein, bin mir grad nicht mehr sicher, auf jeden Fall das davon ohne Sperre

Dem Lösungsasatz von dir werd ich folgen, allerdings versuch ich den Bus grad noch halbwegs Fahrbereit zu bekommen weil ich Montag damit noch ein paar Kilometer fahren muss. Es kann doch nicht sein das so ein serien AAZ bei angenehmer Fahrweise so extrem heiß wird. Das muss doch auch ohne verbauten Ölkühler für kurze Strecken irgendwie gehen.


Hab die Ölpumpe jetzt getauscht, hat keinerlei Besserung gebracht.. so langsam bin ich mit meinem Latein echt am Ende.
Bild
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Harrosurfjoker »

Moin,

der Wechsel der Ölpumpe ist nicht die Lösung. Das Öl wird zu warm und da Du mit einem Seriengetriebe fährst, ist die Motordrehzahl hoch, weil das Getriebe, wie ich oben schon schrieb, zu kurz übersetzt ist. Dadurch, das der Motor einen langen Hub hat, ist die Kolbengeschwindigkeit bei höheren Drehzahlen zwischen OT und UT höher, was sich in höherer Reibung und damit höheren Öltemperaturen bemerkbar macht.

Ich fahre mit lang übersetztem Getriebe und Frontölkühler (19 Reihen) beim Temperaturen zwischen 100 und 110 Grad, das sind normale Öltemperaturen.

Gruss
Harro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
Benutzeravatar
Schewi
Stammposter
Beiträge: 231
Registriert: 12.12.2011, 07:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Lohmar / Aachen
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Schewi »

Ja gut, aber demnach sollte ich doch bei niedrigen Geschwindigkeiten auch niedrigere Temperaturen haben. Beim Entlüften is mir grad schon aufgefallen das das Kühlsystem es noch nicht mal im Stand schafft die Öltemperatur unten zu halten.

Könnte es sein das der Öl-Wasser Wärmetauscher n Hau weg hat? (wobei sich das eigentlich auch net so extrem bemerkbar machen sollte)

Und morgen ist auch noch Samstag :evil:, das heist ich bekomm nirgendwo nen passenden langen Ölschlauch für den Kühler :evil: :evil:

€: bin grad nochmal ne Runde gefahren, soll der Wasserkühler oben eigentlich heiß werden oder nur warm?
Was mich auch wundert, sagt man nicht immer das Wasser heizt sich zuerst auf und dann erst das Öl? bei mir ist es andersherum, auch wenn der Motor noch garnicht auf Betriebstemperatur ist ist mein Öl schon über 100°... Ich glaub langsam das das Problem daran liegt das der Motor zwar gekühlt wird, das Öl aber nicht, weil die Temperatur steigt einfach kostant an, egal ob der Motor nur im Standgas läuft, mit 70km/h auf der Landstraße fährt oder mit 30 durchs Dorf... macht das irgend einen Sinn?!?
Bild
11erklaus
Stammposter
Beiträge: 253
Registriert: 05.04.2005, 09:53
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bochum NRW

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von 11erklaus »

Da stimmt doch sowieso was nicht, Wassertemp noch unten
und Öl bei 100 Grad. Gibts doch garnicht.
Bau mal deinen Geber für die Öl Temp. aus, mach Masse drann und hänge den
mal in Sprudel Kochendem Wasser. sollte dann so bei 95-98 Grad liegen.
Gehe mal stark davon aus das dein Geber Spinnt, noch nicht selber drauf
gekommen das hier der Fehler evtl. zu suchen ist?
Partybus-Siegburg
Stammposter
Beiträge: 597
Registriert: 15.04.2007, 00:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan (ex-Trapo)
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Siegburg
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Partybus-Siegburg »

11erklaus hat geschrieben:Bau mal deinen Geber für die Öl Temp. aus, mach Masse drann und hänge den
mal in Sprudel Kochendem Wasser. sollte dann so bei 95-98 Grad liegen.
Gehe mal stark davon aus das dein Geber Spinnt, noch nicht selber drauf
gekommen das hier der Fehler evtl. zu suchen ist?
Das ist in etwa, was ich gestern telefonisch per glaskugeldiagnose durchgegeben hab... Zeigt in kochendem wasser wohl knappe 100* an ... Bin auch irgendwie ratlos,
dass wassertemp im normalbereich ist und das öl so rauf geht ...
Bild
Benutzeravatar
Loudpipes
Harter Kern
Beiträge: 1857
Registriert: 28.01.2009, 12:12
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: EX-BW->Holzklasse
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Loudpipes »

Mal ganz blöde reingeschossen:
Wo misst du denn die Öltemperatur?
Bild
----
Verkaufe:
[ ] P2-Stoßstangen
[ ] Alu-Dachbox auf Trägern
[ ] Caravelle Sitzbank Velour blau
----
Die größte Herausforderung ist die Arbeit am eigenen Leben.
Pablo Picasso
Benutzeravatar
Schewi
Stammposter
Beiträge: 231
Registriert: 12.12.2011, 07:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Lohmar / Aachen
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Schewi »

der Geber ist okay, die anderen Symptopme zeigen ja auch das die Öltemp zu hoch ist (bei 130° geht im Standgas die Öldruckwarnlampe an weil das Öl zu dünn wird, der Öldruck ist dann bei ~0,5Bar laut VDO Schätzeisen). Öltemperatur wird am Flansch gemessen.

Werd gleich nochmal probieren den Öl-Wasser Wärmetauscher und die Wasserpumpe zu wechseln. Evtl liegt da ja noch irgendwo der Fehler...
Bild
Benutzeravatar
Bullimichel
Stammposter
Beiträge: 240
Registriert: 01.11.2011, 09:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex-Postbus
Leistung: 75 Ps
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Valluhn
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Bullimichel »

Ich fahre auch den AAZ mit Ölkühler vorne. Um die 80 Grad ist normal bei mir. In Norwegen, an langen Steigungen bin ich mal an 100 Grad gekommen, mehr nicht.
Ich glaube, dass dein Öl nicht richtig oder genug durch den Motor gepumpt wird. Deine Ölpumpe hast du schon getauscht. War die neu oder nur eine gute gebrauchte?
Miss noch mal den Öldruck, um die Fehlerquelle, als Ölpumpe eindeutig ausschließen zu können. Das wäre meine erste Idee, zu deinem Problem.

Viel Glück- Michael
Vom Bremsen werden die Felgen dreckig!
Benutzeravatar
Schewi
Stammposter
Beiträge: 231
Registriert: 12.12.2011, 07:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Lohmar / Aachen
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Schewi »

Die Ölpumpe war ne gute gebrauchte die auch Getestet wurde. Die Pumpe liefert auch den gleichen Druck wie die alte. Bei kaltem Öl im stand ~4Bar am Kopf, bei 80° und 2000 U/Min noch ca 3 am Kopf, aber ab über 120° ist der Öldruck im Stand halt so gering das der Warnkontakt auslöst, also unter 0,9 Bar.

Ich hab grad eben nochmal die WAPU und den Öl-Wasser Wärmetauscher gewechselt, außerdem noch den momentan sinnlosen Ölkühleradapter ausgebaut um den noch als Fehlerquelle auszuschließen... es bringt alles nichts... Kühlsystem entlüftet, 8km Teststrecke, Öltemp 130°...

So langsam bin ich echt verzweifelt, was kann denn bitte dafür sorgen das die Öltemperatur so dermaßen schnell nach oben schießt. Normalerweise sollte das Öl doch nach dem Wasser warm werden und nicht umgekehrt.... Hat nicht noch jemand hier nen rettenden einfall? Bin schon fast kurz davor die Kiste wieder im Garten zu parken und meine Urlaubspläne für diesen Sommer zu ändern.
Bild
Benutzeravatar
Loudpipes
Harter Kern
Beiträge: 1857
Registriert: 28.01.2009, 12:12
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: EX-BW->Holzklasse
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Loudpipes »

Wasserkühöler vorne wird warm?
Schläuche dahin auch?
Wasserpumpe läuft?
Das Thermostat da drin ist in Ordnung (öffnet rechtzeitig) ?
Bild
----
Verkaufe:
[ ] P2-Stoßstangen
[ ] Alu-Dachbox auf Trägern
[ ] Caravelle Sitzbank Velour blau
----
Die größte Herausforderung ist die Arbeit am eigenen Leben.
Pablo Picasso
Benutzeravatar
Schewi
Stammposter
Beiträge: 231
Registriert: 12.12.2011, 07:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Lohmar / Aachen
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Schewi »

Wasserkühler vorne wird warm, was mir grad aufgefallen ist,die zu und rücklaufleitungen vom Öl-Wasser wärmetauscher sind maximal handwarm, wobei der ganze rest vom kühlsystem richtig heiß ist, sollte nicht so sein oder?

€: Grad nochmal überprüft ob das evtl ein Problem mit der Lima ist, daran liegt es auch nicht. Das Öl wird defintiv zu heiß..

Könnte es evtl damit zusammenhängen das die ESP falsch eingestellt ist? Vll auf viel zu früh und der Motor dadurch viel mehr Hitze an den Kolbenböden entwickelt die dann übers öl gekühlt werden muss, ähnlich ner verstellten Zündung beim Auto?
Bild
Benutzeravatar
ThermikOpa
Mit-Leser
Beiträge: 32
Registriert: 18.10.2009, 18:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Campingbus
Leistung: 75PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von ThermikOpa »

Wie ich schon zu Beginn geschrieben habe, fährt ein Freund den AAZ komplett ohne Ölkühler und hat keinerlei Temperaturprobleme. Er fährt mit einem 3H Getriebe, hat ein festes Hochdach und die LDA-Dose ist auch in Ordnung. Fördermenge ist auch eher hoch eingestellt.

Daher kann ich mir wirklich nicht vorstellen, dass bei der beschriebenen, gemäßigten Fahrweise die hohe Öltemperatur beim AAZ normal ist.

Ich habe mal bei einem Bus gesehen, dass vorne (im Bereich des Reserverades) der Kühlwasserschlauch halb zugedrückt war. Das könntest du mal kontrollieren. Der Wasserkühler vorne sollte schon ordentlich heiß werden.

Ansonsten läuft der Motor umso heißer, je früher der Förderbeginn der ESP eingestellt ist.

Ich messe bei mir die Öltemperatur ebenfalls am Ölfilterflansch. Bei mir wird (laut Anzeigen) das Wasser vor dem Öl warm.

Vielleicht sind ja bei deinem Motor die Kühlwasserkanäle irgendo verschlickt / dicht.

Gruß Martin
11erklaus
Stammposter
Beiträge: 253
Registriert: 05.04.2005, 09:53
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bochum NRW

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von 11erklaus »

Ein defektes Lager könnte noch solche Probleme
verursachen, Hohe Öltemp. und Verlust des Öldruck.
Ist aber jetzt weit hergeholt, wird wohl etwas anderes sein,
nur was?
Benutzeravatar
milamatik
Harter Kern
Beiträge: 1322
Registriert: 27.06.2005, 15:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camping-Impro
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nord-Ost

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von milamatik »

Ist eventuell der Kühler dicht? Oder eine andere Stelle im Kühlsystem verstopft? Die einzige Erklärung für mich, warum das Wasser nicht warm wird, ist, dass es gar nicht gescheit durchgepumpt wird.
;-) Grüße, Stefan

BJ1991 1,9 TDI 1Z mit AAP
Womo-Selbst-Umbau mit Klappdach
Benutzeravatar
Schewi
Stammposter
Beiträge: 231
Registriert: 12.12.2011, 07:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Lohmar / Aachen
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Schewi »

also ich hab jetzt grad mal die einspritzpumpe relativ weit gegen spät verdreht und dann ne Probefahrt gemacht. Mir kam es so vor als ob das ganze jetzt schon etwas besser ist, d.h. das das Wasser in etwa als das Öl knapp die 100° erreicht hat auch auf Betriebstemperatur war. Bin dann noch was auf gerader Strecke weitergefahren und die Temperatur hielt sich bei ca 110° und ich war fast erleichtert das ich es hinbekommen hab. Allerdings kam dann ein kleiner Berg und natürlich ist dann die Öltemperatur doch immer weiter hochgewandert bis ich bei 130° am Ende wieder die "Notbremse" gezogen hab. Könnte man noch was an der ESP einstellen was sich auf die Temperatur des Motors auswirkt? Mir ist grad außerdem noch aufgefallen das mein Turbolader sich 1. Extrem aufheizt und 2. gerade gequalmt hat als ich die Abdeckung vom Motor abgenommen habe. Muss mal schauen was da verbrannt ist, ein wenig Ölig war der Lader schon die ganze Zeit, könnt gut sein das das Öl ist was da verdampft.

Kühler dicht kann ich ausschließen, der wird überall gleichmäßig heiß, im Stand schaffts der Wasser-Öl Wärmetauscher auch ganz gut das Öl wieder runter zu temperieren (Wenn die El. Wapu läuft)

Was die defekten Lager angeht, auf welche Lager bezieht sich das? Kurbelwelle? Zwischenwelle? Nockenwelle?
Bild
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Harrosurfjoker »

Moin,

wie stellst Du die ESP und den Förderbeginn ein, nach Gefühl oder nach Vorschrift mit Messuhr etc. ?

GRuss
HArro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
Benutzeravatar
Schewi
Stammposter
Beiträge: 231
Registriert: 12.12.2011, 07:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Lohmar / Aachen
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Schewi »

Förderbeginn bisher immer mit Messuhr. Der Förderbeginn stand beim letzten mal auf 0,92. Diesmal hab ich die ESP einfach nach Gefühl verdreht, klingt auf jeden Fall nicht mehr so rau wie vorher.
Mengenschraube hab ich nach gefühl, bzw bis zur Rußgrenze aufgedreht gehabt. und sonst hab ich an der ESP nicht viel verstellt/eingestellt.
Evtl werd ich morgen nochmal versuchen die ESP auf noch später zu stellen, vll bringt das ja noch was.

€: Mal ne andere Frage, was für ein Öldruckgeber ist orginal im Kopf verbaut, bei wieviel bar schaltet der?

Hab grad mal auf T3-Infos.de geschaut, da steht, dass der Originale Geber bei 0,3 Bar schaltet. Der bei mir verbaute schaltet schon bei 0,8 bar. Damit wäre das Problem mit der öldrucklampe schonmal geklärt, oder?
Bild
Benutzeravatar
Schewi
Stammposter
Beiträge: 231
Registriert: 12.12.2011, 07:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Lohmar / Aachen
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Schewi »

Problem gelöst.... War einfach doch nur der falsche temperaturgeber. Hab die kennlinie von dem Geber im Netz gefunden und sieh da, wenn ich den widerstand messe und mit der kennlinie vergleiche komm ich auf ne durchschnittliche Temperatur von 90 grad.... Das ist doch schonmal wesentlich besser :) macht echt Spaß inzwischen der AAZ.

Danke nochmal für die vielen Hilfestellungen. Ich werd nochmal berichten wenn ich den ölkühler noch vorne drinn hab. Mal schauen ob der auch noch verbesserung bringt.
Bild
11erklaus
Stammposter
Beiträge: 253
Registriert: 05.04.2005, 09:53
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bochum NRW

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von 11erklaus »

Klugscheißen, war doch mein erster Gedanke
das die Geber Werte nicht stimmen.
Das rumdoktoren hättest dir sparen können,
meinen Öltemp. Geber habe ich auch nach Einbau
sofort ins Wasser gehangen um zu wissen woran ich bin.
Traue den Teilen in der Regel eh nicht über den Weg.
Mein JX kam auf max. 93°C mit Busschmiede Kühler.
Bleibt aber noch das Öldruck Poblem, oder?
Benutzeravatar
Schewi
Stammposter
Beiträge: 231
Registriert: 12.12.2011, 07:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Lohmar / Aachen
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Schewi »

11erklaus hat geschrieben:Klugscheißen, war doch mein erster Gedanke
das die Geber Werte nicht stimmen.
Das rumdoktoren hättest dir sparen können,
meinen Öltemp. Geber habe ich auch nach Einbau
sofort ins Wasser gehangen um zu wissen woran ich bin.
Traue den Teilen in der Regel eh nicht über den Weg.
Mein JX kam auf max. 93°C mit Busschmiede Kühler.
Bleibt aber noch das Öldruck Poblem, oder?
Jo, ich hätt mir viel Arbeit und Stress ersparen können. Das Problem ist das ich den Geber ins kochende Wasser gehalten hatte und dabei laut Anzeige auch auf 100° gekommen bin. Nur der Geber hat anscheinend eine andere Widerstands-Temperatur Kennlinie als die Anzeige es braucht.

Das Öldruck Problem ist auch schon gegessen, hab nen VDO Öldruckgeber für ne Anzeige mit Warnkontakt. Das Problem ist einfach das dieser Warnkontakt schon bei 0,9 Bar Öldruck am Kopf auslöst und nicht erst wieder orginale Geber bei 0,3 Bar, ergo ist der Öldruck trotz blinkender Anzeige i.O. (Laut Anzeige im Stand ~0,6 Bar)
Bild
11erklaus
Stammposter
Beiträge: 253
Registriert: 05.04.2005, 09:53
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bochum NRW

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von 11erklaus »

Tja, da kommt doch Freude auf.
Lag alles nur an Gedöns und keine echten Schäden,
andersrum wäre es wieder Übel geworden.
Benutzeravatar
Schewi
Stammposter
Beiträge: 231
Registriert: 12.12.2011, 07:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Lohmar / Aachen
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Schewi »

11erklaus hat geschrieben:Tja, da kommt doch Freude auf.
Lag alles nur an Gedöns und keine echten Schäden,
andersrum wäre es wieder Übel geworden.
Jau, ich hab auch schon schwer gebangt das es nicht irgendwas gravierendes ist. Bin echt froh das es am Ende alles nochmal gut gegangen ist. Morgen kommt noch der Ölkühler rein und dann sollte ich was die Temperaturen angeht endlich entgültig Ruhe haben. Ich werde noch berichten :mrgreen:
Bild
Partybus-Siegburg
Stammposter
Beiträge: 597
Registriert: 15.04.2007, 00:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan (ex-Trapo)
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Siegburg
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Partybus-Siegburg »

*beliebige beschimpfung einfügen* und dafür die gefühlten 10millionen anrufe :hehe :g5 :suff
Bild
Benutzeravatar
Schewi
Stammposter
Beiträge: 231
Registriert: 12.12.2011, 07:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Lohmar / Aachen
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Schewi »

Partybus-Siegburg hat geschrieben:*beliebige beschimpfung einfügen* und dafür die gefühlten 10millionen anrufe :hehe :g5 :suff
Lasset 10 gewesen sein :mrgreen:, sonst hab ich doch keinen dem ich aufn sack gehen kann :mrgreen:
Bild
Benutzeravatar
milamatik
Harter Kern
Beiträge: 1322
Registriert: 27.06.2005, 15:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camping-Impro
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nord-Ost

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von milamatik »

mann du armer, was du alles getauscht hast, ölpumpe, wasserpumpe,...
Immerhin gehts jetzt! :bier
;-) Grüße, Stefan

BJ1991 1,9 TDI 1Z mit AAP
Womo-Selbst-Umbau mit Klappdach
Benutzeravatar
Schewi
Stammposter
Beiträge: 231
Registriert: 12.12.2011, 07:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Lohmar / Aachen
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Schewi »

Sooo, ein kleiner nachträglicher Bericht. Hab heute nen 19Reihingen Ölkühler vorne vorm Kühler verbaut und bin dann mal 100Km Strecke damit gefahren. Es ist ein Traum. Die Öltemperatur bleibt Konstant bei 90° und steigt maximal auf 95° wenn man auf der Autobahn mit 120km/h laut Tacho Berg auf fährt. Der Öldruck liegt im Standgas jetzt auch konstant bei 0,7 Bar am Kopf. Einfach alles perfekt. Nur noch die Ventildeckeldichtung ist am siffen und der Ladedruck ist zu gering, aber das wird morgen auch noch erledigt.

Ps. Die Wohnmobilzulassung und die Hochdacheintragung hab ich heute morgen auch vom Tüv bekommen :mrgreen: :mrgreen: . Ein schöner Tag
Bild
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Harrosurfjoker »

Moin,

na bitte, geht doch :bier :bier

Gruss
HArro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
Partybus-Siegburg
Stammposter
Beiträge: 597
Registriert: 15.04.2007, 00:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan (ex-Trapo)
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Siegburg
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Partybus-Siegburg »

Schewi hat geschrieben:
Partybus-Siegburg hat geschrieben:*beliebige beschimpfung einfügen* und dafür die gefühlten 10millionen anrufe :hehe :g5 :suff
Lasset 10 gewesen sein :mrgreen:, sonst hab ich doch keinen dem ich aufn sack gehen kann :mrgreen:
Ich meld mich demnächst nurnoch mit "vw bus garage siegburg, mit welchem mist wollen SIE mich nerven?" :mrgreen:

Oder wie wärs mit "dieses gespräch kostet sie 4,99€ pro anruf" :hehe
:bier
Bild
Benutzeravatar
DaBen
Stammposter
Beiträge: 673
Registriert: 23.11.2009, 17:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: CaravelleGL
Leistung: ~100PS
Motorkennbuchstabe: MJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: DoubleD

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von DaBen »

Hallo Leute

Ich möchte den Thread gerne nocheinmal aus der Versenkung holen, da der neue Syncro eines Freundes, ähnliche Scherze treibt. Der Umbau ist ansich leider nicht so schön gemacht worden, deswegen konnte ich mir das mit dem mglw. falschen Temp.fühler gut vorstellen.
Passt der JX Fühler da rein?

Danke
Ben
Bild
Benutzeravatar
Schewi
Stammposter
Beiträge: 231
Registriert: 12.12.2011, 07:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Lohmar / Aachen
Kontaktdaten:

Re: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Schewi »

DaBen hat geschrieben:Hallo Leute

Ich möchte den Thread gerne nocheinmal aus der Versenkung holen, da der neue Syncro eines Freundes, ähnliche Scherze treibt. Der Umbau ist ansich leider nicht so schön gemacht worden, deswegen konnte ich mir das mit dem mglw. falschen Temp.fühler gut vorstellen.
Passt der JX Fühler da rein?

Danke
Ben
Meinst du den Öl oder den Wassertemperatur sensor? Ich hatte bei mir nen zusätzlichen Öltemperaturfühler verbaut. Dafür brauchst n Ölfilterflansch mit ner zusätzlichen Bohrung. Serienmäßig gibts beim AAZ Keine Öltemperaturmessung.
Wenn du den Kühlwassertemperaturfühler meinst kommt es auf den Umbau an. Der AAZ und der JX Haben verschiedene Kühlwasserflansche am Motorblock mit anderen Sensoren (JX ist ein Pin aufm Sensor, beim AAZ Stecker mit 4 Kabeln). Wenn der JX Flansch übernommen wurde kannst den Temp Fühler vom JX darein bauen, Wenns der AAZ Flansch ist dann nicht.

Grüße
Bild
Benutzeravatar
DaBen
Stammposter
Beiträge: 673
Registriert: 23.11.2009, 17:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: CaravelleGL
Leistung: ~100PS
Motorkennbuchstabe: MJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: DoubleD

Re: AW: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von DaBen »

Also, es geht um die Kühlwassertemperatur. Die ist eben hinter der LED. Stabil aber dahinter. Nun möchten wir vor der ersten großen Fahrt wissen was Phase ist. Der dobbi hat bereits nach Gehör den Förderbeginn nachgestellt und ich die Feinstaubschraube nachreguliert. Ist besser geworden aber leider nicht viel. Mal sehen ob es mit JX Flansch und Geber besser wird. Danke auf jeden Fall für die Ausführungen.

Ben
Bild
Benutzeravatar
Schewi
Stammposter
Beiträge: 231
Registriert: 12.12.2011, 07:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Lohmar / Aachen
Kontaktdaten:

Re: AW: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von Schewi »

DaBen hat geschrieben:Also, es geht um die Kühlwassertemperatur. Die ist eben hinter der LED. Stabil aber dahinter. Nun möchten wir vor der ersten großen Fahrt wissen was Phase ist. Der dobbi hat bereits nach Gehör den Förderbeginn nachgestellt und ich die Feinstaubschraube nachreguliert. Ist besser geworden aber leider nicht viel. Mal sehen ob es mit JX Flansch und Geber besser wird. Danke auf jeden Fall für die Ausführungen.

Ben
Habt ihr richtig entlüftet? Die Temp anzeige ist n ziemliches Schätzeisen. Meine steht je nach Lust und Laune auch mal an der Oberkante oder der Unterkante der LED.
Bild
Benutzeravatar
DaBen
Stammposter
Beiträge: 673
Registriert: 23.11.2009, 17:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: CaravelleGL
Leistung: ~100PS
Motorkennbuchstabe: MJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: DoubleD

Re: AW: AAZ Temperaturproblem

Beitrag von DaBen »

Nochmal ein kurzes Feedback
Der Motor hat einen AAZ Flansch, somit passt auch der JX Fühler nicht. Vom AAZ Flansch geht ein Abgang, vom JX zwei. Den neuen JX Flansch nebst JX Fühler konnten wir also nicht verbauen. Bei der ersten Ausfahrt bei 35 Grad die Berge hoch ist der Lüfter angegangen. Sonst bleibt er immer aus. Also ist wohl alles i.O. Zumindest an dieser Stelle.

Gesendet von meinem XT894 mit Tapatalk 4
Bild
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“