Batterie Trennschalter

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Klausi
Poster
Beiträge: 55
Registriert: 02.01.2005, 14:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: NRW

Batterie Trennschalter

Beitrag von Klausi »

Tach auch,

ich suche einen Batterie Trennschalter, wo die Batterien bei abgezogenem Schlüssel (Knochen) verbunden sind!

Hintergrund ist, das ich den Trennschalter hinten neben dem Nummernschild einbauen möchte um bei einem Kurzschluss die Batterie von der Zuleitung trennen zu können.

Aber der Schlüssel soll natürlich nicht stecken bleiben!

Wer kennt so einen Trennschalter?
Grüsse aus dem schönen Münsterland Bild

Klaus

WOMO T3 Bj. 86 TD

Bild
wolke55
Harter Kern
Beiträge: 1064
Registriert: 11.12.2006, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: genug
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 79539 Loerrach

Beitrag von wolke55 »

salü Klausi,
nennt sich NATOKNOCHEN. Hatte so ein Teil für die 2. Batt. verbaut und wieder rausgeschmissen.
Frage: wann gibt's mal ne'n Batt.-Kurzschluß?
Gruß Wolfgang
geht nicht, gibt's nicht ;-)

LLE 2216 Womo mit Pedalfessel/2.Batt/Oelkuehler/Ebersbaecher Airtronic D2/P2-Nebler/P2-Lenkrad/viele Neuteile
Benutzeravatar
T3-Staff
Harter Kern
Beiträge: 1976
Registriert: 02.11.2004, 21:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: T3
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: 2e
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: 42477 Radevormwald

Beitrag von T3-Staff »

Mahlzeit!@wolke:Dann zeig mir mal nen Natoknochen der beim abgezogenen Schlüssel Durchgang hat.Witzig.
@Klausi:Kannst den nicht für deinen Zweck umpolen?hab noch ein paar inne Kiste.Datt interessiert mich nu auch.Ich kuck mal ob das geht.
Gruß Frank!
yesombre
Poster
Beiträge: 55
Registriert: 27.01.2008, 20:09
Modell: T3
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Würzburg

Beitrag von yesombre »

Wie wärs mit nem normalen Schlüsselschalter und einigen parallelen Relais :-)
Fänd ich aber bischen merkwürdig so ne Konstruktion ;-)
Bild
DG - Boxt sich überall durch :-)
Klausi
Poster
Beiträge: 55
Registriert: 02.01.2005, 14:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: NRW

Batterie Trennschalter

Beitrag von Klausi »

Also mal zur Erklärung:

Wenn es bei der Elektrik einen Kurzschluss gibt, möchte ich den Strom vom + Pol der Batterie unterbrechen können.

Da wir im Urlaub das Staufach über der Motorabdeckung voll gepackt haben, dauert mir das ausräumen und Batterie-Abklemmen zu lange.

Ich möchte daher von aussen die Batterie trennen können! Aber bei den ganzen Batterie-Trennschaltern (auch Natoknochen genannt) muß der Schlüssel halt stecken bleiben, sonst nix Strom! Also suche ich eine einfache Möglichkeit ohne Relais usw.
Grüsse aus dem schönen Münsterland Bild

Klaus

WOMO T3 Bj. 86 TD

Bild
Benutzeravatar
Toffi
Stammposter
Beiträge: 262
Registriert: 08.10.2006, 13:44
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Fensterbus
Leistung: 0
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Unter den Wilden...

Beitrag von Toffi »

Eine Möglichkeit wäre, neben dem Nachfüllbehälter in der Wartungsklappe den Trennschalter einzubauen, dann kann der Schlüssel auch stecken bleiben.

Einfacher ist es, den Masseanschluss der Batterie zu unterbrechen, elektrisch ist das gleichwertig.

Toffi
Bild
Hardy
Poster
Beiträge: 181
Registriert: 18.10.2005, 09:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex-Posti
Leistung: genug
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Beitrag von Hardy »

Mal ne andere Frage...

Hast du bei dir im Bus Sicherungen verbaut?

Denn wenn du merkst, dass du nen Kurzschluss hast, dann bringt dir der beste Schalter nichts mehr. Denn wenn du mit 100 über die Bahn schüsselst und dann angehalten hast und am Heck von deinem Schätzenchen angekommen bist, hast du eh schon verloren.

Daher find ich den Einfall nicht sonderlich praxisnah und nützlich. Pack dir vor alle Verbraucher im Bus Sicherungen und gut ist.

Alles andere wäre ne Bastellösung die nicht nur gefährlich ist sondern auch vollkommen unnütz bei Kurzschluss.
Das spielt sich alles nur im Kopf ab...
- - - - - - - - - -
Bulli: ExPosti - 91er T3 KY - ca. 125.000 km

Bulli Stammtisch Saarland und Infos zum Baufortschritt: www.projekt-fernweh.de
Benutzeravatar
3t3
Inventar
Beiträge: 2875
Registriert: 14.02.2006, 13:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Syncro & 2WD
Wohnort: GoiN

Beitrag von 3t3 »

Der Wunsch deutet auf schlechte Erfahrungen oder eine ausgewachsene Paranoia hin. Es ist im uebrigen durchaus moeglich, im Kurzschlussfalle vor dem Eintreffen groesserer Schaeden etwas zu verhindern - nicht immer, aber immerhin.

Wie schon in einem anderen Forum geschrieben solltest Du nach einem leisttungsstarken Relais Ausschau halten und den Schalter dafuer in Armaturenbrettnaehe installieren. Wenn Du den Bus nicht verleihst und zudem vielleicht keine Heckscheibenheizung/Neblis hast, kannst Du den Schalter sogar sehr unauffaellig/auffaellig und in optimaler Griffweite plazieren. Das ist dann auch gleich eine gute Wegfahrsperre, denn welcher Dieb ahnt, dass er er vor dem Losfahren die (vermeintliche) Heckscheibenheizung einschalten muss?

Gruesse, Axel
--
Bild

Suche: Kunststoffsitzgarnutur in dunkelbraun, Gummifussmatten Trapo hinten

Europäische Bürgerinitiative "30kmh - macht die Straßen lebenswert!"
Benutzeravatar
Jasmin_4130
Mit-Leser
Beiträge: 29
Registriert: 28.04.2010, 09:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 15926 Luckau

Re: Batterie Trennschalter

Beitrag von Jasmin_4130 »

Hallo Leute das Thema ist zwar schon etwas Älter aber vieleicht kann mir jemand weiterhelfen,

ich habe auch vor einen Natoknochen zu installieren. Allerdings will ich den etwas versteckt am Amaturenbrett anbringen oder gleich das mit dem Schalter der Heckscheibenheitzung lösen. Welchen Querrschnitt sollte denn dann das Kabel haben das ich bis nach vorne ziehe? Das Massekabel an der Batterie ist ja so dick wie ein Kinderfinger das stelle ich mir schwer vor zu verlegen wenn ich den gleichen Querschnitt brauche.
Kann ich da auch etwas "Dünneres" nehmen?

Danke
Mehr als nur Bollerwagen!

http://www.bollerwagen-factory.de
Hannes
Harter Kern
Beiträge: 1543
Registriert: 28.03.2010, 17:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bundesheer-Hochdach
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Batterie Trennschalter

Beitrag von Hannes »

Jasmin_4130 hat geschrieben:Hallo Leute das Thema ist zwar schon etwas Älter aber vieleicht kann mir jemand weiterhelfen,

ich habe auch vor einen Natoknochen zu installieren. Allerdings will ich den etwas versteckt am Amaturenbrett anbringen oder gleich das mit dem Schalter der Heckscheibenheitzung lösen. Welchen Querrschnitt sollte denn dann das Kabel haben das ich bis nach vorne ziehe? Das Massekabel an der Batterie ist ja so dick wie ein Kinderfinger das stelle ich mir schwer vor zu verlegen wenn ich den gleichen Querschnitt brauche.
Kann ich da auch etwas "Dünneres" nehmen?

Danke
Ich als Elektriklaie würde das Massekabel dann dicker nehmen als das originale, weil ein vielfaches länger und der Widerstand mit der Länge steigt.

Gescheiter wäre es, ein starkes RElais zu nehmen und das Massekabel über das RElais zu trennen. Wenn man den Starter auch dran hängen hat, dann reicht ein 70A-Relais sicher nicht mehr aus.

Hannes
Benutzeravatar
Limiter
Stammposter
Beiträge: 261
Registriert: 07.04.2012, 22:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: LLE
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1

Re: Batterie Trennschalter

Beitrag von Limiter »

Getrennt wird direkt an der Batterie.
Also dort auch das Relais anbringen...
Nach vorn kommt nur die Steuerleitung fürs Relais.
0,75er reicht da mehr als dicke...

Bedenkt nur, dass ihr so Uhr, ggf. Alarmanlage etc. auch stilllegt.
Benutzeravatar
Jasmin_4130
Mit-Leser
Beiträge: 29
Registriert: 28.04.2010, 09:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 15926 Luckau

Re: Batterie Trennschalter

Beitrag von Jasmin_4130 »

Ich dachte das diese Relais nur für die Trennung einer Zweitbatterie sind? Das Relais braucht doch Strom. Wenn das Relais aber die Versorgung getrennt hat wie bekommt es denn dann Strom zum schließen des Stromkreises wenn das ganze System getrennt ist?
Mir fehlt da glaube ich etwas Grundwissen in Fahrzeugelektrik. :gr
Mehr als nur Bollerwagen!

http://www.bollerwagen-factory.de
RocketJoe
Poster
Beiträge: 159
Registriert: 01.09.2011, 11:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Jena / Dresden

Re: Batterie Trennschalter

Beitrag von RocketJoe »

Wenn du ein sehr starkes Relais für die Schaltung von allem inklusive Anlaser suchst würde ich nach nem Schütz aus der Leistungstechnik gucken. Gebraucht sollten die nicht so teuer sein.
Da hast du dann auch ein Funkenĺöschammer. Allerdings musst du darauf achten, dass die Schaltspule für die richtige Schaltspannung ausgelegt ist (gibt die Teile auch mit 24V zum Beispiel).
Und nicht vergessen alles schön zu Isolieren, fest einbauen und und auch auf die Übergänge achten, das die keine zu hohen Widerstände produzieren. Ich weiß, ist natürlich selbstverständlich.Aber wäre ja schade wenn dir der Bus durch die Vorsorge Maßnahme abbrennt :mrgreen:
Benutzeravatar
3t3
Inventar
Beiträge: 2875
Registriert: 14.02.2006, 13:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Syncro & 2WD
Wohnort: GoiN

Re: Batterie Trennschalter

Beitrag von 3t3 »

Limiter hat geschrieben:...
Bedenkt nur, dass ihr so Uhr, ggf. Alarmanlage etc. auch stilllegt.
Das Problem kann man ja dadurch loesen, dass man das Relais mit einer 1-A-Sicherung ueberbrueckt....
Wesentlich problematischer wird es sein, ein derart belastbares Relais zu einem ertraeglichen Preis zu bekommen. Beim Diesel sind beim Anlassen ja Stroeme um 80A oder mehr angesagt (soweit ich entsinne...).

Axel
--
Bild

Suche: Kunststoffsitzgarnutur in dunkelbraun, Gummifussmatten Trapo hinten

Europäische Bürgerinitiative "30kmh - macht die Straßen lebenswert!"
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: Batterie Trennschalter

Beitrag von ergster »

Mit 80A kommste da nicht weit.

Problem 1 ist, das Relais, welches in solchen Leistungsklassen dann Schütz heißt, muss reichlich dimensioniert sein, da zum Starten der Spannunsabfall über den Kontakten möglichst gering sein sollte.
Mit 80A kommste beim Starter nicht annähernd aus. Der Losbrechstrom liegt eher bei 300A und mehr. Dazu die Glühanlage die gleichzeitig auch etwa 50A aufnimmt.

Von daher wäre schon ein 4 Poliges Schütz mit 100A Kontaktbelastbarkeit angesagt. Die Kontakte dann alle parallel nutzen. Das liegt Preislich aber irgendwo im Bereich 80 EUR.
Ob es sowas mit 12V Spulenspannung gibt :kp

Dazu würde es mich total Nerven, wenn nach jedem abstellen die Uhr nicht gestellt ist, das Radio einen Code haben will oder auch noch die Sender verloren sind.
Problem 2, so einen Klopper längere Zeit angezogen lassen geht auch nicht, da ist die Stromaufnahme so hoch, da ist nach ein paar Tagen die Batterie leer und wer nicht nur Langstrecke fährt wundert sich dann irgendwann das die Batterie leer ist obwohl man doch alle 2 Tage 50 km gefahren ist, wenn man nicht wirklich bei jeder längeren Standzeit dem Bulli den Saft abdreht.

Wer unbedingt die Möglichkeit haben möchte, im Kurzschlussfall die Batterie trennen zu können, der könnte mal folgendes Probieren:

Die Masseleitung kurz hinter der Batterie durch einen dicken offenen Sicherungshalter trennen. Anstelle einer Sicherung einen dicken Messingbolzen einsetzten. Diesen mit einem Drahtseil mit einem kräftigen Stellmotor oder Hubmagneten verbinden. Eine dünne abgesicherte Ader von Batterie + zu einem Taster nach vorn legen, von da aus zu dem Stellmotor.
Dann kann man auf Knopfdruck den Messingbolzen aus dem Sicherungshalter ziehen. Aber auch das funktioniert natürlich nur, wenn der Kurzschluss nicht so satt ist, dass der die Batteriespannung zu weit herrunter zieht.

Allerdings bin ich auch der Meinung, da sollte man seine Energie besser dafür verwenden, die Elektrik in Ordnung zu halten und keine übersicherten Einbauten zu betreiben.
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Benutzeravatar
3t3
Inventar
Beiträge: 2875
Registriert: 14.02.2006, 13:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Syncro & 2WD
Wohnort: GoiN

Re: Batterie Trennschalter

Beitrag von 3t3 »

ergster hat geschrieben: ... Dazu würde es mich total Nerven, wenn nach jedem abstellen die Uhr nicht gestellt ist, das Radio einen Code haben will oder auch noch die Sender verloren sind.
Das ist (s.o.) ueberhaupt kein Problem, weil man das Relais (aehem... den Schuetz) mittels einer 1-A-Sicherung ueberbrueckt, die Bordelektrik also permanent Spannung hat.
ergster hat geschrieben:Problem 2, so einen Klopper längere Zeit angezogen lassen geht auch nicht, da ist die Stromaufnahme so hoch, da ist nach ein paar Tagen die Batterie leer und wer nicht nur Langstrecke fährt wundert sich dann irgendwann das die Batterie leer ist obwohl man doch alle 2 Tage 50 km gefahren ist, wenn man nicht wirklich bei jeder längeren Standzeit dem Bulli den Saft abdreht. ...
Das ist auch kein Problem, denn der Schuetz ist nur dann aktiv, wenn das Fahrzeug genutzt wird, also Motor und Batterielader laufen. Aufwaendiger ist es da eher, den Schuetz auch dann angezogen zu lassen, wenn die Bordspannung beim Anlassen kurzzeitig zusammenbricht. Wann wuerde da also eher eine Zweitbatterie als Spannungsversorgung heranziehen.
--
Bild

Suche: Kunststoffsitzgarnutur in dunkelbraun, Gummifussmatten Trapo hinten

Europäische Bürgerinitiative "30kmh - macht die Straßen lebenswert!"
Benutzeravatar
Jasmin_4130
Mit-Leser
Beiträge: 29
Registriert: 28.04.2010, 09:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 15926 Luckau

Re: Batterie Trennschalter

Beitrag von Jasmin_4130 »

Das ist ja super kompliziert mit so nem Relais! Was ist mit der "Natoknochen Idee" im Amaturenbrett?
Mehr als nur Bollerwagen!

http://www.bollerwagen-factory.de
Hannes
Harter Kern
Beiträge: 1543
Registriert: 28.03.2010, 17:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bundesheer-Hochdach
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Batterie Trennschalter

Beitrag von Hannes »

Jasmin_4130 hat geschrieben:Das ist ja super kompliziert mit so nem Relais! Was ist mit der "Natoknochen Idee" im Amaturenbrett?
Nochmals - du brauchst ein dickeres Kabel
Du hast ca. 8 - 10 m zusätzliches Kabel und damit eine zusätzliche Schwachstelle. Für den eher unwahrscheinlichen Fall dass ein nicht von einer Sicherung beherrschbarer Kabelbrand entsteht baust dir zusätzliche Möglichkeiten für einen Kabelbrand ein.

Steig ein, fahr und gut ists.

Hannes
Benutzeravatar
Jasmin_4130
Mit-Leser
Beiträge: 29
Registriert: 28.04.2010, 09:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 15926 Luckau

Re: Batterie Trennschalter

Beitrag von Jasmin_4130 »

Ok! Du hast ja recht! Dann lass ich das einfach. War nur ne fixe idee von mir zwecks wegfahrsperre u.s.w.

Danke für die Tipps von euch.

Ich muss mir eh erst einmal nen neuen Zylinderkopf besorgen! :-(

gn8
Mehr als nur Bollerwagen!

http://www.bollerwagen-factory.de
Benutzeravatar
Harm-of-darkness
Stammposter
Beiträge: 649
Registriert: 05.05.2008, 21:44
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Trappo
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Re: Batterie Trennschalter

Beitrag von Harm-of-darkness »

Ich habe mal eine einfache Frage, da ich in Bezug auf eine "Wegfahrsperre" mir auch mal Gedanken machen wollte.

Wäre es in dem Fall nicht das Einfachste - Natoknochen und Relais beim Absteller anzuschließen (oder, wenn er die Batterie nicht leer genudelt werden soll an der Betätigung Anlasser?

MfG

Harm
MfG aus Burlage

Harm

Winter Doka
Bild
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: Batterie Trennschalter

Beitrag von ergster »

Genauo ist das Harm, und dafür muss man nicht einmal zusätzliche Leitungen legen geschweigedenn das man etwas so belastbares wie einen Natoknochen braucht.

@t3T:
Das funktioniert nicht, wie willst du dem Anlasserstrom begreiflich machen dass er ausschließlich über die Schützkontakte zu fließen hat?
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“