Metallische Geräusche vom Motor/Getriebe

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Rentier
Mit-Leser
Beiträge: 34
Registriert: 09.10.2012, 19:47
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Automatik
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1

Metallische Geräusche vom Motor/Getriebe

Beitrag von Rentier »

Habe heute meinen Bus, ein 88er WBX 2.1l mit Automatik, nach einem halben Jahr das erste mal wieder angelassen und dabei ein sehr lautes klackerndes Geräusch gehört. Hört sich an als wenn immer wieder Metall auf Metall schlägt.
Dachte erst es wären die Hydros aber das Geräusch kommt eher aus Richtung Drehmomentwandler, kann mich aber auch irren.

Am Motor waren die Zylinderköpfe weg und wurden neu abgedichtet, sowie alle Anbauteile.
Am Getriebe wurde nichts verändert und lief davor, war aber zwischenzeitlich vom Motor getrennt.

Anlasser hängt nicht, hab ich schon nachgeschaut.
Das Geräusch ist auch Drehzahlabhängig.

Wenn es wirklich die Hydros sind kann ich es ja durch eine Probefahrt beheben. Traue ich mich aber im Moment nicht aus Angst, dass es was anderes ist und durch die Probefahrt Motor oder Getriebe beschädige.

Hat jemand Erfahrungen was so ein Geräusch verursachen kann außer Hydros?

Grüße aus dem Schwabenland
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Metallische Geräusche vom Motor/Getriebe

Beitrag von Bullfred »

Hi,
nach solanger Standzeit durchaus üblich,dass die Hydro`s klappern.Fahr den mal warm.So spätestens nach 20 min. sollte das weg sein.Nicht schön,aber normal.Lass mal noch ne zweite Person orten.die Auslässe Zylinder 1 und 3 sind nah an der Glocke.
Gruss
Benutzeravatar
Mr.J
Harter Kern
Beiträge: 1789
Registriert: 08.10.2004, 15:04
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doppelkastenkabine
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erbstetten
Kontaktdaten:

Re: Metallische Geräusche vom Motor/Getriebe

Beitrag von Mr.J »

wurde denn nach der Kopfreparatur die empfohlene Grundeinstellung der Hydros gemacht ? Falls nicht, einfach mal die Suchfunktion benutzen , dort sollte man die genaue Vorgehensweise finden ...
Alles, was nichts mit Elefanten zu tun hat, ist irrelefant....
Rentier
Mit-Leser
Beiträge: 34
Registriert: 09.10.2012, 19:47
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Automatik
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1

Re: Metallische Geräusche vom Motor/Getriebe

Beitrag von Rentier »

Ja Grundeinstellung wurde gemacht. Brachte keine Besserung. Habe aber bemerkt, dass sich die Stößel ein wenig reindrücken lassen. Spricht glaub ich auch für Luft in den Hydros.

Habe jetzt ein Video gemacht, das ist besser als das Geräusch zu beschreiben.
http://www.youtube.com/watch?v=5fC5Dyi0cfk
Vor einer Probefahrt will ich halt sicher sein, dass es die Hydros sind, denn es stecken viele viele Arbeitsstunden
und Geld in der Überholung des Motors. Da will ich nicht zu schnell handeln und einen Schaden riskieren.
basse
Stammposter
Beiträge: 333
Registriert: 30.08.2010, 19:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CT
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Elmshorn

Re: Metallische Geräusche vom Motor/Getriebe

Beitrag von basse »

Alter schwede :shock: - Das hört sich für mich aber nicht wie Hydros an. Das klingt ja als wenn da ne M10 Mutter drin liegt die im Gehäuse PingPong spielt.

Oder es liegt an der Soundquali. Aber Hydros machen nicht so ein Lärm..

Was sagen die anderen?
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Metallische Geräusche vom Motor/Getriebe

Beitrag von Bullfred »

Moin,
akkustisch kann man sich da nicht festlegen.Muss man davor stehen.
Aber wenn du die Hydro`s leicht reindrücken kannst,ist 100% Luft drin und denn klappern die auch.
Gruss
Rentier
Mit-Leser
Beiträge: 34
Registriert: 09.10.2012, 19:47
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Automatik
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1

Re: Metallische Geräusche vom Motor/Getriebe

Beitrag von Rentier »

Mahlzeit,
nein da hast du dich nicht verhört. Das ist wirklich so laut.

Der Supergau wär natürlich Metall im Brennraum.
Werde heute Nachmittag mal alle Kerzen herausdrehen und mit der
Kamera mal ins Innere schauen. Vielleicht kann man etwas erkennen.
Danach noch gleich absaugen, mal sehen ob etwas zum Vorschein kommt.
Danach werde ich berichten ob es das war oder ich weitersuchen muss.
Ob sich die Stößel drücken lassen werde ich auch nochmal konkret überprüfen.
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: Metallische Geräusche vom Motor/Getriebe

Beitrag von Wohnklofan »

Moin,

mal abgesehen davon das er "unrund" anspringt...

Kannst du ausschließen das der Anlasser dauerhaft mitläuft ?
Zieh mal das Kabel vom Kabelschuh Klemme 50 am Magnetschalter ab oder gib ihm einen mit dem Hammer...

Oder kurz anschleppen ohne Anlasser...

Nur so ne Idee nach 10 mal hören...

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Metallische Geräusche vom Motor/Getriebe

Beitrag von Bullfred »

Bild

Das einzige mal,als bei mir unnormales Klackern war,hatte ich nen Kolbenfresser.Das Helle im Vordergrund ist die Stelle,die am Kopp anschlug. War natürlich Sorgenkind Nummer drei.
Vielleicht haste sowas in der Richtung auch.
Gruss
Benutzeravatar
Muhe
Harter Kern
Beiträge: 1522
Registriert: 26.05.2008, 23:18
Modell: T3
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Metallische Geräusche vom Motor/Getriebe

Beitrag von Muhe »

Also meine Lichtmaschine klingt so ähnlich - wenn auch nicht so laut - die hat einen Lagerschaden.
basse
Stammposter
Beiträge: 333
Registriert: 30.08.2010, 19:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CT
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Elmshorn

Re: Metallische Geräusche vom Motor/Getriebe

Beitrag von basse »

Wie weit war der Motor denn auseinander?

Waren die Hälten auseinander und hat er neue Lager bekommen? Sind's die richtigen und vor allem habt ihr alle Lagerschalen eingesetzt oder liegt noch irgendwo eine rum?
Wie sieht das Axialspiel der Kurbelwelle aus?
lurte
Poster
Beiträge: 172
Registriert: 09.12.2008, 17:04
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2e
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Siegen / Stuttgart

Re: Metallische Geräusche vom Motor/Getriebe

Beitrag von lurte »

Du sagst der Motor war vom Getriebe getrennt? War der Drehmomentwandler auch ab?
Ich hatte letztes Jahr auch ein metallisches Klackern bei meinem 2E, was sich ziemlich
ähnlich angehört hat. Bei mir war die Schwungscheibe lose, sodass sich die Kurbelwelle
allmählich in die Schwungscheibe gefressen hat.
89er T3 mit 2E, hoffentlich bald eingetragen mit Euro 2

----------------------------------------------------
Bild
Rentier
Mit-Leser
Beiträge: 34
Registriert: 09.10.2012, 19:47
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Automatik
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1

Re: Metallische Geräusche vom Motor/Getriebe

Beitrag von Rentier »

Vielen Dank für die ganzen Antworten, haben mich schon ein Stück weitergebracht.
Der Stand:
Anlasser überprüft, kann zu 100% ausgeschlossen werden.
Fährt normal ein beim Start und wieder zurück wenn er angesprungen ist. Hab ich mit eigenen Augen gesehen.

Danach habe ich Zündkerze für Zündkerze entfernt zuerst mit einer Endoskopkamera hineingeschaut und dann trotzdem
mal den Zylinder mit einem dünnen Schlauch ausgesaugt. Dabei konnte ich nichts ungewöhnliches erkennen. Kolben sehen alle gut aus. Beim aussaugen kam auch nichts raus. Also Metall in der Brennkammer auch unwahrscheinlich außer es liegt an einer blöden Stelle die ich nicht einsehen konnte.

Lichtmaschine kann ich eigentlich auch ausschließen, von der Geräuschquelle her, aber ich kann gerne mal den Keilriemen entfernen. Dann kann die Wapu auch ausgeschlossen werden.

Wie gesagt für Hydros ist mir das Geräusch zu laut.

Der Motor hatte erst 50 000 km runter. Ist ein Ex-Feuerwehr Fahrzeug mit Meyer-Motoren Austauschmotor. Deshalb wollte ich am Anfang nur die Anbauteile mit neuen Dichtungen versehen und Öl/Wasserpumpe tauschen.
Im ausgebautem Zustand habe ich jedoch eine kleine Undichtigkeit in der Wassermanteldichtung am Zylinder 1 gefunden und deshalb die Köpfe neu abgedichtet. Der Zustand der Köpfe belegte mir die geringe Laufleistung, nahezu Neuzustand.
Motorenhälften wurden nicht getrennt. Machte meiner Meinung keinen Sinn, die Lager sind ja gerade mal eingelaufen :lol:

Meine konkrete Vermutung die ich jetzt noch habe. Beim Anflanschen von meinem Getriebe an dem Motor rutschte mir der Drehmomentwandler vielleicht ein Stück von der Welle und wurde dadurch schräg eingebaut. Kann der Drehmomentwandler durch dieses Verkanten diese Geräusche machen? Deswegen hat es vielleicht auch der Anlasser schwer den Motor durchzudrehen. Und wie kann ich das kontrollieren ohne Getriebeausbau?

Edith:
lurte hat geschrieben:Du sagst der Motor war vom Getriebe getrennt? War der Drehmomentwandler auch ab?
Ich hatte letztes Jahr auch ein metallisches Klackern bei meinem 2E, was sich ziemlich
ähnlich angehört hat. Bei mir war die Schwungscheibe lose, sodass sich die Kurbelwelle
allmählich in die Schwungscheibe gefressen hat.
Da haben sich unsere Beiträge überschnitten. Ja der war auch weg, sowie die Mitnehmerscheibe. Aber diese kann sich ja auch lösen. Denke da bleibt mir nichts anderes übrig als das Getriebe noch einmal herauszunehmen und nachzuschauen ob etwas nicht stimmt.
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: Metallische Geräusche vom Motor/Getriebe

Beitrag von ergster »

Also, in dem Video hört sich das für mich so an, als würde es dieses Gereräusch schon geben wärend der Anlasser den Motor durchdreht, geschätzt etwa alle halbe Kurbelwellenumdrehung.
Haste den Motor mal von komplett Hand durchgedreht? Merkt man die stelle oder Stellen dabei auch? Vielleicht lässt sich die Ursache so orten.
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Rentier
Mit-Leser
Beiträge: 34
Registriert: 09.10.2012, 19:47
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Automatik
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1

Re: Metallische Geräusche vom Motor/Getriebe

Beitrag von Rentier »

Für mich auch. Komischerweise ist das Geräusch nicht hörbar, wenn man den Motor von Hand durchdreht.
Ich denke mal, dass dieses erst ab einer gewissen Drehzahl kommt.
basse
Stammposter
Beiträge: 333
Registriert: 30.08.2010, 19:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CT
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Elmshorn

Re: Metallische Geräusche vom Motor/Getriebe

Beitrag von basse »

Also wenn meine hydros nach längerer standzeit mal klappern, dann hört man das ganze erst wenn der Motor läuft und noch nicht wenn der Anlasser dreht, auch wenn sie mal extrem klappern hört man das beim Anlässen noch nicht.

Ich würde mal Richtung Anlasser und Getriebe gucken. Und miss doch mal den öldruck.
Benutzeravatar
Syncro-Tigger
Stammposter
Beiträge: 440
Registriert: 18.07.2010, 17:21
Modell: T3 Syncro
Leistung: 69
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 5 Meter vor Dänemark:)

Re: Metallische Geräusche vom Motor/Getriebe

Beitrag von Syncro-Tigger »

Wenn ich mir das Video so ansehe,scheint es so als ob sich der Bügel der Lima bewegt-ist da vielleicht noch die schraube am Block lose?
Rentier
Mit-Leser
Beiträge: 34
Registriert: 09.10.2012, 19:47
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Automatik
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1

Re: Metallische Geräusche vom Motor/Getriebe

Beitrag von Rentier »

Keilriemen wurde demontiert. Das Geräusch blieb. Also kann Lichtmaschine und Wasserpumpe auch zu 100%
ausgeschlossen werden.
Was mir heute aber während der Motor lief passiert ist: Die Schraube für die Riemenscheibe hat sich gelöst und flog herunter.
Obwohl die Schraube mit 60Nm angezogen wurde. Weis nicht ob das etwas mit der Sache zu tun hat. Habe danach die Riemenschreibe komplett demontiert und einmal kurz laufen lassen. Keine Besserung.

Ach ja Lichtmaschine sitzt absolut fest, genauso die Schrauben der Halterung. Kommt einen vielleicht wegen den Vibrationen so vor.

Außerdem habe ich festgestellt, dass der Drehmomentwandler ein Spiel hat. Das heist er kann wenige cm hin und her bewegt werden, ohne dass die Kurbelwelle mitläuft. Ich habe leider keine Vergleichsmöglichkeit ob dieses Spiel normal ist. Kann jemand bei sich mal schauen ob er dieses Spiel bei seinem Drehmomentwandler auch hat. Das Geräusch das entsteht, wenn man den Wanlder hin und her bewegt hört sich nämlich nach einem metallischem klackern an.
Hier mal zur Demonstration:
https://www.youtube.com/watch?v=L9xdJMFi1X4" onclick="window.open(this.href);return false;

Grüße
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: Metallische Geräusche vom Motor/Getriebe

Beitrag von syncromane »

Hydros kannst du bei dem Geräusch getrost ausschließen. Die können zwar übel schlagen, aber klingen völlig anders. Ich glaub nicht, dass sich der Wandler auf der Welle hin und her bewegen soll. Da bist du wohl auf der richtigen Fährte...
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
Rentier
Mit-Leser
Beiträge: 34
Registriert: 09.10.2012, 19:47
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Automatik
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1

Re: Metallische Geräusche vom Motor/Getriebe

Beitrag von Rentier »

Außerdem habe ich festgestellt, dass der Drehmomentwandler ein Spiel hat. Das heist er kann wenige cm hin und her bewegt werden, ohne dass die Kurbelwelle mitläuft. Ich habe leider keine Vergleichsmöglichkeit ob dieses Spiel normal ist. Kann jemand bei sich mal schauen ob er dieses Spiel bei seinem Drehmomentwandler auch hat. Das Geräusch das entsteht, wenn man den Wanlder hin und her bewegt hört sich nämlich nach einem metallischem klackern an.Hier mal zur Demonstration:
https://www.youtube.com/watch?v=L9xdJMFi1X4
Fährt heutzutage keiner mehr eine Automatik beim T3 und kann das bei seinem Fahrzeug mal überprüfen?
Würde mir sehr weiter helfen.

Grüße
Benutzeravatar
Mr.J
Harter Kern
Beiträge: 1789
Registriert: 08.10.2004, 15:04
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doppelkastenkabine
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erbstetten
Kontaktdaten:

Re: Metallische Geräusche vom Motor/Getriebe

Beitrag von Mr.J »

mir fällt gerade was ein ; ich hatte das mal vor Jahren bei nem Audi 80 Automatik; da ist der Wandler ja an der Schwungscheibe (wenn man das Blechding so nennen kann) verschraubt, das Ding war nach Motortausch gerissen und hat Geräusche gemacht, die wir erst als Lagerschaden deuteten .... beim Bus ist das ja ähnlich gelöst, der WAndler wird ja noch verschraubt sein ?
Alles, was nichts mit Elefanten zu tun hat, ist irrelefant....
Rentier
Mit-Leser
Beiträge: 34
Registriert: 09.10.2012, 19:47
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Automatik
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1

Re: Metallische Geräusche vom Motor/Getriebe

Beitrag von Rentier »

Ja der Wandler ist mit 3 M8 Schrauben auf der Mitnehmerschreibe festgeschraubt.
Werde jetzt wohl über das verlängerte Wochenende den Motor nochmal komplett rausnehmen und Motor und Getriebe
trennen. Dann sehe ich gleich ob es von der Stelle kam oder nicht. Vielleicht vorher nochmal einen Meister drüberhören lassen, was er meint.
Aber die Geräuschquelle sitzt meiner Meinung nach beim Wandler.

Grüße
lurte
Poster
Beiträge: 172
Registriert: 09.12.2008, 17:04
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2e
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Siegen / Stuttgart

Re: Metallische Geräusche vom Motor/Getriebe

Beitrag von lurte »

Hey,

Es dürfte doch reichen das Getriebe rauszunehmen, oder nicht?
Das geht um einiges schneller.

Grüße
89er T3 mit 2E, hoffentlich bald eingetragen mit Euro 2

----------------------------------------------------
Bild
Rentier
Mit-Leser
Beiträge: 34
Registriert: 09.10.2012, 19:47
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Automatik
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1

Re: Metallische Geräusche vom Motor/Getriebe

Beitrag von Rentier »

Ja weis ich dass auch nur das Getriebe geht. Zum einen bin ich gerade aber geübt den Motor herauszumachen zum anderen lässt es sich so viel angenehmer arbeiten wenn Motor und Getriebe draußen sind. Viel Platz. :sun Und an die Ölpumpe muss ich sowiso nochmal ran, da die noch ein wenig ölt. Aber hab ja noch ein paar Tage um mich zu entscheiden.

Grüße
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Metallische Geräusche vom Motor/Getriebe

Beitrag von Fred82 »

Was ist denn aus Deiner Geschichte geworden? Ursache gefunden?
Rentier
Mit-Leser
Beiträge: 34
Registriert: 09.10.2012, 19:47
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Automatik
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1

Re: Metallische Geräusche vom Motor/Getriebe

Beitrag von Rentier »

Sry dass ich erst jetzt schreibe. Hatte bis Weihnachten Prüfungsstress und deswegen blieb der Bus auch liegen. Aber da er eh bis April abgemeldet ist mach ich mir da auch keinen Stress.
Habe in den letzten Tagen nochmal nach der Grundeinstellung gesehen. Dabei habe ich bemerkt, dass eine Stößelstange weiter hervorsteht als alle anderen, wenn beide Ventile geschlossen sind. Nach entfernen der Kipphebelwelle kam dann heraus, dass die Stößelstange nicht korrekt im Hydrostößel saß sondern davor sich irgendwie verkantet haben muss. Den Fehler habe ich jetzt behoben.
Desweiteren habe ich getestet ob sich die Stangen drücken lassen. Was ja wie weiter oben geschrieben auf Luft in den Stößeln deutet. Es lassen sich alle 8 hineindrücken.
Also wahrscheinlich doch nur die Hydros + der Fehler mit der Stößelstange was den unrunden Lauf zur Folge hatte wenn ein Zylinder nicht korrekt öffnet/schließt.
Werde wenn es wieder wärmer wird mal einen Probelauf machen. Probefahr ist ja leider erst im Frühjahr möglich.

Gruß
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“