mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

Hallo,
Bengo raucht weiß beim anfahren bzw im stehen, stottert wenn man ihn anmacht und vor allem in niedriger Geschwindingkeit / Gängen und geht teilweise sogar aus. In höheren Gängen / Geschwindigkeiten klingts dann wieder rund, aber die Berge hier hat er auch nich wirklich mit der neuen Power seines AAZ gemeistert sondern is eher zwischendurch in scharfen Kurven, also beim langsam fahren, aus gegangen, sprang aber gleich wieder an bzw sind nich mal mehr stehen geblieben und hat sich quasi selbst angeschoben. Jednefalls sind wir jetzt hier in der Schweiz und müssen das ja wieder hin bekommen, am besten ohne Werkstatt. hab schon bissl selbst gesucht, Glühkerzen vielleicht? Aber bevor ich ohne viel Ahnung was kaufe/ bestelle, wollt ich mich hier mal umhören. Für jede Hilfe schonmal vielen Dank!!
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bullfred »

Hi,
kann alles mögliche sein.Glühkerzen kannste auf jeden Fall vergessen.Die diehnen sozusagen nur als Starthilfe.
Gruss
bliamle
Stammposter
Beiträge: 505
Registriert: 29.06.2007, 16:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: SportJoker
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: KÜN

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von bliamle »

hallo,
also wenn er weiss raucht würde ich als erstes mal nach wasser im öl / öl im wasser schauen. wasserverbrauch? blubbern im wasserbehälter.
dann mal weiterschaun.

grüssla bzw. grüazi
bliamle
RocketJoe
Poster
Beiträge: 159
Registriert: 01.09.2011, 11:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Jena / Dresden

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von RocketJoe »

Als erstes was Bilamle gesagt hat überprüfen. Ansonsten guck mal nach der Kurbelwellenschraube ob die noch fest sitzt und kontrollier mal die Steuerzeiten.

Viel Glück bei der Suche
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2955
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von BennoR »

Hallo

wenn ein AAZ oder 1Z urplötzlich nicht mehr rund läuft, sofort Abstellen! Kurbelwellenschraube prüfen!!!

Erst wenn das 100% i.O ist weitere Fehlersuche an Einspritzanlage.

Typischer AAZ 1Z tot: Läuft tadellos, springt eines Tages schlecht an, weil sich beim Abstellen die Riemenscheibe verdreht an.
Während der nächsten Fahrt lockert sie dann kpl .. aus.

Gruss
B.
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Wohnklofan »

Moin,

aufgrund deiner Fragestellung würd ich sagen hol dir fachliche Hilfe ran
bevor mehr passiert... :kp

Was du schauen kannst :

Alles trocken oder Diesel im Motorraum ? > defekte Einspritzleitung ?

Luftblasen in der Leitung Filter/Pumpe ? > Dieselfilter dicht / nicht entwässert/ Benzin statt Diesel getankt ?

Wenn 17er Schlüssel vorhanden eine Einspritzleitung nach der andern im Leerlauf lösen um eine defekte Einspritzdüse auszuschließen...

Wasserstände unauffällig ? Oder Behälter leer und zu viel Druck auf den Schläuchen ? Mal heiß geworden ? > Verdacht auf Kopfdichtung...?

Wie gesagt, besser Automobildienst oder Werkstatt befragen wenn
dein Latein am Ende ist...
Fahren wäre bis zur Klärung Risiko...


Viel Glück...

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

erstmal vielen Dank für die hilfe. Überprüfe morgen gleich die Kurbelwellenschraube. In der Leitung vom Dieselfilter zur ESP is immer mal n Luftbläschen, hatten schon die Leitungen dicht gemacht, da is jetz auch trocken seit dem- also neuen Dieselfilter? Is der einfach zu tauschen? Wasserstände sehen gut aus, hatten aber Problemchen damit vorher, allerdings schon 500km her oder mehr und danach war das Problem noch nich...
Und kann man relativ einfach die Steuerzeiten selbst prüfen? Hier sprechen ja alle französisch... Warum bin ich auch immer nich in Deutschland wenn sowas passiert... :-?
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

achso, was hat das mit dem Wasser im Öl bzw andersrum auf sich und wie check ich das genau? Sorry...
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Wohnklofan »

Hi,
du nimmst den meist blauen Deckel vom Druckbehälter ab. Dieser Behälter sollte immer randvoll sein, der hinterm Nummernschild zwischen Min und Max...

Schwimmen auf dem Kühlwasser Ölschlieren und blubbern im Behälter bei laufendem Motor Lüftbläschen ist warscheinlich die Zylinderkopfdichtung undicht. Wenn am Ölpeilstab Wassertropfen zu sehen sind auch.

Wenn der Auspuff stark weiß qualmt verbrennt der Motor Wasser.
Ist der Rauch ehr grau /bläulich ist es unverbrannter Kraftstoff, also ehr ein Problem mit der Einspritzung...
Die Steuerzeiten kannst du selbst prüfen, das erklärt dir aber besser ein Fachmann, das wäre bei mir nur theoretisch... :mrgreen:
Ich schick dir n Video dazu per PN.
Und PHO hat sich die Mühe gemacht das in ner Anleitung zum Zahnriementausch zu beschreiben:

http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=36&t=68759" onclick="window.open(this.href);return false;

Da muß die Markierung in der Getriebeglocke passen, der Dorn im Loch des Einspritzpumpenrades und hinten die Nockenwelle in einer bestimmten Stellung stehen das ein Lineal einzuführen geht. Grob gesagt... :mrgreen:

Welches Problem mit hattest du vor 500 km mit dem Wasser?
Und was war mit undichten Leitungen die jetzt wieder dicht sind ?

Je mehr du erzählst umso besser können dir die Fachleute hier sagen was los sein könnte...

Gruß...
Zuletzt geändert von Wohnklofan am 16.11.2012, 19:56, insgesamt 1-mal geändert.
Hotelbett ? Nein danke...
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

noch was, Bengo tropft Öl, die Tropfen sind immer mitten unter ihm und wir ham schon die Öldruckschalter ausgetauscht aber half nix. allerdings hatte er vorher zu viel öl drin... Ich weiß, unser Bengo is n Chaosmotor, aber wir lieben ihn nunmal. Hätt bloß vorher echt ne Werkstatt finden müssen wegen des Öls, aber seitdem nich mehr zu viel drin is (Werkstatt in England hatte zu viel rein gemacht weil der Ölstand bei kurz über minimum auf 4,5 l richtig is), tropfts ja kaum noch. (Und n Bulli troft ja nich, der markiert sein Revier ;) hab ich mal gelesen. )
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von ergster »

Steuerzeiten kannst du am besten ausreichend Prüfen, indem du dir eine ausreichend lange M16 Schraube als Absteckdornersatz besorgst, die obere Zahnriememabdeckung entfernst und den Bus im höchsten Gang so weit vorwärts schiebst, bis du das Zahnriemenrad der ESP mit der Schraube feststecken kannst. (entsprechend PHO´s ESP Einstellanleitung). Wenn die Schraube steckt, dann musst im Getriebschauloch die OT Kerbe fluchten.
Wenn die Kerbe mehr als minimal daneben steht, dann passt da was nicht.

Die Nockenwelle wird dabei natürlich nicht geprüft, aber wenn die Lose ist, dürfte eh nix mehr gehen.

Und für den Laien erstmal das einfachste, (wenn auch auf die Gefahr hin, dass der Motor ausgerechnet bei diesem test stirbt, wenn es denn die KW Schraube ist) starte, den Motor und schau nach ob die Riemenscheibe auf der Kubelwelle (das ist die ganz untere die mit 4 Inbusschrauben fest ist) eiert.
Wenn ja, dann, Motor abstellen ,nicht mehr Starten und das beheben lassen.
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
bliamle
Stammposter
Beiträge: 505
Registriert: 29.06.2007, 16:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: SportJoker
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: KÜN

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von bliamle »

Wohnklofan hat geschrieben: Welches Problem mit Wasser hattest du vor 500 km mit dem Wasser?
Und was war mit undichten Leitungen die jetzt wieder dicht sind ?

Je mehr du erzählst umso besser können dir die Fachleute hier sagen was los sein könnte...

Gruß...
...ich wiederhole das von wohnklofan gerne nochmal..., mit exakten beschreibungen und wenn möglich fotos schaffen die experten hier im forum so einiges.



von ein paar öltropfen unterm bus wird das nicht kommen. schau mal nach den sachen die bis dahin genannt wurden. und möglichst nicht mehr fahren.
grüssla&viel erfolg
bliamle
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

also vor min. 500km ist der große Wasserschlauch abgebrochen an ner Stelle, wir hams gleich gemerkt wegen nicht funktionierender Heizung und sofort angehalten und das ganze repariert und inzwischen dann auch gegen nen neuen Schlauch ausgetauscht. Die undichten Rücklaufleitungen an den Einspritzdüsen haben wir abgeschnitten und jetz sind sie seit dem (min. 700km) trocken. Haben auch nen neuen Schlauch hier den wir jetzt eh dran machen wollen.
Waren letzte Woche in ner Selbsthilfewerkstatt und haben das Öl abgelassen und knapp unter 4,5 l wegen nicht Filter tausch wieder reingemacht. Der Ölfilter is neu, also beim Motoraustausch haben wir den gemacht. Wenn mein Dieselfilter dicht is, hilft dann das Entwässern erstmal? weil ich hab noch nix gefunden, dass mir einen in die Schweiz liefert, muss wohl Montag mal in ner werkstatt hier fragen. Öl im Kühlwasser bzw Wasser am Ölstab hab ich bisher keins festgestellt zum Glück! Benzin is definitiv nicht getankt, hat der freundliche Mechaniker in Frankreich der kurz geguckt hat auch gleich gefragt.
wir gucken jetz mal an der Schraube, unsre kleine tochter schläft nämlich grad :)
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Wohnklofan »

Moin,

die Frage ist ob bei eurem Schlauchplatzer die Maschine heiß geworden ist. Dann könnte der weiße Rauch von ner defekten Kopfdichtung als Folge stammen...

Zum Filter : Alle 15.000 entwässern , alle 30.000 tauschen... :mrgreen: Haste gemacht ? :lol:

Nehmen wir mal an der ganze Filter steht voll Wasser, dann muß der Diesel vom Tank kommend von der Pumpe da durch gezogen werden.
Dabei wird unter Umständen Wasser mitgerissen und in der Folge mitverbrannt, also weißer Rauch....

Also : Ja, entwässern kann schon sinnvoll sein, die Dieselfilter sollten aber gut zu kriegen sein, je nach dem was du verbaut hast, da sie meines Wissens auch im Golf Verwendung finden, also auch mal an Tankstellen fragen. Der Tausch ist schnell gemacht, am besten dort wo du die Reste entsorgen kannst. Beim Schraubfilter vor dem anschrauben Dichtung mit Diesel benetzen und handfest anziehen. Entlüften geht von allein , ist aber mit orgeln verbunden und es dauert etwas bis er rund läuft...

Dein absterbender Motor während der Fahrt könnte jedenfalls ganz gut mit einem Kraftstoffproblem zusammenhängen...

Du solltest aber auf jeden Fall die andern oben genannten Punkte überprüfen (Kurbelwellenschraube, Steuerzeiten, Luftblasen und Öl im Wasser)

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

Also wie gesagt, Öl im Wasser ham wir keins gefunden, das müsste ja als Augen drauf zu sehen sein, oder? Sieht nur nach Kühlwasser aus. Motor is glaub ich nich überhitzt, haben sofort angehalten und hatten das Problem wie jetz ja auch lang nich. haben grad die Keilriemenabdeckung abgenommen und unser Keilriemen hat sich durch die Abdeckung gescheuert, die muss also schon mal neu. Das lag wohl an dem losen Ausgleichswasserbehälter.... mein Freund checkt grad die Schrauben an der Keilriemenscheibe, die andren Scheiben auch? Und die müssen "einfach" ganz fest gezogen werden? ham leider keinen Drehmomentschlüssel hier... Außerdem entwässert er den Dieselfilter. Hab ich nämlich noch nie gemacht. Tja, Bengo hat immer Überraschungen, so ne durchgescheuerte Keilriemenabdeckungen is vermutlich nix was oft passiert?!?
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

So, Dieselfilter entwässert, sieht aber aus als wär das nur Diesel was da raus kam. Is gelbliches Zeug und wenn da Wasser drin wäre würde es sich doch absetzen, oder? Kann er dann trotzdem dicht sein?
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Wohnklofan »

Also die Kurbelwellenschraube die es zu prüfen gilt sitzt ganz unten mittig in den Kurbelwellenriemenscheiben...Nicht anknallen, nur prüfen ob sie nicht lose ist...

Zu deinem Keilriemenschutz kann ich nix sagen, kenn den Motor nicht.
Sollte es sich aber um den Zahnriemen handeln sollte man noch genauer schauen warum der schief gelaufen ist als bei den Keiliemen bzw Flachriemenscheiben...

Gruß...

PS: Ja, der Filter kann trotzdem verdreckt sein...Wenn er 30.000 drin ist oder wie meist der Fall doppelt so lang, würd ich ihn grad nach dem Auslandssprit wechseln um den Fehler schonmal auszuschließen...
Hotelbett ? Nein danke...
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

Ich bin doof bzw verwirrt weil ich ja noch alles auf englisch übersetzen muss, also es is die Abdeckung vom Zahnriemen die durch is. Und die Kurbelwellenriemenscheibenschraube prüfen wir jetz. ham jetz die andren rollenschrauben auch gleich nachgeguckt... Verwirrung, aber man lernt ja als dazu :)
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

Is die obere Abdeckung die durch is in der nähe von der unteren http://www.t4-wiki.de/wiki/images/Motor ... bauort.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
Und um die Kurbelwellenscheibenschraube zu prüfen muss n Teil vom Auspuff abschrauben, richtig?
Danke für all eure Hilfe :)
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7241
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von puckel0114 »

Ja, der endtopf muss ab.
Es geht aber auch eventuell mit nem tiefgekröpften 19er Ringschlüssel.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Wohnklofan »

Schau auf jeden Fall nach dem Zahnriemen und seiner Spannung und ob er noch gerade läuft...
Zur Not beim Fachmann, ich bin ja auch keiner... :lol:

Wenn du einen passenden gekröpften Schlüssel hast und keine Knarre mit Nuß benutzt kommst du auch so an die Schraube. Zur Not den
Auspuff etwas nach hinten drücken oder den Auspuff leicht einbeulen... :mrgreen: Das wurde in dem Link von PHO glaub ich auch beschrieben...

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

so, wenn man die Kurbelwellenschraube anziehen will dreht man den Motor, muss man nen gang einlegen? oder heißt das es is gut? bin hier als am hin und her übersetzen und Baby bespaßen gleichzeitig... und kann ich den motor dann starten auch ohne Endtopf um zu sehen obs eiert und ob blassen im kühlwassertank sind?
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Wohnklofan »

Bengo hat geschrieben: und kann ich den motor dann starten auch ohne Endtopf um zu sehen obs eiert und ob blassen im kühlwassertank sind?
Technisch gesehen schon, Rest hängt von den Nerven der Nachbar ab... :tl

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

Hab in nem beitrag von PHO bei nem andren Thema gelesen: "Die Zahnriemenspannung stellt man einigermaßen genau mit Daumen und Zeigefinger ein in dem man den Riemen zwischen ESP und Nockenwellenrad um 90° um die eigene Achse verdrehen kann. Nicht mehr und nicht weniger." Jetz kommt ne doofe Frage- das ESP zahnriemenrad is ja einfach und das andere von der Nockenwelle is das links daneben, richtig? Ich kann den Zahnriemen ca. 90° drehen auf keinen Fall mehr. Is also ok, ja?
Die Zahnriemenabdeckung is übrigens durch denk ich weil das so ziemlich genau an der Stelle war wo der lose Ausgleichswassertank dagegen gedrückt hat, denk ich.
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von ergster »

Versuch dir irgendetwas zu besorgen, was du als Absteckdorn für das Pumpenrad nutzen kannst um die Steuerzeiten zu prüfen, wie ich das oben beschrieben habe. Alles andere ist Rätselraten.

Es sei denn, die Riemenscheibe eiert schon wenn der Motor läuft, dann kannste dir das sparen. Um das sehen zu können, muss auch garnix demontiert werden außer der Motorklappe im Kofferraum, damit du da rein schauen kannst.
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

Was ich noch vergessen habe zu erwähnen, bei dem AAZ Einbau is uns die Zusatzwasserpumpe abgebrochen und weils in england war und die da noch viel teurer war haben wir keine neue gekauft und weil ich dachte das die vor allem Nachkühlt, daher lass ich Bengo immer noch paar Minuten nach laufen wenn wir anhalten. Jetz hab ich gesehen das sie auch bei hohen Temperaturen zuschaltet und ich denk mal ich muss mir so eine holen,oder? hat ich leider vergessen. Kann das was damit zu tun haben? Problem kam nachdem wir durch die Berge gefahren sind. zusatzölkühler habe ich vorne drin aber hilft da vermutlich wenig.
Da bengo dann aber vermutlich doch heißer geworden is als er sollte hab ich jetz schiß das die ZKD damit zu tun hat, kann ich mir denn sicher sein das ohne Öl im Kühlwasser das ok is? oder muss ich morgen erst schaun obs im Kühlwasserbehälter nicht blubbert wenn er läuft? Soll ich dafür den blauen Deckel abhaben? (Sorry für all die komsichen Fragen :oops: )
Und nochwas, der normale Wasserbehälter mit dem blauen Deckel muss ja immer ganz voll sein, sind dann die Schläuche normalerweise auch immer voll?
santschi
Poster
Beiträge: 127
Registriert: 20.02.2012, 20:40
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 60 PS
Motorkennbuchstabe: DF
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von santschi »

Hi,

Falls du Hilfe vor Ort brauchst kannst du dich mal hier melden: http://www.vwbusforum.ch" onclick="window.open(this.href);return false;.

Hat auch Mitglieder aus der Westschweiz, zumindest kann dir aber gesagt werden wo du Ersatzteile ohne teures Porto bekommst. Allgemein ist cagero.com eine gute Adresse für Teile in der CH (am besten Anrufen).

Grüsse
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

ergster hat geschrieben:Steuerzeiten kannst du am besten ausreichend Prüfen, indem du dir eine ausreichend lange M16 Schraube als Absteckdornersatz besorgst, die obere Zahnriememabdeckung entfernst und den Bus im höchsten Gang so weit vorwärts schiebst, bis du das Zahnriemenrad der ESP mit der Schraube feststecken kannst. (entsprechend PHO´s ESP Einstellanleitung). Wenn die Schraube steckt, dann musst im Getriebschauloch die OT Kerbe fluchten.
.
Kann ich auch weil ja der endtopf eh schon ab is an der Kurbelwellenscheibe rechts rum drehen bis ich das Einsteckloch am ESP Rad sehe und dann am Getriebeguckloch gucken obs passt? Und muss ich dafür nen Gang drin haben?
Und nochwas, ich hab keine Abdeckung auf dem getriebeguckloch, is das schlimm? Dann muss ich mir bald mal ne neue besorgen...
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

OK, wenn das ESP Rad auf dem Loch is (was man ja gut sehen kann, also ham wir nix durchgesteckt, geht doch hoffentlich auch so???) is die Kerbe knapp nen cm versetzt. Scheiße. Also is das das Problem denk ich.
Jetzt müsste man den zahnriemen abmachen und das irgendwie einstellen, vermutlich mit jeder Menge Spezialwerkzeug, oder? Also Werkstatt suchen vermutlich. Frag mich wie das sich verstellt haben kann? Das hatten wir doch eigentlich in England einstellen lassen, dacht ich zumindest und er is ja vorher auch gut gefahren. Und jetzt am besten nich starten, richtig? Also ADAC plus zum werkstatt schleppen nutzen, oder kann ich noch n paar km zur Werkstatt fahren?
Benutzeravatar
Henri
Stammposter
Beiträge: 664
Registriert: 17.08.2011, 22:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 51 kw
Motorkennbuchstabe: 1V
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 63456

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Henri »

Also rechtsrum drehen ist richtig. Kann man im 5. Gang durch Schieben machen oder mit nem 19er Schlüssel im Leerlauf, völlig egal. Nur, wenn du zu weit gedreht hast, wieder ein Stück mehr zurück und dann wieder im Drehsinn (rechts) rantasten, nicht andersrum.

Hattest du jetzt was zum Abstecken (im Notfall 15er Rohrstück o.ä.)? Wenn nicht, achte drauf, dass du genau von vorne draufschaust, da ergeben sich leicht Fehler wenn man von zu weit oben schaut... Weil 1cm am Schwungrad ist am ESP-Rad nicht wirklich viel! Achso, Kerbe hast du ja anscheinend richtig angepeilt, also nicht den Vorsprung auf dem Schwungrad anpeilen.

Damit zu fahren wäre bei einem cm nicht das Schlimmste, aber von alleine verstelle sich das nicht. Hattest du jetzt geprüft ob die KW-Schraube fest ist? Mal geschaut ob das Rad eiert? Wenn du da nicht sicher bist kannst du dir den Motor schneller zerlegen als dir lieb ist.

Achja, an die KW-Schraube kommt man mit nem gekröpften 19er Ringschlüssel auch so ran (mit montiertem Auspuff), dann musst du allerdings den Drehmomentschlüssel im Arm haben. Für unterwegs grobe Richtlinie: Etwa so fest wie die Radschrauben. Wenn die sich einfach lockern lässt, ist was oberfaul. 5.Gang einlegen und Handbremse fest anziehen sollte reichen.

Viele Grüße
Schraubst du Turbo an Diesel rennt Diesel wie Wiesel
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Wohnklofan »

Moin,

Versuch macht kluch... :mrgreen:

Leg mal n Gang ein und versuch an der Kurbelwellenschraube den
Motor zu drehen... :tl

Jetzt mal im Ernst :

Entweder du drehst den Motor bei eingelegtem 4. Gang durch oder
ohne Gang an der Kurbelwelle...
Und bevor du fragst : Ja, die Handbremse im ersten Fall lösen... :roll:

Und Schätzungen helfen nicht viel weiter, besorg dir ne passende Schraube zum abstecken der Einspritzpumpe...Ein paar Millimeter
Versatz sind da schon Welten...

Deine Frage ob du den Deckel des Ausgleichbehälters abschrauben
mußt um Luftblasen aufsteigen zu sehen hast du dir hoffentlich selber beantwortet...

Wenn du mit Frau und Kind noch weite Strecken fahren willst und neuer Spritfilter, wo du auch noch keine Rückmeldung gegeben hast welchen du verbaut hast, nicht weiterhilft, würd ich dir dringendst raten Geld in die Hand zu nehmen und einen Fachmann vor Ort um Rat zu fragen.

Das ist in jedem Fall kostengünstiger als einen platten Motor zu riskieren...

Im übrigen sind kurzgeschlossene Zusatzpumpe und fehlende Gucklochabdeckung erstmal Pillepalle wenn dein Zahnriemen übergesprungen ist oder sich Räder gelöst haben. Dann machts nämlich irgendwann Bautz...

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
Henri
Stammposter
Beiträge: 664
Registriert: 17.08.2011, 22:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 51 kw
Motorkennbuchstabe: 1V
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 63456

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Henri »

Wohnklofan hat geschrieben: Leg mal n Gang ein und versuch an der Kurbelwellenschraube den
Motor zu drehen... :tl
Geht :mrgreen: Nur wirklich schnell kommt man da nicht voran :muaha

Aber wie Wohnklofan schon sagte, wenn man an der ESP nicht richtig genau absteckt, kann schnell 1cm Versatz am Schwungrad als Toleranz drin sein, Das Teil ist ja schon im Original nicht hundert prozent genau. Also bevor du den Zahnriemen runterreißt, da sichergehen.

Viele Grüße
Schraubst du Turbo an Diesel rennt Diesel wie Wiesel
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

Dieselfilter haben wir den alten, wobei es aussieht als ob das nich der richtige is weil das Gegenstück zum Festschrauben der Abdeckung nicht da ist. Kann ich mir also einfach einen von den neueren wo die Ansteckdinger direkt dran sind besorgen? Weil Bengo is ja Bj 91 und sollte also auch einen der neueren Ausführung haben.
ESP Loch ist wenn man von genau vorn drauf schaut stimmig und die Kerbe am Getriebeguckloch nicht. Ham noch nix zum reinstecken gefunden grad, aber man kann halt genau durch die beiden Löcher schaun ohne irgendeinen versatz und am Getriebeguckloch stimmts nicht...
Kurbelwellenschraube lose, bei bloßem fühlen mekr ich nix, aber zum anziehen muss ich den höchstens gang einlegen und dann festziehen, weil wir gesagt wenn man versucht die nachzuziehen dreht sich der Motor durch (is ja klar), sollte also Gang einlegen und nochmal festziehen, ja? Sorry für all die Fragen, weiß schon das ich mal wieder Geld in die Hand nehmen muss, will das nur auf ein Minimum reduzieren, weil bissl Schiss vor schweizer preisen hab ich schon...Und ich bin die Frau die mit Kind und Mann unterwegs is, der Mann kann nur leider bloß englisch und auf englisch gibts wenig gute Hilfe zu den Bullis und eigentlich hab ich ja sogar nen Ing nur is das a wenig her und man lernt in der Uni ja auch wenig praktisches... Danke also nochmal für alle Tipps!!!
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

Henri hat geschrieben: Aber wie Wohnklofan schon sagte, wenn man an der ESP nicht richtig genau absteckt, kann schnell 1cm Versatz am Schwungrad als Toleranz drin sein, Das Teil ist ja schon im Original nicht hundert prozent genau. Also bevor du den Zahnriemen runterreißt, da sichergehen.

Viele Grüße
Und sicher geh ich indem ich was durchsteck und dann nochmal schau oder wie? Und ich dachte es muss dann ganz genau passen am Getriebeguckloch...
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Wohnklofan »

Henri hat geschrieben: Also bevor du den Zahnriemen runterreißt...
Um Gottes Willen.... :roll:

Ließ dir mal aufmerksam den Thread durch...

Man muß sich technisch ja nicht auskennen und Fragen sind hier gern gesehen um rauszufinden was mit dem Motor los ist.

Aber irgendwann kommt ein Punkt da sollte ein Fachmann ran... :shock:

Wenn das Schweizer Forum nicht weiterhelfen kann würd ich den Bus zu ner Werkstatt schleppen oder transportieren lassen. Auspuff lose mitliefern...Spannrolle und Zahnriemen neu drauf, schauen wo die Ursache lag (gelöstes Nockenwellenrad , Spannrolle , Kurbelwellenschraube etc...) dann is Frieden. Rest muß man mit dem Anlageberater der Bank klären, aber dafür hat man den Motor gerettet und sich viel Streß gespart...

Meine Meinung...

:g5

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Wohnklofan »

Hi,

ich hatte dir ne Explosionszeichnung der unterschiedlichen Dieselfilter geschickt. Schraubfilter oder mit gesteckten Schläuchen, mit Vorwärmung und ohne.

Gib mal bei Google- Bilder T3 Dieselfilter ein und du solltest anhand der Bilder durch vergleichen sagen können welchen du verbaut hast um einen neuen zu besorgen...

Dann hatte ich ein Video geschickt und auf PHOs Anleitung verwiesen
wo jeweils beschrieben ist wie man die Steuerzeiten prüft...
Und das muß genau passen...
Ist das nicht der Fall muß die Ursache gefunden werden wie schon beschrieben. Zu einem Zahnriemenwechsel würd ich bei den Vorkenntnissen und mangels Werkzeug / Hilfsmitteln in eurem Fall nicht raten...

Wer vor Ort dort günstig weiterhelfen kann, außer den Jungs im schweizer Forum wie z.B. günstige freie Werkstätten oder der Dorfschmied kann ich von hier aus natürlich nicht beurteilen, da hilft nur rumfragen...

Ich hab zwar schon mit ner Skype - Standleitung Reparaturhilfe geleistet, aber in diesem Falle bin ich da überfordert... :mrgreen:

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

Wir ham den zahnriemen nich abgemacht und werden wir auch nich!
Und lesen tu ich die ganze zeit, is nur etwas schwierig den Durchblick zu bewahren, vor allem wenn man sich Sorgen um seinen Bulli macht und wie gesagt zwischendurch immer das Baby versorgt werden muss...
Rufen jetz ne Werkstatt und schaun was die sagen, hoff die ham Ahnung, weil manche Werkstätte haben ja gar keine Ahnung von alten Dieseln. Nächste Bulliwerkstatt is leider ne Stunde weit weg in Bern. Und dann probier ich ihn die paar km dahin zu bringen und schau dann gleich ob was eiert bzw blubbert, is wohl am vernünftigsten ihn nur noch einmal zu starten bevor der Fachmann dran kann. Kurbelwellenradschraube ham wir mit Gang drin nochmal nachgezogen, hat sich aber nich wirklich bewegt.

Und wegen dem Dieselfilter, wir ham den alten zum schrauben aber die Halterung hat kein Gegenstück an der Karosse da der ja eigentlich nur bei alten BJ verbaut worde. Hängt also wacklig der Filter bei uns. Is also der Falsche drin mit zwei Anschlüssen. kann ich zum austausch dann den neuen nehmen? Also den neuen zum aufstecken der Schläuche für ab BJ 87, weil das sind wir ja. Hat ich dir aber auch geschrieben Wohnklofan, is nur vermutlich dank des Serverumzugs vom Forum nich angekommen.

Schweizer Forum hat leider die Anmeldemail noch nich bestätigt, kann also noch nix suchen da.

Steuerzeiten selbst einstellen kriegen wir eh nich hin, ham auch keine Messuhr dafür. Wundere mich bloß wie sich die verstellt haben kann, da sie ja erst eingestellt worde von ner Werkstatt in England.
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von ergster »

Man kann ich solchen fällen doch auch einfach mal die Gegenprobe machen. Dreh den Motor genau auf die Kerbe und schau dann mal durch das ESP Rad. Da wirst du verm. immernoch sagen, das passt ganz genau.
Mal geschätzt, das Schwungrad hat einen Umfang von 1,10m, dann entspricht 1cm Versatz etwa 3° Drehwinkel an der Kurbelwelle.
Das macht dann 1,5° am ESP Rad.

Der Umfang des ESP Rades mittig des Absteckloches dürfte etwa 315mm betragen. Da macht eine Drehwinkeländerung von 1,5° ca. 1,3mm Versatz aus.

Da würde ich von mir nicht behaupten, dass ich das mit dem Auge an dieser Stelle zweifelsfrei erkennen kann.

Die Steuerzeiten können sich verstellen, wenn die Kurbelwellenschraube lose oder defekt ist. Das ist ja der Knackpunkt an der Sache.
Wenn "die Schraube hat sich nicht wirklich bewegt" bedeutet, sie hat es auch nur ein winziges bisschen getan, dann würde ich den nicht mehr anschmeißen.

Wenn das nicht der Fall ist, dann so machen wie geplant. Starten und schauen ob es eiert. Wenn ja, abschleppen lassen.

Difi würde ich den Schraubfilter behalten. Den Filterkopf kann man mit nem Winkel an die Motorraumwand schrauben, das sollte ein Ing. eigentlich noch hinbekommen.

Die alten Schraubfilter kosten etwa 1/4 gegenüber der neueren ausführung mit den Schlauchanschlüssen.
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Wohnklofan »

Also wenn ich das richtig verstanden hab habt ihr einen Schraubfilter drin und das Teil an dem er verschraubt wird mit den entsprechenden
Schlauchanschlüssen. Nur die Wandhalterung fehlt um ihn an der Spritzwand zu befestigen.

Dann hol dir nen neuen Schraubfilter und laß ihn wieder baumeln bzw häng ihn mit Kabelbindern auf...Wichtig ist dabei das die Verschraubungen der Leitungen an dem Oberteil dicht sind, da sind jeweils 2 Dichtungen im Spiel...Ebenso bei einer vorhandenen Entlüftungsschraube...

Zu den Steuerzeiten : Wenn es mit Absteckdorn oder passender Schraube nicht fluchtet sollte der Fachmann den Grund herausfinden.
Das könnte wie schon gesagt Kurbelwellenschraube, gelöstes Nockenwellen oder ESP - Rad, gelöste Spannrolle, fehlender Zahn am Zahnriemen sein sodaß er übergeprungen ist, gelöste Einspritzpumpe die sich verdreht hat.

Sollte sich aber rausstellen das die Steuerzeiten doch passen muß die Ursachensuche weiter gehen...
Dann wäre es sinnvoll das man einen dichten Dieselfilter schon mal ausschließen könnte...

Ich würd mich auch nicht scheuen bei den Eingeborenen zu klingeln
und sie zu fragen wo sie ihr Auto reparieren lassen, denn manchmal gibt es kleine fähige Werkstätten die von außen als solche nicht zu erkennen sind und nicht im Telefonbuch stehen... :mrgreen:

Viel Glück...

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

Cool, danke Ergster. Gute Berechnung, da macht Mathe mal Sinn :) Hams jetzt andersrum gemacht und das Loch an der ESP passt jetzt Augengenau und die Kerbe ist richtig. Also doch nich das Problem vermutlich.
Und die Kurbelwellenradchraube hat sich nich bewegt, dann machen wir jetzt den Endtopf mal wieder dran und starten und schaun ob was eiert oder blubbert.
Und wegen dem Filter, wird so gemacht, das kriegen wir hin und behalten den alten. kabelbinder ham ihn vorher auch gehalten und ich mein natürlich nen neuen alten ;) Den muss ich nur erstmal bekommen hier in den Bergen, aber ich ruf dann Cagero und co an und werd schon einen finden.
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

Nochwas, wir ham hinten so ein Blech über die ganze Breite fast was beim schrauben ziemlich störend is und auch immer bissl rumrasselt, vermute mal das hatte mal irgendwelche Hitzegründe oder sowas, mein Freund wills grad abschrauben. Spricht was dagegen? Es hängt sonst immer so vorm Endtopf und man kanns von hinten sehen weil beim Motorausbau is das vermutlich nicht wirklich genau an die selbe stelle gekommen wie vorher...
Is schon ab, war vermutlich zum halten der Windel die schon lang nich mehr dran is und jetzt kommt man überall leichter dran.
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

Also, wir haben ihn gestartet, ging nach ner Weile (haben ja den Dieselfilter entwässert gehabt) und lief dann wenn ich Gas gegeben hab, ohne Gas is er aus gegangen.
Keine Luftblssen im wassertank zu sehen, wobei Wasser rausspritzt weils so gewackelt hat, Riemen eiern nicht. Viel weißer Rauch, vielleicht auch gräulich, aber eher weiß. Und nu? Neuer Dieselfilter is klar. Könnt das schon alles sein?? Fühl mich genau so schlau wie vorher, wobei ich froh bin das er wieder angesprungen is und nich blubbert oder eiert.
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

Dieselfilter is morgen da und dann hoffen wir das es dann passt.

Frage zu der Zusatzwasserpumpe, soll ich dringend eine besorgen oder is das wenn man ihn nich gleich ausstellt sondern nachlaufen lässt auch ohne ok? weil im "jetzt helfe ich mir selbst" Buch steht, dass die bloß nachkühlt, wo anders hab ich gelesen das sie auch bei hohen Temp zuschaltet, was denn nu? Und beim suchen hier im Forum stand eben sogar irgendwo das man sie bei manchen Umbauten nich wirklich braucht. Braucht mein AAZ die? Über ne schnelle Meinung hierzu wär ich sehr dankbar (wie immer eigentlich :)) weil freunde aus Deutschland bald zu uns stoßen mit ihrem Bulli und uns dann noch eine mitbringen könnten, vorausgesetzt wir kommen hier bald weg ohne Probleme...
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Daniel83 »

Hi,

das Ersetzten der Zusatzwasserpumpe wird nicht zu einer wundersamen Motorengenesung führen.
Prinzipiell würde ich mir mittelfristig wieder eine besorgen, aber das muss nicht von heute auf morgen passieren.

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Wohnklofan »

Hi,

das Blech gehört mit der Windel verbunden. Ich fahre auch ohne und hab das Blech dran gelassen als Hitzeschutz zwischen Auspuff und Motor. Damit es nicht rappelt hab ich es mit Kabelbinder am unteren Öleinfüllrohr befestigt.

Die Zusatzpumpe ist nicht Überlebensnotwendig und springt erst bei 107 Grad an um Hitzestaus nach dem Abstellen zu vermeiden.
Wenn du nach jeder Autobahn oder Bergfahrt, also bei erhöhter Temperaturanzeige, den Motor nachlaufen läßt gehts auch ohne...
Das Geld kannst erstmal sparen bis du ne funktionierende gebrauchte bekommst...

Wenn du nun denkst die Steuerzeiten stimmen kannst du ja mal wie schon beschrieben irgendwann einzeln die Einspritzleitungen an den Einspritzdüsen öffnen.
Wenn du eine öffnest läuft der Zylinder nicht mehr mit und der Motor
wird deutlich langsamer und läuft unrunder.
Sollte das bei einem Zylinder nicht der Fall sein, also es ändert sich nichts im Motorlauf ist genau die Einspritzdüse defekt oder der Zylinder arbeitet aus sonstigen Gründen nicht mit...

Wie schon gesagt wird es Zeit die Geschichte von einer Fachkraft beurteilen zu lassen...

Greets an die Family...
Hotelbett ? Nein danke...
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

Danke, hab glücklicherweise schon ne gebrauchte gefunden die mir unsre Freunde mitbringen können und ne Zahnriemenabdeckung ohne Loch auch. Hoff jetz auf den Filter und den Luftfilter wollen wir morgen auch mal säubern, nach dem zuviel Öl kann der ja auch schon fertig sein. Nen neuen find ich bestimmt auch bald.
Muss das Blech zwingend wieder ran? Wir hams ein wenig verbogen...
Aber erstmal eine gute Nacht und toll laufende Motoren wünsch ich und falls jemand grad nen Daumen frei hat könnt ihr ja auch Daumendrücken für den Dieselfilter :-)
Bengo + family
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

also der Dieselfilter hat schonmal was gebracht, geht nicht mehr so leicht aus, als er einmal bissl warm war is er gar nicht mehr ausgegangen. Aber läuft nur leider immernoch nich rund im Standgas.
Hoff ich find wen der sich das mal anschaun kann übers schweizer Forum.
Weißlicher Rauch is immernoch, nur wieviel is denn normal, hab mir noch nie so genau den Rauch im leerlauf angeschaut weil man steht ja nicht so oft dahinter wenn man fährt :lol: Is jedenfalls nach der ersten Wolke viel weniger gewesen.
Wir ham oben an den einspritzleitungen aufgeschraubt und es kam überall Diesel rausgespritzt, aber wir ham auch sofort wieder zugeschraubt wenn einmal was kam. Jetzt hab ich wohnklofans letzten eintrag nochmal gelesen, hätten wohl richtig aufschrauben sollen und dann hören. Oder?
Wir ham übrigens so ne Verbindung- oben an der ESP soll die eigentlich dran und is für Luft, weiß grad nich genau wo die hingeht, n Mechanikerfreund meinte das wär nur fürn bissl Zusatzpower bergauf und wir fahren schon seit Anfang des Motors (2500km ca) ohne weil es irgendwie nich zu befestigen geht. jemand n Plan was das is und obs wichtig is?
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Wohnklofan »

Hi,

wenn du bei laufendem Motor im Leerlauf die Überwurfmutter an einer Einspritzdüse löst muß der Motor deutlich anfangen unrund zu laufen.
Das probierst du bei allen Leitungen durch. Wird er bei einer Düse nicht unrunder , ist die Düse defekt oder irgendwas ist mit dem Zylinder, seinen Ventilen oder sonstwas nicht o.k....

Die Leitung nur ne halbe Umdrehung öffnen sollte reichen, Lappen um die Leitung legen verhindert Sauereien mit Diesel...

Fahr den Motor auf Betriebstemperatur und berichte dann ob er bei Gasstößen immer noch qualmt ...

Irgendeine Luftleitung an der ESP könnte für den Turbolader sein... Mach mal Fotos... :mrgreen:

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
PHo
Westdeutscher
Beiträge: 5764
Registriert: 19.07.2007, 13:31
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Niederrhein

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von PHo »

Irgendeine Luftleitung könnte auch die Ansteuerung der LDA vom Ansaugstutzen aus sein. ;-)
Gruß,
Peter

Heute schon mal den Chef gefragt, was er denn so beruflich macht?
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Wohnklofan »

Schmeiß nich so mit Fachausdrücken um dich... :tl

:g5

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

Ich mein die leitung geht zum Turbo. Is die wichtig? Und ganz blöde Frage: was genau is LDA?
Die schweizer im forum sind schon mal alle sau hilfsbereit, evtl kriegen wir heut noch besuch von nem Dieselspezialisten :)
Allerdings dürfen die hier keine Fremdmotoren einbaun, die Armen.
bliamle
Stammposter
Beiträge: 505
Registriert: 29.06.2007, 16:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: SportJoker
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: KÜN

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von bliamle »

LDA - Die LDA - dose steuert die fördermenge abhängig vom ladedruck

grüssla
bliamle
Benutzeravatar
PHo
Westdeutscher
Beiträge: 5764
Registriert: 19.07.2007, 13:31
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Niederrhein

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von PHo »

LDA ist die Lade-Druck-Anreicherung. Im Ansaugstutzen ist ein kleiner Nippel, von dem geht eín schmaler Schlauch zur LDA-Dose der ESP (Ein-Spritz-Pumpe). Je nach Druck vom Turbolader wird die LDA betätigt und verändert die Spritmenge welche eingespritzt wird. Durch den hohen Ladedruck und der angepassten Dieselmenge kann mehr Kraft auf die Kolben wirken, der Motor dreht also schneller hoch. Die LDA hat zwei Anschlüsse, der Schlauch kommt auf den, der der Rücksitzbank näher liegt ;-)

An den Turbo gehen nur das Ölvorlaufrohr (kommt vom Ölfilterflansch), der Ölrücklaufschlauch (geht zur Ölwanne) und die beiden dicken schwarzen Luftrohre (gehen zum Luftfilter und zum Ansaugstutzen. Der Abgasweg ist für dich uninteressant, wenn da nichts dran wäre würdest du das hören :mrgreen:


@ Lucky: :hehe :hehe :hehe
Gruß,
Peter

Heute schon mal den Chef gefragt, was er denn so beruflich macht?
Benutzeravatar
PHo
Westdeutscher
Beiträge: 5764
Registriert: 19.07.2007, 13:31
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Niederrhein

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von PHo »

Ach so, noch was. Guck mal in unserem Bildkatalog bei der ESP, da wird die Prüfung der LDA beschrieben.
Gruß,
Peter

Heute schon mal den Chef gefragt, was er denn so beruflich macht?
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

Die Anschlüsse für die Kühlschläuche am Ölfilterflansch haben die Aufmerksamkeit meines Freundes auf sich gezogen. er würd gern wissen was wäre wenn die falsch rum wären. Da sind ja zwei Anschlüsse für kleine Kühlschläuche und in unsrem Buch siehts eher so aus als ob der Abzweig vom großen Kühlwasserschlauch nach unten an den Ölfilterflansch muss, richtig? Weil bei uns is der am oberen linken Anschluss. Oder kann das gar nicht falsch sein? Wenn ich n Foto mach, war das bei meinen letzten Versuchen immer zu groß für hier und ich bin zu computerdoof ums klein zu machen...
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

Im schweizer Forum meinte jemand ich soll die Glühkerzen prüfen was hier ja ganz am anfang schon ausgeschlossen wurde. Aber kann man da sicher sein? Und wie prüf ich die? Kann man die nich nachdem der Motor bissl gelaufen is rausschrauben und anschaun und sie müssen alle trocken sein, richtig?
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Wohnklofan »

Hi,

Fotos einstellen : http://picr.de/" onclick="window.open(this.href);return false;

Die Glühkerzen sind nur für den Kaltstart des Motors. Du hattest aber geschrieben das auch der heiße Motor während der Fahrt ausgeht und weiß qualmt und dann sind die Glühkerzen nicht ursächlich...

Deine Schläuche am Ölkühler werden wohl anders angschlossen sein um die Zusatzpumpe zu umgehen...

Laß bloß die Kerzen drin, das ist schon für geübte Schrauber elende Fummelei...Warte vielmehr auf den Dieselexperten der da kommen soll.
Der wird schon wissen was zu tun ist...

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

ok. Hattest du Wohnklofan nich gesagt das Motorsterben beim fahren könnte vom verstopften Dieselfilter gewesen sein? und jetzt stirbt er ja schonmal nich mehr, daher kamen mir die Glühkerzen wieder in den Sinn.
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Wohnklofan »

Ja,

aber hattest du nicht gesagt das er in betriebswarmen Zustand, (damit sind ca 10 Km Fahrt mit der Nadel der Temperaturanzeige in der Mitte auf der Diode gemeint), immer noch weiß qualmt und unrund läuft das er im Standgas auszugehen droht ?

Man kann ja aus der Ferne nur umfassend Hilfestellung bei der Fehlersuche geben wenn alles der Reihe nach abgearbeitet wird und die entsprechenden Rückmeldungen eingehen.
(Was war nun im Laufverhalten wenn man nacheinander die Einspritzleitungen öffnet?)

Wenn ein Motor kalt schlecht anspringt und grau/weiß qualmt bei unrundem Motorlauf liegt es mit Sicherheit daran das er nicht auf allen Zylindern anspringt aufgrund defekter Glühkerzen. Ist der Motor aber auf Betriebstemperatur und hat immer noch die Probleme dann kann man die Glühkerzen ausschließen.

Möglich wäre natürlich das mehrere Probleme zusammen kommen (Dieselfilter, eine Einspritzdüse defekt und eine Glühkerze). Die Prüfung der Steuerzeiten ist da das wichtigste...
Da muß man eins nach dem andern ausschließen bis z.B. nur noch eine defekte Kopfdichtung in Frage kommt...

Irgendwann kommt aber der Rat zu einem Fachmann, den ich schon mehrfach erwähnt habe. Der kann in 20 Min alles abarbeiten, einige Dinge ausschließen und so weitere Tests oder Schritte einleiten kann, wie Kompression prüfen, Ventilspiel (Hydros) prüfen oder ne Druckverlustprüfung, Abgasprüfung im Kühlsystem die einen eventuellen Kopfdichtungsschaden bestätigen könnte...

So kann man dann eine ev. teure Reparatur gezielt in Angriff nehmen.

Also schauen wir mal was der schweizer Fachmann sagt...
Ist doch schön wenn die familiäre Hilfsbereitschaft der Bulligemeinde
dann grenzüberschreitend zum tragen kommt...

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

die ersten schweizer Fachmänner ham grad keine Zeit, abwarten wies weiter geht.
Wir ham Bengo übrigens gar noch nich gefahren seit dem, also könnt er jetzt ja theoretisch wieder gut laufen und nur im Stand komisch machen, also dann doch Glühkerzen. Bin ein Optimist, werden bengo also morgen mal Probe fahren und weiter nach Fachmenschen suchen :)
Müssen die Schläuche am dieselkühler also andersrum wenn ich die Zusatzwasserpumpe wieder anschließ?

Schönen Abend noch!
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von ergster »

Wenn du mit Dieselkühler den Wärmetauscher am Ölfilter meinst, dann ist das Egal. Das Wasser juckt es nicht ob es nun von oben nach unten oder anders herrum da druch fließt. Es sei denn ein Schlauch ist dadurch stark geknickt o.ä.
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Deniz
Stammposter
Beiträge: 316
Registriert: 12.06.2012, 14:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: CARTHAGO
Leistung: 125
Motorkennbuchstabe: Dj
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Deniz »

Nachdem ich mir den ganzen Thread nun durchgelesen habe, finde ich ihr solltet dringend die Finger davon lassen.. Holt euch doch bitte nen Fachmann ran der helfen kann. Wenn ihr künftig selber schrauben wollt, dann empfehle ich dringend sich etwas Basiswissen anzueignen. Solange man nicht versteht warum so ein Motor funktioniert und wie die Komponenten zusammenspielen, ist es sehr gefährlich da dran rumzupfuschen.
Oft geht dabei dann mehr kaputt als man denkt.

Was ist eine LDA? Macht es einen Unterschied wie die Schläuche am Dieselkühler angeschlossen werden?...

Sorry Leute ist nicht böse gemeint aber ein Internetforum wird eure Probleme eher nicht lösen können, also geht lieber in ne Werkstatt.
Nahezu jede Werkstatt hat nen fähigen Mechaniker der den Fehler schnell finden wird, egal ob AAZ JX oder was auch immer.
Prinzipiell ist es sicher besser selber schrauben zu können, aber gerade wenn man im Urlaub is muss man sich auch irgendwann die Frage stellen ob man selbigen nun mit der Reparatur seines Fahrzeugs verbringt oder doch eher ein paar entspannte tage erlebt.

Gerade bei eurem Problem gibt es doch einige Ansätze und Möglichkeiten der Fehlersuche und Lösung.
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

So, probefahren in den Bergen is gar nich so einfach, haben ihn bissl gefahren und dann ging er nich mehr aus auch im Stand, und hat beim fahren auch keine sichtbaren Wolken gemacht, aber im stehen dann doch wieder immer mal n weißes Wölkchen bissl wacklig und also wir den berg wieder unten waren ging er dann doch wieder mal aus im Stand, wobei da auch die Temperaturanzeige wieder runter gegangen war, kalter Fahrtwind kühlt wohl ganz gut, aber er springt immer wieder an. 10km Probefahren hab ich also nich geschafft, das sind hier alles so kleine Serpentinenstraßen und ich hab mich einfach nich aus dem Dorf getraut um nich irgendwo stehen zu bleiben und leider hat die nächste werkstatt grad überhaupt keine zeit, aber als ich schon nich mehr wusste was ich jetzt machen soll, hab ich nachricht vom schweizer forum bekommen: Heut oder morgen kommt Hilfe zu uns :) Also abwarten...

Übrigens is unsre Streifensicherung überbrückt mit nem Kabel, also kann das alles gar nicht richtig sein. Haben auch mal die Temeperatur der Glühkerzen nach zweimaligem vorglühen per hand geprüft, da war nix warmes zu fühlen von außen. Das hatte jemand im schweizer Forum vorgeschlagen. frag mich langsam wie mein Bengo überhaupt anspringt, KSB hat er ja auch nich aktiv grad. Aber er springt an, muss zwar Gas geben um ihn am laufen zu halten, aber er springt an :)

Mein freund der bei unsrer tochter geblieben is (hat nämlich keinen Führerschein) meinte das beim vom Hof fahren eine schwarze Wolke zu sehen war, sonst aber nur weiß. Keine Ahnung, hoff die Jungs können uns helfen die her kommen...

@Deniz: Hast definitiv Recht, wir brauchen nen Fachmann, ist nur nich so einfach einen zu finden der Zeit hat. Und wegen Urlaub, Bengo is unser Zuhause zur zeit und wir besuchen Freunde überall (bin viel rumgekommen bevor ich meine kleine Familie gegründet hab) und jetzt suchen wir den Ort wo wir bleiben wollen (Portugal is hoch im Kurs, hab viele Freunde da und bereits vor zwei Jahren einen winter mit meinem Bruder in bengo da verbracht und wär ja nur fair wenn wir in keinem unserer Heimatländer bleiben). Wir ham also eher Zeit als Geld, wobei bengo immer alles Geld frisst, was aber auch ok is.
Problem mit dem Schrauben ist, dass ich zwar alles lesen und auch ein wenig recherchieren kann, es dann aber ins englische übersetzten muss, da ich durch Baby kaum dazu komm selbst zu schrauben, vor allem sind die Ölfinger schlecht mit Baby :) Wir sind also ein wenig "unnormal" aber glücklich und ich hoff bengo wird mit schweizer Fachmännern auch wieder ganz glücklich und wir sind wie immer schon viel schlauer als vorher. nächstes mal frag ich definitiv weniger blöde Fragen, versprochen! Und wir schrauben jetzt auch nix mehr selbst bis wir Spezialisten hier haben :) Aber immerhin haben wir den AAZ slebst eingebaut draußen in nem Feld, für die Feineinstellung dann ne Werkstatt gehabt und er hat uns ja schon 2500km gut gefahren der neue Motor, so schlimm können wir also nich sein ;)
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

ergster hat geschrieben:Wenn du mit Dieselkühler den Wärmetauscher am Ölfilter meinst, dann ist das Egal. Das Wasser juckt es nicht ob es nun von oben nach unten oder anders herrum da druch fließt. Es sei denn ein Schlauch ist dadurch stark geknickt o.ä.

Genau den mein ich, vor lauter Verwirrung hab ich mich verschrieben, Ölkühler natürlich :) Danke!
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Wohnklofan »

Wenn der schweizer Forumskollege noch zu erreichen ist soll er
schonmal 2 Streifensicherungen mitbringen... Mit Kabel überbrücken
geht mal gar nicht...Und frag ob er vorsichtshalber Glühkerzen mitbringen kann, zur Not gebrauchte... :mrgreen:

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

Gute Idee, wird gemacht. Streifensicherungen hab ich auch schon gesagt gehabt.
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Wohnklofan »

Hi,

noch 2 Dinge sind mir aufgefallen :

Wenn ihr nur 5 Liter Sprit im Tank habt und dort 18% Steigungen
hoch fahrt kann es passieren das Dreck und Schlamm angesaugt wird
oder eben gar kein Sprit... Dann kann er auch in der Folge ausgehen
bis der Filter wieder gefüllt ist...

Du hast dem Kollegen geschrieben das ihr einen "neuen" Motor eingebaut habt der schon 2500 gelaufen ist ...
Wenn der nagelneu war, wurde da nach 1000 Km der Zylinderkopf nachgezogen ? Das ist nämlich Pflicht und kann bei Nichtbeachtung ähnliche Folgen haben wie die bei euch grad...

Also dem schweizer Fachmann kein Detail verschweigen... :mrgreen:

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

wir haben den Tank über halb voll, sollte also nich das mit dem Dreck sein.
wegen dem Nachziehen gute Idee, der Motor war wiederaufgebaut und in der Zusammensetzung noch nie gelaufen, also muss das wohl nachgezogen werden. Schrauben vermutlich über Kreuz nachziehen wie immer, noch was wichtiges zu beachten? Weil das können wir ja definitiv schonmal machen bevor die morgen hoffentlich kommen.
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Wohnklofan »

Hi,

bitte Kopfschrauben nicht selber nachziehen, genau klären ob das
bereits geschehen ist und falls nicht dem Fachmann das so mitteilen...
Der hat nämlich , wenn alles richtig gelaufen ist ne Metalldichtung die nicht nachgezogen werden muß...
Aber wer weiß wer da wie was gemacht hat...

Der Fachmann weiß wie das beim AAZ zu machen ist oder kann mit Drehmomentschlüssel prüfen ob die Schrauben zu lose sind...

In jedem Fall diese Möglichkeit in die Fehlersuche einbeziehen, das könnte ein Grund für Bengos Probleme sein...

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
Technikfreak
Stammposter
Beiträge: 627
Registriert: 06.02.2009, 18:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker/Trapo
Leistung: 70/57
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Neustadt a. d. Weinstraße
Kontaktdaten:

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Technikfreak »

Beim AAZ die Kopfschrauben nur nachziehen wenn die alte Weichstoffzylinderkopfdichtung verbaut wurde.....
Bei der Mehrlagenmetalldichtung ist ein Nachziehen nach EInlaufphase nicht mehr nötig!!!!

Gruß Jan
Joker Hochdach JX BJ 88
BW-Trapo BJ 90 KY
Scirocco GT BJ 87 mit H
WBX Fensterbus BJ 89 MJ mit geführtem Checkheft neuem Motor und neuem Getriebe :sun
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Wohnklofan »

Ja Jan,

meine Überlegung ging noch in eine andere Richtung :

Der Instandsetzer hat den Motor vormontiert und eine Anweisung dazugegeben...

Das wurde ev. ignoriert, der Motor vormontiert eingebaut und nun nach 2500 Km sind die Schrauben zu locker...

Wenn also die Reihenfolge , z.B. 40 Nm, 60 Nm dann 2 X 1/4 Umdrehungen, weiß der Geier ob dabei der AAZ warm gelaufen sein muß, nich eingehalten wurde, könnte das jetzt das Problem sein...

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
Technikfreak
Stammposter
Beiträge: 627
Registriert: 06.02.2009, 18:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker/Trapo
Leistung: 70/57
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Neustadt a. d. Weinstraße
Kontaktdaten:

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Technikfreak »

Okay, das wäre natürlich fatal.....

Hoffen wir mal das Beste! Dass es nicht so ignoriert wurde :shock:

Gruß Jan
Joker Hochdach JX BJ 88
BW-Trapo BJ 90 KY
Scirocco GT BJ 87 mit H
WBX Fensterbus BJ 89 MJ mit geführtem Checkheft neuem Motor und neuem Getriebe :sun
Hacky
Inventar
Beiträge: 3921
Registriert: 02.09.2007, 15:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: bei Hamburg

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Hacky »

Also,
nix für ungut, aber mich würde es nicht wundern, wenn der Motor es komplett hinter sich hat,
für 600€ nen grundüberholten AAZ, das findet man nichtmal in Deutschland...
Lieber mit nem Holzlenkrad in der Brust sterben, als mit Airbag 100 Jahre alt werden!

T3 Posti, AAZ, Bj 92, grüne Unsinnplakette
T3 Pritsche, JX, Bj 90, Rostlaube, grüne Unsinnplakette
/8 230.6 Bj 68
Güldner G40S Bj 67
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

Ignoriert haben wir das nich, wir ham nichts darüber gesagt bekommen... Aber unser AAZ is jünger als 93 bzw von 93 (genau weiß ichs grad nich mehr) und somit müsste er ja diese Metalldichtung haben, die nicht nachgezogen werden muss. Abwarten was die schweizer Fachmenschen so sagen.
Der typ von dem wir den motor hatten, hat nur gesagt, dass Minimum am Ölstab gleich Maximum is und das ham wir ja jetzt nochmal überprüft gehabt und das stimmte. Also denk ich erstmal nix zu schlechtes von dem und hoff das beste!
Benutzeravatar
Loudpipes
Harter Kern
Beiträge: 1857
Registriert: 28.01.2009, 12:12
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: EX-BW->Holzklasse
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Loudpipes »

Hallo Ihr drei!

Waren die Schweizer Uhrmacher schon da?
Was gibt es Neues bei Euch?

Grüße,
Manfred
Bild
----
Verkaufe:
[ ] P2-Stoßstangen
[ ] Alu-Dachbox auf Trägern
[ ] Caravelle Sitzbank Velour blau
----
Die größte Herausforderung ist die Arbeit am eigenen Leben.
Pablo Picasso
Bengo
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.07.2012, 20:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 70+?PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Bengo »

So, die schweizer konnten leider nicht kommen, aber wir waren in der werkstatt, die einspritzpumpe war nicht richtig eingestellt, jetzt schnurrt er wieder wie ein Kätzchen. Vielen Dank an alle und gute Fahrt :)
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: mit stotterndem rauchendem Motor in der Schweiz

Beitrag von Wohnklofan »

Hi,

hatte sich die Pumpe gelöst oder die Steuerzeiten verstellt ? :gr

Euch auch allzeit gute Fahrt... :bier

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“