welches Material für Anhängerboden oder Pritsche?

OT für alle Foren von T1-T6

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Dokamatze
Stammposter
Beiträge: 574
Registriert: 06.02.2011, 19:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 58 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1

welches Material für Anhängerboden oder Pritsche?

Beitrag von Dokamatze »

Hallo Leute

Da mein Anhänger und meine Doka Pritsche eine neue Bodenplatte benötigen,bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Material.
Ich hatte dabei zuerst mal an einen robusten Kunststoffboden gedacht.

Gibt es stabile Kunststoffplatten,die sowas aushalten?
Bei der Pritsche geht das sicherlich aber beim Anhänger?

Soeine Siebdruckplatte ist zu empfindlich an der Oberfläche und wenn dort eine dünne verzinkte Blechplatte draufkommt,dann vergammelt die Platte auch schnell,weil die ewig feucht ist.

Wäre für Tipps dankbar.

gruß Matthias
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: welches Material für Anhängerboden oder Pritsche?

Beitrag von Bullfred »

Moin Matze,
kommt drauf an,was Du transportieren willst.Soo teuer sind die Siebdruckteile auch nicht.Für`n Bulli ist`s recht schwer,die Platte in einem Stück zu kriegen.
Wenn Du Schrott fahren willst:3 mm Stahl.
Ich hab Aluriffel drauf.Sollte es mal "gefährlich" werden,pack ich was drunter.
Gruss
Hacky
Inventar
Beiträge: 3921
Registriert: 02.09.2007, 15:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: bei Hamburg

Re: welches Material für Anhängerboden oder Pritsche?

Beitrag von Hacky »

Die Bulli-Pritsche ist doch schon aus Stahlblech, warum soll da denn noch was rauf?
Lieber mit nem Holzlenkrad in der Brust sterben, als mit Airbag 100 Jahre alt werden!

T3 Posti, AAZ, Bj 92, grüne Unsinnplakette
T3 Pritsche, JX, Bj 90, Rostlaube, grüne Unsinnplakette
/8 230.6 Bj 68
Güldner G40S Bj 67
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: welches Material für Anhängerboden oder Pritsche?

Beitrag von Vinreeb »

Vieleicht um den guten Zustand der Wellblechplatte zu erhalten?
Die Bundeswehr hat immer sehr schöne Ladeböden aus Siebdruckplatten und Aluprofilen.
sowas ist perfekt wenn man stückgut auch stvo-gerecht sichern will und gleichzeitig lassen sich die einzelnen siebdruckplatten günstiger beschaffen und austauschen wenn doch mal eine zu bruch geht.
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Benutzeravatar
Loudpipes
Harter Kern
Beiträge: 1857
Registriert: 28.01.2009, 12:12
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: EX-BW->Holzklasse
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: welches Material für Anhängerboden oder Pritsche?

Beitrag von Loudpipes »

Gab es da nicht auch mal so einen Flüsssigboden mit Rutschemmung, extra für Pickups und so?
Bild
----
Verkaufe:
[ ] P2-Stoßstangen
[ ] Alu-Dachbox auf Trägern
[ ] Caravelle Sitzbank Velour blau
----
Die größte Herausforderung ist die Arbeit am eigenen Leben.
Pablo Picasso
Benutzeravatar
bu-bi
Harter Kern
Beiträge: 2163
Registriert: 09.10.2009, 09:16
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Chevy Pickup 6.5TD
Leistung: 3xx PS
Motorkennbuchstabe: -F-
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 31632 Husum

Re: welches Material für Anhängerboden oder Pritsche?

Beitrag von bu-bi »

Moin,

jepp
nennt sich Rhino

Siebdruckplatten gibts auch in der nötigen Größe und stabile gibt es auch.
Empfindlich sind immer die Schnittkanten. Die können aber auch mit den
Anhängerprofilen verschlossen werden. Hab ich bei meiner alten Dachterrasse
so gemacht. Sika ins Profil und dann mit ordentlich Druck verklebt. Das ist dicht.

http://www.finnforest-sperrholz.de/Holz ... 0830180118" onclick="window.open(this.href);return false;
Grüße aus NI, Burkhard

Jetzt im Chevy Pickup 6,5TD unterwegs...

Wenn Theorie und Praxis nicht übereinstimmen, ist immer die Theorie falsch!
Dokamatze
Stammposter
Beiträge: 574
Registriert: 06.02.2011, 19:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 58 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1

Re: welches Material für Anhängerboden oder Pritsche?

Beitrag von Dokamatze »

Hallo

Das Problem bei mir ist immer,das auch z.B. Sand oder Bauschutt auf den Anhänger kommt.
Da ist schnell mal die Siebdruckplatte mit ner Schaufel oder sowas beschädigt,dann geht das ganz schnell,das fehlende Stück wird immer größer.
Auch Paletten können mit reustehenden Nägeln schäden verursachen.
Meine alte Platte wurde immer schlechter,dann habe ich eine dünne verzinkte Blechplatte in den Anhänger gelegt.
Leider ist es darunter immer feucht und die Siebdruckplatte ist mir gestern gebrochen.
Ist zwar noch stabil genug aber ich muß schonmal sehen,was ich dort im Notfall dann mache.
Eine Palette mit Steinen war doch zu schwer für die Punktbelastung.
Leider fehlen in der Mitte die eigendlich notwendigen Streben,die werde ich aber dann auch verbauen.
Bei der Doka möchte ich die hintere Motorlike etwas vergrößern und dann eine neue Platte bauen.
Da ich dann auch ein festes Hardtop bauen möchte,ist dort weniger mit feuchtigkeit zu rechnen,dafür fliegt da aber auch oft mal was scharfkantiges drauf.
Ich fahre keinen Schrott oder sowas,nur bin ich Hobbymäßig eben Jäger und Sammler,das fällt doch schon oft was an zum Transportieren.

Mir hat auch einer von sonem flüssigen Zeug erzählt,das ist sehr stabil und hält ewig,kostet aber angeblich 250 Euro für nen PKW Anhänger von 1250x2500mm.

Gruß Matthias
Dokamatze
Stammposter
Beiträge: 574
Registriert: 06.02.2011, 19:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 58 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1

Re: welches Material für Anhängerboden oder Pritsche?

Beitrag von Dokamatze »

Toll,die peinlichen Rechtschreibfehler kann ich leider nicht mehr berichtigen.

Gruß Matthias
Marcus BULLIZEI
Antik-Inventar
Beiträge: 5218
Registriert: 19.06.2007, 19:08
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 5E, Syncro-Pritsche
Leistung: 70-137
Motorkennbuchstabe: div
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Bullihausen
Kontaktdaten:

Re: welches Material für Anhängerboden oder Pritsche?

Beitrag von Marcus BULLIZEI »

Hallo!

Meine Pritsche hat ne 3mm Stahlplatte von nem Vorbesitzer drauf.

Wenn du die MotorlUke vergrößern willst, mach dir Gedanken, wie und wo du die dann befestigst! In der Originalgröße hast du umlaufend unter den Kanten Trägerprofil, wo die Klappe drauf festgeschraubt wird.
BULLIZEIliche Grüße

Marcus

BULLIZEI-Homepage: https://bullizei.eu


Bild
Benutzeravatar
oldi2005
Stammposter
Beiträge: 419
Registriert: 26.12.2008, 23:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nähe Hildesheim

Re: welches Material für Anhängerboden oder Pritsche?

Beitrag von oldi2005 »

Bei meiner Doka ist der Original Boden entfernt und wurde durch eine zweiteilige 3mm Stahlplatte ersetzt und verschraub, so das diese jederzeit abnehmbar sind (Vorteil ich habe ne große Motorklappe) siehe Bild.

Bild

Gruß
Jens
Gruß
Jens
Benutzeravatar
passatplus
Poster
Beiträge: 70
Registriert: 02.11.2012, 19:09
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: offen
Anzahl der Busse: 0
Kontaktdaten:

Re: welches Material für Anhängerboden oder Pritsche?

Beitrag von passatplus »

Rhino Linings war eben auf RTL2 (Welt der Wunder) zu sehen,
hier ist es in der Vorschau kurz zu sehen
http://video.weltderwunder.de/playerv/v ... _3871aynp/" onclick="window.open(this.href);return false;
die ganze Folge kann man sich wohl noch nicht online anschauen
aber diese beiden Videos waren dort auch zusehen
http://www.youtube.com/watch?v=VSvVy6oiMZI" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.youtube.com/watch?v=QVyM0DtApkQ" onclick="window.open(this.href);return false;

kostet bei 3mm Dicke zwischen 80 und 150 Euro je m² wurde dort gesagt, aber nicht wovon das abhängt
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“