Was für Kabel sind "im Dach" verlegt ?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
stunt
Harter Kern
Beiträge: 1424
Registriert: 12.04.2012, 10:42
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Type253 Krankenwagen
Leistung: 51 kW
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Dortmund

Was für Kabel sind "im Dach" verlegt ?

Beitrag von stunt »

Hallo,

ich habe mir ein am Wochenende eine große Innenraumleuchte in den Bulli gebaut.
Ich habe kein Original Himmel. Eher Filz überall hingeklebt.


Als ich nach den Kabeln die ich brauche suchen wollte, habe ich über der Fahrertür in der Öffnung (für die Original Lampen?) ein Kabelstrang gefunden.
Das fand ich ganz praktisch, da dort schon alle Kabel waren die ich brauchte (also Dauerplus, Masse (grau ?) und die geschaltete Masse der beiden Schalter vorne (grau weiß oder grau gelb ?).

Also super, alles verkabelt, funktioniert.
Endlich Licht im Bus :D


Dort sind aber auch noch andere 2farbig gestreifte Kabel.
Das Dauerplus-Kabel ist auch ziemlich dick. Ich würde schätzen was zwischen 2,5mm² bis 4mm².


Jetzt habe ich Angst, dass das die Kabel sind, die von dem Motor zum Sicherungskasten gehen.
Nicht das ich mich an eine nicht abgesicherte Leitung gehangen habe.

Kann mir einer sagen, was dort für ein Kabelbaum verlegt ist bzw wo genau läuft das Kabel von der Batterie zum "Sicherungskasten" vorne wo es dann verteilt wird ?
Benutzeravatar
bemo
Stammposter
Beiträge: 735
Registriert: 23.05.2011, 22:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 42 kw
Motorkennbuchstabe: ky
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: hannover
Kontaktdaten:

Re: Was für Kabel sind "im Dach" verlegt ?

Beitrag von bemo »

du hast einen krkw?
und dein innenleuchte für hinten rechts angebaut?

dann kann dass der kabelstrang sein für die krkw ausstattung hinten
Gruß Bernd
Benutzeravatar
stunt
Harter Kern
Beiträge: 1424
Registriert: 12.04.2012, 10:42
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Type253 Krankenwagen
Leistung: 51 kW
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Dortmund

Re: Was für Kabel sind "im Dach" verlegt ?

Beitrag von stunt »

Ja das war mal ein Krankenwagen in Österreich.

Hinten habe ich nichts mehr drin.
Habe auch keine Ahnung was dort mal drin war.
Der Himmel ist mit Filz und Styropor zu. Sonst hätte ich schonmal alles abgemacht ung geguckt, was für "Leichen" dort noch liegen (und ich will meine Heckscheibenheizung mal aktivieren :P)

Aber ich habe ein Relais für Leuchtstofflampen ? im Sicherungskasten stecken meine ich mal gesehen zu haben (da stand auch was von 150 Watt max).
Und diesen Pilzlüfter habe ich auch auf dem Dach.


Also ist das nicht ein standard Kabel dort oben drin bzw nicht das vom Motorraum nach vorne ?
Weil original schaut es schon aus. Ist an der Stelle auch mit Steckern zusammengesteckt.
Benutzeravatar
bemo
Stammposter
Beiträge: 735
Registriert: 23.05.2011, 22:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 42 kw
Motorkennbuchstabe: ky
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: hannover
Kontaktdaten:

Re: Was für Kabel sind "im Dach" verlegt ?

Beitrag von bemo »

wenn der kabelbaum rechts läuft, ist er der spezielle krkw kabelbaum

mach am besten mal ein :pic
Gruß Bernd
sugar
Stammposter
Beiträge: 772
Registriert: 01.11.2006, 13:43
Modell: T3
Leistung: 50/70
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: rümmelsheim

Re: Was für Kabel sind "im Dach" verlegt ?

Beitrag von sugar »

was den motor betrifft, würde ich behaupten, das geht, egal was für'n bus das mal war (und welcher motor) über den hauptkabelbaum, der in der regel am fahrzeugboden verlegt ist.
alle kabel im dach oder dachholm betreffen die standardleuchten, bzw. so war's bei meinem posti, die großen rundleuchten innen, die zusätzlich verbaut waren. kommen dann noch dachlüfter mit ventilator dazu, gibt's ev. noch weitere kabel.
ev. hatte Deiner auch mal blaulicht, dann werden die zwar ev. fehlen, aber die kabel noch liegen.
einfach mal messen. was wo ankommt und woher's kommt.
heckscheibenheizung liegt auch eher im dachholm und sollte irgendwo in der heckklappe enden.

heisst Du müsstest bei geöffneter klappe 'ne tülle mit kabel sehen.

dein kabelbaum im dach ist bei ex krwg bestimmt original, hat aber meiner meinung nach nix mit dem motor zu tun.
Bild
Benutzeravatar
cw16
Poster
Beiträge: 143
Registriert: 07.11.2011, 18:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Norderstedt

Re: Was für Kabel sind "im Dach" verlegt ?

Beitrag von cw16 »

Es kommt bei den Krankenwagen für Österreich auf das Baujahr und den Innenausbauer an.

Ich beschreibe mal wie das bei den Hannover-Ausbauten ab Werk war:
Da lief der Kabelbaum für die KTW-Ausstattung dort, wo Du ihn gefunden hast. Das dickere Pluskabel versorgt den Dachlüfter, dessen Bedieneinheit mitsamt einer 12V Steckdose am Dachrand in etwa höhe der Strebe zwischen den beiden Seitenfenstern auf einer Edelstahlblende montiert war (beim Multivan war an der Stelle die Neonleuchte über dem Tisch montiert). Die 12V Steckdose hatte eine grüne Kontrolleuchte die leuchtete, wenn dort ein "Stromkunde" angeschlossen war. Der Drehschalter für den Dachlüfter ließ sich re/li betätigen und schaltete den Lüfter so, das er Luft absaugte oder ansaugte, also als Be- oder Entlüftung.
Etwa in gleicher Höhe der Säule zwischen den Seitenscheiben war mittig im Dach quer zur Fahrtrichtung eine ca. 30cm Neonleuchte verbaut, die dort direkt mit Taster eingeschaltet werden konnte oder aber auch von vorn mittels eines Tastschalters links von der Lenksäule (runder schwarzer Schalter mit Taster in der Mitte). Dafür war das Ralais das Du gefunden hast.
Dann gab es noch eine akustische Möglichkeit für den Patienten auf der Trage, den Fahrer auf sich aufmerksam zu machen. Dazu gab es einen cremefarbenen Taster am Dachrand (ca. 40cm von der beschriebenen Bedienblende des Dachlüfters nach hinten gesehen), der im Fahrerraum eine Piepsignal auslöste.
Das stammte noch aus Zeiten, in denen Patienten in Rettungsmittel nur mit Fahrer besetzt mit Hilfe von Passanten am Notfallort eingeladen wurden und es darum ging, den Patienten so schnell wie möglich in eine Klinik zu bringen. Der Patient lag allein im Patientenraum und sollte damit die Möglichkeit haben, den Fahrer zu alarmieren, wenn es ihm schlechter ging. Aus heutiger Sicht völlig absurd. Stand aber bis in die späten 90er Jahre in der DIN Norm, die für die Ausstattung von Rettungswagen anzuwenden war.

Da in Deinem Avatarbild eine Normaldachversion zu sehen ist, könnte es gut sein, das Dein Ex-KTW das auch so hat. Ich weiß aber, das spätere östereichische KTW nicht mehr in Hannover ausgerüstet wurden, sondern von einem österreichischen Ausbauer. Insofern kann meine Beschreibung der Dinge dann auch von Deinem KTW abweichen.
Motorkabelbaum hast Du aber auf keinen Fall an der Stelle erwischt.


Gruß
Christian
Benutzeravatar
stunt
Harter Kern
Beiträge: 1424
Registriert: 12.04.2012, 10:42
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Type253 Krankenwagen
Leistung: 51 kW
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Dortmund

Re: Was für Kabel sind "im Dach" verlegt ?

Beitrag von stunt »

Super,
danke für die tolle Beschreibung !

Also ist ein BJ 1984.
Ist ein Werkskrankenwagen vom Verteidigungsministerum. Also nicht Zivil.

Wenn der Kabelbaum von der Batterie / Sicherungen unterm Auto verlegt ist, dann ist ja alles super und das sollte abgesichert sein dort oben.
Werde aber wohl mal im Sommer den Himmel abmachen und genau gucken was da alels an Kabeln "rumfliegt".


Habe mal gerade ebend Fotos gemacht:

Bild

Bild


Die 3 Kabel mit den Quetschverbindern sind Dauerplus, Masse und geschaltete Masse von den Türen :)
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25321
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Was für Kabel sind "im Dach" verlegt ?

Beitrag von Atlantik90 »

cw16 hat geschrieben: .... Dann gab es noch eine akustische Möglichkeit für den Patienten auf der Trage, den Fahrer auf sich aufmerksam zu machen. Dazu gab es einen cremefarbenen Taster am Dachrand (ca. 40cm von der beschriebenen Bedienblende des Dachlüfters nach hinten gesehen), der im Fahrerraum eine Piepsignal auslöste.
Das stammte noch aus Zeiten, in denen Patienten in Rettungsmittel nur mit Fahrer besetzt mit Hilfe von Passanten am Notfallort eingeladen wurden und es darum ging, den Patienten so schnell wie möglich in eine Klinik zu bringen. Der Patient lag allein im Patientenraum und sollte damit die Möglichkeit haben, den Fahrer zu alarmieren, wenn es ihm schlechter ging. Aus heutiger Sicht völlig absurd. Stand aber bis in die späten 90er Jahre in der DIN Norm, die für die Ausstattung von Rettungswagen anzuwenden war.
Christian, ich weis ja nicht, ob du jemals Rettungsdienst gefahren bist, aber in der Zeit des T3 wurden Patienten niemals alleine hinten gelassen (auch heute nicht). Der Alarmknopf diente dem begleitenden Sanitäter dazu dem Fahrer anzuzeigen, dass er anhalten und mit am Patienten helfen sollte. Der Knopf war für einen liegenden Patienten auch überhaupt nicht erreichbar, denn von der Trage mit Kopf vorne und links im Fahrzeug montiert kommt der Patient kaum an den Schalter.
Bei Nutzung der Notrage auf der rechten Seite der 2-Tragenausführung, hätte der Patient den Knopf erreichen können. Das gleiche gilt für den sitzenden Transport auf dem Tragesessel bei Montage rechts und nicht am Kopfende der 1. Trage links
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
cw16
Poster
Beiträge: 143
Registriert: 07.11.2011, 18:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Norderstedt

Re: Was für Kabel sind "im Dach" verlegt ?

Beitrag von cw16 »

Die dürften zur "normalen" Beleuchtung gehören, die bei den KTW auch noch vorhanden war und dann auch über Türkontakt geschaltet war.

Meiner ist auch ein 1984er KTW, allerdings "zivile" Version. Die unterschied sich nur in der Farbgebung.

Wäre mal interessant zu wissen, ob Deiner auch noch eine VW Werksversion war.
Hinweise darauf könnten sein:
- vorn im Dachhimmel ein ca. 15cm langer Reißverschluss (war Zugang zum Blaulicht)
- Scheiben hinten waren zwecks Durchsichtverhinderung im unteren Bereich geätzt (bei anderen Ausbauern waren die stattdessen mit Folien beklebt)
- vorn mittig auf dem Dach befand sich eine Zusatzleuchte mit rotem Kreuz. Da dürfte dann ein Loch das wie auch immer verschlossen ist sein. Ich meine mich zu erinnern, das dort auch ein kleiner Reißverschluss im Dachhimmel war.
- Oft waren die mit einer Warmluftstandheizung ausgerüstet, Bedienknopf mit manueller Zeitschaltuhr befand sich rechts von Lenksäule im unteren Amaturenbrett

mir fällt bestimmt noch was ein....

kannst ja mal berichten, was Du von alledem bei Deinem entdeckst.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25321
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Was für Kabel sind "im Dach" verlegt ?

Beitrag von Atlantik90 »

cw16 hat geschrieben: .... Dann gab es noch eine akustische Möglichkeit für den Patienten auf der Trage, den Fahrer auf sich aufmerksam zu machen. Dazu gab es einen cremefarbenen Taster am Dachrand (ca. 40cm von der beschriebenen Bedienblende des Dachlüfters nach hinten gesehen), der im Fahrerraum eine Piepsignal auslöste.
Das stammte noch aus Zeiten, in denen Patienten in Rettungsmittel nur mit Fahrer besetzt mit Hilfe von Passanten am Notfallort eingeladen wurden und es darum ging, den Patienten so schnell wie möglich in eine Klinik zu bringen. Der Patient lag allein im Patientenraum und sollte damit die Möglichkeit haben, den Fahrer zu alarmieren, wenn es ihm schlechter ging. Aus heutiger Sicht völlig absurd. Stand aber bis in die späten 90er Jahre in der DIN Norm, die für die Ausstattung von Rettungswagen anzuwenden war.
Christian, ich weis ja nicht, ob du jemals Rettungsdienst gefahren bist, aber in der Zeit des T3 wurden Patienten niemals alleine hinten gelassen (auch heute nicht). Der Alarmknopf diente dem begleitenden Sanitäter dazu dem Fahrer anzuzeigen, dass er anhalten und mit am Patienten helfen sollte. Der Knopf war für einen liegenden Patienten auch überhaupt nicht erreichbar, denn von der Trage mit Kopf vorne und links im Fahrzeug montiert kommt der Patient kaum an den Schalter.
Bei Nutzung der Notrage auf der rechten Seite der 2-Tragenausführung, hätte der Patient den Knopf erreichen können. Das gleiche gilt für den sitzenden Transport auf dem Tragesessel bei Montage rechts und nicht am Kopfende der 1. Trage links
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
cw16
Poster
Beiträge: 143
Registriert: 07.11.2011, 18:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Norderstedt

Re: Was für Kabel sind "im Dach" verlegt ?

Beitrag von cw16 »

neujoker hat geschrieben: Christian, ich weis ja nicht, ob du jemals Rettungsdienst gefahren bist, aber in der Zeit des T3 wurden Patienten niemals alleine hinten gelassen (auch heute nicht). Der Alarmknopf diente dem begleitenden Sanitäter dazu dem Fahrer anzuzeigen, dass er anhalten und mit am Patienten helfen sollte. Der Knopf war für einen liegenden Patienten auch überhaupt nicht erreichbar, denn von der Trage mit Kopf vorne und links im Fahrzeug montiert kommt der Patient kaum an den Schalter.
Bei Nutzung der Notrage auf der rechten Seite der 2-Tragenausführung, hätte der Patient den Knopf erreichen können. Das gleiche gilt für den sitzenden Transport auf dem Tragesessel bei Montage rechts und nicht am Kopfende der 1. Trage links

Grüß Dich,
ja, bin ich,
T1, T2, T2b, T3, MB508, VW LT, MB Sprinter, MB 714 waren die Fahrzeugbaumuster die ich in meinem hauptberuflichen und nebenamtlichen RD-Zeitraum gefahren bin. Und ja klar, ich kenne aus eigener Tätigkeit auch nur das Zwei-Mann-Besatzungs-Prinzip im Rettungsdienst. Zu meiner Beginnzeit in den 70ern gab es bei uns im Norden aber durchaus noch RD-Bereiche, in denen das so war, mit einem Fahrer und fertig. Es gab noch keine Rettungsdienstgesetze der Länder und keine gesetzlichen Ausbildungsrichtlinien, geschweige denn ein Berufsbild. Klar, da gab es auch den T3 noch nicht. Aber die Vorgänger (T1 und T2) waren was diese Ausrüstung mit den Piepsern anging vollkommen identisch im Innenbereich. War seit Mitte der 70er dann erst die DIN 75080, nach der die ausgebaut wurden. Im Normenausschuss saßen damals auch die VW-Fachleute. Klar war die Norm davon auch mitgeprägt.

Ich wollte mit meiner Aussage dazu ja auch nicht sagen, das dieser Pieper später nicht zu anderen Zwecken genutzt wurde, also wie Du das beschreibst, aber gedacht waren die ursprünglich für den Patienten. Ich grab mal im Keller nach meiner DIN aus den Jahren.

In meinem KTW kommt der Patient weder vom Tragstuhl aus noch von der rechts ggf. ausgeklappten 2. Trage an den Klingelknopf. Auch der Begleiter der ggf. rechts sitzt, müsste sich erheben und nach links über den liegenden Patienten zum Schalter hin beugen um daran zu kommen. Ich mach bei Gelegenheit mal Bilder.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
stunt
Harter Kern
Beiträge: 1424
Registriert: 12.04.2012, 10:42
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Type253 Krankenwagen
Leistung: 51 kW
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Dortmund

Re: Was für Kabel sind "im Dach" verlegt ?

Beitrag von stunt »

cw16 hat geschrieben: - vorn im Dachhimmel ein ca. 15cm langer Reißverschluss (war Zugang zum Blaulicht)
- Scheiben hinten waren zwecks Durchsichtverhinderung im unteren Bereich geätzt (bei anderen Ausbauern waren die stattdessen mit Folien beklebt)
- vorn mittig auf dem Dach befand sich eine Zusatzleuchte mit rotem Kreuz. Da dürfte dann ein Loch das wie auch immer verschlossen ist sein. Ich meine mich zu erinnern, das dort auch ein kleiner Reißverschluss im Dachhimmel war.
- Oft waren die mit einer Warmluftstandheizung ausgerüstet, Bedienknopf mit manueller Zeitschaltuhr befand sich rechts von Lenksäule im unteren Amaturenbrett
Also den Original Dachhimmel habe ich nie zu Gesicht bekommen.
Aber ich habe Schweißstellen hinter der Befestigung vom Spiegel. Also da war mal was.

Meine Scheiben sind hinten geätzt. Sieht man ganz leicht auch auf dem Avatar Bild.
Hier nochmal besser:
Bild

Find ich ganz nett. Ist zwar beim Rückwärts fahren sehr bescheiden, aber beim campen sehr praktisch :D


Ich hatte laut Dokumentation noch einen Suchscheinwerfer in der Mitte auf dem Armaturenbrett.

So eine Standheizung habe ich auch.
Die habe ich aber noch nie benutzt.
Hat diesen "15 Minuten" Einschalt / Drehschalter.



Wenn es dich Interessiert, ich habe so ein "Typenschein" mitbekommen.
hab ich mal hochgeladen:
http://www.ibm-corp.com/Bulli/DOC020412-001.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
cw16
Poster
Beiträge: 143
Registriert: 07.11.2011, 18:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Norderstedt

Re: Was für Kabel sind "im Dach" verlegt ?

Beitrag von cw16 »

Das sieht alles nach einem original VW-KTW aus.

Viel Spaß damit. Wenn Du irgendwann einmal die hinteren Scheiben wechseln solltest, meld ich mal interesse an.

Gruß
Christian
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“