T3 LBX CU (2,0 l) verliert Öl

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
z3non
Mit-Leser
Beiträge: 4
Registriert: 21.03.2013, 12:56
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kastenwagen
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1

T3 LBX CU (2,0 l) verliert Öl

Beitrag von z3non »

Liebe T3-Fans,

ich ersuche gleich vorab mal um Nachsicht für meine eventuell dummen Fragen, aber ich bin kein Fachmann. Wie schon in meinem Vorstellungs-Post ( http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=45&t=71899 ) würde ich hier um ein paar kleine Ratschläge bitten, wie ich den Lufti-Motor abdichten kann.

Es gibt so gut wie nichts, was nicht verölt ist. Zwei Quellen des Übels konnte ich bis jetzt ausmachen:
  • alle 4 Stösselschutzrohr auf der linken Seite verlieren Öl (sowohl motorseitig als auch kopfseitig). Hier tritt auch der unappetitliche braune Schlamm aus :kotz )
    Eine schwarzer Deckel, der auch mit einem dicken Schlauch mit der Luftfilter-Abdeckung verbunden ist, hinter dem Luftfilter-Kasten ist total verölt (siehe großer roter Kreis im Foto, sorry für die schlechte Qualität, schlechte Lichtbedingungen und kein Blitz ..). Ich hab keine Ahnung wozu dieser Deckel ist, konnte den auch nirgends in einer Ersatzteilliste finden. Auffallend ist, dass er ohne Dichtung aufgesetzt ist, verbeult ist und ein paar kleine Löcher hat. Der Luftfilter ist am hinteren Rand verölt, wird wohl aus dieser mysteriösen Dose kommen. Hat dazu jemand eine Idee? (Dichtung, Löcher abdichten, etc?)
http://www.bilder-space.de/bild-IMG__smalljpg-2317.htm

Der zweite, kleine Kreis im Bild markier einen Schlauchanschluss an der Luftfilter-Abdeckung, der nirgends hinführt. Da fehlt ganz offensichtlich ein Schlauch, ich haber aber keine Idee, wohin der führen sollte ... hat dazu jemand eine Idee?

Mein Plan wäre folgender (bitte korrigieren, bevor ich eine grobe Dummheit anstelle!):
  • Motor oben und unten reinigen (lassen). Was muss ich hierbei beachten, so dass nicht mehr kaputt geht? Meine Vorgangsweise wäre, Luftfilterkasten ausbauen, alle Abdeckungen ausbauen. Dann alles verschließen, wo kein Wasser rein soll (Vergaser, etc). und dann mit WD40, Vergaserreiniger, Bremsenreiniger und Hochdruckreiniger von oben und unten die "Öl-Patina" schichtweise abtragen. Hört sich das einigermaßen vernünftig an?
    Öl ablassen, Ölfilter wechseln, Ölsieb inkl. Dichtungen wechseln, Dichtungen für Blinddeckel wechseln, Dichtring und Ölablassschraube wechseln
    Ventildeckel-Dichtungen wechseln, Dichtungen für alle 8 Stößelschutzrohre wechseln. Angeblich soll man danach die Hydrostößel auf Lufteinschlüsse überprüfen. Wie macht man das?
    Den oben erwähnten Deckel abdichten (Wie?)
    Dichtringe am Ölkühler wechseln
    Dichtung Öleinfüllstutzen an Kurbelgehäuse wechseln (sieht zwar dicht aus, aber schaden kann's wohl nicht ..)
    Danach ein gutes 20W50 einfüllen und beobachten, ob weiter Öl-Verluste auftreten.
Vielen Dank schon mal für jeden Ratschlag!

beste Grüße,
Thomas
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: T3 LBX CU (2,0 l) verliert Öl

Beitrag von Bullfred »

Hi,

Wie macht man das? Lass machen! :-bla

empfielt der Bullfred
z3non
Mit-Leser
Beiträge: 4
Registriert: 21.03.2013, 12:56
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kastenwagen
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 LBX CU (2,0 l) verliert Öl

Beitrag von z3non »

Hallo Bullfred,

natürlich werde ich das machen lassen, weil ich weder über das entsprechend Werkzeug, noch über eine Hebebühne, etc verfüge. Wie in meinem ersten Thread schon beschrieben, steht der Bus in einem Dorf am Peloponnes und die Chance dort einen Mechaniker zu finden, der Erfahrung mit Luftboxern hat, ist wohl eher gering. Deshalb versuche ich mir das nötige Wissen so weit als möglich vorher anzueignen um dann sicherzustellen, dass möglichst wenig schief geht. Die Gefahr, dass ein unwissender Mechaniker aus einer Mischung von Not und Selbstüberschätzung einen Unfug macht ist durchaus existent. Und wenn ich mich nicht informiere, dann kann man mir bei Auto-Sachen problemlos einen Esel für ein Rennpferd verkaufen ... Wenn sich meine Fragen auf Standard-Know-How eines Automechanikers beziehen, ersuche ich um Nachsicht, ich bin kein Fachmann.

Danke,
Thomas
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: T3 LBX CU (2,0 l) verliert Öl

Beitrag von Paul S. »

Zumindest bei den Typ1-Motoren (1500er/1600er) gibt es Teleskop-Stößelschutzrohre, um die genannten Ölundichtigkeiten zu beseitigen. Das erspart den Zylinderkopf abzubauen. Sprich die alten werden (nachdem die Stößelstange raus ist :mrgreen: ) "rausgerissen", Teleskop-Stößelschutzrohr mit neuen Dichtungen rein.
Ob es das auch für den Typ4 Motor gibt?! Keine Ahnung, ich fahr die Dinger nicht.

Der schwer zu erkennende Deckel wird nach der Beschreibung die Kurbelgehäuseentlüftung sein, geht ja wohl auch in den Luftfilter? Wenn der Luftfilter verölt ist, kann das entweder bedeuten, daß der schon ewig nicht mehr getauscht wurde, oder daß in dem Deckel irgendein Filter / Ölrückhaltedingens fehlt (Vermutungen!) oder wenn aus der Kurbelgehäuseentlüftung viel rauskommt, daß der Motor schon etwas verschlissen ist.

Motorwäsche ist eine gute Idee, ich tät's aber bei ein paar Dosen Bremsenreiniger bewenden lassen, Wasser oder gar Hochdruckreiniger würde ich nicht nehmen.
lubojok
Stammposter
Beiträge: 803
Registriert: 09.10.2008, 20:55
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: ohne
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bremerhaven

Re: T3 LBX CU (2,0 l) verliert Öl

Beitrag von lubojok »

Beim CU-Motor (Typ 4) haben die Stößelschutzrohre an beiden Enden O-Ringe und man kann diese ausbauen, ohne den Kopf zu demontieren. Ventildeckel öffnen, Kipphebel ausbauen, dann kommt man an die Schutzrohre dran, bzw. kann sie wechseln.

Der Stutzen in dem kleinen Kreis gehört verschlossen.

Kurbelgehäuseentlüftung geht in den Luftfilter. Auf dem Foto ist aber nicht zu erkennen, ob das Serienstand ist oder ob einer etwas gebastelt hat.

lubojok
lubojok = Luftboxer Joker
Benutzeravatar
gambumbf
Stammposter
Beiträge: 422
Registriert: 28.05.2008, 21:44
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Chiemgau

Re: T3 LBX CU (2,0 l) verliert Öl

Beitrag von gambumbf »

z3non hat geschrieben: Dichtungen für alle 8 Stößelschutzrohre wechseln. Angeblich soll man danach die Hydrostößel auf Lufteinschlüsse überprüfen. Wie macht man das?
Thomas
Hallo,

Die Hydrostössel liegen im Öl und sind selber mit Öl gefüllt. Ist das Öl abgelassen und ein betätigtes Ventil wird entspannt, so besteht die Gefahr, dass der Hydostößel Luft einsaugt. Anscheinend entlüftet er sich im Betrieb durch das "Pumpen" nicht selbststätig.
Dichtigkeit prüfen nach Lehrbuch: Stößel senkrecht stellen, mit der Stößelstange mit viel Kraft auf den Stößel drücken. Das Teil darf nicht nachgeben, wie das bei einem Luftpolster der Fall wäre.
Ausgebaute Stößel immer senkrecht stellen, Öffnung nach oben, Im Liegen können sie (nach Lehrbuch auslaufen), was auch der Lage im eingebauten Zustand nach dem Ölablassen enstprechen würde. Das wäre eine weitere Erklärung für einen Lufteinschluss.
------------
Den mysteriösen Deckel, der mit großen Kreis markiert ist, kenne ich bei meinem CU und auch bei diversen anderen CU nicht. Das ist entweder ein nachträglicher Umbau, oder die frühesten Modelle hatten da etwas anders.

Gruß
Bernd
T3 Joker, CU, BJ 81
T3 Caravelle, DJ, BJ 1985
z3non
Mit-Leser
Beiträge: 4
Registriert: 21.03.2013, 12:56
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kastenwagen
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 LBX CU (2,0 l) verliert Öl

Beitrag von z3non »

Hallo Bernd,

vielen Dank für die Erklärungen, sehr hilfreich :bet .

Ich hab mittlerweile auch einen Reparaturleitfaden, damit sollte dann nichts schiefgehen.
gambumbf hat geschrieben: Den mysteriösen Deckel, der mit großen Kreis markiert ist, kenne ich bei meinem CU und auch bei diversen anderen CU nicht. Das ist entweder ein nachträglicher Umbau, oder die frühesten Modelle hatten da etwas anders.
Der Bus hat offensichtlich das Kurbelgehäuse vom Vorgänger CJ aus dem T2 verbaut. Der Entlüfter-Deckel sieh dem vom CJ ziemlich ähnlich. Nur ist der Schlauchanschluss beim CJ senkrecht und bei mir schräg (vielleicht war er aber früher auch mal senkrecht ...). Jetzt hab ich auch die Teilenummer für die fehlende Dichtung bei Wagenteile gefunden.

Keine Ahnung, ob das Kurbelgehäuse ab Werk so war oder mal getauscht wurde (wenn ich meine Tante fragte, ob das Kurbelgehäuse mal getauscht wurde, würde sie mich wohl nur verständnislos ansehen und fragen was ein Kurbelgehäuse ist ...). Der Rest spricht aber eher für CU, zB die Luftfilter-Abdeckung, der gebogene Öl-Peilstab und die digitale Leerlauf-Stabilisierung (DLS).

Hat vielleicht noch jemand eine Idee, womit ich den offenen Schlauch-Anschluss am Luftfilter-Gehäuse in Fahrtrichtung (kleiner roter Kreis im Foto) verbinden soll? Da wird ja derzeit Luft am Filter vorbei angesaugt ... da kann ich ja auch gleich ohne Filter fahren :gr

beste Grüße,
Thomas
Benutzeravatar
JJ_Mc_Clure
Stammposter
Beiträge: 294
Registriert: 22.04.2010, 12:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 74 KW
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: T3 LBX CU (2,0 l) verliert Öl

Beitrag von JJ_Mc_Clure »

Moin,

Da hab ich einen Blindstopfen drin, damit es mir nicht ständig die Stirnwand zuölt. ;-)

Gruß,
JJ
Benutzeravatar
Kantholz
Stammposter
Beiträge: 371
Registriert: 03.04.2009, 17:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Eurec Cassandra
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Marktoberdorf

Re: T3 LBX CU (2,0 l) verliert Öl

Beitrag von Kantholz »

Hallo,

Kleiner Roter Kreis:
Da habe ich bei meinem ein Stück Fahrradschlauch mit Schlauchschelle befestigt.
Großer Roter Kreis:
Kurbelgehäuseentlüftung und Luftfilter sollten verbunden sein. Sonst hast ständig einen Ölnebel im Motorraum.
Auch wenn der Motor nicht verschlissen ist.

CJ im T2 und CU im T3 sind identisch.

Gruß
Flo
Theo: 1980er CU Eurec Cassandra
Bild
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“