Nagel-Klopfgeräusche beim 2,1l

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
berti
Mit-Leser
Beiträge: 15
Registriert: 28.09.2006, 13:33
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: billigheim

Nagel-Klopfgeräusche beim 2,1l

Beitrag von berti »

Hallo Leute,

als ich heute meinen Bus gestartet habe musste ich laute Geräusche wahrnehmen.

Es ist so ein klappern (klack, klack, klack...).

Es ist ein 2,1l MV Motor. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen was es sein könnte.

Gruss berti
Benutzeravatar
Mischa
Harter Kern
Beiträge: 1352
Registriert: 25.09.2004, 22:53
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: keinen
Leistung: 50 PS
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Koblenz

Beitrag von Mischa »

fahr mal auf die Bahn, dass er warm wird, sich die Hydros füllen, dann geht das klackern wesch. Sind normalerweise die Hydros. Hat meiner auch, wenn er mal länger gestanden hat (en paar Tage) odser wenn ich ihn über die Bahn gejagt hab, macht er auch solche wirren Sachen am nächsten Tag.
Mischa

Suchst du eine helfende Hand, beginne die Suche am Ende deines Armes
Benutzeravatar
Boxer-Tom
Oberpfälzer
Beiträge: 4018
Registriert: 03.03.2006, 20:33
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Wohnort: Kreis HF
Kontaktdaten:

Beitrag von Boxer-Tom »

Hi Berti,

dieselben Symptome, wie sie Mischa beschreibt, hab ich auch ab und zu.
Das klappert ne kurze Zeit und wenn er dann warm ist, gehen die Geräusche von selbst wieder weg.

Normalerweise kein Grund zur Besorgnis!
www.bullistammtisch-regensburg.de




Unterstützung des Forums - Amazon-Link hier übers Forum benutzen oder auch Paypal-Spende
berti
Mit-Leser
Beiträge: 15
Registriert: 28.09.2006, 13:33
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: billigheim

Beitrag von berti »

hi mischa,

hab den bus gerade warm gefahren aber das klopfen ist leider nicht weg gegangen.

Ich kenne das klackern der Hydrostössel von meinem Kadett aber das klackern am Bus ist viel lauter.

Gruss berti
Tommysyncro
Stammposter
Beiträge: 919
Registriert: 19.11.2004, 12:34
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Kombi/Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mainz

Beitrag von Tommysyncro »

Vielleicht die Lager der LiMa

Gruss
Es macht Spaß den Syncro mit Originalteilen zum Sondermodell up zu daten
Benutzeravatar
Mischa
Harter Kern
Beiträge: 1352
Registriert: 25.09.2004, 22:53
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: keinen
Leistung: 50 PS
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Koblenz

Beitrag von Mischa »

bei den WBX'en muß bei ner gewissen Laufleistung das Axialspiel der KW mittels einem Scheibenpaar eingestellt werden. Dieses Spiel könnten auch die Geräusche hervorrufen, allerdings würde ich die net so laut einschätzen.
Ändert sich was am Geräusch beim ein bzw. auskuppeln ?
Hast du volle Leistung ?
Wie lange hast du ihn den gefahren ? Das kann schon mal 40 -50 km dauern, bis das Geräusch der Hydros weggeht.
Auf nen Kolbenkipper tippe ich eigentlich nicht, da hab ich bei den Wasserboxern noch nix von gehört.
Mischa

Suchst du eine helfende Hand, beginne die Suche am Ende deines Armes
berti
Mit-Leser
Beiträge: 15
Registriert: 28.09.2006, 13:33
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: billigheim

Beitrag von berti »

hi mischa,

der motor hat volle leistung.
Benutzeravatar
Mischa
Harter Kern
Beiträge: 1352
Registriert: 25.09.2004, 22:53
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: keinen
Leistung: 50 PS
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Koblenz

Beitrag von Mischa »

.. und der Rets, haste mal das mit der Kupplung probiert ? Ändert sich was ? Wie lange biste du gefahren ?
Ist halt schwer, sind nur Möglichkeiten.
Mischa

Suchst du eine helfende Hand, beginne die Suche am Ende deines Armes
Benutzeravatar
acco
Poster
Beiträge: 154
Registriert: 15.11.2005, 08:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Großsolt

Beitrag von acco »

also meiner hat es auch .
aber jetzt habe ich SLICK 50 reingemacht und seit 15.000 km fast nix mehr.. nur noch wenn ich starte und der öldruck nicht die volle stärke hat.
Benutzeravatar
Sturmi
Stammposter
Beiträge: 321
Registriert: 14.02.2014, 21:02
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Käfer 1303
Leistung: 150 PS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Augsburg

Re: Nagel-Klopfgeräusche beim 2,1l

Beitrag von Sturmi »

Wenns die Hydros sind hab ich mit Ceratune aus der Bucht nur die Besten erfahrungen gemacht, sowohl beim WBX als auch bei den Subarus...
könnt aber auch ein Pleuellagerschaden sein...

Gruß
Sturmi
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25321
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Nagel-Klopfgeräusche beim 2,1l

Beitrag von Atlantik90 »

Ferndiagnose ohne das selbst zu hören ist Glaskugelraten.
Das Hydrostößelklappern kann aber auch mal mehr als 10 km brauchen, bis es weg ist.
Deinen Ölstand hast du hoffentlich geprüft. Und das Öl sollte auch nicht länger als vorgesehen drin sein.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“