Anschluß Anhängerkupplung

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
lubojok
Stammposter
Beiträge: 803
Registriert: 09.10.2008, 20:55
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: ohne
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bremerhaven

Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von lubojok »

Ich habe mir nun eine gebrauchte AHK mit original Kabelbaum für den T3 gekauft. Für die Verbindung zum Fzg. (Verteilerkasten im Motorraum) ist ein kleiner runder weißer Stecker am Kabelbaum (7-polig mit 10 Leitungen + ein kleiner gelber 1-poliger Stecker mit 2 Leitungen). Ein entsprechendes Gegenstück ist an meinem Fzg. (Luftboxer von 82) nicht vorhanden. Da gibt es einen quadratischen und einen rechteckigen jeweils 4-Fachstecker und noch einer mit 3 Kontakten. Aber einen runden finde ich nicht.
Nun meine Fragen:
Kam dieser runde Stecker erst in späteren Baujahren zu Einsatz?
Gibt es für den Lufti eigene Kabelbäume?
Gibt es evtl. Adapter?

Vielen Dank für entsprechende Auskünfte

lubojok
lubojok = Luftboxer Joker
lubojok
Stammposter
Beiträge: 803
Registriert: 09.10.2008, 20:55
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: ohne
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bremerhaven

Re: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von lubojok »

Kann denn zu dieser Steckvorrichtung niemend etwas sagen ?

Bild


lubojok
lubojok = Luftboxer Joker
Benutzeravatar
Domi
Inventar
Beiträge: 3991
Registriert: 11.10.2007, 21:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kuchen

Re: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von Domi »

Leider zu lange her dass ich meine AHK von ner Schrottdoka abgebaut hatte... Die Stecker sahen zumindest so ähnlich aus wie deiner und waren an dem schwarzen Kasten im Motorraum angeschlossen.
War allerdings ein JX Motor.

Bei mir wurden die Kabel "professionel" am Rücklicht angeklemmt :oops:

Aber das können wir heute Abend ja genauer erörtern ;-)
___________________________________________
Grüße: Domi
85er Ex BW, CS, 3H, Bleischwerer Camping "light" 😂 Ausbau.
Das gute am 5 Gang... Du kannst 4x runterschalten :muaha
Benutzeravatar
Berta
Stammposter
Beiträge: 340
Registriert: 03.08.2010, 15:05
Modell: T3
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Karlsruhe

Re: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von Berta »

Bei mir wurde das auch "professionell" geklemmt an die Rücklichter - am Sonntag könnt ich Fotos machen, wenn noch Bedarf besteht!
lubojok
Stammposter
Beiträge: 803
Registriert: 09.10.2008, 20:55
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: ohne
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bremerhaven

Re: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von lubojok »

Wenn es nicht zu aufwändig ist, gerne

lubojok
lubojok = Luftboxer Joker
Benutzeravatar
Berta
Stammposter
Beiträge: 340
Registriert: 03.08.2010, 15:05
Modell: T3
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Karlsruhe

Re: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von Berta »

Das mit dem Fotografieren wird schwieriger - ehrlich gesagt weiß ich zwar wo das Kabel ist, aber siehe selbst ...:

Bild

Irgendwo in dem Regal liegt das Dingen :gr

Ich brauch nen neues Regal :tl
lubojok
Stammposter
Beiträge: 803
Registriert: 09.10.2008, 20:55
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: ohne
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bremerhaven

Re: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von lubojok »

Danke für die Bemühungen. Das Regal ist zwar ein gewisser Trost (wem geht es nicht ähnlich), aber eine wirkliche Hilfe ist es eher nicht :lol:. Ich habe mich eh in der Zwischenzeit entschlossen, mir meinen eigenen Kabelbaum zu "bauen". Habe ja bis zum Mai Zeit. Dieser weiße runde Stecker ist offenbar erst später eingeführt worden. Ich finde immer mehr Stellen, die um die ´84 geändert worden sind. Bei dem Facelifting ist kaum ein Stein auf dem anderen geblieben.
Nochmal danke für die Arbeit :bier

lubojok
lubojok = Luftboxer Joker
Benutzeravatar
Toffi
Stammposter
Beiträge: 262
Registriert: 08.10.2006, 13:44
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Fensterbus
Leistung: 0
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Unter den Wilden...

Re: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von Toffi »

Was du da hast ist ein kompletter Rückleuchtenkabelbaum mit Abgang zur Anhängerkupplung für ein Fahrzeug nach 1985. Der Stecker landet dann in dem kleinen "Schaltkasten" links vorne im Motorraum - und ist bei Diesel und Benziner aus irgend einem mir nicht eingängigen Grund verschieden belegt.

In Intakt ist das was durchaus seltenes, da nur bei Fahrzeugen mit AHK ab Werk verbaut und oft bei Umbauten ohne jeden weiteren Gedanken durchgeschnitten oder entsorgt. Wer seine Kupplung nachgerüstet hat hat fast immer mehr oder meistens weniger gut zwischengeklemmt...

Das Ganze lässt sich an deine Elektrik sicher adaptieren, ein Vergleich der Stromlaufpläne sollte da recht aufschlussreich sein.

Toffi
Bild
lubojok
Stammposter
Beiträge: 803
Registriert: 09.10.2008, 20:55
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: ohne
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bremerhaven

Re: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von lubojok »

Hallo Toffi,

vielen Dank für den Hinweis. So etwas habe ich schon geahnt. Ich habe auch schon Stromlaufpläne gewälzt. Ich werde das gute Stück natürlich nicht zerstören. Einzig die Steckdose selbst ist abgezwickt, aber das ist kein Beinbruch. Da es direkt an der Steckdose abgekniffen ist, fehlt praktisch keine Länge.
Trotzdem werde ich mir den Abzweig selber machen, da ich innerhalb der Verteilerdose im Motorraum von drei verschiedenen Steckern abgehen müßte. Außerdem gibt es im weiteren Verlauf des Kabelbaumes Unterschiede zu meinem Original. Mir schwebt vor, bei allen drei Steckern praktisch eine kurze Verlängerung herzustellen, aus der jeweils die entsprechenden Adern abzweigen. Könnte nur Platzprobleme innerhalb der Dose geben.

Ich werde es auf jeden Fall mal so probieren.

lubojok
lubojok = Luftboxer Joker
Benutzeravatar
krokobil
Stammposter
Beiträge: 674
Registriert: 19.08.2007, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BGS
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Rosenheim / Innsbruck

Re: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von krokobil »

Will auch bald meine AHK anschließen. Nur um nochmal auf Nummer sicher zu gehen:

(1) Ich gehe mit dem Stecker in den Kasten im Motorraum und mit dem einzelnen Kabel auf Masse. Sehe ich das richtig, dass somit Rücklicher, Bremslicher, Kennzeichenbeleuchtung und Blinker angeschlossen sind?

(2) Wie erfolgt der Anschluss des Cockpit-Kontrolllämpchens? Gibt es hierfür bereits ein Kabel, welches nach vorne führt? Oder wird das Lämpchen gar nicht automatisch geschalten, sobald ich einen Hänger dran habe und ich muss es jeglich selbst zum Leuchten mittels eines Schalters bringen?

(3) Reicht zum Festschrauben der AHK eine 10.8- Schraubengüte aus, oder ist eine höhere Güte vorgeschrieben? (Unterbodenschutz muss an den Auflageflächen der Profile entfernt werden ... nur falls jemand das mal liest und auch den Anschluss einer AHK plant)

(4) Hat der TÜV von euch ein Gutachten zur Eintragung verlangt, oder reicht ihm die angenietete Typenbezeichnung an der AHK zur Eintragung aus?


Außerdem wurde mein Anschlussstecker beim Ausbau der AHK einfach abgezwickt. Ich will definitiv den Original-Anschlussstecker verwenden und nicht die Signale an den Rücklichtern abzwacken. Deswegen:

(5) Ist dieser Stecker zum Anschluss im Motorraum in der schwarzen Box universal, oder muss/kann ich ihn bei VW noch erwerben?


Vielen Dank für die Antworten. Ziemlich viele Fragen, jedoch glaube ich, dass somit zukünftig keine Fragen mehr offen sein sollten.


Grüße aus Rosenheim,

Christian.
Benutzeravatar
Hampelmann
Poster
Beiträge: 61
Registriert: 29.09.2009, 13:31
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: bei Bamberg

Re: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von Hampelmann »

HI Christian,

kann dir leider nur die nummer 4 beantworten.
Laut meinem TÜV mußt du die Anhängerkupplung überhaupt nicht mehr eintragen lassen.

Begründung ist, daß vor ein paar Jahren die AHK mit EG-Kennzeichnung keine Eintragung mehr brauchen, wurde von Brüssel so beschlossen, dann war die Frage nach den "alten" ohne EG, die noch Eintragen? Anscheinend haben sich die Großen dann geeinigt, daß überhaup keine AHK mehr eingetragen werden muß.

Hatte das erst letzten Monat gefragt, als ich beim TÜV war. Somit lass ich meine, sollte sie irgendwann mal angeschraubt werden, nicht eintragen.

MfG Stefan
Benutzeravatar
krokobil
Stammposter
Beiträge: 674
Registriert: 19.08.2007, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BGS
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Rosenheim / Innsbruck

Re: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von krokobil »

Kommt schon. ;-) Ich weiß ihr wisst mehr. Und bin sicher nicht allein mit den Fragen.

Keiner ne Ahnung?

Danke,

Christian.
lubojok
Stammposter
Beiträge: 803
Registriert: 09.10.2008, 20:55
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: ohne
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bremerhaven

Re: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von lubojok »

zu 1: Wenn Du das originale Kabel hast, kommt das alte Kabel zu den Rücklichtern raus. Anschluß im Kästchen sind, soweit ich mich erinnern kann, 2 Stecker. Bei mir paßte das nicht, weil die ersten Jahrgänge nicht die entsprechenden Stecker hatten.

zu 2: Für die Kontrollleuchte brauchst Du kein Kabel nach vorne ziehen. Du brauchst nur ein neues Blinkrelais. Das hat einen C2-Anschluß. Hier wird die Kontrollleuchte angeschlossen.

zu 3: Meine Schrauben sind auch 10.8. Du wirst sowieso keine Baumarktschrauben nehmen können, da das Feingewindeschrauben sind.

zu 4: Meine AHK wurde auch nicht mehr eingetragen, obwohl nur das alte Prüfzeichen (F ...) dran ist. Man muß aber die Einbauanleitung dabei haben (so wurde es mir gesagt).

zu 5: Ob der Stecker universal ist, weiß ich nicht.


Ich hoffe, Du kannst das schöne Wetter jetzt unter dem Auto genießen.

lubojok
lubojok = Luftboxer Joker
meingelberbulli
Stammposter
Beiträge: 554
Registriert: 22.02.2012, 18:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kasten WoMo Ausbau
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rednitzhembach
Kontaktdaten:

Re: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von meingelberbulli »

bei mir gebrauch Bonsal Kupplung war kein Stecker mehr dran, hab den Kabelbaum zu den Rücklichtern aufgemacht und die AHK mit Stromdieben angeschlossen und ordentlich neu isoliert, neue Relais und fertig. TÜV laut Bonsal nicht nötig wenn Einbauanleitung dabei, kannste im Internet runterladen.

Gruß

Rainer
lubojok
Stammposter
Beiträge: 803
Registriert: 09.10.2008, 20:55
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: ohne
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bremerhaven

Re: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von lubojok »

krokobil hat geschrieben:
Ich will definitiv den Original-Anschlussstecker verwenden und nicht die Signale an den Rücklichtern abzwacken.
meingelberbulli hat geschrieben:... und die AHK mit Stromdieben angeschlossen
Der Themenstarter hat doch ausdrücklich geschrieben, daß er es nicht mit Stromdieben machen will.

lubojok
lubojok = Luftboxer Joker
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von Bullfred »

Hi,
ja wenn Du denn die Stecker oder Buchsen nicht selber findest,kann Dir kaum einer helfen.
Was hastn gegen die kleinen Gauner? Funktioniert bei mir seit 20 Jahren. :gr
Gruss Bullfred
Benutzeravatar
krokobil
Stammposter
Beiträge: 674
Registriert: 19.08.2007, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BGS
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Rosenheim / Innsbruck

Re: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von krokobil »

Keine Sorge. Kenn mich in meinen Bus schon einigermaßen aus ;-) .

Bevorzuge die originale Lösung. Hat was mit meinen Ordnungswahn zu tun. Und Wackelkontakten und Kabelkorrosion möchte ich unbedingt vorbeugen. Werde wenn es nicht anders geht natürlich auch auf die Stromdiebe zurückgreifen. Versuche es jedoch zu vermeiden.

Das mit dem Relais ist mir neu. Da haben wir in unserer Werkstatt sicher noch eins aus einem Schlachtbus rumliegen.

Sehr gut, dass man die nicht mehr eintragen muss. Das spart ein wenig Geld.

Auch ein guter Tipp mit den Feingewindeschauben. Hätt ich mich womöglich noch verkauft. Dann wirds mal wieder Zeit, dass ich meinen Spezial-Schrauben-Händler einen Besuch abstatte.


Bin über weitere Antworten erfreut.
Benutzeravatar
krokobil
Stammposter
Beiträge: 674
Registriert: 19.08.2007, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BGS
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Rosenheim / Innsbruck

Re: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von krokobil »

zu 2: VW Relais 22 wird benötigt
Benutzeravatar
krokobil
Stammposter
Beiträge: 674
Registriert: 19.08.2007, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BGS
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Rosenheim / Innsbruck

Re: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von krokobil »

Nun hat sich mein Denkfehler endlich geklärt.

Ich hatte das mit dem besagten Stcker so verstanden, dass dieser im Motorraum in dem kleinen Kästchen einfach an ein leeres Gegenstück angeklemmt wird.

Dem ist aber nicht so. VW hat bei werkseitig verbauten AHKs einen speziellen Kabelbaum ausgeliefert, welcher die Kabel für die AHK bereits beinhaltet. Angeschlossen wird dieser genau gleich, wie der einfache Kabelbaum ohne AHK. Nämlich in dem besagten schwarzen Kästchen links im Motorraum.

Da ich Stromdiebe unbedingt vermeiden wollte, habe ich mir meinen eigenen Kabelbaum gebastelt. Mit diesr Anfertigung bleibt mein originaler Kabelbaum erhalten, und der "Adapter" für die Abzweigung an die AHK wird einfach in Reihe dazwischen gesteckt.

Bilder sagen mehr als Worte:


[Bilder siehe weiter unten in meinen nächsten Post]




Trotzdem bleiben mir noch zwei Fragen offen:

1.) Wie wurde der originale Kabelbaum zur Dose hin verlegt? Wurde hierfür ein Loch gebohrt? Über den Auspuff rüber? Hab leider kein Anschauungsobjekt zur Hand ...

2.) Das Relais 22 mit dem zusätzlichen Stecker C2 für das Blinkersignal des Anhängers habe ich mir besorgt ... nur wo nehme ich das Signal ab? Und ist dieses Signal dann Masse oder Plus?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von krokobil am 24.05.2012, 12:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
krokobil
Stammposter
Beiträge: 674
Registriert: 19.08.2007, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BGS
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Rosenheim / Innsbruck

Re: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von krokobil »

Sorry Doppelpost. Versuch die Bilder auch gleich mal erkennbar hochzuladen ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
lubojok
Stammposter
Beiträge: 803
Registriert: 09.10.2008, 20:55
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: ohne
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bremerhaven

Re: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von lubojok »

Der C2 Anschluß wird zum Pluspol der Kontroll-Leuchte geführt. Masse bekommt diese dann wie üblich an der Karrosse. Daß das alte Kabel zu den Rücklichtern rauskommt und durch das neue ersetzt wird, wurde aber schon geschrieben.

lubojok
lubojok = Luftboxer Joker
Benutzeravatar
krokobil
Stammposter
Beiträge: 674
Registriert: 19.08.2007, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BGS
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Rosenheim / Innsbruck

Re: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von krokobil »

Deswegen meinte ich ja, dass ich einen Denkfehler hatte. Am Objekt hatte sich dann alles geklärt. :g5


Damit hätte sich alles geklärt und ich danke herzlich. :g5

Grüße,

Christian.
MrBee
Poster
Beiträge: 58
Registriert: 31.05.2011, 18:23
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Weinsberg Camper
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von MrBee »

Weiß jemand zufällig die Kabelbelegung hinten an der Motorverteilerdose. Da geht ja der weiße Stecker direkt zu den Rückleuchten... Will da direkt hinter dem weißen Stecker die 7-polige Leitung anschließen.

Vielleicht hat jemand da ja grad kürzlich dran geschraubt oder einen Schaltplan zur Hand. Notfalls muss ich halt doch das ganze mal durchmessen...
Benutzeravatar
mOe670
Poster
Beiträge: 96
Registriert: 20.09.2009, 12:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper/Selbstausbau
Leistung: ca.85
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln

Re: AW: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von mOe670 »

Hmm, guten Tag auch, ich krame dann mal diesen alten Thread raus ;-)

Hab mir gerade nen Fahrradträger auf die schon vorhandene AHK gesetz und über einen Adapter (7/13) angeschlossen. Alles geht, außer der rechte Blinker des Fahrradträgers.

Die Birne hab ich kontrolliert, die ist heile. Habe dann mal gemessen und ich habe scheinbar irgendwo ein Masseproblem. Allerdings scheinbar schon weiter vorne in der Verkabelung, da ich an dem Stecker (Bild) mehrmals Durchgang auf Masse habe... Hmm... Was kann da los sein??

Kann das an Relais 22 vorne im Sicherungskasten liegen oder wo suche ich jetzt am Besten? :?

Bild

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
86' Transporter 1.9TD AAZ mit Campingausbau (Hochschläfer-Selbstausbau) und Meista Hochdach
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25329
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von Atlantik90 »

Wenn alles andere geht, liegt dein Problem entweder in der 7-poligen Dose (Dreck, Korrosion, Verschleiß), einem ev. verwendeten Adapter 7-13 oder dem Stecker des Fahrradträgers.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
mOe670
Poster
Beiträge: 96
Registriert: 20.09.2009, 12:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper/Selbstausbau
Leistung: ca.85
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln

Re: AW: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von mOe670 »

Ja also die Dose war schon etwas dreckig, allerdings ist da ja immer der Klappdeckel drauf und die Kontakte sehen noch ganz gut aus... Und da der Vorbesitzer des Fahrradträgers keine Probleme hatte besorg ich dann wohl evtl mal n anderen Adapter... Ich werde Berichten... Danke schonmal für die Einschätzung! :D:!::idea:

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
86' Transporter 1.9TD AAZ mit Campingausbau (Hochschläfer-Selbstausbau) und Meista Hochdach
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4079
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Re: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von *Wolfgang* »

Eine neue Dose kostet ja auch nicht viel. Ich würde diese evtl. austauschen, neu verdrahten, alles gut einsprühen und dann mit einer neuen Dichtung montieren. Dann solltest Du erstmal ne ganze Zeitlang Ruhe haben.
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
Benutzeravatar
mOe670
Poster
Beiträge: 96
Registriert: 20.09.2009, 12:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper/Selbstausbau
Leistung: ca.85
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln

Re: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von mOe670 »

Ich guck mir die Dose morgen nochmal genauer an...

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
86' Transporter 1.9TD AAZ mit Campingausbau (Hochschläfer-Selbstausbau) und Meista Hochdach
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Re: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von Daniel83 »

Auch wenn der Träger beim Vorbesitzer funktioniere, häufig steht sich so etwas doch kaputt. Schleif doch mal die Kontaktstellen der Birnenfassung und der Glühlampe etwas sauber. Das hilft häufig schon. Dann würde ich als nächstes mal einen anderen Anhänger anhängen und schauen ob es mit dem Funktioniert. Als nächstes mit dem Messgerät an der Dose messen ob Spannung anliegt. Die Dose abbauen und reinschauen ist aber auch nicht verkehrt.

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Benutzeravatar
mOe670
Poster
Beiträge: 96
Registriert: 20.09.2009, 12:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper/Selbstausbau
Leistung: ca.85
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln

Re: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von mOe670 »

Also Strom kommt ja an, es funktioniert alles außer dem rechten Blinker.

Und die Kontakte der Lampen am Fahrradträger sehen Fabrikneu aus...
86' Transporter 1.9TD AAZ mit Campingausbau (Hochschläfer-Selbstausbau) und Meista Hochdach
Benutzeravatar
mOe670
Poster
Beiträge: 96
Registriert: 20.09.2009, 12:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper/Selbstausbau
Leistung: ca.85
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln

Re: AW: Anschluß Anhängerkupplung

Beitrag von mOe670 »

Kurze Geschichte, wer billig kauft... Ein Adapter von Fritz Berger (12€) und schon funktioniert alles (der andere war von ebay).

Danke für die Hilfe!
86' Transporter 1.9TD AAZ mit Campingausbau (Hochschläfer-Selbstausbau) und Meista Hochdach
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“