Erfahrung mit diesen Drehsitzkonsolen?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
harm
Harter Kern
Beiträge: 1241
Registriert: 13.04.2008, 19:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kiel

Erfahrung mit diesen Drehsitzkonsolen?

Beitrag von harm »

Guten Tag!

Ich hätte gerne eine Drehsitzkonsole für unseren Beifahrersitz.
Hier gibt es eine zum Anschrauben zu einem, wie ich finde, fairen Preis:
http://www.vw-t3-bus-shop.de/spezielles ... auben.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Nun wüsste ich gerne, ob hier jemand Erfahrung mit den Dingern hat, und mit den Händler.

Ausserdem wüsste ich gerne, ob man mit den Konsolen deutlich höher sitzt? Wir sind beide 1,85 und wollen ungern beim Beifahren unter der Decke kreisen.
Die Originalkonsolen waren ja zum Einschweissen, das klingt kompliziert. Aber ist schrauben auch sicher genug?

Lauter Fragen...

Schönes Wochenende und Danke fürs Lesen!

Gruss, Harm.
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Erfahrung mit diesen Drehsitzkonsolen?

Beitrag von Vinreeb »

Diese oder ähnliche Konsolen zum schrauben waren auch in meinem Bus. den preis finde ich gesalzen... man kommt mit den dingern tatsächlich etwas höher, fand es aber ok und bin 1,90.
Glaub die waren auch originalzubehör für den bus... die geschweißten findet man in westfalia clubjoker, würde ich persönlich nicht verbauen.
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Benutzeravatar
harm
Harter Kern
Beiträge: 1241
Registriert: 13.04.2008, 19:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kiel

Re: Erfahrung mit diesen Drehsitzkonsolen?

Beitrag von harm »

Hallo!

Danke für Deine Antwort.

Findest Du das zu teuer? Günstigere habe ich leider noch nicht gefunden.

Gruss, Harm.
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Erfahrung mit diesen Drehsitzkonsolen?

Beitrag von Vinreeb »

Beobachte gebrauchtangebote von konsolen auf ebay und in kleinanzeigen, mach hier einen Suche-anfrage.
Eine Drehsitzkonsole unterliegt quasi keinem verschleiß, deswegen würde ich auch auf ein gebrauchtes Teil zurückgreifen, ich denke mit ein wenig Geduld wirst du für um die 100-120 euro fündig.
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
stoppelhopser
Harter Kern
Beiträge: 1656
Registriert: 25.08.2009, 10:58
Modell: T1
Aufbauart/Ausstattung: Mercedes
Leistung: 105
Motorkennbuchstabe: M10
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid

Re: Erfahrung mit diesen Drehsitzkonsolen?

Beitrag von stoppelhopser »

Kein Verschleiß stimmt, aber da sind Gleitstücke drunter, die können verschleißen, und sind nicht einfach nachzufertigen...

Ich hab eine zum Schweißen anstelle der original Schienen verschraubt. Ich würds nicht nochmal machen, wird zu selten genutzt, und ein wenig Quietschen tut sie auch.

Gruß, Michael
Some people are like slinkies, not really good for much, but they bring a smile to your face when pushed down the stairs.
Benutzeravatar
littlejoe
Stammposter
Beiträge: 781
Registriert: 29.03.2009, 14:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 115Ps
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 35415 Hesse mittich

Re: Erfahrung mit diesen Drehsitzkonsolen?

Beitrag von littlejoe »

Hallo Harm,
überlege ob Du das wirklich willst!
Wenn bei Dir die Batterie auch unter dem Beifahrersitz steht,
muß die Konsole zum Batterieausbau wieder abgeschraubt werden,
zumindest war die so bei mir (WBX) verbaut, für einen schnellen Batteriewechsel im Winter vor der Arbeit etwas ungünstig :kotz .
Bei guter Elektrik oder wenn der Bulli kein Alltagsfahrzeug ist wärs ok.
Der Anbieter ist bekannt und m.M. nach in Ordnung, der Preis wäre mir persönlich auch zu hoch ,
wobei die gebrauchten (teils angerosteten ) auch für bulli-utopische Preise die Besitzer wechseln.
gruß joe
Bild nicht ohne meinen Bulli
Benutzeravatar
harm
Harter Kern
Beiträge: 1241
Registriert: 13.04.2008, 19:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kiel

Re: Erfahrung mit diesen Drehsitzkonsolen?

Beitrag von harm »

Hallo!

Inzwischen habe ich noch eine günstiger gefunden: http://drehkonsole.com/product_info.php ... 96c416a756" onclick="window.open(this.href);return false;
Aber: Kommt man wirklich nicht mehr an die Batterie? Ich fahre zwar im Winter nicht, aber das würde ich nicht wollen...

Ich habe auch den Vorschlag gefunden, den Originalsitz zum Campen rückwärts einzuschieben. Das geht aber offenbar nur, wenn man die Abstoppung an der Schiene aufbiegt, damit der Sitz nach hinten rausgefahren werden kann. Da müsste man dann eine neue Arretierung setzen, damit nicht irgendwann jemand nach hinten abkippt.. Und bequem ist das Sitzumdrehen damit auch nicht gerade...

Gruss, Harm.
Benutzeravatar
littlejoe
Stammposter
Beiträge: 781
Registriert: 29.03.2009, 14:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 115Ps
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 35415 Hesse mittich

Re: Erfahrung mit diesen Drehsitzkonsolen?

Beitrag von littlejoe »

Wenns bei Dir mit der Entscheidung nicht eilt , kann ich nächste Woche mal Bilder machen.
Bild nicht ohne meinen Bulli
stoppelhopser
Harter Kern
Beiträge: 1656
Registriert: 25.08.2009, 10:58
Modell: T1
Aufbauart/Ausstattung: Mercedes
Leistung: 105
Motorkennbuchstabe: M10
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid

Re: Erfahrung mit diesen Drehsitzkonsolen?

Beitrag von stoppelhopser »

Ja, ist wirklich so. Ich hab den Rahmen der Drehkonsole soweit gekürzt wie es mir vertretbar erschien, damit ich vielleicht die Batterie wenigstens abklemmen kann, es geht aber nicht!

Gruß, Michael
Some people are like slinkies, not really good for much, but they bring a smile to your face when pushed down the stairs.
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Erfahrung mit diesen Drehsitzkonsolen?

Beitrag von Vinreeb »

Jungs, lasst mal die Kirche im Dorf, das sind 4 oder 6 schrauben, dann ist die konsole aus dem weg. so oft muss man nicht an die batterie.
ich glaub ich hab meine Batterie gerade diese woche das erste mal seit 3 jahren wieder raus gebaut.
Wenn man sie laden will bietet sich das verlegen einer ladeleitung an.
Die Konsole aus dem 2ten link sieht gut aus, wenn ich so etwas wollte würd ich die wohl kaufen.
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Benutzeravatar
harm
Harter Kern
Beiträge: 1241
Registriert: 13.04.2008, 19:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kiel

Re: Erfahrung mit diesen Drehsitzkonsolen?

Beitrag von harm »

Hallo!

Joe: Eilig ist die Entscheidung nicht, Fotos würden mich sehr freuen. Noch ist hier bei uns sowieso Winterbetrieb ...

EIne Ladeleitung würde ich wohl sowieso legen, insofern wird die Batterie nicht regelmäßig ausgebaut (hoffe ich jedenfalls).
Aber im Winter kommt sie schon raus, dann muß eben geschraubt werden.


Erstmal schönen Abend...

Gruß, Harm.
Benutzeravatar
bemo
Stammposter
Beiträge: 735
Registriert: 23.05.2011, 22:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 42 kw
Motorkennbuchstabe: ky
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: hannover
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit diesen Drehsitzkonsolen?

Beitrag von bemo »

Ich hatte die Drehkonsolen auch in meinem Camper.
An die Batterie kommt man ohne Probleme, Sitz auf der Konsole drehen..fertig
Gruß Bernd
halles
Mit-Leser
Beiträge: 11
Registriert: 15.03.2012, 06:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Reimo Hochdach
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1

Re: Erfahrung mit diesen Drehsitzkonsolen?

Beitrag von halles »

Kommt man bei den originalen, geschweissten denn an die Batterie? Die wollte ich mir eigentlich bald einbauen :-o :shock:
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Erfahrung mit diesen Drehsitzkonsolen?

Beitrag von Vinreeb »

Glaube ja, bei denen ist der bereich der batterie ausgespart
was es nicht gab war drehkonsole über dem ABS block, weil man dann ans ABS nicht mehr käme.
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
newt3
Inventar
Beiträge: 4581
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Erfahrung mit diesen Drehsitzkonsolen?

Beitrag von newt3 »

also bei den originalen eingeschweißten bekommst du die batterie hinter dem fahrersitz nicht ausgebaut.
zumindest meine batterie bekomm ich nicht raus, egal wie die konsole gedreht ist.
- sprich sitz rausschieben, konsole ausbauen, dann kann ich die batterie rausnehmen
- ab und anklemmen der batterie geht dagegen problemlos bei verbauter konsole und eingeschobenem sitz

---------------------------------------
so nachrüstkonsolen wie oft beifahrerseitig zB unter sportscraft pilotensitzen zu finden sind, sind dagegen eingeschoben. da gäbs keinerlei probleme beim batterie ein und ausbau (auch fahrerseitig nicht)

-----------------------------------------
hab die original eingeschweißten konsolen. ganz ehrlich:
wir nutzen die drehfunktion eigentlich nie. selbst mit 3 personen brauchst die nicht, wen du hinterm beifahrersitz eine staubox hast wo zum essen jemand drauf sitzen kann.
fahrerseitig die konsole find ich sogar fast völlig überflüssig.
du mußt schon regelmäßig mit 4 personen unterwegs sein um wirklich sinnvollen nutzen durch die konsolen zu haben. vergrößert dir ja dann den innenraum das ganze.
ansonsten isses beim campen eigentlich schön, wenn die sitze nach vorne zeigen. kann man prima klamotten usw nach vorne legen.
einzig wenn du viel liest und dazu im bus verweilst kann es ganz hilfreich sein, wenn der beifahrersitz drehbar ist - sitz rumdrehen, lehne etwas schräg und dann sitzt mit den beinen auf der porta potti staukiste liegend fast wie im fernsehsessel. in fahrrichtung schauen die füße auf dem amaturenbrett geht aber auch....
mb1302
Poster
Beiträge: 178
Registriert: 13.02.2012, 18:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Caravelle
Leistung: ej22
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Nürnberg

Re: Erfahrung mit diesen Drehsitzkonsolen?

Beitrag von mb1302 »

Vinreeb hat geschrieben:Jungs, lasst mal die Kirche im Dorf, das sind 4 oder 6 schrauben, dann ist die konsole aus dem weg. ......
Bei mir sind es 8 Senkkopf-Schrauben... 2 x 2 (M8) >> Gegenstück Gewindeplatte in die Sitzschiene geschoben, das geht.
Die anderen 2 x 2 (M6) sind mit kleinen Vierkantmuttern , die dann nicht beim lösen an ihrem Platz in der Schiene bleiben. Ist schon nervig.
Mir ist im Urlaub auf einer Passfahrt (konnte nicht gleich halten) der Ladebooster unter dem Sitz abgeraucht.
Gottseidank hatte ich vor dem Urlaub die Drehkonsole nicht mehr eingebaut! Ich war sehr froh darüber, denn so konnte ich die das Teil schnell rausreisen (Steckschuhe). Es hat dann trotzdem gut 2 Tage sehr stark nach Strom und Kunststoff gestunken ;-(
Daher würde ich heute gebrauchte Einschweisskonsolen suchen und die schraubbar umbauen.
So geht die Batterie zumindest raus oder kann schnell abgeklemmt werden.

oder überlegen ob man wirklich Drehkonsolen braucht, am Fahrersitz hatte ich die eh nie gedreht

Grüße
Manfred
# 28. Steintribünentreffen für Käfer, Bus&Co. # 03. Juli 2016! ###
Multivan, JX, 5Gang, 1986 & Caravelle CL, EJ22, Automatic, 1988
Bild
Benutzeravatar
harm
Harter Kern
Beiträge: 1241
Registriert: 13.04.2008, 19:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kiel

Re: Erfahrung mit diesen Drehsitzkonsolen?

Beitrag von harm »

Hallo!

Interessante Beiträge, vielen Dank dafür. Das hätte ich gar nicht gedacht, daß es so viele Argumente gegen den drehbaren Sitz gibt.
Im letzten Jahr hatte ich mir ja eine Klappkiste gemacht, die hinter dem Beifahrersitz steht. Also Essplatz ging das ganz gut. Vielleicht lasse ich das erstmal dabei.
Wir haben ja noch nicht viel Erfahrung, waren lediglich einmal, in den letzten Herbstferien zum Campen mit dem Bus unterwegs. Da haben wir natürlich viel Zeit in dem Bus verbracht und hätten den Mehrplatz durch den Drehsitz gut gebrauchen können. Im Sommer, wenn man viel draussen ist, ist das vielleicht sowieso kein Thema.
Und nachts muß der Sitz sowieso nach vorne stehen, dann schläft vorne Quer unser Junge auf einem selbstgebauten Bett.

Viele Grüsse, Harm.
Benutzeravatar
bemo
Stammposter
Beiträge: 735
Registriert: 23.05.2011, 22:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 42 kw
Motorkennbuchstabe: ky
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: hannover
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit diesen Drehsitzkonsolen?

Beitrag von bemo »

Meine Konsole war auch eingeschweißt, und ich bin an die Batterie gekommen.
Gruß Bernd
multiwahn2
Stammposter
Beiträge: 403
Registriert: 02.11.2010, 15:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Hochdach
Leistung: toless
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rudolstadt

Re: Erfahrung mit diesen Drehsitzkonsolen?

Beitrag von multiwahn2 »

Ich find die konsolen einfach nur toll!!!!!!!!!

einziges manko, der sitz kommt ein bisschen höher, kann für kleine leuts unangenehm sein. ich glaube neujoker ( :bet ) hat mal geschrieben das in den bussen mit serienmäßigen konsolen, niedrigere sitze verbaut wurden...
ansonsten sind die konsolen ein gimmick auf den ich nicht mehr verzichten möchte...2. batterie is bei mir unterm fahrersitz und der hat keine konsole, so kommt man auch immer dran...

grüße
Benutzeravatar
orangutanklaus
Poster
Beiträge: 175
Registriert: 24.05.2011, 19:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: (Mosaik-) Joker
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: München

Re: Erfahrung mit diesen Drehsitzkonsolen?

Beitrag von orangutanklaus »

Die Beifahrerdrehkonsole möchte ich nicht mehr missen, im Urlaub wird vor Ort immer der Sitz gedreht. Auch wenn nicht zum Sitzen genutzt, hat man doch noch noch üppigen zusätzlichen Stauraum.
Den drehbaren Fahrersitz nutzen wir, da ein Küchenblock verbaut ist, nie.

Gruß
Benutzeravatar
littlejoe
Stammposter
Beiträge: 781
Registriert: 29.03.2009, 14:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 115Ps
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 35415 Hesse mittich

Re: Erfahrung mit diesen Drehsitzkonsolen?

Beitrag von littlejoe »

So, hier mal die versprochenen Bilder :
BildBildBildBild

Die war bei mir vom Vorbesitzer so montiert, :kp ob das so korrekt ist?
Schon etwas fummelig um die Pole zu lösen, und wenn ich hier abundan von geplatzten oder rumsiffenden Batterien lese,
nenene, die Version find ich blöd!
Evtl. hat ja noch jemand Bilder von der geschweißten Version.
gruß joe
Bild nicht ohne meinen Bulli
Benutzeravatar
harm
Harter Kern
Beiträge: 1241
Registriert: 13.04.2008, 19:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kiel

Re: Erfahrung mit diesen Drehsitzkonsolen?

Beitrag von harm »

Hallo!

Danke für die Bilder, sehr aufschlußreich.
Ja, ideal ist das so nicht. Demnächst kommt der Bus wieder aus dem Winterlager. Dann werde ich noch mal vor Ort darüber meditieren...

Vergleichbare Bilder von der eingeschweissten Konsole wären jetzt wirklich toll. Vielleicht kann jemand helfen? Der Mehraufwand einer schweißbaren Konsole könnte sich lohnen.

Erstmal viele Grüsse!

Harm.
tobi161
Poster
Beiträge: 65
Registriert: 07.04.2011, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: LLE
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hamburg

Re: Erfahrung mit diesen Drehsitzkonsolen?

Beitrag von tobi161 »

Ich würde das Thema gern noch mal aufwärmen: Kann jemand eine adäquate Antwort auf die Frage geben, mit welcher Konsole man auch weiterhin das Batteriefach öffnen kann - ist das Fahrzeug(sitz)abhängig, oder liegt es am Einbau, dass es bei einigen funktioniert und bei anderen nicht? - Ich habe bisher nur Konsolen gesehen mit denen man - zumindest beim Multivan mit Pilotensitzen - problemlos das Batteriefach öffnen konnte.

Bin nun mal wieder auf der Suche nach einer zum schrauben - allerdings bin ich mir nicht sicher, ob es tatsächlich unterschiedliche Versionen gibt ...

Edit: beantworte ich mir mal selbst: http://bulliforum.com/viewtopic.php?f=1 ... itzkonsole" onclick="window.open(this.href);return false;

VG
tobi
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25293
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Erfahrung mit diesen Drehsitzkonsolen?

Beitrag von Atlantik90 »

Mit den originalen VW-Drehkonsolen geht das einwandfrei:
Rechte Seite
- Sitz um 180° drehen
- Batterie bearbeiten
siehe dazu auch Bedienungsanleitung (nur wer liest die?)

Linke Seite
- Sitz aus Schiene schieben
- Konsole um 180° drehen
- Batterie bearbeiten

Und für die Ausstattung mit Drehkonsolen wurde ein kürzerer Deckel für das Batteriefach verbaut. Ich bin jetzt nicht ganz sicher aber Teilenummer 253 867 863 A. Der Normale hat zumindest kein "A"
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“