Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
DruLuc
Stammposter
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2012, 14:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von DruLuc »

Servus,

habe meinen Bus frisch aus dem Winterschlaf geholt. Bin nun schon 600 KM wieder gefahren und habe seit ca. 100 KM ein rhythmisches metallisches klacken (wie als würden die Blechradkappen auf die Felge schlagen, was sie nicht tun, habe ich geprüft), auf auf der Hinterachse.

Ich habe mal an dem Rad (Beifahrerseite hinten) gewackelt und es hat "leichtes" Spiel, ist allerdings mit der richtigen Kraft angezogen. Nach meinen recherchen über google könnte das klacken entweder von einem kaputten Achslager kommen oder auch von der Antriebswelle. Das Geräusch ist vorallem bei niedrigen Geschwindigkeiten im Leerlauf oder kleinem Gang zu hören. Bei hoher Geschwindigkeit kann man nichts hören. Auch bei Links-/Rechtskurven ist es mal da, mal nicht.

Habt ihr ne Ahnung wo ich anfangen soll zu forschen? ;D

LG
Benutzeravatar
deltaprofi fix
Inventar
Beiträge: 4643
Registriert: 14.11.2010, 09:27
Aufbauart/Ausstattung: ja auch
Leistung: viel
Motorkennbuchstabe: A-Z
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: tief im Westen, Schwalmtal, fast NL
Kontaktdaten:

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von deltaprofi fix »

Hallo

Schieb mal deine ATW hin und her, hebe die Manschette an und pump da mal ordendlich Fett rein , wieder hin und her bewegen. Fahr ein Stück wieder die ATW hin und her.
Wenn du Glück hast ist es dann weg.

Grüsse fix
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach

Bild

http://www.derlandmesserbus.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
DruLuc
Stammposter
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2012, 14:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von DruLuc »

Ok das werde ich morgen mal probieren.

Das wäre dann aber keine "dauerhafte" Lösung oder? (wobei das für den moment in Ordnung wäre)

LG
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von Bullfred »

Ick sach ooch: Antriebswelle. Mal langsam uff ne Neue zusteuern. :g5
Oink! :bier
DruLuc
Stammposter
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2012, 14:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von DruLuc »

Wie lange könnte man denn damit fahren :-P ? Eilt ein Wechsel sehr =P?
Benutzeravatar
deltaprofi fix
Inventar
Beiträge: 4643
Registriert: 14.11.2010, 09:27
Aufbauart/Ausstattung: ja auch
Leistung: viel
Motorkennbuchstabe: A-Z
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: tief im Westen, Schwalmtal, fast NL
Kontaktdaten:

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von deltaprofi fix »

DruLuc hat geschrieben:Ok das werde ich morgen mal probieren.

Das wäre dann aber keine "dauerhafte" Lösung oder? (wobei das für den moment in Ordnung wäre)

LG
Muss nicht sein , das Fett wird mit den Jahren schon mal recht trocken, habs bei meinem Syncro mal in 2008 in Spanien gehabt, Fett rein und gut .Die Welle war bis Sommer 2013 noch verbaut.

fix
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach

Bild

http://www.derlandmesserbus.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
DruLuc
Stammposter
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2012, 14:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von DruLuc »

Was meinst Du denn mit "hin und herschieben"?
Benutzeravatar
deltaprofi fix
Inventar
Beiträge: 4643
Registriert: 14.11.2010, 09:27
Aufbauart/Ausstattung: ja auch
Leistung: viel
Motorkennbuchstabe: A-Z
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: tief im Westen, Schwalmtal, fast NL
Kontaktdaten:

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von deltaprofi fix »

Du kannst die Welle in Richtung Rad und Getriebe bewegen.
Das ist der Längenausgleich in den Gleichlaufgelenken.
Ruhig richtig fest , bis an den Anschlag.

fix
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach

Bild

http://www.derlandmesserbus.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
DruLuc
Stammposter
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2012, 14:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von DruLuc »

Das Probiere ich tatsächlich mal morgen aus =D

Wäre geil, wenn es das Problem lösen kann. Brauch ich besonderes lagefett oder tut es Allzweckfett?
Benutzeravatar
deltaprofi fix
Inventar
Beiträge: 4643
Registriert: 14.11.2010, 09:27
Aufbauart/Ausstattung: ja auch
Leistung: viel
Motorkennbuchstabe: A-Z
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: tief im Westen, Schwalmtal, fast NL
Kontaktdaten:

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von deltaprofi fix »

Nimm das was da ist , und mach voll!
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach

Bild

http://www.derlandmesserbus.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
newt3
Inventar
Beiträge: 4586
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von newt3 »

wärs vorne tät ich jetzt sagen:
haste alus drauf? und innen die klebegewichte die am bremssattel klackern.
DruLuc
Stammposter
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2012, 14:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von DruLuc »

Ne sind die Standardfelgen!
DruLuc
Stammposter
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2012, 14:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von DruLuc »

Ist das mit dem fett auch ohne eine fettpresse möglich? Habe ich nämlich nicht. Müsste ich mir noch besorgen!
Benutzeravatar
deltaprofi fix
Inventar
Beiträge: 4643
Registriert: 14.11.2010, 09:27
Aufbauart/Ausstattung: ja auch
Leistung: viel
Motorkennbuchstabe: A-Z
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: tief im Westen, Schwalmtal, fast NL
Kontaktdaten:

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von deltaprofi fix »

Fettpresse braucht es da schon, am besten eine die vorne nur einen Schlauch hat, an dem man den Kopf abschrauben kann. So kommt man besser unter die Manschette.
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach

Bild

http://www.derlandmesserbus.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
DruLuc
Stammposter
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2012, 14:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von DruLuc »

Moin moin,

heute gehts mim Kumpel der ein bissie mehr Ahnung hat als ich an die Fehlersuche. Sollte es die Antriebswelle sein, reichen da neue Gleichlaufgelenke? Diese hier:

http://www.vwbusshop.de/epages/GuenzlCl ... /251598101

Im "So wird's gemacht" Schrauberbuch ist der Austausch denkbar einfach beschrieben. Der einzige Punkt der mich aufschrecken lässt, ist das "Gleichlaufgelenk mit geeigneter Presse abpressen". Gibts da ein Tipp, wie ma da mit Hausmitteln vorgehen kann ;D ... habe da gestern Abend was mit einer Schraubzwinge gesehen?!

LG
Benutzeravatar
deltaprofi fix
Inventar
Beiträge: 4643
Registriert: 14.11.2010, 09:27
Aufbauart/Ausstattung: ja auch
Leistung: viel
Motorkennbuchstabe: A-Z
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: tief im Westen, Schwalmtal, fast NL
Kontaktdaten:

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von deltaprofi fix »

Jetzt nagel da erst mal Fett rein !!
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach

Bild

http://www.derlandmesserbus.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Ropmos
Poster
Beiträge: 120
Registriert: 25.07.2012, 10:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Klappdach Camper
Leistung: 116
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von Ropmos »

Fettpresse geht auch wunderbar mit ner alten Silikonkartusche!
Bild
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von Harrosurfjoker »

Moin,

Gelenkwellen ausbauen, neues Fett unter die Manschette und dann das alte radseitige Gelenk ans Getriebe montieren (Gelenkwelle als Ganzes180 Grad drehen) und fertig. Wenn es dann nicht weg ist, ist es was anderes.

Gruss
harro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
DruLuc
Stammposter
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2012, 14:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von DruLuc »

Moin moin,

waren heute am Bulli am werken. ALSO: Es ist denkbar, dass es sich um das Gleichlaufgelenk links getriebeseitig handelt. Schiebt man die Welle auf der axial Achse hin und her, so hört man getriebeseitig ein klacken. Die Frage ist nun: Ist es das Getriebe oder das Gleichlaufgelenk =S.

Ich würde behaupten, das es NICHT das Getriebe sein kann, da die Symptome ja nicht dauerhaft auftreten und schon ga nicht, wenn viel Last auf dem Getriebe ist (z.B. Fahrt auf der Autobahn). Desweiteren treten die Geräusche vermehrt bei warmen Temperaturen und Rechtskurven auf.

Da wir uns erstmal dem Zustand des Getriebes bewusst werden wollten, haben wir mal einen Getriebeölwechsel vorgenommen. Leider war die Ablassschraube mit viel Spähen benetzt. Außerdem war im Ölauffangbehälter auch ein längeres Stück Metall (sehr dünn) zu finden. All das lässt vermuten, dass das Getriebe seine besten Tage hinter sich hat.

Da das Getriebe allerdings weiterhin funktioniert und bisher keinerlei anstalten gemacht hat, habe ich nun mal neue Gleichlaufgelenke bestellt, die nächste Woche eingebaut werden sollen!

Gruß
Benutzeravatar
Olli 666
Poster
Beiträge: 195
Registriert: 24.12.2012, 05:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: JX camper; cs ex BW
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Eisenhüttenstadt

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von Olli 666 »

Wenn das Geräusch erst nach dem Winterschlaf gekommen ist, sehe ich nicht unbedingt das Getriebe als Problem. Sowas kommt ja nicht weil es nicht bewegt wird...und was sind denn viel Späne am der Ablassschraube. Nach 25 Jahren kann sich da schon einiges sammeln. Ruhig Blut und langsam weitersuchen.
Camping ist ein Zustand, die eigene Verwahrlosung als Urlaub zu empfinden!

Bild
DruLuc
Stammposter
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2012, 14:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von DruLuc »

Das hier sind viel Spähen =D

Bild

Jap ich tippe wie gesagt auch auf die Gleichlaufgelenke!
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von Daniel83 »

Hör auf zu denken und mach was oben alle mehrfach beschrieben haben. Feine Späne am Magneten der ablassschraube sind normal. Deswegen heißt das ja auch Igel. Dein Getriebe ist unschuldig und das Getriebeöl eine fehlinvestition.

Gruß Daniel


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
DruLuc
Stammposter
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2012, 14:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von DruLuc »

Das hast du falsch verstanden. Wir haben die Gelenke (wie oben beschrieben) neu gefettet. Das Geräusch war danach nur minimal besser. Jetzt kommen neue Gelenke rein und die Sache sollte geritzt sein.

Ich denke nicht, dass der Wechsel des Getriebeöls eine Fehlinvestition war. So wie die Plörre ausgesehen hat wurde das vorher noch nie gemacht. Da ich nicht weis, ob es das erste oder zweite (oder dritte) Getriebe ist, steht die Suppe da schon ein wenig!

Ich werde berichten, ob das Problem durch die neuen Gelenke gelöst wurde ;D

LG
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von Daniel83 »

Entschuldige die drastische Ausdrucksweise. Natürlich schadet der Ölwechsel nicht. Er hat aber nicht mit dem Problem zu tun. Meine Antriebswelle hat auch eine Zeit lang Geräusche von sich gegeben. Ich habe die dann gedreht. Seit dem ist wieder alles für. Neue Wellen kosten richtig Geld ( sofern man nicht die ganz billigen für 50 EUR nimmt über die man sich dann später ärgert). Gleiches gilt für die Gelenke.
Zerbrich die aber nicht den Kopf über die Späne. Wie gesagt, der Igel ist normal. Große Teile sollen da aber nicht dran hängen. Hast du das Teil noch? Dann mach mal ein Foto.

Gruß Daniel


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
DruLuc
Stammposter
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2012, 14:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von DruLuc »

Servus,

leider nimmt das Problem "neue" Ausmaße an. Nachdem wir die Gleichlaufgelenke auf der Fahrerseite Getriebe- und Achsseitig gewechselt haben hat sich erstmal nichts an dem Geräusch verändert. Das klacken kam von einer lockeren Radnarbenkappe vorn links (ja da ist jetzt schon ein wenig peinlich :oops: )

Leider hören damit die Kackerprobleme nicht auf. Die ersten 300 KM mit den neuen Gleichlaufgelenken kein Problem. Gesten fing es jedoch wieder an: ein rhythmisches, dumpfes klacken (drehzahlabhängig) UND beim einkuppeln eines Ganges, sowie beim Gas wegnehmen/dazugeben ein deutlich zu hörendes knacken. Diesmal jedoch verschwindet das klacken nicht in Kurven sondern bleibt konstant.

Ich glaube ich muss am Montag mal eine Werkstatt aufsuchen. Werde dem Problem nicht mehr Herr =(

LG
DruLuc
Stammposter
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2012, 14:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von DruLuc »

Habe eben noch mal unter dem Bus gelegen und erstmal das Schaltgestänge ordentlich gefettet (das war im vorderen Bereich trocken). Habe mich dann auch nochmal an die Antriebswelle gewagt und sie nochmals axial bewegt. Getriebseitig macht es keine/kaum Geräusche. Radlagerseitig ein starkes schlagen. Interessant ist, das dieses schlagen bei der von mir gewechselten Antriebswelle (bzw. die Gleichlaufgelenke) deutlich stärker ist, als auf der gegenüberliegenden Seite (dort ist es aber wie gesagt auch vorhanden). Welchen Fehler könnten wir beim Einbau der Welle gemacht haben? Die Gelenke sind gut gefettet. Der Sprengring sitz drauf. Viel mehr gibt es da doch nicht?!

Wenn man am Getriebe am Schaltgestänge per Hand die Schaltung betätigt und das Getriebe einen defekt hätte, würde man das hören? Hatte immer nur ein gesund klingendes klacken.

LG
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von Bullfred »

Moin,

vielleicht hab ich`s ja übersehen: hast Du NEUE oder neue Alte Gelenke eingebaut? :gr
Gruss :cafe
DruLuc
Stammposter
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2012, 14:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von DruLuc »

Die waren neu ...
Benutzeravatar
deltaprofi fix
Inventar
Beiträge: 4643
Registriert: 14.11.2010, 09:27
Aufbauart/Ausstattung: ja auch
Leistung: viel
Motorkennbuchstabe: A-Z
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: tief im Westen, Schwalmtal, fast NL
Kontaktdaten:

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von deltaprofi fix »

Manschmal machen neue GLG Ärger auf alten ATW´s, dann klackern die da drauf.

fix
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach

Bild

http://www.derlandmesserbus.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
marco4x4
Poster
Beiträge: 65
Registriert: 05.12.2013, 09:23
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Nix mehr orginal
Leistung: 110
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von marco4x4 »

Welche hast du denn gekauft ? Ich hab mal einen Test mit Billig Teilen gemacht... ganze 40 km haben die gehalten... :tl
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von Bullfred »

Vielleicht suchste ooch uff der falschen Seite. Mach doch mal die Bremstrommeln ab und guck rin. Kost keen Pfennich und kannst gleich den Zustand drinne prüfen.
Oink! :bier
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von Daniel83 »

Wenn du die Wellen axial bewegst, also von Links nach rechts, dann schlagen die am Ende des Weges an. Das ist ganz normal. Was ist mit der anderen Welle? Hast du mal die Radlager überprüft? Mit dem Getriebe hat das immer noch nichts zu tun.

Gruß Daniel


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
DruLuc
Stammposter
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2012, 14:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von DruLuc »

So ich bedanke mich jetzt mal bei allen!!!

DAS NÄCHSTE MAL BEIM SCHRAUBEN BESORGE ICH MIR ORDENTLICHES WERKZEUG!

Ich habe mich eben nochmal unter den Bus gelegt und den Sitz der Schrauben überprüft. Die waren locker ohne Ende. Wieso das, werdet ihr euch Fragen: Am Tage des Einbau hat es an einem passenden Drehmomentschlüssel gefehlt, mit dem man unter dem Auto liegend, arbeiten kann UND auch noch Radseitig die Schrauben erreicht. So haben wir es mit einer Ratsche mit Hand angezogen. Nach einer Probefahrt wurde der sitz der Schrauben überprüft. War soweit "HANDFEST" gut angezogen. Das scheint allerdings nicht gereicht zu haben.

-> Die Welle hat dann wohl "geschlackert" -> Hoffentlich keine Folgeschäden ?!

Morgen habe ich bei einer Werkstatt im Ort einen Termin zum Schrauben mit 45 Nm nachzuziehen.

Peinlicher Fehler eines Anfängers, der noch nicht viel Erfahrung im Schrauben hat (aber nun um eine reicher ist). Ich hoffe nicht, dass ich zu dem Thema morgen wieder was schreibe á la "War es doch nicht ..."

:bier
Benutzeravatar
deltaprofi fix
Inventar
Beiträge: 4643
Registriert: 14.11.2010, 09:27
Aufbauart/Ausstattung: ja auch
Leistung: viel
Motorkennbuchstabe: A-Z
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: tief im Westen, Schwalmtal, fast NL
Kontaktdaten:

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von deltaprofi fix »

Pssst , aber nicht weitersagen....... haben wir alle mal gemacht..... angefangen zu schrauben!!!

Nicht den Mut nehmen lassen.

Viel Erfolg weiterhin.


fix
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach

Bild

http://www.derlandmesserbus.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
DruLuc
Stammposter
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2012, 14:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Antriebswelle, Achslager oder was macht rhythm. Geräusche

Beitrag von DruLuc »

Haha ja ;D ... es wird natürlich weitergeschraubt!
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“