Rost an der Dachrinne

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Savoy273
Poster
Beiträge: 117
Registriert: 04.03.2014, 19:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Atlantic 2WD
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Münsterland

Rost an der Dachrinne

Beitrag von Savoy273 »

Hallo zusammen,

ich wollte in nächster Zeit die Regenrinne wieder auf Vordermann bringen. Hierbei gibt es noch einige Fragen, wie man am Besten den Rost zu Leibe rücken kann.

Die einzelnen Roststellen habe ich mal mit der Digi Kamera festgehalten:

Bild

Bild

Bild

Bild



Wäre nun folgende Vorgehensweise ratsam:

- Sikaflex entfernen
- mit der Rundbürste die Blechregenrinne entrosten
- Rostrückstände mit Pelox RE vollständig beseitigen
- Owatrol-Kriechöl zwischen GFK-Hochdach und Blechrinne einsprühen x 3 mal
- Multi light Spachtel aufbringen (Bereich Dachrinne hinten rechts Außenhaut…siehe Bild 1)
- Grundierung / Haftgrundierung aufbringen
- Hochdach mit Sikaflex neu verkleben
- lackieren

Oder gibt es einen Besseren Vorschlag?

Gruß Frank
stoppelhopser
Harter Kern
Beiträge: 1656
Registriert: 25.08.2009, 10:58
Modell: T1
Aufbauart/Ausstattung: Mercedes
Leistung: 105
Motorkennbuchstabe: M10
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid

Re: Rost an der Dachrinne

Beitrag von stoppelhopser »

Als erstes das Hochdach runter?

Gruß, Michael
Some people are like slinkies, not really good for much, but they bring a smile to your face when pushed down the stairs.
Benutzeravatar
Bullrich
Stammposter
Beiträge: 445
Registriert: 24.08.2008, 18:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo & Bus
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Hessen

Re: Rost an der Dachrinne

Beitrag von Bullrich »

Unter den Blasen vorne links ist das Blech mit großer Wahrscheinlichkeit durchgerostet oder zumindest kurz davor durchzurosten.
Habe an meinem Bus auch diese Blasen, nach Schraubenziehertest war ich durch. Ich mache im Winter das Dach runter und saniere Regenrinne und Dach.
Stell Dich schon mal drauf ein das Dach abzunehmen, anders lässt sich das nicht vernünftig reparieren.
Bild
Sondermodell FFE (Freiwillige Feuerwehr Edition)
Benutzeravatar
T3ler
Stammposter
Beiträge: 888
Registriert: 01.04.2012, 11:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Magnum
Leistung: Subaru
Motorkennbuchstabe: EJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Rost an der Dachrinne

Beitrag von T3ler »

Dach runter und anstatt Spachtel Blech. . Alles andere halte ich für sinnlos Zeit
vergeudet :bier
newt3
Inventar
Beiträge: 4586
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Rost an der Dachrinne

Beitrag von newt3 »

ich würd mir das ganze erstmal von innen anschauen.
sprich dach von innen mal komplett nackig machen.

hast du den bus schon länger und weißt wie der vor seiner neulackierung aussah?
(für mich sehr das aus wie einer mit klasssischer verkaufsdusche. kein wunder wenn es da nach 1-3 jahren wieder blüht. da würd ich auch nichts gutes erwarten und mit der notwendigkeit des dach runternehmes rechnen)

leider 'nen schweine aufwand aber bei so gut wie jedem original hochdach westi früher oder später dran.
Benutzeravatar
Muhe
Harter Kern
Beiträge: 1522
Registriert: 26.05.2008, 23:18
Modell: T3
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Rost an der Dachrinne

Beitrag von Muhe »

Savoy273 hat geschrieben: mit der Rundbürste die Blechregenrinne entrosten
Falls du keine Erfahrung hast - ein Tipp von mir als leidgeplagtem Anfänger: pass auf mit einer Drahtbürste am Akkubohrer, falls du das mit Rundbürste meinst. Wenn du zu lange drauf hältst, dann "verschmiert" der Rost (ich weiß gar nicht, wie man das unter Profis nennt) und kein Rostumwandler oder Rostkonservierer kommt mehr dran und später wunderst du dich, warum es unterm Lack wieder zu rosten beginnt.

Ich hab noch nicht mit Pelox gearbeitet, aber vielleicht reicht ja "handentrosten" mit einer Drahtbürste mit bloßer Hand.

Ach ja: und da fehlt noch ein wichtiger Schritt:

- vor dem Auftragen von Pelox und dann nochmals vor dem Auftragen von Owatrol muss das ganze gut entfettet werden mit Silikonentferner (kein Bremsenreiniger oder ähnliches, sondern etwas auf Wasserbasis), damit alles gut eindringen kann.

Vielleicht noch vorher prüfen, ob du das Pelox komplett wieder abwaschen kannst und es nicht in irgendwelche Hohlräume geht, wo du nicht rankommst. Denn soweit ich weiß, muss das ja komplett wieder entfernt werden.

Das waren mein 2ct, aber alles auf eigene Gefahr, denn ich bin selber nur Laie :g5
Carahard
Poster
Beiträge: 132
Registriert: 26.01.2010, 22:42
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle CL ReimoHD
Leistung: 110
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: Rost an der Dachrinne

Beitrag von Carahard »

Von außen sah der Westi meines Freundes letztens auch so aus. Das Dach musste runter, um vernünftig Bleche einschweißen zu können. Wenn du das Dach nicht runter machst, bringt die ganze Sache nichts. Der Rost steckt da zwischen 2-4 Blechen. Wie will man das von außen ohne Abnehmen des Daches regeln? Gar nicht.

Bernhard
Benutzeravatar
Savoy273
Poster
Beiträge: 117
Registriert: 04.03.2014, 19:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Atlantic 2WD
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Münsterland

Re: Rost an der Dachrinne

Beitrag von Savoy273 »

Danke für die zahlreichen Rückmeldungen.

Ok, ich werde nächsten Winter das Hochdach abnehmen. Die Erfahrungen zeigen doch das der Rostbefall schwerwiegender ist, als ich dachte. Ich werde es beherzigen und gewisse Bereiche der Dachrinne erneuern. Ist halt die Frage, ob man noch Reparaturbleche für den "T3 Hochdach Westfalia" bekommt?

Gibt es noch Bezugsquellen, wo diese zu erwerben sind?


Gruß Frank
Benutzeravatar
(phil)
Mit-Leser
Beiträge: 47
Registriert: 27.02.2014, 21:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Club Joker
Leistung: XX
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Re: Rost an der Dachrinne

Beitrag von (phil) »

Savoy273 hat geschrieben:
Gibt es noch Bezugsquellen, wo diese zu erwerben sind?


Gruß Frank
Hallo,

ohne es bisher selbst verwendet zu haben: Reparaturblech Rinne T3 Hochdach

Gruß

Philipp
Benutzeravatar
BePe
Stammposter
Beiträge: 709
Registriert: 23.07.2012, 01:50
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: LPG
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Göttingen

Re: Rost an der Dachrinne

Beitrag von BePe »

Hier mal der genaue Aufbau der Rinne... evtl hilft das noch weiter

Bild
--- Schraubergemeinschaft nähe Göttingen/Kassel? Halle mit genügend Platz ist vorhanden, auch zum Unterstellen von Bussen. Einfach melden ---
Benutzeravatar
Savoy273
Poster
Beiträge: 117
Registriert: 04.03.2014, 19:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Atlantic 2WD
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Münsterland

Re: Rost an der Dachrinne

Beitrag von Savoy273 »

Moin,

die Reparaturbleche scheinen wohl ziemlich rar zu sein? Und wenn ich mir die Bleche von den Ebayer so anschauen, kommt mir da eine Frage auf: Hat der eine 50t Umformmaschine bei sich zu Hause stehen :mrgreen:

Macht vielleicht auch Sinn diese Rep-Bleche vorher im Tauchverfahren zu verzinken. Der Lack kommt ja beim lackieren sehr schlecht unter die umgebördelten Kante.

Gruß Frank
Benutzeravatar
Burse
Mit-Leser
Beiträge: 27
Registriert: 16.08.2012, 17:53
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Club Joker
Leistung: 90
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Wanne-Eickel

Re: Rost an der Dachrinne

Beitrag von Burse »

Das das Dach runter muss brauche ich ja nicht mehr zu sagen ... ;-)
Ich habe das Hochdach meines Westfalias diesen Winter runter genommen. Ich will keinen Schrecken verbreiten, doch das was ich dann gesehen habe war ein Schock und bedeutete das Aus für die Karosse!

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Bild
Benutzeravatar
(phil)
Mit-Leser
Beiträge: 47
Registriert: 27.02.2014, 21:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Club Joker
Leistung: XX
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Re: Rost an der Dachrinne

Beitrag von (phil) »

Moin,

auch wenn, glaube ich, an anderer Stelle in diesem Forum schon mal darauf verwiesen wurde, gehört es bestimmt hier her: VAN360-Bekämpfung Hochdach Rost. So wie sich der Bericht liest, ist nix unmöglich, auch mit Blumenerde lässt sich umgehen, Wille/Geschick oder Kleingeld vorausgesetzt. Viel Glück jedenfalls mit der Baustelle.

Gruß

Philipp
Benutzeravatar
Burse
Mit-Leser
Beiträge: 27
Registriert: 16.08.2012, 17:53
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Club Joker
Leistung: 90
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Wanne-Eickel

Re: Rost an der Dachrinne

Beitrag von Burse »

Der Beitrag von VAN360 ist gut und richtig und ich kannte ihn noch nicht.
Meine erste Überlegung war das komplette Dach oberhalb der Scheibenrahmen abzutrennen und dann ein gebrauchtes Dach wieder aufzuschweissen. Allerdings kann ich nicht schweissen und die Chance das es Murx geworden wäre, war groß.
Bei mobile.de habe ich einen ehemaligen Bundeswehr-Bulli für 2500€ erstanden, mit dokumentierten 58.000 km und Motorschaden. Der Motorschaden kam mir natürlich gelegen, sonst wäre die Karre teuerer gewesen und einen überholten AAZ hatte ich bereits in der alten Karosse verbaut.
Ich bin mir bewusst das Hardliner jetzt sagen, es wäre kein originaler Club Joker mehr. Kann ich mit leben.
Vorteile des Karosseriewechsels:
VAN360 schätzt die Kosten für eine Restaurierung des Daches realistisch auf 5.000€, zumindest für Leute wie mich die keine Karosseriebauer sind, ich habe also 2.500€ gespart!
Mein Westi fährt sich nun wie ein Auto mit 58.000km, denn er hat auch nur 58.000km. ;-)

Die Karre hat mir die Haare vom Kopf gefressen. Irgendwann war aber so viel Geld im Spiel, dass eine Projektaufgabe nicht mehr möglich war, würde sowas nicht nochmal machen, obwohl ich das Auto, jetzt wo es fertig ist, liebe und sehr stolz drauf bin! :gr

Bild Bild Bild Bild Bild
Bild
Benutzeravatar
Rhuska
Stammposter
Beiträge: 303
Registriert: 25.05.2014, 15:44
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW Bus
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hersbruck

Re: Rost an der Dachrinne

Beitrag von Rhuska »

Hallo,

ich habe kein Hochdach, trotzdem aber eine Dachrinne :gr

Bei mir ist es so dass die Rinne noch OK scheint, hab den BW Bus erst gekauft. Aber es blättert was auch immer da drin ab, sieht aus wie lack aber es ist kein Rost drunter, keine Ahnung was das ist. Wie kann ich die Rinne - also mit was - am besten für die Zukunft vor Rost schützen?

Ich habe in meinem "ich will was am Bus machen und grad noch keine Teile da" die Rinne mal ordentlich sauber gemacht und Fertan rein gepinselt. Nach 3 Stunden mit dem Schlauch wieder rausgewaschen, weil darauf stand wenns in der Sonne steht noch mal nachfeuchten. Evtl. war das zu wenig einwirkzeit? Ob da noch Fertan in der Rinne drin ist oder nicht kann ich nicht sagen.

Was tun?

OFFTOPIC: Beim Entfernen der Schienen auf dem Boden im Bus hinten waren Nieten drin, welche die Schienen gehalten haben. Was mach ich mit den Löchern? Zuschweißen, Schrauben rein und mit Sikafelx abdichten? Oder ne Idee??
Edit: Es sind auch noch M10er Muttern im Boden eingelassen oder eingeschweißt, welche ebenfalls nochmals eine Schiene gehalten haben. Die Schraubengewinde waren mit Teflon vor eindringendem Wasser geschützt. Was damit tun? Ich bin ein newbie was das angeht...
__________________________________

VW T3 BJ 1988
AAZ mit WLLK
Benutzeravatar
Muhe
Harter Kern
Beiträge: 1522
Registriert: 26.05.2008, 23:18
Modell: T3
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Rost an der Dachrinne

Beitrag von Muhe »

Hallo! Mach doch mal ein Foto von der Regenrinne.
Fertan muss nach der Einwirkzeit auf jeden Fall ganz abgewaschen werden!

Bei mir sind im Boden Gewinde für die Führungsschienen der Rückbank. Wenn bei mir die Rückbank draußen ist (also fast immer) bleiben die Löcher offen und da hats noch nie reingespritzt. Du kannst ja Schrauben reindrehen oder Karosseriedichtmasse, wenns dich stört. Aber ich würde sie nicht endgültig zuschweißen, denn vielleicht kannst du sie ja mal brauchen ...
stoppelhopser
Harter Kern
Beiträge: 1656
Registriert: 25.08.2009, 10:58
Modell: T1
Aufbauart/Ausstattung: Mercedes
Leistung: 105
Motorkennbuchstabe: M10
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid

Re: Rost an der Dachrinne

Beitrag von stoppelhopser »

Ich hab in den Schraublöchern im Boden M10 Gewindestifte. Nachdem meine 9mm Bodenplatte mit 13 mm Kaiflex drunter irgendwie immer wellig war, hab ich die Gewindestifte (mit Innensechskant) auf der Drehmaschine mit ø5,2 durchgebohrt, und die Bodenplatte von unten mit 5er Schrauben rangezogen. Von oben stecken zwischen Bodenplatte und Laminat Einschlagmuttern.

Gruß, Michael
Some people are like slinkies, not really good for much, but they bring a smile to your face when pushed down the stairs.
Benutzeravatar
Rhuska
Stammposter
Beiträge: 303
Registriert: 25.05.2014, 15:44
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW Bus
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hersbruck

Re: Rost an der Dachrinne

Beitrag von Rhuska »

Anbei die Bilder wie versprochen. Was soll man tun um das dauerhaft zu konservieren?? Optik ist erstmal zweitrangig. Notfalls geh ich mit der Dose drüber.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
__________________________________

VW T3 BJ 1988
AAZ mit WLLK
Benutzeravatar
Muhe
Harter Kern
Beiträge: 1522
Registriert: 26.05.2008, 23:18
Modell: T3
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Rost an der Dachrinne

Beitrag von Muhe »

Hallo Rhuska!

Kann es sein, dass der einfach nur schlampig lackiert wurde und der Lack jetzt abblättert? Bei einem Foto sieht man, dass die Fensterdichtung mehr schlecht als recht abgeklebt wurde.

An deiner Stelle würde ich mit einer schmallen Drahtbürste per Hand erst mal den blättrigen Lack entfernen und schauen, was da drunter ist. Vielleicht ist es ja gar nicht so schlimm.

Dann nimm mal vom Innenraum aus oben die Lüftungsgitter heraus, so schwarze schmale (ich weiß nicht ob die jeder hat, ich hab welche). Da siehst du quasi von innen in den Holm direkt auf den Bereich der Regenrinne. Guck da mal rein mit einer Taschenlampe, ob du Rost siehst. Wenn es nirgendwo eine Durchrostung von außen nach innen gibt, musst du dir wahrscheinlich keine Sorgen machen. Dann einfach entrosten, Rostschutzgrundierung drauf und lackieren.

Aber bitte VORSICHT: ich bin selber nur Laie, daher alle Angaben mit Vorbehalt :g5 Aber ich glaube nicht, dass das ganze besonders schlimm ist.

Edit: ich hab mir grad die Fotos nochmal angeschaut. Ist da überhaupt Rost drauf? Auf manchen Fotos sieht es einbisschen rötlich aus in der Rinne oben. Ist das vielleicht nur vom Fertan? Nicht vergessen, das Fertan auf jeden Fall gut abspülen!
Benutzeravatar
Rhuska
Stammposter
Beiträge: 303
Registriert: 25.05.2014, 15:44
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW Bus
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hersbruck

Re: Rost an der Dachrinne

Beitrag von Rhuska »

Hy,danke für Deine Antwort. Es kann sein dass er nur schlampig lackiert wurde und der Lack jetzt abblättert. Rost vermute ich noch keinen.

Meine Frage ist, was mache ich um in Zukunft einen zu vermeiden?

Also einfach mit der Drahtbürste rein, grundieren, neu Lacken fertig?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________________________

VW T3 BJ 1988
AAZ mit WLLK
Benutzeravatar
Muhe
Harter Kern
Beiträge: 1522
Registriert: 26.05.2008, 23:18
Modell: T3
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Rost an der Dachrinne

Beitrag von Muhe »

Wenn der Lack drunter noch gut ist, brauchst du vielleicht gar keine Grundierung?

Also ich würde nur alles Lose wegmachen, anschleifen, entfetten mit Silikonentferner (Reinigungsmittel auf Wasserbasis, gibts als Spray in vielen Autozubehörläden - nicht das gelartige Mittel aus dem Baumarkt nehmen!), damit der Lack drüber gut hält und dann Lack aus der Spraydose in ganz dünnen Schichten mehrmals aufsprühen. Aber alles rundrum gut abdecken wegen dem Sprühnebel. Musst halt den richtigen Farbton finden.

Aber dazu muss der Untergrund gut sein, denn diese 1K Spraydosenlacke sind glaub ich nicht wasserundurchlässig.

Oder ... wenn die Lackbasis unter dem abgeblätterten Lack gut ist, dann einfach ganz ganz vorsichtig den blättrigen Lack entfernen und sonst nix! Und einfach die Entscheidung aufschieben, denn in diesem Fall gibts keinen dringenden Handlungsbedarf.

Soweit wieder die Meinung von einem Laien ;-)
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Re: Rost an der Dachrinne

Beitrag von Harrosurfjoker »

Moin,

zu dem Hochdachbully, da muss das Dach runter. Rost ist wie Eisberge im Meer, man sieht nur 1/7, der Rest ist verborgen. So wird es bei dem Hochdach auch sein. Vor allem von innen an der Klebestelle und da, wo Kondenswasser runterlaufen kann.

Gruss
Harro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“