Motorlüfter im Motorraum / Diesel

OT für alle Foren von T1-T6

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
DaveG
Stammposter
Beiträge: 699
Registriert: 15.03.2011, 18:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti WoMo
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Norden

Motorlüfter im Motorraum / Diesel

Beitrag von DaveG »

Hallo,
Hat jemand mal an sowas gedacht? Bzw umgesetzt? Könnte mir vorstellen das das gerade in Staus bzw nach längeren anstrengenden Etappen jenseits der 30° interessant sein könnte :gr

Um sozusagen einen "Hitzestau" durch Luftzirkulation zu verhindern...
(Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten)
classick
Inventar
Beiträge: 3539
Registriert: 22.01.2011, 20:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Camper
Leistung: 64 PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Krefeld

Re: Motorlüfter im Motorraum / Diesel

Beitrag von classick »

Ein Motor muss schon auch mal heiß werden.
Am besten Ölkühler, großer Kühler etc. damit de Motor nie mehr auf Betriebstemperatur kommt.
Nee, im ernst. Wenn das Kühlsystem richig läuft, ist dass meiner Meinung nachvöllig unnötig. Der Lüfter vorne macht das schon.

Gruß!
Bild
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Motorlüfter im Motorraum / Diesel

Beitrag von luckypunk »

Ich finde seine Idee nicht unbegründet.
Die Kombination "16 Liter Wasser" + "PKW-Frontmotor im nicht belüfteten Heck" + Hohes Gewicht" + "Hohe Aussentemperaturen" kann für drastische Temperaturanstiege sorgen. Worst-case: zügige Autobahnfahrt bei Urlaubsgewicht und Hochdach, dann Stillstand im Stauende. Bis das sehr grosse Kühlsystem reagiert, dauert es doch etwas lange. Dazu noch die Hitze von Auspuff und Kat, die hochsteigt. Das an sich schon ausgereizte Kühlsystem kann dann kaum noch schnell bewältigen.

Genau diese Temperaturspitzen sind es aber, die zu Problemen führen. Ist ja auch nicht so das es keine gäbe, siehe Lebensdauer ZKD/ZK/Block, die mit dem selben Motor im PKW deutlich länger ist.

Ich hatte das in der Konstellation, dazu einen Lüfter der ungefähr beim Dieselfilter saß und quer durch den Motorraum die Luft rausgedrückt hat. Das hat sich schon an Wasser und Öltemperatur in diesen Situationen bemerkbar gemacht.

Bis ich dann nen ÖlKühler drin hatte, ab da war das Thema gegessen...
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

wolke55
Harter Kern
Beiträge: 1064
Registriert: 11.12.2006, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: genug
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 79539 Loerrach

Re: Motorlüfter im Motorraum / Diesel

Beitrag von wolke55 »

zur Optimierung der Thermik war bei meinem Bus außer Ölkühler der Temperaturkit (früher öffnender Thermostat WP sowie einen geänderten Temp.-Schalter im Kühler) von BS verbaut.
Zeiger vom "Schätzeisen" immer unterhalb Mitte.
Der Wolfgang aus LÖ
geht nicht, gibt's nicht ;-)

LLE 2216 Womo mit Pedalfessel/2.Batt/Oelkuehler/Ebersbaecher Airtronic D2/P2-Nebler/P2-Lenkrad/viele Neuteile
Benutzeravatar
nikibaldi
Poster
Beiträge: 92
Registriert: 25.09.2010, 21:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Aachen/Leverkusen

Re: Motorlüfter im Motorraum / Diesel

Beitrag von nikibaldi »

luckypunk hat geschrieben:[...]"16 Liter Wasser"[...]Bis das sehr grosse Kühlsystem reagiert, dauert es doch etwas lange.
Du kannst die 16 Liter Kühlwasser auch als trägen "Kältespeicher" ansehen, d.h. das die Kühlwassertemperaturen eben nicht so schnell hochgehen und demnach immer noch lange den Motor kühlen können!
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Motorlüfter im Motorraum / Diesel

Beitrag von luckypunk »

Ne, seh ich eben nicht so. Ich rede ja von der Situation in der das komplette Kühlsystem eh schon ausgelastet ist, plus Temperaturspitzen.
Ansonstén geht das sicherlich, also zB im Winter oder leeres Fahrzeug.
Obwohl ich auch schon mit Hubdach, 5 Leuten und Leichtausbau im Winter ganz ordentliche Temps hatte in den beschriebenen Situationen.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: AW: Motorlüfter im Motorraum / Diesel

Beitrag von ergster »

Das Kühlsystem ist aber in solchen situationen nur bis zur kotzgrenze belastet wenn der Kühler verkalkt und verdreckt ist, was verm. bei fast allen T3 so ist die noch den 1. drin haben.
Wäre das nicht so, wären alle Syncros im Gelände schon überhitzt als sie noch neu waren, da gibts bei schwerer Last schließlich nur wenig bis garkeine Fahrtwindkühlung. Normalerweise bietet das Kühlsystem genug Reserve für die kleine Temperaturspitze wenn man plötzlich zum stehen kommt. Schließlich geht die last ja bei plötzlichen stillstand gleichzeitig gegen 0.
Wenn man nen an nen 2er Golf Diesel im vollbeladenen Zustand n dicken Anhänger hängt das die fuhre 2,5 t gespanngewicht hat und dann mit nem kürzeren Getriebe bei 35°C im Schatten alles gibt, dann wird der genauso heiß wie n T3 verm. sogar heißer.

Bevor man da jetzt nem Wassergekühlten Motor ein laues lüftchen zufächeln will ist es Sinnvoller einen Ölkühler mit nem 90°C Thermostaten zu verbauen.
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
newt3
Inventar
Beiträge: 4587
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Motorlüfter im Motorraum / Diesel

Beitrag von newt3 »

wenn du hier was vom syncro schreibst so solltest du im gleichen satz natürlich erwähnen, dass der durchaus ein gebläse im motorraum hat - in der nähe des turbos.

----------------------------------------------

ansonsten bin ich der meinung:
das kühlsystem vom t3 reich im grunde aus. mit ölkühler hat man etwas mehr sicherheit aber die wenigsten motorschäden sind wohl darauf zurück zuführen, dass der ölfilm reißt. ich glaub beim thema ölkühler würd viel mit der angst der leute kasse gemacht.
wichtig ist halt erstmal dass alles andere intakt ist.

lüfterstufe 2 kommt zumindest bei unserem äußerst selten
willst du dir dort etwas reserve schaffen, dann macht beide lüfterstufen schaltbar. vernünftig verkabelt, vernünftig abgesichert und per relais geschaltet. siehst du nun dass stauende schaltest du das ganze direkt ein. gleiches auch bei bevorstehenden passfahrten.

neben wartung und pflege ist warmfahren, kaltfahren, nachlaufenlassen das a und o damit der turbodiesel lange lebt, aber auch die anderen motoren sollte man so behandeln. ist er warmgefahren verträgt er durchaus auch vollgas, aber wer möchte das schon
Benutzeravatar
c_malloc
Stammposter
Beiträge: 540
Registriert: 09.10.2008, 20:56
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Motorlüfter im Motorraum / Diesel

Beitrag von c_malloc »

newt3 hat geschrieben:willst du dir dort etwas reserve schaffen, dann macht beide lüfterstufen schaltbar. vernünftig verkabelt, vernünftig abgesichert und per relais geschaltet. siehst du nun dass stauende schaltest du das ganze direkt ein. gleiches auch bei bevorstehenden passfahrten.
Das beschäftigt mich auch gerade und mich würde interessieren, wie genau das dann aussieht, vielleicht kann einer ne Skizze hier einbringen, wie das dann richtig verkabelt wäre...

Danke und Grüße,
c_malloc
T3 AAZ -mit Automatik- Bild
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Motorlüfter im Motorraum / Diesel

Beitrag von luckypunk »

Du hast doch den kühlsten Diesel im T3, ich denke da reicht auch eine kleine Ölkühl-Lösung. Da gabs vor kurzem mal nen Beitrag zu einem Umbau auf einen grösseren Alu-Wärmetauscher, der dann mit nem kleinen lüfterbestückten Kühler arbeitet, das würde doch sicherlich reichen.
Damit senkst du ausreichend die Öl-Wassertemp allgemein.

Übrigens setzt das dann auch automatisch die Lufttemp im Motorraum runter, bei meinem 2E konnte ich ohne Ölkühler erst nach Minuten in den Motorraum glotzen, war wie ein Backofen, mit Ölkühler war das um Welten besser.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Benutzeravatar
yamsun
Inventar
Beiträge: 3368
Registriert: 04.06.2011, 12:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 88271

Re: Motorlüfter im Motorraum / Diesel

Beitrag von yamsun »

Hi,

ich fahre auch den KY und habe mich etwas ausführlicher mit den Temps auseinandergestetzt.
Ich habe im Ergebnis folgendes getan:
-Wasserkühler erneuert (die uralten sind meist verschmoddert und nicht mehr leistungsfähig!)
-Ölkühler am Ölfilter gegen größeres Modell aus der VW Pallette getauscht (die alten sind nach 25 Jahren verkalkt)
-Temperaturschalter für Kühlerlüfter gegen 87°/92° Modell getauscht

Im Ergebnis sieht das so aus:
Der Lüfter läuft etwas öfter, da die Schalttemp niedriger ist. Am Stauende schaltet der von selbst ein, nen extra Schalter brauch ich da nicht.
Die Öltemp ist auch mit Gewalt nicht über 105°C zu kriegen. Ich habs wirklich versucht...

Von daher halte ich alles weitere, beim KY zumindest, für überflüssig.

Ich denke, jeder der wirkliche Temp-Probleme hat, sollte sich als erstes um den Kühlkreislauf kümmern und möglichst den alten Kühler rausschmeißen und einen guten neuen (Tropenversion) einbauen.

Grüße!
Bild
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Motorlüfter im Motorraum / Diesel

Beitrag von luckypunk »

Sag ich ja, der KY ist ja wirklich nicht so belastet wie der JX...und bei dem bewirkt dann ein Lüfter nicht wirklich soviel, da ist mal einfach ein Frontölkühler die effizienteste Lösung.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Motorlüfter im Motorraum / Diesel

Beitrag von Paul S. »

luckypunk hat geschrieben: Worst-case: zügige Autobahnfahrt bei Urlaubsgewicht und Hochdach, dann Stillstand im Stauende. Bis das sehr grosse Kühlsystem reagiert, dauert es doch etwas lange.
Das gilt eher für die Luftgekühlten. Kommste nach Prügelfahrt ins Stauende, kühlt das auf Leerlauf laufende Gebläse den heißen Motor nicht ausreichend.
Beim Wassergekühlten...das träge Kühlsystem wird sowas abpuffern. Wird's zu heiß, tritt Kühlerlüfter Stufe 1 + 2 in Aktion.

Statt nem Lüfter hinten würde ich erstmal die Windel abmachen, wenn nicht schon lange wech... ;-)
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Motorlüfter im Motorraum / Diesel

Beitrag von luckypunk »

Ich mein schon beim JX, hatte das ja. Ich hab ein Jahr gemessen, gebastelt, mich informiert...letztendlich hat dann einfach der FÖK geholfen.

Nochmal: ist das ganze System an der Grenze, dauert es einfach auch auf Lüfterstufe zwei zu lange um das System runter zu kühlen. Ich hatte ja eben dann Öl und Wassertemperaturspitzen die nicht gesund waren.

Meine letzte Konstellation vor dem FÖK war: optimierte Luftleitpappen, früher schaltender LüfterThermoschalter, plus Handschalter, der Kühler war vom Vorbesitzer gewechselt worden (O-Teil), Windel weg, dafür nen Walzenlüfter der quer durch den Motorraum die Luft von rechts nach links rausgedrückt hat, Wartungsklappe offen. War trotzdem nie optimal.

Dann eben der FÖK, und ich hatte keine Sorgen mehr: Öltemp zwischen 90 und 100°, Wasser unter der LED, Ölverbrauch halbiert, Spritverbrauch etwas weniger, und mehr Entspannung da ich auch nicht mehr dauernd auf die Anzeigen schielen musste...
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Benutzeravatar
Stone
Moderator
Beiträge: 1063
Registriert: 11.10.2009, 22:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: von allem was
Leistung: bissl
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Pilsting

Re: Motorlüfter im Motorraum / Diesel

Beitrag von Stone »

yamsun hat geschrieben: -Temperaturschalter für Kühlerlüfter gegen 87°/92° Modell getauscht

Im Ergebnis sieht das so aus:
Der Lüfter läuft etwas öfter, da die Schalttemp niedriger ist. Am Stauende schaltet der von selbst ein, nen extra Schalter brauch ich da nicht.
Die Öltemp ist auch mit Gewalt nicht über 105°C zu kriegen. Ich habs wirklich versucht...
Wie bekommt man denn beim KY den Lüfter an? Meiner hat sich in 5 Jahren noch nicht ein einziges mal gemeldet, trotz Bergfahrten im Hochsommer :gr
Der Temperaturschalter ist in Ordnung, im Kochtopf schaltet er durch, der Lüfter funktioniert auch.

Liegts an meinen Edelstahl-Kühlwasserrohren? Zu warm isser nicht, Öl hat auch maximal 100°C am Ölfilterflansch.

Vllt fahr ich zu vorsichtig :sun
Grün: KY, ex-Bundeswehr Bus, Multivan/Caravelle
Blau: DG->GW, ex-THW 4WD Doka,
Schieferblau: JX, Halbkasten, Camper
und diverse alte Schweden...
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Motorlüfter im Motorraum / Diesel

Beitrag von luckypunk »

Wie gesagt, KY ist an sich recht kühl, wenn Du den nicht grade vollbeladen bei 30°+ den Berg hochtrittst....

Und 100° Öl sind ja völlig in Ordnung, scheint also genau zu passen.
Das gibt ja nen Teil Wärme über den Alu-WT ans Wasser ab, wenn das dann dabei nicht zu heiss wird passt alles, das System funktioniert.

Erst wenn Du sehr hohe Öltemps hast, nimmt dieses als Hauptkühlstoff zu wenig Wärme im Motor auf, da selber schon zu heiss, gibt auch mehr ans Wasser ab, dann steigt auch die Wassertemp, es muss dann auch selbst mehr Kühlarbeit leisten, sprich Wärme aufnehmen, das System kommt an seine Grenzen.

Dann hat auch das Wassersystem nicht mehr sehr grosse Rest-Kapazitäten. Klar, das kann man dann mit all den genannten Massnahmen deutlich nach hinten rausschieben, beim KY sicherlich ausreichend, aber eben beim thermisch katastrophalen JX nicht mehr....

Sieht man ja wenn man nen Ölkühler einbaut: die Wassertemp sinkt drastisch mit, das Wasser dient dann vor allem der Wärmeverteilung, weniger der Wärmeabfuhr.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Benutzeravatar
yamsun
Inventar
Beiträge: 3368
Registriert: 04.06.2011, 12:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 88271

Re: Motorlüfter im Motorraum / Diesel

Beitrag von yamsun »

Stone hat geschrieben: Wie bekommt man denn beim KY den Lüfter an? Meiner hat sich in 5 Jahren noch nicht ein einziges mal gemeldet, trotz Bergfahrten im Hochsommer :gr
Der Temperaturschalter ist in Ordnung, im Kochtopf schaltet er durch, der Lüfter funktioniert auch.

Liegts an meinen Edelstahl-Kühlwasserrohren? Zu warm isser nicht, Öl hat auch maximal 100°C am Ölfilterflansch.

Vllt fahr ich zu vorsichtig :sun
Hi,

Der ursprünglich verbaute Temp-Schalter schaltet Stufe 1 bei 95°C, Stufe 2 bei 102°C.
Das kann also schon etwas schwieriger sein, diese Temps zu erreichen, vor allem, da der Temp-Schalter im Kühler vorne links verbaut ist, das heiße Wasser aber rechts in den Kühler strömt. Wenn es am Schalter ankommt, hat es also schon die Hälfte der Kühlung hinter sich.
Durch den anderen Temp-Schalter schaltet Stufe 1 halt schon bei 87°C. Obs nötig ist, keine Ahnung :kp
Wenn dein Lüfter wirklich NIE läuft, kannst du ihn folgendermaßen testen: Ein gutes Stück vollgas auf der AB, dann runter auf nen Rastplatz und Motor im Stand laufen lassen. Nach einigen Minuten (5-10) sollte Stufe 1 schalten. Dabei Temp-Anzeige im Auge behalten, denn wenn der Lüfter nicht geht, wird der Motor eventuell zu heiß.

Ich hatte neulich einen Bus, da hat der Besitzer sich nen Schalter zum manuellen Schalten des Lüfters eingebaut und ist per Stromdieb vorne am Kühler auf die Leitung gegangen. Die Folge war, dass die ganze Leitung durchgegammelt war, so dass der Lüfter gar nicht mehr ging. Typischer Fall von Verschlimmbesserung... Es macht also schon Sinn, das System mal als ganzes zu testen, nicht nur die einzelnen Komponenten.
luckypunk hat geschrieben: Erst wenn Du sehr hohe Öltemps hast, nimmt dieses als Hauptkühlstoff zu wenig Wärme im Motor auf

(...)

...das Wasser dient dann vor allem der Wärmeverteilung, weniger der Wärmeabfuhr.
Dass das Öl als Hauptkühlstoff dient und das Wasser die Wärme nur gleichmäßig verteil liest man hier ja immer wieder, dennoch halte ich das für falsch.
Und zwar aus diesen Gründen: Der Motor ist ja im Prinzip komplett mit Wasser ausgefüllt. Die Laufbuchsen sind rundum von Wasser umgeben, der Zylinderkopf ist mehr oder weniger hohl und mit Wasser gefüllt, also alle Stellen, wo die Wärme entsteht sind von Wasser umschlossen.
Das Öl spritzt nur so ein bisschen durch die Gegend. Klar, die Kolbenbodenkühlung (KY/JX, nicht CS), aber das ist im Vergleich zum Wasserdurchsatz zu vernachlässigen.
Nur der Turbo wird ausschließlich vom Öl bzw. vom Luftstrom gekühlt.
Desweiteren gibt es einen riesigen Wasserkühler, der Ölkühler, auch die nachgerüsteten Frontölkühler sind im Verhältnis viel schwächer.
Von daher ist das Öl zum Schmieren der Lager und Buchsen da, nicht primär zum Kühlen. Klar nimmt es dabei auch Wärme auf, aber eher als Nebeneffekt. Ansonsten müsste die Ölwarnlampe ja auch temperaturgesteuert, nicht druckgesteuert sein...

Durch den separaten Front-Ölkühler nimmst du dem Wasserkrislauf den zusätzlichen Wärmeeintrag durchs Öl, aber die Hauptkühlung bleibt beim Wasser.

Grüße
Bild
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Motorlüfter im Motorraum / Diesel

Beitrag von luckypunk »

yamsun hat geschrieben:
Dass das Öl als Hauptkühlstoff dient und das Wasser die Wärme nur gleichmäßig verteil liest man hier ja immer wieder, dennoch halte ich das für falsch. Nur in erster Linie, ab nem gewissen Punkt wird das Wasser zusätzlich zum Kühlelement-eben in extremeren Situationen
Und zwar aus diesen Gründen: Der Motor ist ja im Prinzip komplett mit Wasser ausgefüllt. Die Laufbuchsen sind rundum von Wasser umgeben, der Zylinderkopf ist mehr oder weniger hohl und mit Wasser gefüllt, also alle Stellen, wo die Wärme entsteht sind von Wasser umschlossen.
Das Öl spritzt nur so ein bisschen durch die Gegend. Klar, die Kolbenbodenkühlung (KY/JX, nicht CS), aber das ist im Vergleich zum Wasserdurchsatz zu vernachlässigen.
Nur der Turbo wird ausschließlich vom Öl bzw. vom Luftstrom gekühlt.
Desweiteren gibt es einen riesigen Wasserkühler, der Ölkühler, auch die nachgerüsteten Frontölkühler sind im Verhältnis viel schwächer.
Von daher ist das Öl zum Schmieren der Lager und Buchsen da, nicht primär zum Kühlen. Klar nimmt es dabei auch Wärme auf, aber eher als Nebeneffekt. Ansonsten müsste die Ölwarnlampe ja auch temperaturgesteuert, nicht druckgesteuert sein...Die ist druckgesteuert, klar muss auch, schliesslich soll ja auch der Druckabfall durch mechanische Probs wie Lagerdefekt oder Pumpendefekt erfasst werden. Aber wenn die Ölvisco hoher Temp fällt, fällt der Druck...die Tempsteuerung ist also quasi mit drin in der Drucküberwachung.

Durch den separaten Front-Ölkühler nimmst du dem Wasserkrislauf den zusätzlichen Wärmeeintrag durchs Öl, aber die Hauptkühlung bleibt beim Wasser.
Seh ich eben anders: die Wasserkühlung ist erstmal Verteilung, im Winter ist ja oft sogar der Grosse Kreislauf fast oder ganz zu. Die Ölkühlung ist ja immer da. Erst wenn die Ölkühlung nicht mehr reicht, kommt die Wasserkühlung. Also auch hier: schafft es die Ölkühlung nicht mehr, kommt die Wasserkühlung

Grüße
Prinzipiell: Öl ist der Stoff der mit heissen Teilen im Motor direkt in Kontakt kommt, nicht nur bei Kolbenbodenkühlung. Das es das Hauptkühlmittel ist sieht man daran das es genug Luftgekühlte Motoren gibt, die einwandfrei laufen solange das Öl die am stärksten belasteten Teile nicht nur schmiert sondern auch deren Wärme abführt. Da ist dann auch das Öl der alleinige Wärmeverteiler.

Und bei den wassergekühlten ist es doch so: man kann die Öltemp nur wenig senken indem man die Wasserkühlung optimiert, dafür aber die Wassertemp deutlich wenn man die Öltemp senkt.

Das zeigte sich doch bei zB meinem 2E auf zügiger Urlaubsfahrt:

-ab 100 Sachen ohne Ölkühler Öltemp in etwa wie gefahrene Km/H, Wassertemp zT über der LED
-im nächsten Urlaub gleiche Strecke gleiche Bedingungen mit Frontölkühler, Öltemp max 95, Wassertemp gaaaanz unten, nur in Extremsituationen 1/3 unter LED.

Ich denke die Praxis zeigt das deutlich.

Mag sein das es bei anderen Fzgen etwas anders ausgelegt ist. Wenn man sich die heutigen modernen Autos ansieht, hat man in einem immer kleineren Motorraum immer mehr tetrisartig gestapelte Aggregate, da ist einfach mal die Wasserkühlung immer max ausgelegt, da läuft ja der Lüfter oft schon ab dem Frühjahr durch....
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Benutzeravatar
Stone
Moderator
Beiträge: 1063
Registriert: 11.10.2009, 22:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: von allem was
Leistung: bissl
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Pilsting

Re: Motorlüfter im Motorraum / Diesel

Beitrag von Stone »

[quote="yamsun]Wenn dein Lüfter wirklich NIE läuft, kannst du ihn folgendermaßen testen: Ein gutes Stück vollgas auf der AB, dann runter auf nen Rastplatz und Motor im Stand laufen lassen. Nach einigen Minuten (5-10) sollte Stufe 1 schalten. Dabei Temp-Anzeige im Auge behalten, denn wenn der Lüfter nicht geht, wird der Motor eventuell zu heiß.
[/quote]

Er läuft wirklich nie von alleine an, und beim Fall von stehenbleiben nach längerer Vollgasfahrt kühlt das Wasser wieder ab. Also wirklich abkühlen und nicht nur vom Temperaturschätzeisen angezeigt, hab dafür extra einen zusätzlichen Temperaturfühler verbaut. Die Edelstahlrohre strahlen sehr viel Wärme ab. Die Luftleitpappen vorm Kühler sind bei mir übrigens auch nicht vorhanden.
Der KY ist eben lahm aber dafür fast unkaputtbar :mrgreen:
Grün: KY, ex-Bundeswehr Bus, Multivan/Caravelle
Blau: DG->GW, ex-THW 4WD Doka,
Schieferblau: JX, Halbkasten, Camper
und diverse alte Schweden...
Benutzeravatar
yamsun
Inventar
Beiträge: 3368
Registriert: 04.06.2011, 12:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 88271

Re: Motorlüfter im Motorraum / Diesel

Beitrag von yamsun »

Hmm, ich bleib trotzdem bei meiner Meinung ;-)

Und zwar aus diesen Punkten:
- die 16l Kühlwasser werden beim Kaltstart schneller aufgeheizt als 4,5l Öl (Vergleich Öl- und Wassertemp) d. h. der Wärmeeintrag im Wasser ist höher.

- Wo sonst kommt das Öl mit besonders heißen Teilen in Kontakt, außer Kolbenböden und beim TD im Lader? (Das Wasser umschließt die Laufbuchsen und füllt den Zyl-Kopf komplett! ( vielleich kann ich ja spaßeshalber mal einen ZK als Anschauungobjekt in der Mitte durchsägen :gr )

-Luftgekühle Motoren haben in der Regel einen großen Lüfter, welcher die Kühlluft durch die zahlreichen Kühlrippen im Motor drückt. Der vom Fahrtwind durchströmte Ölkühler ist da im Verhältnis eher klein dimensioniert.
Und klar, wenn die Öltemp zu hoch ist, schadet das dem Motor massiv, das ist unstrittig.

- Ich habe meine Öltemp durch den größeren Öl-Wasser-Wärmetauscher sehr gut im Griff.


Die Erfahrung mit deinem 2E kann ich nachvollziehen. Die machen echt Hitze. Wenn wir die in der Werkstatt im Leerlauf laufen lassen, springt schon nach kuzer Zeit der Kühlerlüfter an... ich glaube die produzieren fast nur Wärme... Werde nächstes mal die Öltemp im Vergleich messen im Moment des Lüfteranspringens.

Aber ist ja auch alles nicht so wichtig, von mir aus kann es da ruhig verschiedene Meinungen geben ;-)
Hat jeder so seine Philosophie. Das ist ja das Interessante. :bier
Bild
Benutzeravatar
xfranzx
Harter Kern
Beiträge: 1630
Registriert: 21.07.2012, 00:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Whitestar
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Frauenau od. Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Motorlüfter im Motorraum / Diesel

Beitrag von xfranzx »

luckypunk, also wenn deine Temp-Anzeige bei deinem 2E vor der LED steht hast definitiv was falsch gemacht!
Oder es ist was defekt! Zeiger soll auf/kurz dahinter stehen! Weiß ja ned was du für nen Geber verbaut hast, aber trotzdem sollte der Zeiger kurz vor/dahinter bzw drauf stehen. Die Anzeige ist übrigens auch im Original Motor genau!! Vorausgesetzt Spannungskonstanter sowie MAsse/Strippen allgemein in Ordnung!

AFN: steht knapp über LED, exakt 90°C Wasser, Öl ist bei mir noch nicht mit nem Sensor ausgestattet.

Meiner meinung nach - ist öl zwar der direktere "kühler", vorallem an bestimmten stellen, aber der Abärmeenergieeintrag erfolg definitiv zu .. ich schätze ca 80-90% - ins Wasser. Da das Öl aber ja serie nicht gekühlt wird kann es eben gut über 100° heiß werden auf dauer, dort sollte dann eben ggf. gekühlt werden, da sonst theoretisch der Ölfilm irgendwann abreißen kann, evtl. sind auch "nur" lager höher belastet und das merkt man dann in XX Jahren.

Ein Ölkühler kann prinzipbedingt die Motortemperatur nicht in dem von dir geschilderten ausmaß runtersetzen, rein physikalisch nicht! Würde ich überprüfen (Thermostat? Tempgeber oä?) Also Solltemperaturen so 90°Wasser. ca 90-110° Öltemperatur. Das halt möglichst stabil, egal bei welchem Lastzustand.

Bei meinem AFN hatte ich letztins auch das erste mal meinen Lüfter auf Stufe 1 gehört, Stau bei 35°C im Schatten.
Wobei ich mir nen niedrigeren Schalter verbauen werde, da wenn der Lüfter vorne angeht ich hinten "schon" wahnsinnige 93-95°C Wassertemperatur hab ;)

Gruß
90er T3 Whitestar, 110PS TDI AFN, Getriebe UN1 - ersetzt d. Audi A4 Getriebe, 180° gedreht, T4 108mm GLG
-------
92er Syncro - EX-JX-Öst.Bundespost-Werkshochdach-Funkmesswagen --> Jetzt mit ADY ersetzt durch AFN; SCA-Hochdach
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Motorlüfter im Motorraum / Diesel

Beitrag von luckypunk »

xfranzx hat geschrieben:luckypunk, also wenn deine Temp-Anzeige bei deinem 2E vor der LED steht hast definitiv was falsch gemacht! Sie Stand - ohne FÖK, mit ist sie normalerweise etwa im unteren Viertel der Skala, nur bei Stop and Go im Sommer geht sie kurz mal knapp unter die LED, aber das ist eher selten. Dann springt auch kurz der Lüfter an, Stufe eins. Das wars.
Oder es ist was defekt! Zeiger soll auf/kurz dahinter stehen! Das hatte ich ja noch in keinem T3, weder CS noch JX noch SS. Halt nur in Extremsituationen.Weiß ja ned was du für nen Geber verbaut hast, aber trotzdem sollte der Zeiger kurz vor/dahinter bzw drauf stehen. Die Anzeige ist übrigens auch im Original Motor genau!! Vorausgesetzt Spannungskonstanter sowie MAsse/Strippen allgemein in Ordnung!
Der Geber/Anzeige passen schon, sind ja eh nur Schätzeisen. Die Sache mit kurz vor LED war ja eben in der Konstellation ohne FÖK, Winterreifen, voll beladen, zügige Sommerfahrt. Ansonsten hat sie sich verhalten wie vorher mit dem originalen SS. Da war alles original, die Geber waren neu, und da war der Zeiger auch nur im unteren Viertel. Nur im Sommer-Stop-And-Go ging der mal hoch, genauso wie jetzt mit 2E mit FÖK. .

AFN: steht knapp über LED, exakt 90°C Wasser, Öl ist bei mir noch nicht mit nem Sensor ausgestattet.
Dann mach ma. Interessant was dabei rauskommt.

Meiner meinung nach - ist öl zwar der direktere "kühler", vorallem an bestimmten stellen, aber der Abärmeenergieeintrag erfolg definitiv zu .. ich schätze ca 80-90% - ins Wasser. Da das Öl aber ja serie nicht gekühlt wird kann es eben gut über 100° heiß werden auf dauer, dort sollte dann eben ggf. gekühlt werden, da sonst theoretisch der Ölfilm irgendwann abreißen kann, evtl. sind auch "nur" lager höher belastet und das merkt man dann in XX Jahren.

Ein Ölkühler kann prinzipbedingt die Motortemperatur nicht in dem von dir geschilderten ausmaß runtersetzen, rein physikalisch nicht! Macht es aber. Ich hab ja die selbe Sensotik vor/nach FÖK, da hab ich ja nix dran geändert. Ich hab ja auch andere Indizien dafür: Ölverbrauch halbiert, weniger Spritverbrauch, meine Hunde sterben nicht mehr beinahne im Heck. Es ist auch fühlbar weniger Abwärme wenn man den Motorraum öffnet. Würde ich überprüfen (Thermostat? Tempgeber oä?) Also Solltemperaturen so 90°Wasser. ca 90-110° Öltemperatur. Das halt möglichst stabil, egal bei welchem Lastzustand.


Bei meinem AFN hatte ich letztins auch das erste mal meinen Lüfter auf Stufe 1 gehört, Stau bei 35°C im Schatten.
Wobei ich mir nen niedrigeren Schalter verbauen werde, da wenn der Lüfter vorne angeht ich hinten "schon" wahnsinnige 93-95°C Wassertemperatur hab ;)

Gruß
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: AW: Motorlüfter im Motorraum / Diesel

Beitrag von ergster »

Dein Zeiger steht definitiv zu niedrig.
Die Ursache kann ein falscher Geber oder eine defekte Anzeige sein. Andernfalls würde der Lüfter erst angehen wenn der Zeiger schon leicht über die Mitte gegangen ist.
Ob das jetzt für dich wichtig ist oder nicht musst du selbst wissen, richtig ist es nicht.

Meinen AAZ brauch ich im leerlauf einfach nur lange genug laufen lassen dann geht irgendwann der Lüfter an.
Mit dem alten Kühler war das nicht so.
Gleichteitig ist er mit dem alten Kühler aber auch bei Tempo 110 schon viel zu warm geworden. Da war einfach die Wärmeverteilung schon so schlecht, dass der Thermoschalter nicht warm genug wurde.
Übrigens hat der Tausch des Kühlers nahezu nix an der Öltemperatur verändert. Die hat der Fök einigerma§en neutral halten können.
Die Motoren sind eben Wassergekühlt und nicht Ölgekühlt. Bei mir trifft das sogar auf den Lader zu.

Das Gebläse bei den Syncros ist laut VW übrigens auch nur dazu da den Turbolader anzublasen und nicht den Motorraum zu belüften. Einen Wassergekühlten Lader zu verbauen wäre wohl sinnvoller gewesen.
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“