Gasumbau beim Vergaser-WBX????

Hier geht es um Umbauten zum Betrieb benzingetriebener Motoren auf LPG/Erdgas

Moderator: Staff

Antworten
Shootingstar(B)
Mit-Leser
Beiträge: 9
Registriert: 13.12.2005, 15:45
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Gasumbau beim Vergaser-WBX????

Beitrag von Shootingstar(B) »

Mich würde mal interessieren, ob es aus technischer Sicht eigentlich möglich wäre, einem über Vergaser befeuerten WBX eine Autogas-anlage zu verpassen. Hat da schon jemand was von Bausätzen gehört. Oder hat vielleicht jemand sowas sogar am laufen?

Grüße aus Berlin.
T3 geschlossener Kasten
Baujahr:1984 / 1913ccm / 57kW / LKW-Zulassung (nicht aufgelastet) / 3-Gang Automatik / 78000km / bislang erst ein Vorbesitzer / Musik ist nun auch drin / Standheizung Eberspächer ist im Anmarsch
Benutzeravatar
Aragor
Stammposter
Beiträge: 385
Registriert: 30.10.2005, 19:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Haldern
Kontaktdaten:

Beitrag von Aragor »

Klar geht das und ist recht einfach einzubauen , leider kommt es bei nur Gasbetrieb irgendwann dazu das die Drosselklappenwellen ausschlagen.
matze180870
Poster
Beiträge: 98
Registriert: 17.07.2006, 20:14
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: 67280 Ebertsheim

ja.....

Beitrag von matze180870 »

ja dat dazu wer ne Anleitung oder Erfahrungen die er mal weitergeben könnte? würd michauch interessieren.

Matze180870 :-bla
Bullis haben nur einen Fehler - sie brauchen platz... sonst hätten wir noch mehr.
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Beitrag von dokapilot »

was mich interessieren würde: wenn man einen wbx-vergaser mit gasanlage hat, könnte man diese anlage auch an einspritzer-motoren betreiben, wenn man zb. einen anderen motor einbauen will?
Benutzeravatar
LPG-Bulli
Stammposter
Beiträge: 750
Registriert: 14.01.2008, 22:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan&BGS
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 59597 Erwitte
Kontaktdaten:

Beitrag von LPG-Bulli »

Hi... du hast die möglichkeit ne Venturi anlage zu verbauen, das is zwar technisch gesehen von vorgestern aber immernoch besser als ganz daohne und diese anlagen gibts auch fürn günstigen kurs.
87er Nachrüst-Multivan
MV, AGT, Emmegas LPG

88er BePo Bus im Aufbau

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten...
swanangel
Mit-Leser
Beiträge: 40
Registriert: 04.06.2008, 11:17
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Saarlouis

Beitrag von swanangel »

Fahre nun seit kurzem einen T3 bj.83 mit 78PS 1,9l Motor und Automatik, der seit 1990 eine Venturi besitzt. Also ähnlich wie Deiner.
Kilometerleistung mit Gas mindestens 140000km.
Verbrauch scheint sich um die 16l-17l Gas zu bewegen. Gibt es jemand hier, der mit `ner alten Venturi erfahrungen hat? Ist es beim Vergasermodell vermeidbar, dass von Hand umgeschaltet werden muss?

Soweit ich aus anderen Gasforen weiss, werden alte Venturis immer noch eingebaut. Speziell für Fahrzeuge, die Richtung 30 Jahre gehn.
Benutzeravatar
X_FISH
Stammposter
Beiträge: 224
Registriert: 17.10.2004, 19:40
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Allstar
Leistung: 103 kW
Motorkennbuchstabe: AES
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Schwobaländle / Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von X_FISH »

swanangel hat geschrieben:Gibt es jemand hier, der mit `ner alten Venturi erfahrungen hat? Ist es beim Vergasermodell vermeidbar, dass von Hand umgeschaltet werden muss?
Wenn es kein luftgekühltes Fahrzeug ist und das Steuergerät der Gasanlage irgendwie den Wert der Kühlwassertemperatur erhalten kann -> dann wird diese zum Umschalten genutzt.

Bei neueren Fahrzeugen kommt dann noch die Steuerung über die Temperatur der Lambdasonde hinzu.

Daraus ergibt sich der Umschaltzeitpunkt für die Gasanlage - auch bei Venturis (sofern gesteuert).
swanangel hat geschrieben: Soweit ich aus anderen Gasforen weiss, werden alte Venturis immer noch eingebaut. Speziell für Fahrzeuge, die Richtung 30 Jahre gehn.
Es gibt Fahrzeuge bzw. Motoren da macht nichts anderes wirklich Sinn - auch wenn es technisch u.U. mit ein wenig Aufwand möglich wäre.

So gesehen: Eine Venturi ist ein "zeitgemäßes Mittel" um das Fahrzeug auf LPG oder CNG umzurüsten. Insbesondere bei älteren Fahrzeugen mit ihren Eigenheiten.

Grüße, Martin
Antworten

Zurück zu „Gasumbau“