Relais für Abblendlicht

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Bjoern
Stammposter
Beiträge: 371
Registriert: 29.04.2013, 19:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Klappdach
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Norwegen

Relais für Abblendlicht

Beitrag von Bjoern »

Moin,

da ich bald die Verkabelung unterm Armaturenbrett neu mache (zumindest den Murks vom Vorbesitzer neu...) dachte ich, ich bau mir auch nen Relais für die Scheinwerfer ein, damits heller wird.

Wie groß muss das denn sein?
Reicht 30A?
H4 hat doch ca 55Watt, also wären es 110 plus Leuchten hinten. Also wenns echt hoch kommt 20A.
Oder hab ich da was übersehen?


Außerdem, wie bau ich das Armaturenbrett aus?
Die Verkleidung vor der Schaltung hab ich über die Suche gefunden, aber der Rest :kp
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Relais für Abblendlicht

Beitrag von Bullfred »

Moin,
also ein Stino-Relais ist wohl bis 40 Ampere belastbar.
Armateurenblech: 2 links, 2 rechts, eine fallen lassen. Tschuldigung, war die Strickerei. :mrgreen: Und dreie oder fünfe oben an der Scheibe. Denn wohl noch an der Lenksäule zwei achter Schrauben, so ich mich recht erinnere. Lange her, das ich das Dingen raus tat. Heizhebelzeuchs mit zwei Kreuzschlitz, Radio raus, ...
Wat vergessen? :gr
Oink! :bier
Benutzeravatar
Tornadorot
Stammposter
Beiträge: 202
Registriert: 20.04.2011, 11:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 92
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1

Re: Relais für Abblendlicht

Beitrag von Tornadorot »

Bullfred hat geschrieben: Wat vergessen? :gr
Oink! :bier

Die Abreißschrauben der Lenksäule ausbohren? :gr
Benutzeravatar
Niedabaia
Stammposter
Beiträge: 596
Registriert: 12.05.2013, 19:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BlueStar Multivan
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Eggenfelden
Kontaktdaten:

Re: Relais für Abblendlicht

Beitrag von Niedabaia »

Servus - am besten suchste nach Heizgebläse tauschen. Dort ist das A-Brett ausbauen super beschrieben. Abreissschrauben gehen mit Geduld und Gripzange raus. Entweder wieder Abreisschraube rein - gibt es beim Freundlichen oder normale M8.

Ansonsten viel Spass! :mrgreen:

Oder: http://www.t3-infos.de/t3-infos_e.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Griass
Helmut :bier
VauWää Tää Draii 1,6JX HannoverEdition MultiVan Sport - wie auch immer das mit dem Sport gemeint war, als Entschleuniger.

VW T4 2,8 V6 Caravelle Lang.............
Benutzeravatar
Boxer-Tom
Oberpfälzer
Beiträge: 4018
Registriert: 03.03.2006, 20:33
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Wohnort: Kreis HF
Kontaktdaten:

Re: Relais für Abblendlicht

Beitrag von Boxer-Tom »

Da ist auch eine bebilderte Anleitung bzgl. Armaturenbrettausbau
http://kilindo.de/html/t3_heizung.html" onclick="window.open(this.href);return false;
www.bullistammtisch-regensburg.de




Unterstützung des Forums - Amazon-Link hier übers Forum benutzen oder auch Paypal-Spende
Dokamatze
Stammposter
Beiträge: 574
Registriert: 06.02.2011, 19:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 58 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1

Re: Relais für Abblendlicht

Beitrag von Dokamatze »

Hallo

Warum willste das A-Brett demontieren?
An den Kabelkram kommste doch so ran?
Legst Du dann eine neue Plus Leitung von der Batterie bis zum Relais?

Gruß Matthias
Hannes
Harter Kern
Beiträge: 1543
Registriert: 28.03.2010, 17:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bundesheer-Hochdach
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Relais für Abblendlicht

Beitrag von Hannes »

An sich genügt es vollkommen, nur das Abblendlicht und das Fernlicht auf Relais zu legen, ersparst dir einiges an Verkabelungsaufwand.

Wenn dir die Rückleuchten zu finster sind, dann schau, ob du 10 Watt-Lamperln drinnen hast. Steht auch auf dem Lampenträger der Rückleuchten.
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25324
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Relais für Abblendlicht

Beitrag von Atlantik90 »

Hannes hat geschrieben:.....dann schau, ob du 10 Watt-Lamperln drinnen hast. Steht auch auf dem Lampenträger der Rückleuchten.
Zumindest auf den ULO-Lampenträgern steht 5W, in der Betriebsanleitung schon mindestens seit 1985 stehen 10W. Ich hab da auch "gestaunt"
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Hannes
Harter Kern
Beiträge: 1543
Registriert: 28.03.2010, 17:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bundesheer-Hochdach
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Relais für Abblendlicht

Beitrag von Hannes »

Hallo Neujoker,

Auf meinen Lampenträgern steht 10 W.
Man erkennt in der Nacht die, die mit 5 W fahren schon von Weitem (oder von Weitem eher nicht), deren Licht ist wie eine Grabkerze.
Bjoern
Stammposter
Beiträge: 371
Registriert: 29.04.2013, 19:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Klappdach
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Norwegen

Re: Relais für Abblendlicht

Beitrag von Bjoern »

Ich muss leider nicht nur das Relais einbauen, sondern der Vorbesitzer hat gut rumgemurkst, und ich will seinen Kram komplett rausschmeißen / neu verkabeln mit was anderem als Lüsterklemmen :looser

Vll gehts ja ohne, mal sehen. Aber ich sehe schon kommen, dass es mit eingebautem Armaturenbrett nichts wird / nur rumgemurkse.
Ich fürchte aber, dass es ziemlich sportlich wird, dass alles an einem Tag zu schaffen, wenn wir erst um 6 anfangen :roll:
Bus-Froind
Harter Kern
Beiträge: 2129
Registriert: 12.02.2013, 09:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wolfsburg

Re: Relais für Abblendlicht

Beitrag von Bus-Froind »

Unabhängig von dem Murks, den du beseitigen musst, kann ich einen Umbau auf die "einfache" Relaislösung ohne extra Plus von der Batterie empfehlen.
Ich habe mir bei audi100.net einen Umbausatz für die Zentralelektrik bestellt, Einbau hat 20 min gedauert.
Das Licht ist deutlich heller als vorher, die Lampen (Osram Nightbreaker) sind erst ein Jahr drin, davon 9 Monate in der Garage. Also fast neu.
Geht natürlich nur, wenn du eine "späte" Zentralelektrik hast.

Und zu dem Murks:
Wenn du die Tachoeinheit, den Ascher und das Radio 'raus hast, sind viele Wege für die Arme frei.
Wenn das Armaturenbrett weg ist, kannst du gleich die Wischeranlage überarbeiten und das Frontblech isolieren/ Schwerschicht kleben.
Hat alles zwei Seiten. ;-)

Gruß
Burkhard
newt3
Inventar
Beiträge: 4587
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Relais für Abblendlicht

Beitrag von newt3 »

ein einfacher Umbau auf die Relaisschaltung ist hier beschrieben:
http://www.forumvwbus.de/read.php?1,1100327" onclick="window.open(this.href);return false;

siehe Posting von T3 Engineer.
sprich einfach 2 relais (zb VW 53. das kriegst du sehr günstig und da für vw gefertigt ist es auch ordentliche qualität)
->dann holst du dir zweimal plus von der zentralelektrik aus dem bereich P. also hinten links.
->masse für beide relais direkt vom massestern. da sind bestimmt noch plätze frei
->dann machst du die lenkstockverkleidung oben und unten ab. der obere stecker hat 4 leitungen. unter anderem eine gelbe (abblendlich) und eine weiße (fernlicht). den stecker vom lenkstock abziehen und beide leitungen (weiß / gelb) aus dem stecker raus (kontakte selbst läßt du an den kabeln dran). dann fädelst die kabel nacheinander aus der Kabelhülle raus (die kannst du also ganz lassen).
->nun das weiße und gelbe kabel an das jeweilige relais
->jetzt ist noch eine klemme je relais frei. du ziehst also ein kabel von dieser klemme hoch zum stecker des lenkstocks. da es zwei relais sind also 2 kabel. ein gelbes und ein weißes. fädele das ding wieder direkt durch die schutzhülle (am besten den kontakt erst draufcrimpen, wenn du durchgefädelt hast)
->jetzt über besseres licht freuen.

du brauchst:
- 2 Relais VW (zb VW 53)
- ein gelbes kabel. ca 40cm? + 2 steckkontakte
- ein weißes kabel. ca 40cm? + 2 steckkontakte
- 2 rote kabel ca 15cm (sollten dick sein, da plus zuleitung. ich glaub 2.5mm² sind da ok. kannst auch kabel mit fliegeder sicherung nehmen um leitung zu den relais abzusichern) + 4 steckkontakte
- 2 braune kabel ca 15cm + 4 steckkontakte
das wars.
ok idealerweise besorgst du dir noch relaissockel und zwar welche wo die kontakte komplett drin verschwinden. es gibt da auch welche die kannst du oben auf die zentralelektik schieben. alternativ anstelle der sockel eben schutzhülsen für sämtliche kontakte

als kleine Zusatzaufgabe holst du vielleicht mal die Kontakte aus den H4 Steckern raus und machst diese einfach neu.
ggf setzt du noch einen massestern vorne an den frontquerträger unter den scheinwerfer und schließt dort diese die masse der lampen an (ist ja vom weg her kürzer als die masseleitung im scheinwerferkabelbaum die im innenraum am massestern endet und die dortige flachsteckhülse sicherlich schon grünspan hat)

falls du nun noch das bedürfnis hast deine gesamte bordelektrik besser mit strom zu versorgen ziehst ein neues pluskabel direkt von der batterie zur zentralelektrik (bereich p). die leitung natürlich gut schützen (ne sicherung direkt an der batterie kann auch nicht schaden).
ggf führst die leitung auch erst zum schwarzen kasten motorraum (dort drinnen ist ein gewinde als plusverteiler) und dann von dort aus weiter nach vorn (so hast auch die glühkerzen, rückleuchten usw mit diesem kabel zusatzversorgt)


-------
alles auf eigene gefahr. mit kfz elektrik ist nicht zu spaßen. kontakte crimpt man mit einer geeigneten crimpzange. (mit der kombizange kriegst das nicht nicht vernünftig hin. da hält meist weder die litze noch die zugentlastung über die isolierung)
Zuletzt geändert von newt3 am 10.11.2016, 23:25, insgesamt 3-mal geändert.
Bjoern
Stammposter
Beiträge: 371
Registriert: 29.04.2013, 19:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Klappdach
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Norwegen

Re: Relais für Abblendlicht

Beitrag von Bjoern »

achwas, ich mach das nicht so kompliziert.
Ich setz einfach nur die Kabel, die jetzt am Schalter hängen auf nen Relais und zieh neue Kabel zu den Scheinwerfern.

Ich hab hier 2 Relais von VW rumfliegen, da steht 30A drauf, die solltens tun.
meingelberbulli
Stammposter
Beiträge: 554
Registriert: 22.02.2012, 18:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kasten WoMo Ausbau
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rednitzhembach
Kontaktdaten:

Re: Relais für Abblendlicht

Beitrag von meingelberbulli »

Bjoern hat geschrieben:Ich muss leider nicht nur das Relais einbauen, sondern der Vorbesitzer hat gut rumgemurkst, und ich will seinen Kram komplett rausschmeißen / neu verkabeln mit was anderem als Lüsterklemmen :looser

Vll gehts ja ohne, mal sehen. Aber ich sehe schon kommen, dass es mit eingebautem Armaturenbrett nichts wird / nur rumgemurkse.
Ich fürchte aber, dass es ziemlich sportlich wird, dass alles an einem Tag zu schaffen, wenn wir erst um 6 anfangen :roll:

Würde mir etwas mehr zeit nehmen und anderes mitmachen wie Heizungskanäle reinigen, Züge Heizungsregler gängig machen, fall Laut u.U. Lüftergebläse überholen/erneuern und so ein paar Dinge die andere oben geschrieben haben.
meingelberbulli
Stammposter
Beiträge: 554
Registriert: 22.02.2012, 18:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kasten WoMo Ausbau
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rednitzhembach
Kontaktdaten:

Re: Relais für Abblendlicht

Beitrag von meingelberbulli »

newt3 hat geschrieben:ein einfacher Umbau auf die Relaisschaltung ist hier beschrieben:
http://www.forumvwbus.de/read.php?1,1100327" onclick="window.open(this.href);return false;

siehe Posting von T3 Engineer.
sprich einfach 2 relais (zb VW 53. das kriegst du sehr günstig und da für vw gefertigt ist es auch ordentliche qualität)
->dann holst du dir zweimal plus von der zentralelektrik aus dem bereich P. also hinten links.
Achtung, soweit ich rausbekommen habe ist der Bereich P nicht abgesichert. Es gibt bei VW Sicherungshalter zum aufstecken auf die ZE (brauchst auch die Federn dazu). Ich bin bei ähnlichen Arbeiten von P immer erst auf Sicherung gegangen und dann weiter.
Für die Relais Lösung habe ich 2x6mm2 von der Batterie hinten nach vorne gezogen (unten in Rohr geschütz) abgesichert direkt nach Batterie, einmal für links und einmal für rechts
Bjoern
Stammposter
Beiträge: 371
Registriert: 29.04.2013, 19:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Klappdach
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Norwegen

Re: Relais für Abblendlicht

Beitrag von Bjoern »

Ich schau erstmal.
Wenn ich tatsächlich alles abbauen muss, dann mach ich natürlich auch ne Runde sauber.
Wenn es ohne geht, freu ich mich, und mach nur das wo ich rankomme.

Nächsten Sommer/ Frühjahr werde ich das Ding eh nochmal abbauen und isolieren, damit der Kühler nicht noch zusätzlich den Innenraum aufwärmt.
Da der Sommer aber ja anscheinend vorbei ist, nehm ich das jetzt erstmal nicht in Angriff =).
Ich hab noch so viel zu tun, da ist anderes erstmal wichtiger (zB endlich mal Fenster im Hochdach tauschen weils tropft und neuer Lack).
Klausi
Poster
Beiträge: 55
Registriert: 02.01.2005, 14:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: NRW

Re: Relais für Abblendlicht

Beitrag von Klausi »

neujoker hat geschrieben:
Hannes hat geschrieben:.....dann schau, ob du 10 Watt-Lamperln drinnen hast. Steht auch auf dem Lampenträger der Rückleuchten.
Zumindest auf den ULO-Lampenträgern steht 5W, in der Betriebsanleitung schon mindestens seit 1985 stehen 10W. Ich hab da auch "gestaunt"
Um das Rücklicht heller zu bekommen, tauscht man die 10 Watt Leuchtmittel gegen
eine Glühbirne BA 15S mit 15 Watt aus!

Habe das seit Jahren ohne Probleme drin.

Ach ja, ich habe Hella Rückleuchtenträger. Ob das bei den von ULO auch ohne Probleme
geht, kann ich nicht beurteilen!
Grüsse aus dem schönen Münsterland Bild

Klaus

WOMO T3 Bj. 86 TD

Bild
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25324
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Relais für Abblendlicht

Beitrag von Atlantik90 »

meingelberbulli hat geschrieben:
newt3 hat geschrieben:ein einfacher Umbau auf die Relaisschaltung ist hier beschrieben:
http://www.forumvwbus.de/read.php?1,1100327" onclick="window.open(this.href);return false;

siehe Posting von T3 Engineer.
sprich einfach 2 relais (zb VW 53. das kriegst du sehr günstig und da für vw gefertigt ist es auch ordentliche qualität)
->dann holst du dir zweimal plus von der zentralelektrik aus dem bereich P. also hinten links.
Achtung, soweit ich rausbekommen habe ist der Bereich P nicht abgesichert. Es gibt bei VW Sicherungshalter zum aufstecken auf die ZE (brauchst auch die Federn dazu). Ich bin bei ähnlichen Arbeiten von P immer erst auf Sicherung gegangen und dann weiter.
Für die Relais Lösung habe ich 2x6mm2 von der Batterie hinten nach vorne gezogen (unten in Rohr geschütz) abgesichert direkt nach Batterie, einmal für links und einmal für rechts
Die Schaltung von T3 Engineer ist schaltungstechnisch nichts anderes als das "Lichtupdate", nur dass diese mit erheblich mehr Zerlegeaufwand und Kabelschuhänderungen realisiert ist. Und die Absicherung der Scheinwerfer erfolgt genauso über die Sicherungen in der Zentralelektrik.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
newt3
Inventar
Beiträge: 4587
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Relais für Abblendlicht

Beitrag von newt3 »

so isses.
ist quasi genau das gleiche.
nur dass die lösung von t3 engineer kostengünstiger ist und in meinen augen besser - weil du eben keine stecker aus den mehrfachsteckern der zentralelektrik rausholen mußt sondern nur oben am lenkstock.

gibt ein relais auf, braucht man einfach nur wieder das gelbe und weiße kabel oben am lenkstock dranstecken, dann hat man es wieder original.
braucht lediglich 'nen kleinen schraubendreher oder 'ne nadel um die rastnase der flachsteckhülse zu drücken.
etwas da unten aus dem stecker der zentralelektrik auszupinnen ist wesentlich fummliger.
(da eben weiter unten. einfach mal gesetzt dir fällt unterwegs irgendwo im dunkeln das relais aus und du mußt mit der taschenlampe ran...)

--------
den strom den man sich von P holt sollte man vorm Relais absichern. richtig.

---------
gehst du direkt von der batterie mußt halt neue dicke Kabel und Bougierrohr kaufen in entsprechender länge. sparst dann aber halt noch mindestens zwei Stecker (nämlich den übergang P Zentralelektrik) und eben 2 sicherungen (zwischen P und dem Relais)
Sprich vorne kommt vermutlich dann noch etwas mehr Spannung an.

Bewußt sollte einem sein, dass auch bei modernen PKW nicht zwingend maximale Spannung vorne ankommt, sondern oft ein Kompromiss bzgl Haltbarkeit der Birnen. Allerdings sind dort eben die Scheinwerfer oft besser gebaut was die Lichtausbeute angeht.
Für den T3 gabs ja auch Hella DE Technik zum nachrüsten - aber das sieht am Standartbus in meinen Augen optisch eher bescheiden aus (am Tuningbus mag es gehen), desweiteren sind die Dinger heute auch oft 15-25 Jahre alt(und die linsen und gläser oft sicherlich auch nicht mehr ganz top).

--------
Welchen Lampen machen eigentlich bessere Lichtausbeute?
Die Hella oder die DDR Fabrikate?

Ich hab die Hella vor einiger Zeit rausgeschmissen, weil die etwas Schmutzig waren und optisch einwandfreie DDR verbaut.
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25324
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Relais für Abblendlicht

Beitrag von Atlantik90 »

Wenn dir ein Relais ausfällt, dann ziehst du nach dem Schaltplan von "T3 Engineer" einfach die Stecker von Klemme 86 (nur nicht das Kabel nach Masse erwischen, falls einer falsch gesteckt hat) und 87 der Relais ab oder aus dem Relaissockel und steckst diese zusammen - an etwas Isolierung denken!. Dann hast du wieder den Schaltungstechnischen "Serienzustand" für den Strang und musst nicht deine Lenksäulenverkleidung öffnen. Es ist dann vollkommen gleichgültig welche der Lösungen du hast. Einziges erforderliches Werkzeug ist ein Kreuzschlitzschraubendreher und bei Relaissockel einen Miniaturschraubendreher.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Hannes
Harter Kern
Beiträge: 1543
Registriert: 28.03.2010, 17:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bundesheer-Hochdach
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Relais für Abblendlicht

Beitrag von Hannes »

Mir hat einmal ein älterer Busbesitzer gesagt, er hätte ein Kabel von der Batterie zu einer Klemme P gelegt und von der Klemme P weiter zur Relaisschaltung. Er hat gemeint, dies bringe nicht nur den Scheinwerfern, sondern der gesamten Zentralelektrik mehr Spannung
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25324
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Relais für Abblendlicht

Beitrag von Atlantik90 »

Die 6mm² von der Batterie zur Zentralelektrik sind wohl weniger das Problem. Der Kühlerlüfter bei den 400/500W-Lüftern hat ja eine separate. Ich würde halt da mal messen, was vorne ankommt. Wenn man wegen besserer Batterieladung einen 14,5V-Regler verwendet, ist man da vorne an P der Zentralelektrik immer bei etwa 14V. Wenn an den 6mm² bei einem Diesel 30 A Strom gezogen werden (also bei 14V 420W) beträgt der Spannungsabfall etwa 0,45 V. Wer will, kann es gerne nachrechnen: http://www.kfz-tech.de/Formelsammlung/L ... rstand.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Mit 14V-Regler und der Lüfterschaltung mit dem Relais in der Zentralelektrik ist das mit der zusätzlichen/verstärkten Leitung sinnhaft.
Bei einem Benziner sieht das sogar noch besser aus, denn da kommt die Leitung zur Zentralelektrik nicht vom Verteilerkasten im Motorraum sondern von der Batterie unter dem Beifahrersitz und ist damit nur etwa halb so lang --> nur ca. 0,225V Spannungsabfall bei 30A. Nur haben da fast alle die Lüfterschaltung mit dem Relais in der Zentralelektrik.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
newt3
Inventar
Beiträge: 4587
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Relais für Abblendlicht

Beitrag von newt3 »

interessant wäre es eventuell auch einfach vorhandene relais Plätze auf der Zentralelektrik zu nutzen.
das erspart einem einen zusatzrelaisträger.

ich denke da an den relaisplatz 6 , der ja für's doppelhorn ist, und meistens unbelegt. plus geht hier über klemme 15
http://www.t3-infos.de/forum/Stromlaufp ... onhorn.gif" onclick="window.open(this.href);return false;

sowie den relaisplatz 7, für die nebelscheinwerfer.
plus hier über klemme x

auch platz 8 wäre eventuell geeignet. wer eine zweite lüfterstufe über ein separates relais hat bei dem ist ja glaub platz 8 frei.

man muss sich da halt nur durch die stromlaufpläne fuchsen, wo welche spannung herkommt und hingeht und an welchen steckern der zentralelektrik man entsprechende pins nachrüsten muss, welche sicherungen betroffen sind usw.

vorteil wäre:
- keine zusatzrelaisträger oder baumelnde relais irgendwo. selbst die anzahl der kabel bleibt wohl fast gleich.
- relais 6 hat sogar einen eigenen ausgang im bereich L der zentralelektrik. aber den stecker gibt es offenbar nicht mehr in neu

nachteil:
- einfach ist anders
- wenn das licht ausfällt ist schlecht nachvollziehbar warum. man muss sich dann schon sehr genau einen neuen stromlaufplan zeichnen
- schwieriger rückbaubar
- fernlichthupe geht, wenn's über klemme x läuft im stand nicht mehr (normal geht das ja glaub)
- ob die lampen generall schaden nehmen, wenn sie über x geschaltet sind? überlebt klemme x das überhaupt?

ich denke das mal zu durchdenken ist für jemanden der von kfz elektrik und eben der vw zentralelektrik richtig ahnung hat.
schnelle fehlersuche beim thema licht geht halt nur, wenn's entweder original verkabel ist oder die relaischaltung so nachgerüstet dass sie leicht rückbaubar ist.
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25324
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Relais für Abblendlicht

Beitrag von Atlantik90 »

Die Fahr- und Fernlichtstränge werden ohnehin normal von Klemme X des Zündanlassschalters versorgt. Das Lichtupdate - gleichgültig ob in der Kauf- oder der T3-Engineer-Version - entlastet somit auch diesen Kontakt. Eine Versorgung über Klemme 15 brächte keinen Vorteil im Bezug auf die Spannungsabfälle. Einzig der Relaisplatz 5 wäre für so etwas bedingt geeignet, da er auch mit seinem Ausgang auf einen dicken Pin der Zentralelektrik geht. Der hängt aber immer hinter der Sicherung für den Kühlerlüfter 1. Stufe, wenn die 400/500 W-Lüfter verbaut sind, also der Steckplatz serienmäßig frei ist. Das bringt also neben anderen Nachteilen auch noch nicht den vollen beabsichtigten Spannungsgewinn.

Zu Relais 6: Dieser Relaisplatz steht tatsächlich zur freien Beschaltung zur Verfügung.

Man kann vieles planen und bauen und jeder kann es im Rahmen der Regeln machen, wie er will.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“