Wer "restauriert" meinen T3?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
henryj
Mit-Leser
Beiträge: 16
Registriert: 30.11.2013, 19:41
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Camping
Leistung: 79
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von henryj »

Moin,
ich bin auf der Suche nach einer Werkstatt/Person/Gruppe, die meinen T3 Westfalia wieder fit macht. Aktueller Zustand 3–4, müsste entrostet (nirgends durch, aber einige dünne Stellen rundrum) und lackiert (einmal ordentlich und wennschon dann auch gleich zweifarbig) werden — und ein paar kleinere Sachen am Motor optimiert werden. Wenn sich die Arbeit preislich rechnet dann auch mit Schönheitsaufwertungen wie neuen Felgen und sowas. Bestenfalls über den Winter.

Empfehlungen willkommen!

Danke aus Mainz,
Henrik
Benutzeravatar
Neuling86
Harter Kern
Beiträge: 1310
Registriert: 08.02.2012, 20:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 116PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ingelheim bei Mainz

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von Neuling86 »

Hi Henrik,
Billig und husch husch oder ordentlich?


Gruß Lukas
Gruß Lukas
henryj
Mit-Leser
Beiträge: 16
Registriert: 30.11.2013, 19:41
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Camping
Leistung: 79
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von henryj »

Ordentlich. Nachhaltig. So, dass es sich lohnt die Kiste zukünftig im Winter ordentlich einzulagern und im Sommer auszufahren. So, dass es kurzfristig wertsteigernd und langfristig werterhaltend ist.
dennis0491
Inventar
Beiträge: 3217
Registriert: 05.09.2006, 23:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: LLE, Carat, T4 Dehle
Leistung: wenig
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Northeim
Kontaktdaten:

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von dennis0491 »

...also die Karosse in Rohzustand versetzen, sprich: alles raus.
Wenn du das selbst machen kannst ist schon mal viel geholfen,
das kostet Zeit. Und: du kennst danach deinen Bus in und auswendig.

Ordentlich und Nachhaltig bei Karosse und Lackierung heisst natürlich,
dass das dann keine "mein-Kumpel-macht-das-super-für-1.500€-Geschichte" wird.

Im Internet wird sich regelmäßig über Karosserie- und Lackierarbeiten aufgeregt
die in Werkstätten 5, 6, 7, 8 tsd Euro kosten sollen - über sowas sprechen wir
dann aber. Alles andere ist nur geblubber (sorry, ist so).
Auch wenn viele auf die Barrikaden gehen. Ich hab sogar schon von
"soclhe Luxusrestaurationen" als Kommentar gelesen - was'n Blödsinn.
Entweder ich will es richtig machen weil ich weiß, dass ich das Ding für immer
behalten will, oder ich mache eine husch-husch-Lackierung mit schönem Spachtel
um noch mal ein paar Jahre cool zu sein und die Kiste kommt dann eh weg....
(ja ich mache mir grad Freunde, egal, ich betrachte das nur realistisch - der T3-Bestand
vermehrt sich schon lange nicht mehr...).

Beim Auseinanderbauen wirst du dann etliche Teile in der Hand halten bei denen
du dir sagst " das bau ich dann so aber nicht wieder ein". Grade diese ganzen "Kleinteile"
summieren sich dann, ich empfehle da dringend Listen zu machen, alles zu notieren (Teil, Teilenummer,
wo gehört es hin), und sich dann einen Überblick verschaffen was hinzubekommen ist es zu erneuern
und wo man zurückstecken muss.

Außen ging es mir bei fast allen Sachen so: die Vorstellung einen schönen, neuen Lack zu haben und
dann die ~22 Jahre alten, ausgeblichenen Wischerdüsen, die hässlichen Wischerarme etc wieder dranzubauen,
gefiel mir gar nicht.....so kommen halt einige Teile zusammen.

Grüße
dennis
Bild

Meine Homepage: http://www.dennisjordan.de" onclick="window.open(this.href);return false;

"Religion tötet wieder einen Menschen" (Dr. House "Vom Wert der Freundschaft")
Benutzeravatar
T3ler
Stammposter
Beiträge: 888
Registriert: 01.04.2012, 11:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Magnum
Leistung: Subaru
Motorkennbuchstabe: EJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von T3ler »

dennis0491 hat geschrieben: Beim Auseinanderbauen wirst du dann etliche Teile in der Hand halten bei denen
du dir sagst " das bau ich dann so aber nicht wieder ein". Grade diese ganzen "Kleinteile"
summieren sich dann, ich empfehle da dringend Listen zu machen, alles zu notieren (Teil, Teilenummer,
wo gehört es hin), und sich dann einen Überblick verschaffen was hinzubekommen ist es zu erneuern
und wo man zurückstecken muss.
Kann ich so auch unterschreiben. KLEINTEILE + SUMMIEREN


Außerdem finde ich die Zeit über den Winter für was Ordentliches unrealistisch :bier
Benutzeravatar
slowly
Harter Kern
Beiträge: 1526
Registriert: 22.11.2012, 16:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wild West Allgäu

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von slowly »

Ja, stimmt völlig.

Ganz viel von den Kleinteilen kann man dann aber Stück für Stück machen und einfach jedes Jahr 1000€ für die Abteilung Luxusrestaurierung investieren.

Grüße
Michael
For the brave even the heaven knows no boarders
Bild
henryj
Mit-Leser
Beiträge: 16
Registriert: 30.11.2013, 19:41
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Camping
Leistung: 79
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von henryj »

dennis0491 hat geschrieben: Außerdem finde ich die Zeit über den Winter für was Ordentliches unrealistisch :bier
Warum meinst Du, dass der Winter nicht reicht? Zeit zu knapp?
Oder nicht gut weil feucht?
detric
Stammposter
Beiträge: 978
Registriert: 10.06.2009, 10:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: lubeca

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von detric »

Moin,

ich würde mal sagen, weil jeder Karosseriebauer, ob groß oder klein, für den Winter schon Aufträge hat. Dazu kommt, dass Lackierer oft einen Vorlauf von mehreren Wochen bzw. Monaten haben.

viel Erfolg
Saturnjo
Poster
Beiträge: 52
Registriert: 03.03.2014, 20:01
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Whitestar
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von Saturnjo »

Ihr habt ja alle Recht und ich mache das ja beim meinem auch so. Aber man braucht auch beim Blech nicht immer gleich das volle Programm zu machen und auch nicht jeder strebt Zustand 1 an.

Ich habe seit 25 Jahren einen alten Fiat, der war schon leicht durchgerostet als ich ihn gekauft habe. Nach meinen Jugendsünden der ersten Jahre auf Zustand 4-5 abgerutscht, bin ich dann eine Stelle nach der anderen angegangen, die aber dann richtig und auch richtig versiegelt. Kleinteile kann man mal zwischendurch auswechseln und es ist manchmal erstaunlich, wie wenig ein ausgebesserter Lack auffällt wenn man ein wenig Übung hat. So ist er jeden Winter ein Stück besser geworden und ist vom Blech jetzt schon einige Jahre wieder top. Sonst auch. Und er war die ganze Zeit auf der Straße - im Gegensatz zu vielen entnervt abgebrochenen Vollrestaurationsversuchen. Muss man halt zur nicht perfekten Optik stehen, und - ironischer Weise - nun wo das H-Kennzeichen lacht, habe ich plötzlich einen der wenigen Wagen in der Szene mit überwiegend Originallack...

Ich finde viel wichtiger als alles auf einmal fertig zu haben ist dass man permanent auf sein Schätzchen Acht gibt. Wenn die Geldbörse nicht überquillt, muss man es zugunsten der Qualität der Arbeit halt strecken. Henrik, ich hoffe Du findest den Richtigen für den Job!

Ciao Jo.
henryj
Mit-Leser
Beiträge: 16
Registriert: 30.11.2013, 19:41
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Camping
Leistung: 79
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von henryj »

Danke.

Und was den Winter betrifft: Ich war nicht so blauäugig zu hoffen, dass ich im März 'ne fertige Kiste da stehen hab. Das kann auch Mai sein — oder einfach der nächste Winter. Dann sollte das mit dem Vorlauf hinhauen. ;)
Benutzeravatar
Neuling86
Harter Kern
Beiträge: 1310
Registriert: 08.02.2012, 20:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 116PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ingelheim bei Mainz

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von Neuling86 »

Ruf mal bei der lackschmiede Jung in Gau Algesheim an oder fahre den Pott am besten vorbei aber da wird es auch größer 3500€ heißen....


Gruß Lukas
Gruß Lukas
dennis0491
Inventar
Beiträge: 3217
Registriert: 05.09.2006, 23:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: LLE, Carat, T4 Dehle
Leistung: wenig
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Northeim
Kontaktdaten:

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von dennis0491 »

Originallack ist natürlich immer das beste, oft hat man aber heutzutage gar keine andere Wahl als neu lackieren. Häufig wurde über die vielen Jahre schon dies und das ausgebessert, da ist es mit dem Originallack essig. Dann kann man auch gleich alles machen. Sind es nur kleine Stellen und größtenteils ist alles super ist das was anderes.

Zum Stück für Stück: da sag ich ganz ehrlich: das ist so viel Arbeit und wenn ich die Sachen einmal ab habe, fummel ich nicht die alten Teile wieder dran und mache die dann alle wieder ab. Wenn es mit der Karosse
kein Notfall ist dann wartet man noch etwas und macht es halt später, zwei, drei Jahre bringen einen über 20 Jahre alten Bus dann auch nicht mehr um.

Im übrigen kann man Zustand 1 nicht anstreben, Zustand 1 wäre absoluter, originaler Top Zustand mit Originallack und 20tsd Kilometer ;-)
Bild

Meine Homepage: http://www.dennisjordan.de" onclick="window.open(this.href);return false;

"Religion tötet wieder einen Menschen" (Dr. House "Vom Wert der Freundschaft")
henryj
Mit-Leser
Beiträge: 16
Registriert: 30.11.2013, 19:41
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Camping
Leistung: 79
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von henryj »

Hm. Ich schätze auch, dass Stück für Stück nix für meinen ist. Dazu sind es zu viele Stellen rundrum, die jetzt gemacht werden müssen — sonst kann ich den guten auch langsam sterben lassen. Und da ich befürchte zu wissen, was sich unter und hinter den 2cm großen Stellen befindet — ganz zu schweigen von den offensichtlichen größeren —, stellt sich wenn dann eher die Frage, ob sich das überhaupt lohnt.

Und da bislang an dem guten noch gar nix richtig gemacht wurde wäre es mal an der Zeit was richtig ordentlich zu machen.
(Originallack kann man dabei getrost vergessen, der jetzige löst sich nach 30 Jahren mehr und mehr auf).
dennis0491
Inventar
Beiträge: 3217
Registriert: 05.09.2006, 23:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: LLE, Carat, T4 Dehle
Leistung: wenig
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Northeim
Kontaktdaten:

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von dennis0491 »

Falls du mal stöbern möchtest, hier die noch unvollständige kleine DoKu von mir:
http://www.bulliforum.com/viewtopic.php ... &hilit=lle" onclick="window.open(this.href);return false;

Mittlerweile fährt er wieder, das wird noch ergänzt, fehlt leider die Zeit.
Gedauert hat das Ganze letztlich 2 Jahre, und ganz fertig ist er immer noch nicht ;-)
Bild

Meine Homepage: http://www.dennisjordan.de" onclick="window.open(this.href);return false;

"Religion tötet wieder einen Menschen" (Dr. House "Vom Wert der Freundschaft")
henryj
Mit-Leser
Beiträge: 16
Registriert: 30.11.2013, 19:41
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Camping
Leistung: 79
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von henryj »

Ach Du shice. Nimm' mir doch nicht meinen träumerischen Leichtsinn! Ich will das nicht sehen :)
Und abgesehen davon: Respekt. Und gelohnt hat sich's auch.
Benutzeravatar
slowly
Harter Kern
Beiträge: 1526
Registriert: 22.11.2012, 16:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wild West Allgäu

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von slowly »

Von Stück für Stück bei der Karosserie und Lackierung halte ich auch nix. Die relevanten Teile alle auf einmal und alles was der Sicherheit dient.

Waschdüsen, Armlehnen, Kurbeln, Stoßstangen, Felgen, Türpappen, etc und alles was dann reine Optik ist kann man trotzdem, auch wenns arbeit mit an und abbauen ist getrost dann machen wenn das Geld dazu reicht.

Kann aber jeder halten wie er will und wie er hat :mrgreen:
For the brave even the heaven knows no boarders
Bild
Benutzeravatar
JX_JOSCHI
Inventar
Beiträge: 3764
Registriert: 01.10.2012, 10:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 90?
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayrisch-Schwaben und Oberschwaben

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von JX_JOSCHI »

Servus! Stell doch mal Bilder ein.. sonst redet man um den heißen Brei. Grüße Joschi
the worst day on the track is better than the best day at the office

Bild
T3 Klappdachcamper 2WD: fährt und macht Spaß(KLICK)
T3 Hochdachsyncro 4WD: wird irgendwann mal fertig gebaut
Benutzeravatar
T3ler
Stammposter
Beiträge: 888
Registriert: 01.04.2012, 11:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Magnum
Leistung: Subaru
Motorkennbuchstabe: EJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von T3ler »

Ja mach mal ein paar Bilder, vielleicht ist es ja gar nicht so wild.

Wobei du mal in mein "88er Multivan Neuaufbau " Thread schauen kannst.
Von außen sah der eigentlich auch noch relativ gut aus.

Frage ist halt grundlegend was alles gemacht werden soll, in
welcher Zeit und Qualität und mit welchem Budget.

Gruß
Bleda
Stammposter
Beiträge: 802
Registriert: 03.05.2012, 17:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Wismar

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von Bleda »

dennis0491 hat geschrieben: Zum Stück für Stück: da sag ich ganz ehrlich: das ist so viel Arbeit und wenn ich die Sachen einmal ab habe, fummel ich nicht die alten Teile wieder dran und mache die dann alle wieder ab.

Seh ich genauso, alles andere ist doppelt Arbeit !
Saturnjo
Poster
Beiträge: 52
Registriert: 03.03.2014, 20:01
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Whitestar
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von Saturnjo »

Ok wenn er von Karosseriezustand schon so weit ist dass die Stellen keinen Aufschub mehr erlauben, dann ist es natürlich zu spät für eine Stück für Stück Restauration.

@Dennis: Doch doch, Zustand 1 kann man anstreben. Hier eine der gängigen Beschreibungen aus dem Netz:

"Die Zustandsnote 1 bezeichnet ein neuwertiges, bzw. nahezu neuwertig erhaltenes oder wieder entsprechend hergestelltes Fahrzeug im Originalzustand. Die Restauration muss entsprechend dem Originalzustand mit Neuteilen oder sämtlich neuwertig aufbereiteten Teilen erfolgt sein. Um den Zustand 1 auf Dauer aufzuweisen, darf ein entsprechendes Fahrzeug streng genommen kaum gefahren werden, da sich der neuwertige Zustand durch den Gebrauch spätestens nach 10.000 km verschlechtern würde. Es muss relativierend berücksichtigt werden, dass der historische Werksauslieferungsstandard einiger Fabrikate und die Produktionsqualität bestimmter Epochen in wesentlichen Bereichen (Rostschutz, Oberflächenqualität, Karosseriepassgenauigkeit, Lackierungsqualität) bei heutigen Restaurationen oft übertroffen wird und nach heutigen Gesichtspunkten damalige Neuwagen mehr dem heutigen Zustand 2 + entsprochen haben dürften."
Benutzeravatar
slowly
Harter Kern
Beiträge: 1526
Registriert: 22.11.2012, 16:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wild West Allgäu

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von slowly »

Anstreben kann man Zustand 1. Wenn man sehr sehr viel Geld hat.
Mit normalem Aufwand ist eine 2 erreichbar, drüber hinaus wird es richtig teuer.
For the brave even the heaven knows no boarders
Bild
henryj
Mit-Leser
Beiträge: 16
Registriert: 30.11.2013, 19:41
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Camping
Leistung: 79
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von henryj »

So, hier kommen mal ein paar Bilder.
Da sieht man schon recht deutlich, wie dringend es ist, denke ich.
https://www.flickr.com/gp/hag_vm/r30DXn/" onclick="window.open(this.href);return false;
foolfighter
Poster
Beiträge: 104
Registriert: 02.11.2011, 13:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von foolfighter »

Hi,

ich will ja dir bzw. deinem Bulli nicht zu nahe treten aber du solltest dir gut überlegen ob der Bulli das überhaupt wert ist. Den Bildern nach war mein Bus in besserem Zustand, ich habe den auch nackt abgeliefert und mit Ersatzteilen und Mike-Sanders-Behandlung alleine knapp 10.000€ für Karosseriearbeiten bezahlt. Dazu kamen dann noch mal 3.500€ für Lack (ohne Rechnung). Man glaubt das immer nicht, aber da kommen unglaublich schnell viele Stunden zusammen und wenn man es nicht selber machen kann oder will geht das ganz schön ins Geld. Meine Werkstatt kam am Ende auf über 250 Stunden - hätte man den normalen Stundensatz genommen wäre es also noch deutlich teurer geworden.

Wenn du den Bus dann mal verkaufen willst oder musst bekommst du den größten Teil auch nicht wieder - such dir also lieber einen wirklich guten und originalen Bus für das Geld. Würde ich zumindest heute so machen.

Viele Grüße
Simon
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12667
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von TottiP »

Ja, seh ich auch so, für "Selbermacher" schöne Winterarbeit, für "Autoinwerkstattsteller" kostenintensives Vergnügen, das schnell den Rahmen des sinnvollen sprengt
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4077
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von *Wolfgang* »

Ich vermute anhand der Bilder daß der Bus schonmal "gemacht" wurde. Daher würde ich denken, daß beim abschleifen noch größere Sünden zutage treten. Ausserdem kommen sicher noch viele Dinge hinzu welche nicht im Foto festgehalten sind.

Meiner Einschätzung nach bleibt der finanzielle Aufwand nur dann überschaubar, wenn man das selbst macht. Ich würde das bei dem zu erwartenden Umfang der Arbeiten auch nicht für einen Kumpel machen (ausser, er wäre aktiv dabei). Mal nen Radlauf einschweißen ist die eine Sache, eine Komplettsanierung ist ne ganz andere.

Nicht böse gemeint, ist einfach nur ne Einschätzung aus meiner Sicht. Ich denke, andere, welche bereits einen Bus saniert haben, sehen das ähnlich. (System Eisberg, das meiste sieht man nicht auf den ersten Blick ;-) )
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
henryj
Mit-Leser
Beiträge: 16
Registriert: 30.11.2013, 19:41
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Camping
Leistung: 79
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von henryj »

Ich gebe Euch allen soweit recht (und natürlich tretet ihr meinem Alten damit nicht zu nahe, wir wollen ja Eure ehrliche Meinung haben). Und ja, ich denke auch, dass da noch viel darunter steckt, was zu machen wäre. Aber auf der anderen Seite ist er jetzt 30 und hat keinerlei schräge Umbauten drin, weder was Karosserie, Innenausbau noch Motor angeht. Die Ausstattung ist komplett Original Westfalia Camping und der Motor der originale DG. Das Dach ist einwandfrei, auch der Stoff. Das gäbe doch ne schicke, originale Kiste ab — logischerweise vorausgesetzt man macht es ordentlich.
Benutzeravatar
slowly
Harter Kern
Beiträge: 1526
Registriert: 22.11.2012, 16:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wild West Allgäu

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von slowly »

Hi,

nur von den Bildern her denke ich das wird wohl richtig teuer wenn Du das alles machen lassen musst.

Alternative, wenn auch dann nicht mehr orginal: gute Karosse kaufen und die Westfalia ausstattung transferieren.

Grüße
Michael
For the brave even the heaven knows no boarders
Bild
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12667
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von TottiP »

Wenn du es Dir a) leisten oder b) selber richten kannst, kann der wieder chic werden, ja.
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Benutzeravatar
JX_JOSCHI
Inventar
Beiträge: 3764
Registriert: 01.10.2012, 10:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 90?
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayrisch-Schwaben und Oberschwaben

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von JX_JOSCHI »

Wenn du Platz hast mach die Inneneinrichtung raus und setze die Bestandsaufnahme fort. Vielleicht fällt dann die Entscheidung leichter.

Seit wann hast du den Bus? Wenn du ihn schwer einschätzen kannst können da ja noch viel mehr Baustellen auf einen warten (Technik) und auch weitere Roststellen am Unterboden (evtl. vom Vorgänger vertuscht so wie obenrum man auch vermuten könnte?)
Zuletzt geändert von JX_JOSCHI am 03.11.2014, 23:48, insgesamt 1-mal geändert.
the worst day on the track is better than the best day at the office

Bild
T3 Klappdachcamper 2WD: fährt und macht Spaß(KLICK)
T3 Hochdachsyncro 4WD: wird irgendwann mal fertig gebaut
henryj
Mit-Leser
Beiträge: 16
Registriert: 30.11.2013, 19:41
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Camping
Leistung: 79
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von henryj »

Seit 2,5 Jahren. Technik ist in Ordnung. Unterboden soweit man das sehen kann auch. Bis letzten Winter hielt sich die Pest auch in Grenzen.
detric
Stammposter
Beiträge: 978
Registriert: 10.06.2009, 10:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: lubeca

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von detric »

:gr

Sorry, aber fur das Geld das die Restaurierung kostet, kannst du einen besseren bis kaufen, oder hol dir gleich einen Oldtimer mit Wertsteigerungspotential.... 107er Cabrio, 911er....

Da bekommst du ein Wrack auch billig, pumpst den gleichen Betrag rein, und hast dann wirklich einen Wert geschaffen.

Anders ausgedrückt: dein Plan macht keinen Sinn.

Lass es uns wissen.

Grüsse
Detric
newt3
Inventar
Beiträge: 4581
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von newt3 »

der ist doch bereits nachlackiert.

ich glaub, wenn du da einmal anfängst sauber den alten lack runterzuholen wirst du jede menge rost finden.
rost der damals nicht vernünftig beseitigt wurde hat einfach weitergewütet (und war nun durch die zweite lackschicht erstmal nicht mehr zu sehen).
und auch rost der sich einfach unter den zweitlack gesetzt hat - das hat man halt davon, wenn falsch lackiert wird (mit billiger farbe, einkomponentenzeug, vermutlich gerollt). das blättern einfach ab und drunter hat man flächenrost den ein t3 eigentlich so gar nicht hat (von ein paar wenigen ausnahmen mal abgesehen)

mein tip wäre auch:
verkauf den. wenn der motor gut läuft, die westi austattung tip top dasteht bekommst du da trotz nachlackierung gutes geld für. eben von jemandem der denkt dass er das bisschen rost schon in den griff bekommen wird, es fahren ja 'ne menge busse in erstlack rum die auf den ersten blick erstmal schlimmer aussehen - aber blechmäßig bei genauer betrachtung die bessere substanz bieten.

von den 2800-5000€ die du für deinen alten vielleicht bekommst (ich weiß nicht wie er komplett dasteht daher mals ins blaue geschätzt) + 5000 bis 7500 die du drauflegst, kannst du mit etwas suche einen in erstlack mit top karosseriesubstanz bekommen.

dann hast du
- mit 5000 bis 7500 zusätzlichen euros deutlich weniger ausgegeben als dich eine ordentliche karosserierestauration kosten würde
- nicht das risiko das diejenigen die ihn restaurieren irgendwo pfuschen. gerade bei blecharbeiten und lack kann sehr viel schiefgehen. sowohl was das thema originalezustand erhalten als auch das thema einwandfreie und vorallem dauerhafte lackierung angeht. die meiste lackierungen kommen nach 2-10 jahren irgendwo wieder hoch. der originale vw lack ist vermutlich für 100 jahre gut, wenn man vernünftig mit umgeht
- ein fahrzeug mit erstlack

an einem sehr gutem exemplar wirst du natürlich trotzdem was machen müssen. innenkonservierung mach dann trotzdem sinn. ebenso aussen eisstrahlen, partiel rost beseitigen (von dem hoffentlich kaum welcher da ist) und eben vernünftig den unterboden schützen (ordentlichen lack, und eben unterbodenschutz auf wachsbasis und entsprechende fette)
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4077
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von *Wolfgang* »

Glaub mir: die Technik ist NICHT in Ordnung. Du wirst kaum in einen wirklich umfangreich instandgesetzten Bus das alte Geraffel "so wie es ist" wieder einbauen. Dieser Bus wird, wenns einigermaßen ordentlich werden soll, lockerst 10 bis 15k€ verschlingen! Oder es gibt irgendwann mal einen Restaurationsabbruch günstig zu kaufen, einfach deshalb, weil Du nach dem zerlegen feststellst, daß der Bus deine Möglichkeiten übersteigt, bzw. das Du für weniger Geld besseres bekommst.

Wenn Du unbedingt Bus fahren willst: mach es so wie oben vorgeschlagen, such ne gescheite Karosse und bau um. Deinen Bus würde man machen, wenn es ein T1 wäre, aber nicht bei nem T3 (oder nur eben dann, wenn mans selbst kann).
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von Papajupe »

Da es wohl ein Wbx ist Bj.84 und kein Wbx Feb. Bj 83 würde ich kein Handschlag dran machen.

Tja wo ist der Unterschied? Deiner ist ein oller Serienbulli und der andere wäre einer aus der 0 Serie bzw. ein Feb. Wbx DG Bj.83 wäre eine Rarität in der Transporterversion mit Mausgraulack...............mein erster Bulli anno 1988 war so einer.

Nun wirklich Rat kann ich dir nicht Geben..........ne Resto kommt auf Minimum 10K.......und weil ich keine 3,5K für den Lack über hab, ist bei meiner 89er Caravelle Stillstand....................seit gut 3j........mein weisser 88er Bulli lüppt........sieht auch dementsprechend aus und mein Blue Star braucht keine kpl. Lackierung.....geht auch so.

gruss Stefan
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
detric
Stammposter
Beiträge: 978
Registriert: 10.06.2009, 10:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: lubeca

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von detric »

Naja, also wenn dieser Bus für 5000 € einen neuen Käufer findet, kenn ich schon den darauffolgenden Thread...

..."Hilfe, ich wurde übers Ohr gehauen...".

:bier

detric
henryj
Mit-Leser
Beiträge: 16
Registriert: 30.11.2013, 19:41
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Camping
Leistung: 79
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von henryj »

detric hat geschrieben:Naja, also wenn dieser Bus für 5000 € einen neuen Käufer findet, kenn ich schon den darauffolgenden Thread...

..."Hilfe, ich wurde übers Ohr gehauen...".

:bier

detric

Detric, ich hab' aber auch schon ne Menge Kisten für deutlich mehr Geld den Besitzer wechseln sehen. Und die waren sicher alle "in viel viel besserem Zustand". Ich bin Euch wirklich dankbar für Eure Meinungen und Ratschläge, aber ungesehen die Marktpreise "normalisieren" und meinen schlecht reden müssen wir auch nicht. Ich hab' in den letzten 2 Jahren schon mehrfach deutlich mehr als 5.000 geboten bekommen. Logischerweise werdet ihr jetzt sagen, alles Trottel die keine Ahnung haben. Und ich der größte Trottel weil ich nicht verkauft hab. Nun denn. Für den Fall, dass ich Eurem Rat folge und die Kiste wirklich verkaufe werden wir sehen, was der Markt sagt. Komm doch vorbei und sieh Dir mal den ganzen Bus an.

Aber darum geht's ja grade auch gar nicht.
henryj
Mit-Leser
Beiträge: 16
Registriert: 30.11.2013, 19:41
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Camping
Leistung: 79
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von henryj »

Ach und bytheway: Wenn jemand einen hübschen Westfalia T3 mit Erstlack und guter Karosseriesubstanz für 12.500 hat — dann mal her damit. Der kommt dann in die Garage und wird schön versiegelt. Und nur im Sommer mal ausgefahren. Das macht meinen hier nicht besser, aber für den Preis hab' ich noch keinen mit den o.g. Kriterien in die Finger bekommen.
detric
Stammposter
Beiträge: 978
Registriert: 10.06.2009, 10:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: lubeca

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von detric »

...nimm es nicht persönlich, gerade wenn ich sich zuprostende smileys druntersetze! Wärst Du hier schon länger im Forum unterwegs, müsstest Du genau, was ich meine. Kommt hier halt so ca. alle 4-6 Wochen vor.

Grüße

detric

PS: such mal nach "gelber Joker" - bei ebay ist ein 1hand Joker - rostfrei - für nichtmal 9000 weggegangen, ist erst so ca. 3 Wochen her...
dennis0491
Inventar
Beiträge: 3217
Registriert: 05.09.2006, 23:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: LLE, Carat, T4 Dehle
Leistung: wenig
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Northeim
Kontaktdaten:

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von dennis0491 »

Ich finde die wegplatzenden und dadrunter rostenden Stellen merkwürdig,
weil das irgendwie komische Stellen sind, da rosten die Kisten doch sonst nicht.
Ich vermute auch da sitzt ordentlich was drunter und wurde vom Vorbesitzer
entsprechend nur "dran gebraten".
Echt schade.

Und wie man sieht sind die Anbauteile alle entsprechend "abgegriffelt".
Die waren bei meinem LLE deutlich besser und ich hab sie trotzdem ersetzt und
war entsetzt, wie scheinbar gute Teile dann doch alt aussehen wenn neue daneben
liegen.....
Bei meinen Carat sieht es ähnlich aus, Griffe, Wischer etc total runter :cry:

Drücke die Daumen das du die für dich richtige Entscheidung triffst und das Thema T3
weiter geht :bier
Bild

Meine Homepage: http://www.dennisjordan.de" onclick="window.open(this.href);return false;

"Religion tötet wieder einen Menschen" (Dr. House "Vom Wert der Freundschaft")
Benutzeravatar
JX_JOSCHI
Inventar
Beiträge: 3764
Registriert: 01.10.2012, 10:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 90?
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayrisch-Schwaben und Oberschwaben

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von JX_JOSCHI »

Ich will nochmal kurz nachhaken.. nicht dass das alles in die falsche Richtung geht.. ob es sich lohnt deinen zu restaurieren kann anhand der wnigen Bilder meiner Meinung nach nicht gesagt werden. Den müsste ein guter T3-Kenner vor Ort anschauen. Es gibt einfach zu viele Stellen die gleich in extrem viel Arbeit ausarten können. Ein Radlauf tauschen ist nicht so wild im Vergleich zum Neuaufbau mancher Innensäule.

Was ist deine genaue Spezifikation? Wenn ich das richtig verstanden habe ist dir wichtig dass du nachher einen Original-Westfalia hast? Einer der ab Werk quasi so ausgeliefert wurde (nicht nachträglich umgebaut)?
Hast du mal geprüft ob deiner das überhaupt ist? Du kannst dir bei http://www.erwin.volkswagen.de" onclick="window.open(this.href);return false; ein 1h-Abo kaufen für etwa 6EUR und dann anhand deiner Fahrgestellnummer rausfinden wie er original ausgeliefert wurde. [nebenbei kannst du auch Reparaturleitfäden legal herunterladen, siehe hier: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php ... 29#p432329" onclick="window.open(this.href);return false;]
Meiner ist z.B. Original ein Kasten gewesen. Ihm wurde dann die Westfalia-Einrichtung rübergepflanzt und Fenster reingeschnitten. Wird nie das Wert sein wie ein Original-Westy. Ist mir aber Wurscht da er für mich Gebrauchswagen ist der halt noch sehr lange halten soll.. und ob ich dann in ferner Zukunft für den Bulli noch Geld sehe oder ihn nur gegen ein bisschen nicht-strahlendes Gemüse tauschen kann ist mir heute herzlichst egal.
Kommt halt immer drauf an was man will.
Grüße joschi
the worst day on the track is better than the best day at the office

Bild
T3 Klappdachcamper 2WD: fährt und macht Spaß(KLICK)
T3 Hochdachsyncro 4WD: wird irgendwann mal fertig gebaut
Benutzeravatar
harm
Harter Kern
Beiträge: 1241
Registriert: 13.04.2008, 19:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kiel

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von harm »

Guten Abend!

Hier im Forum wird ja gerne darauf hingewiesen, dass es beim Rost besser ist, gleich alles und gründlich zu sanieren. Aber abgesehen davon, daß die wenigsten mal eben 10.000.+ übrig haben oder zwei Jahre+ Zeit, um ihr Auto selbst zu machen, frage ich mich schon, ob es nicht möglich sein sollte, erstmal das Wichtigste zu machen und dann jeden Winter eine Baustelle?
Ich stehe auch bald vor dieser Entscheidung. Aber wenn man sein Auto nun als Gebrauchsgegenstand sieht, bei dem nicht alles wie aus dem Katalog aussehen muß, dann sollte es doch auch eine Lösung zwischen der Radikalkur und dem Wegschmeissen geben, oder? Dann gibt es eben nachlackierte Stellen, diese Autos haben ja auch schon einiges hinter sich, ich finde, das darf man auch sehen.
Hier in Kiel fahren Lauben rum, die sehen deutlich schlimmer aus als der hier vorgestellte.

Nur so als Denkanstoß.

Gruss, Harm.
Bus-Froind
Harter Kern
Beiträge: 2129
Registriert: 12.02.2013, 09:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wolfsburg

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von Bus-Froind »

Moin,

ich stimme dir (harm) weitgehend zu, man muss zwangsläufig Kompromisse eingehen und es muss/ kann auch nicht jedes Auto im Zustand 2- oder besser herumfahren.
Der TE hat etwas von nachhaltig geschrieben, und deshalb wird glaube ich das Auto nach den wenigen Bildern eher kritisch bewertet.
Wenn es so werden soll wie Henrik es zu Anfang dargestellt hat (Westfalia, wertsteigernd, werterhaltend), ist das Auto eine Riesenbaustelle.
Einmal ringsum den losen Rost entfernen, dann wird nachlackieren sinnfrei sein. Am Ende wird doch alles lackiert.
Die in den Raum geworfenen 10tsd sind bei Werkstattarbeit schnell zusammen.

Über das richtige Vorgehen wurden schon hundert Texte verfasst, einfach lesen und nachmachen. So habe ich es gemacht und ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.
Es ist bislang ein Daily-Driver und das soll so bleiben. Klar ist auch, beim nächsten Mal etwas mehr Struktur im Ablauf hilft ungemein.

Schöne Grüße
Burkhard
detric
Stammposter
Beiträge: 978
Registriert: 10.06.2009, 10:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: lubeca

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von detric »

Moin,

klar, jeder kann, soll, muss seinen T3 so fahren wie er möchte - ich glaube keiner will hier jemandem was vorschreiben.

Aber wie schon geschrieben, hier geht es von der Anfrage her um eine "Restaurierung". Ein gutes Forum macht auch aus, dass auf Alternativen und Risiken hingewiesen wird. Ab und zu gehört auch mal ein unterhaltsamer Spruch dazu, schließlich soll das lesen ja auch allen Spaß machen. Kritik am Zustand soll bitte keiner persönlich nehmen. Wir diskutieren hier schließlich nur über Bullis, die einen von A nach B bringen :lol:

Mal sehen, was aus dieser Restaurierungsgeschichte wird...

Grüße
detric
henryj
Mit-Leser
Beiträge: 16
Registriert: 30.11.2013, 19:41
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Camping
Leistung: 79
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von henryj »

Da bin ich auch drauf gespannt ;-)

Und ich habe — falls das so angekommen sein sollte — nix persönlich genommen. Alles gut. Ich bin über jede Meinung froh und hoffe ja daraus die für meinen Bulli richtigen Schlüsse zu ziehen. Ich glaube, Harm meint, und das kann man, wenn ich denn richtig liege, auch verstehen, dass der Eindruck entstehen konnte, dass mein guter nur noch Schrott ist — und sich nix mehr lohnt.

Ich habe Euch schon richtig verstanden, was ihr meint bezgl. meiner Vorgabe "Restaurierung". Jetzt muss ich mir über die Ausgestaltung von "langfristig werterhaltend" Gedanken machen — weil einfach so verscheuern ist glaube ich auch nicht richtig.
Benutzeravatar
T3ler
Stammposter
Beiträge: 888
Registriert: 01.04.2012, 11:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Magnum
Leistung: Subaru
Motorkennbuchstabe: EJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von T3ler »

Bei den meisten hat der Bus auch noch einen emotionalen
Wert. Ich finde jedem bleibt es selbst überlassen bei welcher Basis
man seine Kohle versenkt.

Für viele aussenstehende sind wahrscheinlich die meisten unserer
Busse Schrott, in die sie niemals Geld Investieren würden.

Hättest du den die Möglichkeit vorarbeiten wie die
Demontage selbst zu erledigen?
Benutzeravatar
harm
Harter Kern
Beiträge: 1241
Registriert: 13.04.2008, 19:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kiel

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von harm »

Ja, so sehe ich das auch. Jedem ist klar, daß ein Bulli die beste Möglichkeit ist, Geld zu "verbrennen". Aber man bekommt ja andererseits auch eine Menge Spaß dafür. Und natürlich ist jeder Bulli, der schön gemacht wird, ein Gewinn.
Also: Viel Erfolg!

(Und wenn man dann noch bedenkt, wieviel die Leute in ihre modernen Plastikautos so stecken...)
freds
Mit-Leser
Beiträge: 13
Registriert: 29.04.2013, 16:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: LLE
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mittelfranken

Re: Wer "restauriert" meinen T3?

Beitrag von freds »

hi, dazu meine unmaßgebliche meinung

... Deine frage war doch eigentlich: " wer restauriert meinen T3 ?"

mögliche antworten : ich selber, evtl zusammen mit nem kumpel oder profi-karosseriebetrieb oder bulli-spezialist

... und dies ist abhängig :
- von meinem handwerklichen geschick und zutrauen und freizeit
- halle mit nötiger einrichtung, werkzeug ...
- zeit, lust, laune und einsatzfreudig des kumpels
- finanzielle möglichkeiten

dies sind doch die kriterien für das weitere vorgehen...

ich bin grade dabei meine rostprobleme beim karosseriebauer vor ort lösen zu lassen
( siehe " fachmännische einschätzung" -> werde hier über meine erfahrungen, kosten .. berichten )

freds
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“