WBX-MV: Fehlende Leistung bei höherer Drehzahl

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Sauerland
Poster
Beiträge: 63
Registriert: 04.03.2010, 10:25
Modell: T3
Leistung: 95PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Darmstadt

WBX-MV: Fehlende Leistung bei höherer Drehzahl

Beitrag von Sauerland »

Mahlzeit!
Also eigentlich läuft mein Bus (Multivan, Bj.88, LPG-Anlage)ganz gut und ist auch erst einmal "Hoch auf dem Gelben Wagen" aus Spanien zurückgekommen.
Kein Ruckeln, kein plötzlicher Leistungsverlust, keine Kalt- oder Warmstartprobleme, normaler Verbrauch und guter Durchzug von unten raus.
Man liest da ja schlimme Sachen.
Nur schafft er aktuell mit ach und Krach 140km/h laut Tacho.
Die Drehfreudigkeit/Bescheunigung läßt ab 3500/min nach und wird ab 4000/min rapide zäher, Symptome auf LPG und/oder Benzin gleich.
Die Symptome hat er in abgemilderter Form schon ein wenig länger.
Was bisher geschah:
Mechanik:
-vor 3 Jahren neu abgedichtet wegen Wassermanteldichtungsschaden, dabei Kurbelwelle+Pleuel neu gelagert, sonst alles noch gut
-Frontölkühler wegen LPG
-jetzt wg. Kühlwasseraustritt an Zylinderkopf beide neu + Kolbenringe neu, Abdichtung neu, Kolben+Zylinder noch gut
Elektrik:
-Verteiler ca 1/2 Jahr komplett neu
-Zündkertzen ca. 6000km sehen super aus
-Zündgeschirr ca. 1 Jahr Widerstände gemessen: gut
-Massekontakte, -bänder Motorraum, Getriebe gesäubert+teilweise erneuert
-LMM: Widerstandsschicht eingelaufen also Arm verkürzt und gereinigt
-Drosselklappenschalter schaltet Schubabschaltung/Vollastanreicherung problemlos, Widerstandswerte gemäß RLF
-Temperatursensoren Kühlmittel und Ansauglufttemperatur liefern Widerstandswerte gemäß RLF
-Kollateralbefund: Kaltlaufregler falsch angeklemmt: mal abgeklemmt gefahren keine Änderung, Zusatzluftventil ist auch nicht offen
-Widerstände/Spannungen (bis auf Einspritzkrempel) am Stecker der Digifant gemessen: alles gemäß RLF
-ZZP gemäß RLF eingestellt, Frühverstellung bei 3000/min gemessen 35 Grad
-CO-Einstellung gemäß RLF
-Zündspule vor ca. 5 Jahren neu Widerstandsmessung O.K.
-Lambdasonde 3 Jahre alt regelt schell, Nachtrag: Sonde war auch mal abgesteckt-kein Effekt, Lambdaanzeige: zeigt schön fettes Gemisch bei Vollast
-Zigarre summt, Motorgeht aus beim Steckerziehen: scheint zu funktionieren
Sonstiges:
-nach Einfahrzeit Grundeinstellung Hydros kontrolliert
-Luftfilter K&N gereinigt keine Änderung
-Luftschlauch rechtes Ohr kontrolliert: ist nicht zusammengefallen, auch mal mit abgestecktem Schlauch gefahren, keine Änderung
-Ansaugtrakt scheint dicht zu sein, Vorsichtig mit Luftsensorreiniger angeprüht: kein Effekt
-Im Kat scheint auch alles fest zu sein
-Abgasanlage ist dicht
Was ich nicht geprüft habe:
-Einspritzventile
-Kraftstofffilter
-Benzinpumpe
-Tankentlüftung
weil die Syptome auf Benzin und LPG exakt gleich sind
-Motorsteuergerät tauschen
weil ich kein Tauschgerät habe
-DLS-Schaltgerät
vergessen, dürfte aber mit den bestehenden Symptomen nichts zu tun haben, außerdem arbeitet ja die Zigarre korrekt
Nun Ihr WBX-/Digifantversteher:
Was habe ich übersehen?
Wo liegt das Problem?
Was kann ich noch tun?
Gruß Stefan
Zuletzt geändert von Sauerland am 10.10.2014, 22:24, insgesamt 1-mal geändert.
Klabautermann
Mit-Leser
Beiträge: 43
Registriert: 06.05.2014, 15:01
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ClubJoker HD BJ86
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: WBX-MV: Fehlende Leistung bei höherer Drehzahl

Beitrag von Klabautermann »

LMM´s reparieren ... geht i.d.R. nicht gut.
Mach den LMM mal -probeweise- neu. Online gekauft ist das ja ohne weiteres möglich.

Sonst ist die Zündung meine erste Verdächtige. Auch mal auf der Rolle und mit einem Ozi prüfen.
Benutzeravatar
lacker1200
Poster
Beiträge: 90
Registriert: 29.12.2007, 17:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: CaraDehler
Leistung: 127
Motorkennbuchstabe: DJ+
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Re: WBX-MV: Fehlende Leistung bei höherer Drehzahl

Beitrag von lacker1200 »

Kat zu
Benutzeravatar
Schnibble
Stammposter
Beiträge: 262
Registriert: 16.06.2014, 21:12
Modell: T2
Aufbauart/Ausstattung: 22
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: CJ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Luxemburg

Re: WBX-MV: Fehlende Leistung bei höherer Drehzahl

Beitrag von Schnibble »

oder z.b. Luftfilter versifft.....

Ist Dein Verbrauch ansonsten eher normal?
Raucht er etwas?

Ventilspiel --- Hydrostössel defekt?
Ich würde mal vorsichtshalber kompression messen - vielleicht zeigt sich ja schon, ob 1 Zylinder ein Problem hat.
T2b -22 ('78)
T3 -Syncro-Doka ('91)
412 - 46 ('73)
Sauerland
Poster
Beiträge: 63
Registriert: 04.03.2010, 10:25
Modell: T3
Leistung: 95PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Darmstadt

Re: WBX-MV: Fehlende Leistung bei höherer Drehzahl

Beitrag von Sauerland »

Mahlzeit!
@ Klabautermann:
LMM hat aber jetzt gleichmäßige Widerstandsäderung und keine Sprünge mehr wie vorher
@ lacker1200:
Kat ist nicht zu
@ Schnibbe:
Kompression messen ist sicher sinnvoll
Hydros sind neu, habe ich vergessen zu erwähnen
Motor raucht nicht
ansonsten:
-Luftfilter K&N gereinigt keine Änderung
-normaler Verbrauch
-nach Einfahrzeit Grundeinstellung Hydros kontrolliert
Gruß Stefan
Sauerland
Poster
Beiträge: 63
Registriert: 04.03.2010, 10:25
Modell: T3
Leistung: 95PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Darmstadt

Re: WBX-MV: Fehlende Leistung bei höherer Drehzahl

Beitrag von Sauerland »

Frohes Neues allerseits!
Ich bin so langsam am verzweifeln, finde den fehler nicht:
-neuer Kat+Lambdasonde dran: keine Änderung
-anderes Digifantsteuergerät: keine Änderung
-Kompression gemessen: 9,4; 9,7; 9,5; 9,6 nicht toll aber noch vor der Verschleißgrenze
-LMM getauscht: keine Änderung
-Zündspule getauscht: keine Änderung
-Verteiler getauscht: keine Änderung
-DLS "lahmgelegt": keine Änderung
- neuen blauen Temperaturfühler außerhalb des Kühlkreislaufs angeklemmt, also Warmlaufphase simuliert: fettet an, Lambda reguliert nicht, läuft mit dem fetten Gemisch auch nicht schneller
- komischerweise stellt die Digifant den ZZP auf 35 Grad vor, obwohl die Frühverstellung laut SSP in der Warmlaufphase max. 10 Grad betragen soll ??????
Nach wie vor Benzin-/Gasverbrauch wie immer, kein Öl- und Wasserverbrauch.
Hat noch wer eine Idee?
Gruß Stefan
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25327
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: WBX-MV: Fehlende Leistung bei höherer Drehzahl

Beitrag von Atlantik90 »

Wer hat deine Zündung wie eingestellt?
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Sauerland
Poster
Beiträge: 63
Registriert: 04.03.2010, 10:25
Modell: T3
Leistung: 95PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Darmstadt

Re: WBX-MV: Fehlende Leistung bei höherer Drehzahl

Beitrag von Sauerland »

Ich, auch mehrmals überprüft.
Gemäß RLF: Motor warm, Öltemp. min. 80 Grad, Stecker vom blauen temperaturfühler bei laufendem Motor abgezogen, Drezahl auf 2500min-1, ZZP auf 5 Grad (Kerbe) eingestellt.
Matze567
Stammposter
Beiträge: 385
Registriert: 29.10.2013, 10:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar/ LLE
Leistung: 92
Motorkennbuchstabe: ss
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 31020

Re: WBX-MV: Fehlende Leistung bei höherer Drehzahl

Beitrag von Matze567 »

Drosselklappe öffnet voll ? Bei Betätigung über Gaspedal.
Sauerland
Poster
Beiträge: 63
Registriert: 04.03.2010, 10:25
Modell: T3
Leistung: 95PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Darmstadt

Re: WBX-MV: Fehlende Leistung bei höherer Drehzahl

Beitrag von Sauerland »

Ja sie öffnet voll. RLF entsprechende Meßlwerte des Drosselklappenschalters kommen auch am Digifant an,zumindest an der Steckverbindung.
Matze567
Stammposter
Beiträge: 385
Registriert: 29.10.2013, 10:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar/ LLE
Leistung: 92
Motorkennbuchstabe: ss
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 31020

Re: WBX-MV: Fehlende Leistung bei höherer Drehzahl

Beitrag von Matze567 »

So wie Du schreibst hast Du ja alles geprüft und die Werte sind gut .
Zündzeitpunkt =OK
Zündkabel = Ok
Zündverstellung = OK
Abgaswerte/ Lambda = OK auch wenn der Fehler auftritt( Nicht zu mager oberhalb von 3500 U/min
Sensoren/ Werte = OK
Drosselklappe Voll auf= OK
Kat neu / nicht zu = OK
Ansaugtrakt = OK
Kommpression = noch im grünen Bereich.

Nun die Frage warum dreht er nicht weiter ?????
Es gibt ja kaum noch Möglichkeiten.
Alles nur mal so ein paar Gedanken.
Was ist mit dem Schalldämpfern ? eventuell einer innen defekt? Das zwar alle Gase reinkommen nur nicht wieder richtig raus?
Lief er mit den alten Köpfen genau so ?
Oder läuft er schon seit dem Zerlegen / neu lagern so ?

Was kann einen Motor noch am drehen hindern: mechanisch : der Ventiltrieb( Ventilhub, Steuerzeiten)
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2955
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: WBX-MV: Fehlende Leistung bei höherer Drehzahl

Beitrag von BennoR »

Hallo

deine Kompressionswerte hatte ich bei meinen undichten kaputten Ventilen.
Jetzt sinds wieder 13 bar am niedriger verdichtetem Dh.
will heissen: wenn Du mit neuen Köppen nur so wenig Kompression hast fehlen Dir 3-4 bar = 30% Verdichtung zum guten Wert. Da wird nicht mehr Leistung rumkommen bei :(

Gruss
B.

ps ein guter lbx odet wbx hat min. 30% meh Verdichtung als Das Verdichtungsverhältnis,bei den 827er sinds eher 35...40%, üblicherweise noch bei 150000km.
Sauerland
Poster
Beiträge: 63
Registriert: 04.03.2010, 10:25
Modell: T3
Leistung: 95PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Darmstadt

Re: WBX-MV: Fehlende Leistung bei höherer Drehzahl

Beitrag von Sauerland »

N'abend zusammen!
@Matze:
-Die Zündverstellung habe ich nur im Stand und nicht unter Vollast kontrollieren können.
Was beim Rumprobrieren aus Verzweiflung halt komisch war, daß der Zündzeitpunkt bei extern angeschossenem, also Kaltzustand simulierendem blauen Temperaturgeber, der ZZP auf 35 Grad vor OT vorgestellt wurde, sollten doch im kalten Zustand max. 10 Grad sein ???
-Schalldämpfer innen zu kann man ja nicht ausschließen, aber was sollte den so plötzlich verstopften? Kat ist definitiv nicht zerbröselt.
-Mit den alten Köpfen lief er eigentlich gut, V max 150-155, was er aber seit dem Neulagern schon hatte, daß er am Berg nach dem Runterschalten vom 5 in den 4, also von 3 auf 4000min-1 auch nicht besser zog.
Vielleicht hatte er das auch schon vor dem Neulagern und mir ist es nur nicht aufgefallen, weil ich da den Bus noch recht neu hatte und zurückhaltender gefahren bin.
Aber so einen Leistungsabfall wie jetzt ab ~3600 hat er definitiv erst jetzt seitdem die neuen Köpfe drauf sind.
Es war jetzt auch so, daß er jetzt im 4. Gang beim Beschleunigen auf der AB bis 4000 hochgedreht hat und dann war Ende. Er fuhr partout nicht schneller, erst nach hochschalten in den 5. Gang gings mit Bescheunigen weiter, halbwegs zügig bis ~3600 min-1 und dann extrem zäh. ?????
Dieses Symptom des "festgenagelt bei 4000 min-1" hat er jetzt nicht mehr seit ich in einer weiteren Verzweiflungtat den alten Zündverteiler rein hab, aber beschleunigen tut er auch nicht besser.
-Ventilhub und Steuerzeiten, gute Frage. Sollte sich doch eigentlich nichts verändern, wenn man den Block nicht auseinander hat???

@ Benno:
Mehr Kompression fände ich auch klasse. Warum die so bescheiden ist würde ich ja gern wissen, blöderweise habe ich vorher nie gemessen bzw. messen lassen.
Ist halt irgendwie alles komisch.

Ich habe mir für morgen vorgenommen nochmal die Grundeinstellung der Ventile zu überprüfen und den ganzen Ventilkrempel, Kipphebel, Vebtilhub und Steuerzeiten genau anzuschauen. Ich friere jetzt schon. :-(
Ich habe aber keine Ahnung was da falsch sein könnte. Ventilgrundeinstellung wurde nach dem Kopftauschen gemacht, hatte ich auch nochmal gemacht. Lief vorher und nachher gleich bescheiden.
Habe beim googeln in Nachbarforen gelesen, daß bei schlecht laufenden WBX nach Grundeinstellung gemäß RLF geholfen hätte, die Ventileinstellschraube nicht 2, sondern nur 1,5 oder noch weniger Umdrehungen reinzuschrauben.
Hat hier jemand Erfahrungen damit gemacht und/oder kann den Effekt erklären? :gr
Und weiß jemand wie hoch der normale Ventilhub sein müßte? Ich habe nirgens was gefunden, nur Angaben zu Sportnockenwellen.
Schönen abend noch
Stefan
Bus-Froind
Harter Kern
Beiträge: 2129
Registriert: 12.02.2013, 09:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wolfsburg

Re: WBX-MV: Fehlende Leistung bei höherer Drehzahl

Beitrag von Bus-Froind »

Ventilhub beim MV sind bei Ein-& Auslass 8,1 mm. Beim DJ sind es beim Einlass 8,5 mm.

Das mit der Ventilspiel-Grundeinstellung kannst du probieren, schlimmstenfalls klappert es etwas weil die Hydrostößel nicht genügend Vorspannung haben.
Steuerzeiten ändern sich bei den WBX nicht von allein.
Hast du eine Druckverlustprüfung gemacht? Also ob es im Ansaugrohr oder aus der Kurbelgeh.entlüftung pfeift, wenn du den Brennraum unter Druck setzt?

Viel Erfolg, langsam wird es Zeit. ;-)

PS: Steckt evtl. irgendwo ein Lappen im Ansaugtrakt???
Habe ich mal beim Motorrad selbst fabriziert, machte sich nur bei hoher Drehzahl und Last bemerkbar.
Verbrauch stieg um 150% bei halber Leistung.
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2955
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: WBX-MV: Fehlende Leistung bei höherer Drehzahl

Beitrag von BennoR »

Eine Idee:
Löse das Ansaugrohr am Kopfeinlass, nicht dass dort versehentlich die zu kleinen Vergasersichtungen verbaut sind. Das merkt man nur obenheraus ...
Matze567
Stammposter
Beiträge: 385
Registriert: 29.10.2013, 10:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar/ LLE
Leistung: 92
Motorkennbuchstabe: ss
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 31020

Re: WBX-MV: Fehlende Leistung bei höherer Drehzahl

Beitrag von Matze567 »

Bus-Froind hat geschrieben:Ventilhub beim MV sind bei Ein-& Auslass 8,1 mm. Beim DJ sind es beim Einlass 8,5 mm.

P.
Wo hat der DJ den größeren Ventilhub her ? Die Nockenwellen sind doch alle gleich bei den 2,1L Motoren.

025109021B
Sauerland
Poster
Beiträge: 63
Registriert: 04.03.2010, 10:25
Modell: T3
Leistung: 95PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Darmstadt

Re: WBX-MV: Fehlende Leistung bei höherer Drehzahl

Beitrag von Sauerland »

Moin!
@BennoR:
Das müßte man doch auch von außen sehen können.
Die Ansaugkrümmerdichtung der Vergasermotoren haben doch meines Wissens nach eine ganz andere Form und sind wohl auch dünner. Beim Zusammenbau war ich dabei und meine mich erinnern zu können, daß die "dicken" Dichtungen reinkamen. Aber ich schau noch mal genau.
@Bus-Froind:
Druckverlustprüfung habe ich noch nicht gemacht.
Lappen waren zumindest in den beiden Zylinderkopfflanschen der Ansaugbrücke von unten keine zu sehen. Von oben dürfte auch nichts drinstecken, weil die Drosselklappe nicht draußen war.
Gruß Stefan
Sauerland
Poster
Beiträge: 63
Registriert: 04.03.2010, 10:25
Modell: T3
Leistung: 95PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Darmstadt

Re: WBX-MV: Fehlende Leistung bei höherer Drehzahl

Beitrag von Sauerland »

N'abend allerseits!
Nachdem ich wieder aufgetaut bin kann ich berichten, daß die Ansaugkrümmerdichtung am Zylinderkopf auf der rechten Seite falschrum eingebaut war und somit einen Teil des Ansaugquerschnitts verlegt hat.
Hätte ich nie nach geschaut.
Danke BennoR

Dichtungen waren schon die richtigen "dicken" Einspritzerdichtungen, die Vergaserdichtungen aus dem Motordichtsatz waren nicht verbaut.
Grundeinstellung der Ventile habe ich nochmal gemäß RLF gemacht, haben beim Reinfahren in die Garage noch wie Sau geklackert.
Habe als Zufallsbefund festgestellt, daß ich mir mit meiner stümperhaften "Ölkühlerschlauhochhaltekonstrunktion" aus Lochband den Rücklaufschlauch des Heizungswärmetauschers schon zur Hälfte aufgeschlitz habe. Grrrrr
Steuerzeiten dürften auch stimmen: 1mm Ventihub bei OT Auslaßventil kommt hin.
Kipphebel und -welle sehen unauffällig aus. Stößelstangen liegen mittig im Hydrostößel und sind nicht verbogen.
Mal sehen was die morgige Probefahrt ergibt.
Gute Nacht
Stefan
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2955
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: WBX-MV: Fehlende Leistung bei höherer Drehzahl

Beitrag von BennoR »

Guten Tag!

schön dass Du die Dichtung entdeckt hast! Bei mir waren urspr. Vergaser UND Einspritzerdichtung verbaut, daher nur halber Einlass. Hat aber weder gepfiffen noch eine Leistungsreduzierung bewirkt.

Nachdem Du kein Ruckeln und Russen hast würde ich von einigermassen korrektem Gemisch ausgehen > Sonde und LMM ok.
Bleibt die Gemischmenge = Einlass + Filter .. hast Du jetzt ja geprüft
Bleibt der Zündzeitpunkt als begrenzender Faktro, hast Du aber korrekte Werte
Bleibt die Verdichtung! Meine 6 bar an einem Zylinder waren MEKRLICH reudzierte Leistung, Brenner Nordrampe 55kmh anstelle 75kmh.
Da Dir 30% Verdichtung fehlen, fehlt Dir entsprechend Wirkungsgrad und damit Leistung :(

Gruss
B.
Bus-Froind
Harter Kern
Beiträge: 2129
Registriert: 12.02.2013, 09:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wolfsburg

Re: WBX-MV: Fehlende Leistung bei höherer Drehzahl

Beitrag von Bus-Froind »

Bitte die Begriffe trennen!
Verdichtung ist geometrisch und ändert sich nicht. Außer durch Loch im Kolben oder so. ;-)
Kompressionsdruck ist das, was die abdichtenden Elemente ermöglichen.

Die hier genannten Werte sind ja noch halbwegs im Rahmen. Drücken wir die Daumen, dass der Bomber jetzt im 5. Gang die 5,5tsd rpm erreicht. ;-)
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“