Obere Innenverkleidung Magnum transplantieren

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
milamatik
Harter Kern
Beiträge: 1322
Registriert: 27.06.2005, 15:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camping-Impro
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nord-Ost

Obere Innenverkleidung Magnum transplantieren

Beitrag von milamatik »

Hallo zusammen,

der Magnum (Multivan auch?) ist ja innen komplett verkleidet. Auch im Bereich der Fenster hinten.

Ich würde das gerne in meinem Transporter haben. Lässt sich diese Innenverkleidung transplantieren? Kommt man da überhaupt mal gebraucht ran? Oder ist das ein Riesenaufwand, die auszubauen aus einem Schrottbus..

Grüße und danke für die Infos.
Stefan
;-) Grüße, Stefan

BJ1991 1,9 TDI 1Z mit AAP
Womo-Selbst-Umbau mit Klappdach
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7241
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Obere Innenverkleidung Magnum transplantieren

Beitrag von puckel0114 »

Ist alles nur geklebt.
Wer sich Mühe beim Schlachten macht, nimmt das auch raus. Geht auch zerstörungsfrei.
Ansonsten neuen Stoff nehmen und kleben.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Bus-Froind
Harter Kern
Beiträge: 2129
Registriert: 12.02.2013, 09:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wolfsburg

Re: Obere Innenverkleidung Magnum transplantieren

Beitrag von Bus-Froind »

Dazu wurde gerade hier irgendwo diskutiert, weil das Material nach den vielen Jahren von sich aus fleckig wird und nur noch durch überfärben oder Austausch wieder gut aussieht.
Nimm etwas neues, dann hast du etwas davon. Das alte als Schnittmuster könnte helfen.

Gruß
Burkhard
Benutzeravatar
milamatik
Harter Kern
Beiträge: 1322
Registriert: 27.06.2005, 15:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camping-Impro
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nord-Ost

Re: Obere Innenverkleidung Magnum transplantieren

Beitrag von milamatik »

boah da seh ich keine Chance, das zuzuschneiden. Gibts das neu?
;-) Grüße, Stefan

BJ1991 1,9 TDI 1Z mit AAP
Womo-Selbst-Umbau mit Klappdach
BlackMaze
Poster
Beiträge: 94
Registriert: 02.12.2014, 20:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Magnum
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schwaigern

Re: Obere Innenverkleidung Magnum transplantieren

Beitrag von BlackMaze »

Was sehr gut funktioniert um komplizierte Schablonen/Schnittmuster zu bekommen ist den Bereich mit breitem Tesa-Krepp flächig abzukleben, die Kontor nachzuzeichnen und das Klebeband-Schnittmuster dann vorsichtig abzuziehen.
Das legst du dann aufs Kunstleder und schon hast du deine Schablone.
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen."
Benutzeravatar
Boxerluder
Poster
Beiträge: 69
Registriert: 11.07.2011, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle GL
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HAS

Re: Obere Innenverkleidung Magnum transplantieren

Beitrag von Boxerluder »

Hi Milamatik,

bin gerade bei meinem dabei das zu machen. Meine alten Säulenverkleidungen waren nicht mehr schön. Ich habe sie aber noch, wenn du willst kann ich sie dir leihweise als Schablone zuschicken. Schick mir einfach ne PN.

Insgesamt ist das ne Fieselarbeit. Insbesondere an der D-Säule find ichs schwierig. Aber man kriegts hin. Die werden unter die Fenstergummis, bzw. Heckklappendichtung gestopft. Ich habe dafür Kunstleder genommen, wie man es in der Bucht bekommt. 1 laufender Meter (bei 1.4m Breite) reicht schon, kriegt man alles drauf.
Ich würde empfehlen, sie eher etwas größer auszuschneiden und bei Bedarf zu kürzen. Als Kleber hab ich Spezialkleber für Dachhimmel von Korrosionsschutzdepot genommen, geht gut. Erst Sprühkleber von Pattex, aber der hält nicht.
Übrigens bietet auch VW Classic Parts die Säulenverkleidungen als Meterware an, aber meiner Meinung nach völlig überteuert. Da ist das Material zwar dünner und dadurch evtl. etwsa besser zu verarbeiten, aber das günstige Leder aus der Bucht geht auch.

Gruß Martin
"Diesen Bus kann man nicht kaufen - nur irgendwann erben"
Benutzeravatar
milamatik
Harter Kern
Beiträge: 1322
Registriert: 27.06.2005, 15:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camping-Impro
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nord-Ost

Re: Obere Innenverkleidung Magnum transplantieren

Beitrag von milamatik »

Okay. Danke für die Hinweise, das Zuschneiden ist mir momentan zu viel Arbeit. :g5
;-) Grüße, Stefan

BJ1991 1,9 TDI 1Z mit AAP
Womo-Selbst-Umbau mit Klappdach
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“