Kolbenringe in den Fritten

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Syncro-Jag
Mit-Leser
Beiträge: 2
Registriert: 17.05.2015, 10:39
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Kolbenringe in den Fritten

Beitrag von Syncro-Jag »

Hallo, hab an meinem T3 (Saugdieselmotor) das Problem, dass offensichtlich Kolbenringe den Geist aufgegeben haben, denn Öl wird aus dem Ölpeilstabkanal rausgedrückt.
Ich frage mal vorsichtig nach Eurer Meinung, ob sich eine Reparatur bei 'nem Schrauber unter dem Aspekt lohnen könnte, dass der Bus keine 1.000 km im Jahr fährt und ausschliesslich im Gelände unterwegs ist (Forst).
Eine weitere Option ist halt ein anderer Motor, ein 1,6 l Motor aus 'nem Golf wäre vielleicht verfügbar.
Es stellt sich auch die Frage, ob er noch durchhält, wenn ich Druckentlastung dadurch gebe, dass ich den Öleinfülldeckel öffne, wobei ich nicht weiss, ob er dann das Öl wirklich behält, hab es noch nicht ausprobiert.
Gruß und danke, Jag
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25296
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Kolbenringe in den Fritten

Beitrag von Atlantik90 »

Brutale Notfallmaßnahme zum Weiterkommen:
Führungsrohr des Ölpeilstabes ziehen und unten absägen, so dass das Rohr nicht mehr in den Ölsumpf reicht.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
nicatron
Poster
Beiträge: 160
Registriert: 20.04.2014, 20:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Münsterland

Re: Kolbenringe in den Fritten

Beitrag von nicatron »

Wenn du den oleinfullrohr-deckel aufmachst wird er dir den ölvorrat auf die Strasse (bzw vorher auf den Auspuff) spucken. KGE nach draußen legen um den Druck zu reduzieren half bei meinem CS auch nicht wirklich.
newt3
Inventar
Beiträge: 4581
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Kolbenringe in den Fritten

Beitrag von newt3 »

"Brutale Notfallmaßnahme zum Weiterkommen:
Führungsrohr des Ölpeilstabes ziehen und unten absägen, so dass das Rohr nicht mehr in den Ölsumpf reicht."

Du machst mir jetzt ein wenig Angst. Ich hab meinen stab incl rohr kürzlich ersetzt (stab klemmte weil rohr wurde mal an der halterung geschweißt). Den Motor hab ich seit november (mit fahrzeug dran gekauft um eben einen brauchbaren gebrauchten motor zu kaufen)

->das allte rohr war komischerweise unten gekürztt!!! (also etwas unterhalb der dichtung). das hat mich ein wenig gewundert - zumal ich die sorge habe dass es vielleicht abgebrochen ist und der rest in der wanne liegt.
Wenns natürlich jemand bewußt aus dem von dir genannten Grund abgesägt hat..

naja bisher drückt aus dem neuen rohr glaub nichts draus. bin aber bisher auch nur 2x50km autobahnetappe und sonst kurzstrecke mit dem neuen(langen) rohr gefahren.

--------------
zur eigentlichen frage:
wie siehts denn mit deiner kw entlüftung aus? ist da alles original? hast den ventildeckel mal abgehabt und geguckt ob dort igendwas zugeschlammt ist.
ansonsten:
->wenn du werkstattlohn fürs nachhohnen mit neuen ringen bezahlen musst dann lass es. es kann gut sein, dass noch mehr schäden sind (doch bohren+hohnen notwendig wird, der kopf risse hat usw), dass der aufwand und die teilesumme so groß wird, dass du besser direkt einen atm nimmst. der ist dann neu gebohr, neu gehont, mit neuen kolben, mit neuem kopf und mit neuen lagern. wenns sparsam sein soll dann halt vorher gucken ob dein kopf noch taugt und eben nur einen atm rumpf nehmen.
->günstigere lösung wäre halt ein gebrauchtmotor. einen den man probefahren kann. eben mit 'nem grottigen bus dann der dann geschlachtet wird. oder von jmd der umbauen möchte (auf 1.9er oder so). oder eben 'nen golf, passat usw (als 1.6er oder 1.9er). wenn keine h tauglichkeit gebraucht wird ist der 1.9er sicherlich 'ne sehr gute wahl
KartoffelMonster
Poster
Beiträge: 54
Registriert: 10.07.2014, 23:31
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 64 PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 1

Re: Kolbenringe in den Fritten

Beitrag von KartoffelMonster »

Wenn den Bus noch ein paar Jahre behalten willst und unter anbetracht der genannten jährlichen Fahrleistung, würde ich vermutlich einfach mal den Kopf runter machen und schauen wie Zylinderwände aussehen und wie groß das Kippspiel der Kolben ist. Wenn beides noch im akzeptablen Rahmen ist - Ölwanne ab, Kolben nach oben raus, neue Ringe drauf, Wände leicht nachgehohnt mit einem Bohrmaschinenaufsatz und wieder zusammengebaut, manch einer würde jetzt sagen "pfusch" aber bei 1000km / Jahr hättest du an dem so "überholten" Motor vermutlich noch ziemlich lange freude!

Grüße
Syncro-Jag
Mit-Leser
Beiträge: 2
Registriert: 17.05.2015, 10:39
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: Kolbenringe in den Fritten

Beitrag von Syncro-Jag »

Ja, wäre gut, wenn er noch eine Weile hielte, ist so schön bequem, wenn Du Sägenkram, Freischneider und alles in mehrfacher Ausführung mitsamt Generator immer griffbereit hast, mittlere Bankreihe brauch mer nicht, ist raus.
Also schau ich mal, wie es sich in den nächsten Tagen so entwickelt.
Danke schon mal und Gruss, Jag.
mdonau
Stammposter
Beiträge: 411
Registriert: 18.01.2010, 20:46
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: diverse
Leistung: ??
Motorkennbuchstabe: ???
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: flensburch

Re: Kolbenringe in den Fritten

Beitrag von mdonau »

Gebauchten 1Y besorgen und umschrauben,
ist schneller (maximal ein tag) und kostenmäßig eher günstiger, da keine Überraschungen zu erwarten sind.
bevor man den Kopf demontiert, Kolben gezogen und alle nötigen Teile besorgt hat, ist ein kompletter Rumpf die bessere Lösung.

mit ein paar kleinen anpassungen würde sogar ein SDI oder TDI Rumpfmotor passen.
98er Passat Variant 3B AFN Syncro, 04er e46 330d Touring, Seat ibiza 6l ASZ
T3, '85 5-Sitzer PKW, exBW-Funk, 1,7TDI, 312mm ATE, 205/65R16C auf Vito Stahlfelgen[/url]
Bild VCDS KKL+CAN
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“