Wasserpumpenriemen spannen

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
DruLuc
Stammposter
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2012, 14:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Wasserpumpenriemen spannen

Beitrag von DruLuc »

Guten Tag,

im Urlaub hat der Riemen von Lichtmaschine zur Wasserpumpe (der hintere) durch zu lasche Spannung dafür gesorgt, dass ein Loch in den Öleinfüllstutzen gefräst wurde. Dieses Loch wurde geschlossen und der Riemen fester gespannt.

Jetzt zurück habe ich seit gut 100 KM knatternde Geräusche aus der Gegend und ein befreundeter Schrauber meinte es sieht so aus, als wäre der Wasserpumpenriemen (zwischen Kurbelwelle und Wasserpumpe), also der vordere, zu locker und sei für die Geräusche verantwortlich. Leider konnten wir uns nicht gleich drum kümmern bzw. groß drüber reden. Zwei Fragen dazu:

1. Kann das spannen im Urlaub des Riemens zwischen Lichtmaschine zur Wasserpumpe dazu führen, dass der Wasserpumpenriemen nun zu lasch ist?
2. Wie kann ich den Wasserpumpenriemen spannen?

Viele Grüße
Benutzeravatar
yamsun
Inventar
Beiträge: 3368
Registriert: 04.06.2011, 12:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 88271

Re: Wasserpumpenriemen spannen

Beitrag von yamsun »

hi,

zu 1: nein

zu 2: Die Riemenscheibe auf der Wasserpumpe besteht aus zwei Hälften. Zwischen diesen Hälften sind Abstandsscheiben. Zum Spannen nimmt man eine oder mehrere dieser Scheiben raus und schraubt sie von außen wieder mit dran, da man sie später, wenn man mal wieder einen neuen Riemen auflegt dann wieder zum Zwischenlegen zwischen die Riemenscheibenhälften benötigt.

Beim Zusammenbau die Riemenscheibe immer mal etwas weiterdrehen, damit der Riemen nicht zwischen den Hälften eingeklemmt wird.

Ist ein bescheuertes System... Umrüsten auf Einriemensystem ist empfehlenswert.

Grüße!
Bild
DruLuc
Stammposter
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2012, 14:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Wasserpumpenriemen spannen

Beitrag von DruLuc »

Danke für die Antwort. Soweit habe ich das auch schon gelesen. Wie kann es sein, dass der Riemen "plötzlich" nicht mehr Stramm sitzt? Musste da seit dem ich den Bus habe (2011) nichts machen. Sollte ich den Riemen mal komplett tauschen? Würde nun am Wochenende erstmal den jetzigen spannen um zu schauen, ob das klackernde Problem weg ist.
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: Wasserpumpenriemen spannen

Beitrag von Wohnklofan »

Moin,

mach ruhig beide Riemen neu wenn du schon dabei bist, die alten als Reserve in den Bus...

Hierbei Wasserpumpe auf Geräusche und Lagerspiel prüfen...

Dann Wapu - Riemen spannen, danach Lima - Riemen... Beide nicht zuuu dolle...

In der Folgezeit nochmal prüfen...

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
DruLuc
Stammposter
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2012, 14:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Wasserpumpenriemen spannen

Beitrag von DruLuc »

Wenn ich die drei Schrauben dann öffne, werden dann beide Riemen schlaff? Mit dem Festziehen der Schrauben spannen sie sich dann wieder?
Benutzeravatar
yamsun
Inventar
Beiträge: 3368
Registriert: 04.06.2011, 12:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 88271

Wasserpumpenriemen spannen

Beitrag von yamsun »

Hi, der Lichtmaschinenriemen bleibt mehr oder weniger gespannt, da die hintere scheibenhälfte der wapu-Scheibe auf der Achse bleibt und du nur die vordere Hälfte abnimmst.
Und beim festziehen der Schrauben spannt sich der Lima-Riemen auf das selbe Maß, wie er zuvor gespannt war.

Grüße!
Bild
Fränkie
Harter Kern
Beiträge: 2098
Registriert: 24.06.2013, 07:16
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 75+?
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bei Dresden

Re: Wasserpumpenriemen spannen

Beitrag von Fränkie »

Hab vor kurzem auf 2-riemen-System zurück gebaut, ein Vorbesitzer hat nur den kleine Riemen weggelassen, und daher stimmten die Drehzahlen nicht. nun ist es so, dass ich in relativ kurzer Zeit de Riemen zw. KW und WApU soweit spannen musste dass alle Scheiben aussen waren, der Riemen lockerte sich dennoch immer weiter schliesslich sprang er runter, die Sau, das hat etwa 2-3000 km gedauert. das kommt mir sehr sehr wenig vor.
ich hab erst mal einen neuen Riemen aufgezogen, den ich aber auch noch ma nachspannen musste, er lockert sich langsam weiter, ist das normal?
spanne ich den zu straff, wie straff darf der denn? hab es so gemacht das er nicht mehr als 5mm in jeder Richtung flattert im Lehrlauf...
wenn der Riemen locker wird hört man das Flattern recht deutlich, sodass ich inzwischen hören kann wie locker der Riemen ist oder nicht... naja als Toningenieur ist man da wohl etwas sensibel.... :tl
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“