Jemand Erfahrung mit Rost Jäger von Metallit?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
mosha
Poster
Beiträge: 78
Registriert: 17.03.2011, 21:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln

Jemand Erfahrung mit Rost Jäger von Metallit?

Beitrag von mosha »

Kennt jemand das Produkt: http://www.metallit.de/aktuelles/sortim ... aeger.html

Rostumwandler und Grundierung in einem. Hat mir mein Schrauber kürzlich empfohlen für kleine Roststellen am Unterboden und dann Wachs drüber.

Hat schonmal jemand das Zeug verwendet und kann da zu was konkretes sagen?
VW T3 / 1,6 TD JX 69PS / 5-Gang
Benutzeravatar
Bus+Pritsche
Mit-Leser
Beiträge: 31
Registriert: 07.07.2015, 22:16
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 64PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Wolfsburg

Re: Jemand Erfahrung mit Rost Jäger von Metallit?

Beitrag von Bus+Pritsche »

Ja, ich.

Kenn ich und habe es auch schon als Spraydose eingesetzt.

Scheint ganz brauchbar zu sein. Was mich aber stört, ist die lange Trocknungszeit. Viele Stunden bis ein Tag. Je nach Umgebungs-Temperatur.

Was meinst du denn mit Roststellen?
Für Flugrost mag das bei mindestens zweimaligem Auftrag eventuell ausreichen.
Aber zaubern kann das Mittel auch nicht.

Ich benutze es jetzt nur noch als vorübergehende Notlösung, wenn Lack aufbricht und sich darunter Rost gebildet hat.
Habe mir ein langes Röhrchen auf den Sprühkopf gebastelt und gebe dann vorsichtig den Rostjäger direkt in Tropfenform auf die befallene Stelle.
Wie gesagt, nur zur sofortigen Notlösung, um die ganze Reparatur noch etwas rauszuzögern.

Gruß

Thomas
Fröhliche Grüße von
Thomas
Benutzeravatar
mosha
Poster
Beiträge: 78
Registriert: 17.03.2011, 21:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln

Jemand Erfahrung mit Rost Jäger von Metallit?

Beitrag von mosha »

Danke für die Einschätzung. Wollte im Winter den Unterbodenschutz erneuern. Sieht erstmal alles gut in Schuss aus. Keine Unterrostungen unter dem alten Schutz. Nur hier und da ein paar Roststellen, die aber keine riesigen Baustellen sind. Von daher wollte ich einfach losen Bitumen ab machen, leichte Roststellen mit dem Mittel zwei mal bearbeiten und dann neuen Unterbodenschutz auftragen.
VW T3 / 1,6 TD JX 69PS / 5-Gang
Benutzeravatar
Bus+Pritsche
Mit-Leser
Beiträge: 31
Registriert: 07.07.2015, 22:16
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 64PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Wolfsburg

Re: Jemand Erfahrung mit Rost Jäger von Metallit?

Beitrag von Bus+Pritsche »

Ok, dafür würde ich den Rostjäger dann auch nehmen.

Noch ein Tipp:
Falls du Brillenträger bist, setzt ne alte Schutzbrille drüber. Das Zeug nebelt beim Sprühen ordentlich und was mal auf den Gläsern der Brille ist, geht so schnell nicht wieder weg :-(

Viel Spaß


Thomas
Fröhliche Grüße von
Thomas
Benutzeravatar
rio_der_erste
Stammposter
Beiträge: 608
Registriert: 24.09.2009, 20:30
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Tiefenbach

Re: Jemand Erfahrung mit Rost Jäger von Metallit?

Beitrag von rio_der_erste »

...Rostumwandler :roll: gehört in Esoterikladen. Rost muss man entfernen. Idealerweise mechanisch, notfalls chemisch (Pelox ect.).
Danach eine hochwertige Grundierung. Passt!
Wollte ich eine Rostreparatur hinauszuzögern würde ich Mike Sanders draufschmieren oder notfalls normales Schmierfett
...worldwide freeride
Benutzeravatar
Wbxbulleye
Harter Kern
Beiträge: 1178
Registriert: 19.02.2012, 20:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin im Süden

Re: Jemand Erfahrung mit Rost Jäger von Metallit?

Beitrag von Wbxbulleye »

Gibt es von der Ware einen Langzeittest?...Ich hab nix gefunden darüber...

Wenn das Zeugs Rost langzeitig ( termetische ) versiegelt...wäre Es erstmal keine schlechte Sache...für die Übergangszeit...
Nur für wie lange?

Gruss Ralle
Was nicht gepflegt wird kann auch nicht Heilen

-------------

Aktuell: Suche noch verstellbare Armlehnen und Konsolen für normale Pilotensitze ( KEINE für ISRI!!)
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Jemand Erfahrung mit Rost Jäger von Metallit?

Beitrag von luckypunk »

rio_der_erste hat geschrieben:...Rostumwandler :roll: gehört in Esoterikladen. Rost muss man entfernen. Idealerweise mechanisch, notfalls chemisch (Pelox ect.).
Danach eine hochwertige Grundierung. Passt!
Wollte ich eine Rostreparatur hinauszuzögern würde ich Mike Sanders draufschmieren oder notfalls normales Schmierfett

Kann man so nicht pauschalisieren. Wenn man den Rost nicht sicher komplett mechanisch/chemisch entfernen kann, ist ein sehr gut durchdringender Roststabilisierer schon eine Möglichkeit, gepaart mit einer aktiven Rostschutzschicht wie z.B. MS, vor Porenrostaufblühung zu schützen. Oder eben Rost zeitlich begrenzt einzudämmen. Fett ginge dafür auch, aber an manchen Stellen hält es nicht. Und an manchen Stellen bekommt man es schlecht entfernt, wenn man dann den Rost endgültig behandeln will.

Wobei der genannte Wandler eher so aussieht, als wäre er nicht unbedingt für Autos geeignet: das klingt mehr nach so nem stark aushärtenden Zeug wie Hammerite, das an dicken, stabilen Stahlteilen seinen Sinn hat, aber nicht an Dünnblechkarosserien, weil es da irgendwann reisst und somit den Schutz nicht auf Dauer bringt.

Und falls es so ist, wie sieht es dann mit der Entfernbarkeit aus, das ist ja bei Hammerite eher die Hölle....???

Im beschriebenen Fall würde ich aber auch eher zu Fett greifen, selbst im Spritzwasserbereich hält bei den Wetterverhältnissen der nächsten Monate lange genug.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Benutzeravatar
wodipo
Harter Kern
Beiträge: 1463
Registriert: 24.06.2010, 00:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: T3 Westfalia H-Zulas
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Taunus

Re: Jemand Erfahrung mit Rost Jäger von Metallit?

Beitrag von wodipo »

Das sind die eierlegenden Wollmilchsäue. Auftragen und alles ist gut. WD40 sprühen und das Problem ist weg. Pille nehmen und alles ist noch besser ;)

Du kannst auch Cola nehmen, das ist auch Phosphorsäure drin. Das wurde in den 80er Jahren genutzt, nur wie mit allen Rostumwandlern kriegt man wohl nie das genaue Neutralisationsverhältnis hin. Entweder zu viel oder zu wenig. Also für die KAtz.

Das beste Mittel war die VW Rostschutzgrundierung.(Davor war es Bleimennige) Die verzögert durch ihre Aressivität auch auf Rost, deswegen ist sie 2006 aus Naturschutzgründen vom Markt genommen worden und momentan gerade noch, wenn überhaupt, wie Rattengift und Unkrautvernichter, gegen "Unterschrift" zu bekommen.
Und ist nur noch für Oldtimer und Behördenfahrzeuge erlaubt. Siehe passender Fred hier.

FAzit, Nimm es für einen Gartenzaun, der sieht kein Salz.
Benutzeravatar
mosha
Poster
Beiträge: 78
Registriert: 17.03.2011, 21:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln

Jemand Erfahrung mit Rost Jäger von Metallit?

Beitrag von mosha »

Dass bei großen und tiefen Roststellen andere Maßnahmen nötig und empfehlenswert sind, ist mir auch klar. Bei mir gibt es aber, soweit ich es bisher überblicke, nur leichte Oberflächliche Roststellen. Da hier mitunter zu lesen ist: "fett drauf", dachte ich mir nur, dass es vielleicht Sinn macht den Rost soweit es geht mechanisch zu entfernen, dann versuchen den Rest "umzuwandeln", bevor ich Unterbodenschutz, MS oder was auch immer an Fett da rauf packe. Nein?
VW T3 / 1,6 TD JX 69PS / 5-Gang
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Jemand Erfahrung mit Rost Jäger von Metallit?

Beitrag von luckypunk »

mosha hat geschrieben:Dass bei großen und tiefen Roststellen andere Maßnahmen nötig und empfehlenswert sind, ist mir auch klar. Bei mir gibt es aber, soweit ich es bisher überblicke, nur leichte Oberflächliche Roststellen. Da hier mitunter zu lesen ist: "fett drauf", dachte ich mir nur, dass es vielleicht Sinn macht den Rost soweit es geht mechanisch zu entfernen, dann versuchen den Rest "umzuwandeln", bevor ich Unterbodenschutz, MS oder was auch immer an Fett da rauf packe. Nein?
Es kommt halt auch drauf an wie zugänglich die Roststelle ist und wie das Endergebniss aussehen soll.
Du redest ja von Unterboden, also nichtsichtbarer Bereich. Da ist an sich ja die Optik egal.

Gut zugängliche Stellen: mechanisch komplett entfernen. Also Mit Schaber und Heissluftfön an den erkennbaren Roststellen in der Fläche den UBS entfernen, gründlich entfetten und dann mit nem entsprechenden Schleifpapier komplett den Rost wegschleifen. Da Du von oberflächlich sprichst sollte der Einsatz von Maschinen gar nicht nötig sein. Vorteil ist, das man sehr exakt arbeiten kann, mit Maschinen schleift man meist mehr im Gesunden als mit der Hand.
Dann halt ne Grundierung drüber, da würde auch BranthoKorrux Nitrofest gehen. Hat den Vorteil das es selber wassserdicht ist, braucht also keine weitere Deckschicht, du kannst also nach und nach alles ausbessern. Wenn alles geschliffen/grundiert dann weiter mit dem USB deiner Wahl

An Stellen die Du nicht sicher ausschleifen kannst, also manche Ecken und Winkel und vor allem Blechüberlappungen, bekommst Du den Rost eh nicht raus, ausser im Entrosterbad. An den Stellen würde ich gar nix mit Farben oder Wandler machen. Die kommen da eh nicht in alle Rostnester/Poren/Winkel. Das heisst, selbst wenn der Wandler erstmal den grössten Teil stoppt, sobald da nur ein paar Rostporen übrigbleiben geht es wieder los. Und da der Wandler dann ja nix mehr tut, stoppt er auch nix mehr.

Besser ist da ein aktiver Rostschutz, also zB Fett, das quasi schon da ist wenn Rost wieder keimt, und somit diesen auch gleich wieder abkapselt.

Oder FluidFilm, das ist wesentlich penetrierender, allerdings ist das so nix Dauerhaftes, ausser man macht noch Permafilm drüber. Also Fluidfilm für den aktiven Rostschutz mit Tiefenwirkung und drüber Permafilm für den passiven Rostschutz.

Lies Dich ma ein: http://www.korrosionsschutz-depot.de/ro ... film?c=156
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Benutzeravatar
mosha
Poster
Beiträge: 78
Registriert: 17.03.2011, 21:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln

Jemand Erfahrung mit Rost Jäger von Metallit?

Beitrag von mosha »

Danke für die Tipps und den Link zum Depot. Klingt nach einer sinnvollen Lösung für mein Vorhaben. Werde mir erstmal einen Gesamtüberblick verschaffen, sehen, was ich alles benötige und dann mal beim Depot bestellen und loslegen. Werde es aber erst Ende Oktober, oder im November angehen können, wenn der Bulli zum Überwintern in der Halle steht.

Würde man den. Dann Fluidfilm anwenden, wo nötig, dann permafilm drauf und gut ist? Oder über den permafilm dann noch USB?
VW T3 / 1,6 TD JX 69PS / 5-Gang
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Jemand Erfahrung mit Rost Jäger von Metallit?

Beitrag von luckypunk »

Ne, über Permafilm dann nix mehr. Einen Haken hat es: es ist nicht so haltbar wie eine feste Beschichtung, man muss es einmal im Jahr prüfen und evtl. nachbessern. Dafür kann man es aber halt auf dem aktiven FluidFilm anwenden. Wie gesagt, lies dir das mal genau durch, es ist recht gut dort beschrieben.

Ist halt immer so ne Sche: wenn Du mit einer festen, dauerhaften Beschichtung wie Wachs oder Bitumen o.ä. arbeiten willst, musst Du halt sicher sein das drunter absolut kein Rost mehr ist, und das kann man als Laie /Amateur kaum sicher mit Handwerkermitteln garantieren. Problem ist halt, das dann der Rost erstmal unbemerkt aufblühen kann.

Dann halt eben die Variante mit nicht ganz so dauerhaft bzw. mit Nachbesserungspflivcht, aber eben aktiv und relativ einfach zu machen.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

prometheus0815
Harter Kern
Beiträge: 2072
Registriert: 17.09.2012, 14:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Niederösterreich

Re: Jemand Erfahrung mit Rost Jäger von Metallit?

Beitrag von prometheus0815 »

luckypunk hat geschrieben:wenn Du mit einer festen, dauerhaften Beschichtung wie Wachs oder Bitumen o.ä. arbeiten willst, musst Du halt sicher sein das drunter absolut kein Rost mehr ist [...]. Problem ist halt, das dann der Rost erstmal unbemerkt aufblühen kann.
Unter transparentem Wachs?
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Jemand Erfahrung mit Rost Jäger von Metallit?

Beitrag von luckypunk »

prometheus0815 hat geschrieben:
luckypunk hat geschrieben:wenn Du mit einer festen, dauerhaften Beschichtung wie Wachs oder Bitumen o.ä. arbeiten willst, musst Du halt sicher sein das drunter absolut kein Rost mehr ist [...]. Problem ist halt, das dann der Rost erstmal unbemerkt aufblühen kann.
Unter transparentem Wachs?
Stimmt, gibt es auch, aber das Problem bleibt das selbe....nur seh ich das früher. Beim Perma/FF-System besser ich einfach regelmässig nach, und das ausbeesern geht recht schnell: das relativ leicht entfernbare Perma an der verdächtigen Stelle runter, neues FF drauf, Perma drauf.

Lässt sich halt schnell mal machen wenn das Auto eh aufgebockt, oder auf der Hebenbühne/Grube steht.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Benutzeravatar
mosha
Poster
Beiträge: 78
Registriert: 17.03.2011, 21:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln

Re: Jemand Erfahrung mit Rost Jäger von Metallit?

Beitrag von mosha »

Ok. Wie gesagt, ich verschaffe mir erstmal einen Überblick und schau ich mal weiter.
Beim Depot, habe ich gesehen, gibt es ja noch ein paar alternative Tipps für die Vorgehensweise. Z.B. Ovatrol, dort wo es benötigt wird, dann Ovagrundol und Chassilack plus Wachs.
Mal sehen ... wie immer führen wohl viele Wege nach Rom ... ;-)
Vielleicht wähle ich aber auch die Permafilm Variante, je nachdem, wie es en detail aussieht.
VW T3 / 1,6 TD JX 69PS / 5-Gang
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“