Auspuffkrümmerbolzen im Gewinde abgerissen! Hilfe

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
turbothema
Mit-Leser
Beiträge: 2
Registriert: 18.02.2007, 20:16
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ansbach

Auspuffkrümmerbolzen im Gewinde abgerissen! Hilfe

Beitrag von turbothema »

Hallo,

mir ist gestern der letzte Bolzen vom Auspuffkrümmer (wg. Dichtungsschaden) abgerissen.javascript:emoticon(':gr')
mal grübel Jetzt ist noch ein Teil im Gewindegang. Der Bolzen ist der obere Richtung Fahrerzelle!

Wer hat einen Tipp, wie ich den Rest problemlos rausbringe?

Gruß
Vogtlaender111
Poster
Beiträge: 61
Registriert: 13.02.2007, 19:39
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Vogtland

Beitrag von Vogtlaender111 »

jede Menge Kriechöl, 2Tage warten, mit Ausdreher entfernen

mit Mx0,8 Ausbohren- nachschneiden und beten

wenn`s klappt

:bier
T3- Liebe und Haß liegen so nah beieinander

Skypeadresse "Vogtlaender111"

Wer Rechtschreib- oder Grammatikfehler findet , darf diese ohne Rückfrage behalten.
Vogtlaender111
Poster
Beiträge: 61
Registriert: 13.02.2007, 19:39
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Vogtland

Beitrag von Vogtlaender111 »

Ach so ,

Krümmer richtig heißmachen !
evt mit Lötlampe oder




mit LCD Bildschirm und Pornovideo :tl
T3- Liebe und Haß liegen so nah beieinander

Skypeadresse "Vogtlaender111"

Wer Rechtschreib- oder Grammatikfehler findet , darf diese ohne Rückfrage behalten.
Christianus
Ehemaliger Benutzer
Beiträge: 3666
Registriert: 22.09.2004, 11:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: münchen

Beitrag von Christianus »

Hallo
Hilft nichts, der Krümmer muss ab, wenn noch etwas von dem Bolzen zu sehen ist mit Zange oder Bolzenausdreher zu Leibe rücken.
Es gibt Krümmer mit Stegen, die machen Probleme weil sie sich durch Hitze verziehen. Diese müssen geplant werden, danach die Stege mit der Fex auftrennen, damit die Spannung raus ist.
Ab 90 gabs Krümmer ohne diese Stege, die waren besser.
Benutzeravatar
mr.skruvare
Stammposter
Beiträge: 217
Registriert: 24.09.2006, 01:19
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: FIN

Beitrag von mr.skruvare »

Wir versuchen in solchen Fällen immer 'ne größere Mutter mit Schutzgas drauf zu schweißen. Dann den Krümmen mit Flamme warm machen und dann vorsichtig die Mutter drehen.
Natürlich kann es schon sein, dass man es drei bis fünf Mal probieren muss... ;-)
turbothema
Mit-Leser
Beiträge: 2
Registriert: 18.02.2007, 20:16
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ansbach

Krümmerbolzen

Beitrag von turbothema »

Hallo,

der Krümmer ist bereits ausgebaut.

Vom Bolzen ist nichts mehr zu sehen, der ist nach dem ersten Gewindegang stecken geblieben.

Nun weiß ich nicht, wie ich eine Mutter draufschweißen soll, dass geht ja nur, wenn noch was vom Bolzen sichtbar ist.
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25321
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Beitrag von Atlantik90 »

Der Bolzen steckt ja in Alu, deshalb prelle ihn axial mit einem Durchschlag, damit sich die Verspannung im Gewinde löst. Bohre den Bolzen mit 4mm an und dreh ihn mit einem Ausdreher heraus. Wenn du mit dem Bohren nicht klar kommst, dann schleife mit dem Dremel einen Schlitz in den Bolzen und drehe ihn mit einem Schraubendreher aus. Die Schlitzlage so wählen, daß sie nicht zum Kanal im Kopf zeigt. Dann macht es auch nichts, wenn du etwas Material aus dem Kopf schleifst.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
mr.skruvare
Stammposter
Beiträge: 217
Registriert: 24.09.2006, 01:19
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: FIN

Beitrag von mr.skruvare »

Du schweißt (punktest) da einfach ein kleines "Türmchen" drauf. Damit verlängerst du den Boltzen wieder. Dann die Mutter... Wie beschrieben.

Funktioniert recht gut. Man braucht natürlich nur etwas Geduld, aber man erspart sich das Bohren und Gewinde nachschneiden.


Edit:
Machen wir, wenn beim Vectra mal wieder 'n Strück vom Bolzen im Kopf geblieben ist.
Achimsen
Harter Kern
Beiträge: 1502
Registriert: 17.08.2006, 22:34
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: hinterm Mond

Beitrag von Achimsen »

@mario,
klappt nicht immer. Hatte gestern vergleichbares Problem in der Oelwanne mit der oberen vom Auspuffhalter.... Hab sie dann mangels Lust und Ausdauer drin gelassen...

Gruß
Achim
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25321
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Beitrag von Atlantik90 »

Achim

bei deiner wäre es aber ganz leicht, denn die kann im Gewinde nicht festsitzen. Es handelt sich da ja um eine gebrochene Schraube durch die Fibration und nicht durch Abdrehen. Nachdem An diesem Halter Schrauben und keine Stehboltzen verwendet werden, sind dies nicht bis zum Festsitz im Gewinde eingedreht.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Tintin&Bulli
Poster
Beiträge: 87
Registriert: 10.06.2006, 14:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 251
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln Ehrenfeld

Beitrag von Tintin&Bulli »

ich würd auch die türmchen-schweißen methode empfehlen. nur immer schön abwarten zwischen den einzelnen punktschweißungen. eine autogen-verformung des krümmers halte ich bei guß nicht für besonders clever. man riskiert so brüche etc. naja, man lebt nur zweimal.
Achimsen
Harter Kern
Beiträge: 1502
Registriert: 17.08.2006, 22:34
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: hinterm Mond

Beitrag von Achimsen »

@ Neujoker,die Türmchenmethode hat dreimal nichts gebracht. Obwohl noch ein millimeter Schraube aus dem Gewinde herausschaut. Ich denke, in einem ruhigen Moment werde ich das platt flexen um dann ein Loch zu Bohren und entweder einen Ausdreher zu Bemühen , oder wenn das nicht klappt, ein neues Geweinde versuchen zu schneiden. Das Problem mit der Oelwanne ist mir sehrwohl bewußt. Aber ne Lösung wird es geben müßen....


Gruß aus dem Oelsumpf
Achim
Christianus
Ehemaliger Benutzer
Beiträge: 3666
Registriert: 22.09.2004, 11:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: münchen

Beitrag von Christianus »

Von den Ausdrehern halte ich inzwischen nichts mehr, die brechen zu leicht und dann bleibt das Mistding auch noch im Loch stecken :kotz
Bei M8 nehme man einen linken Gewindeschneider und eine Schraube mit Linksgewinde M6, ist halt nicht im Baumarkt zu bekommen.

M6 mit linksgewinde gibts uA als Konterschraube für Borfutter, da dran eine Mutter schweissen oder aber man versucht einen Torx einsatz
Benutzeravatar
mr.skruvare
Stammposter
Beiträge: 217
Registriert: 24.09.2006, 01:19
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: FIN

Beitrag von mr.skruvare »

Tintin&Bulli hat geschrieben:... eine autogen-verformung des krümmers halte ich bei guß nicht für besonders clever. man riskiert so brüche etc. ...
Hast Recht! Hatte da 'nen kleinen Denkfehler.
Achimsen hat geschrieben:... die Türmchenmethode hat dreimal nichts gebracht. Obwohl noch ein millimeter Schraube aus dem Gewinde herausschaut.
Dat geht nach 'ner Weile. ;-) Nur Geduld. :bier


Naja, zumindest haben wir hier ein paar sehr gute Anregungen zusammengetragen. :bier
Benutzeravatar
Tintin&Bulli
Poster
Beiträge: 87
Registriert: 10.06.2006, 14:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 251
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln Ehrenfeld

Beitrag von Tintin&Bulli »

danke :-bla
Achimsen
Harter Kern
Beiträge: 1502
Registriert: 17.08.2006, 22:34
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: hinterm Mond

Beitrag von Achimsen »

@Christianus,

"Von den Ausdrehern halte ich inzwischen nichts mehr, die brechen zu leicht und dann bleibt das Mistding auch noch im Loch stecken
Bei M8 nehme man einen linken Gewindeschneider und eine Schraube mit Linksgewinde M6, ist halt nicht im Baumarkt zu bekommen.

M6 mit linksgewinde gibts uA als Konterschraube für Borfutter, da dran eine Mutter schweissen oder aber man versucht einen Torx einsatz"

Jau- das isses. Darauf bin ich noch nicht gekommen. Linksgewinde- stimmt auch.
Allerdings ist die Sache mit dem Torxeinsatz knifflig. Ich nehme Torxeinsätze immer für Imbusschrauben. Das Problem ist allerdings die Qualität des Teils. Wenn Du nicht genau weißt von wem das ist, geht es Dir wie mit den Ausdrehern: Knack und Du hast verloren...

Trotzdem vielen Dank für DEN tip.

Gruß
Achim
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“