Überholung am DG nach 175t km

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
mariott
Mit-Leser
Beiträge: 2
Registriert: 24.02.2016, 23:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1

Überholung am DG nach 175t km

Beitrag von mariott »

Hallo Zusammen,

wie ihr seht bin ich neu hier und möchte euch bevor ich zur eigentlichen Frage komme, kurz ein Paar Infos zu meinem Bus und mir geben :)
vor 5 Jahren habe ich meinen ersten T3 (Camper mit Motor CU von 82) VERkauft. Dies musste ich seither jahrelang schmerzlich bereuen und habe deshalb vergangenen Oktober wieder zugeschlagen :dance Es wurde wieder ein Camper, Mosaik Joker, EZ 85 mit dem DG und 5 Gang. Der Bus hat bisher nachvollziehbare 175t km gelaufen, Zustand von unten sehr solide, Bus wurde angeblich nur mit Saisonkennzeichen bewegt, stand jedoch die letzten 3 Jahre. Trotz der überschaubaren Rostlöcher (insbesondere hinter Küche) habe ich mich aufgrund des schlechten Lackzustands dazu entschieden, eine größere Aktion zu starten. Außer Fenster, Fahrersitz und Armaturenbrett ist der Innenraum clean. Karosserietechnisch ist er rundum auf einem guten Weg, es wurden einige Bleche eingeschweißt, ausgebeult, verzinnt und NICHTS gespachtelt :) Der Bus wird in den nächsten Wochen (ohne Motor) zum Lackierer kommen. In der Zeit möchte ich den Motor "überholen" und damit kommen wir zu meiner Frage:

Was muss/soll/kann ich dem Motor gutes tun? Wie weit sollte ich einen Motor zerlegen der läuft und über den ich quasi keine konkreten Probleme kenne? Bisher habe ich den Bus nur einmal 150 km bei Abholung bewegt. Er rollte, bremste, kam Berge hoch und runter ... wirklich viel sagen zu Verbrauch und Leistung kann ich nicht. Er wird fast täglich angemacht, aus einer Halle heraus gefahren, nach Feierabend wieder rein (ich weiß, nicht schön für den Motor, geht aber nicht anders). Jedes mal nach dem Umparken sind deutliche Ölspuren auf dem Boden zu erkennen, zudem qualmt er manchmal (!) beim Start recht deutlich. Den Motor drin lassen und erstmal fahren, dann die Probleme erkennen und beheben wäre auch eine Möglichkeit, allerdings wäre es angenehm jetzt, wo der Bus ohnehin im Restaurationszustand ist, gleich auch noch am Motor was zu machen. Ohne eure Tipps hätte ich wohl einen kompletten Dichtsatz verbaut. Sinnvoll?

Ich freue mich über eure Antworten
Grüße
nicatron
Poster
Beiträge: 160
Registriert: 20.04.2014, 20:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Münsterland

Re: Überholung am DG nach 175t km

Beitrag von nicatron »

Gibt's 2 threads zu, einen hab ich gestartet (140000km dg): Quintessenz: neuer Dichtsatz, neue Kolbenringe. Sonst alles saubergemacht und fertig.
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2955
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Überholung am DG nach 175t km

Beitrag von BennoR »

Hallo

bevor man einnfach losschraubt Zustand ermitteln
das wird oft vergessen und dann sicherheitshalber alles erneuert.
Kompression und Öldruck messen bei 80 Grad öl
dann noch die Wmd begutachten
dann weisst du ob der Motor sinnvoll geöffnet wird oder gar nicht oder wie weit du zerlegst...

bei den km kann auch alles noch gut sein so. dass bis auf Öldichtungen rein ar nichts zu tun ist.

wenn du lust und zeit hast kannst natürlich auch einfach mal reinguckn = köppe ab.
ich würds nicht kaputtreparieren..
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25321
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Überholung am DG nach 175t km

Beitrag von Atlantik90 »

Und bevor man Kolbenringe tauscht, sollte man erst mal das lesen:
https://my.ms-motorservice.com/fileadmi ... _52243.pdf
und dann den Reparaturleitfaden.

Im Zylinder entsteht durch den Betrieb im Bereich von OT eine Stufe, an der neu eingebaute Kolbenringe teilweise sofort beschädigt werden.
Einen Motor ohne nennenswerten Ölverbrauch mit guter Kompression lässt man deshalb m.E. in Ruhe.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Überholung am DG nach 175t km

Beitrag von Bullfred »

Moin,
erstmal herzlich willkommen hier.

Man kann Kolbenringe auch tauschen, ohne DAS gelesen zu haben.
Einen Dichtsatz verbauen kann, oder sollte man auch nach Jahren und nicht nach Kilometern. Vieles steht sich einfach kaputt.
Um dies beim Boxer zu tun heisst erstmal Köppe ab. Und dann sieht man schon eigentlich schon alles, was man wissen muss. Wenn da ne "Stufe" im Zylinder ist, heisst es sowieso: einmal komplett bitte! Dann ist der Rest auch verschlissen.
In Deinem Fall täte ich den Motor ausbauen und zumindest das Koppding durch zu ziehen. Ausserdem haste dann Baufreiheit um im Motorraum klar Schiff zu machen. Die paar Schrauben...
Viel Erfolg!
:bier
mariott
Mit-Leser
Beiträge: 2
Registriert: 24.02.2016, 23:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1

Re: Überholung am DG nach 175t km

Beitrag von mariott »

Vielen Dank euch für die Antworten!!! Das hilft mir schon mal weiter. Kompression werde ich testen und wohl danach entscheiden. Auf der einen Seite habe ich Lust den Bus schon jetzt rundum fit zu machen, also auch Motor überholen. Aber meine Sorge ist eben auch, dass ich da mehr kaputtrepariere als es wert ist.
Benutzeravatar
macone
Stammposter
Beiträge: 634
Registriert: 28.02.2015, 20:47
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Weinsberg
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Paderborn

Re: Überholung am DG nach 175t km

Beitrag von macone »

Ich bin auch gerade an so etwas dran, ebenfalls DG mit 170tkm. Bei mir waren neue Kolben und Zylinder fällig. Vielleicht nicht nötig, aber ich war ja eh schon dabei.

Die meisten Dinge ergeben sich beim auseinander nehmen. Viel Erfolg!
Benutzeravatar
markmoda
Poster
Beiträge: 95
Registriert: 11.09.2011, 16:47
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle CL
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Landkreis AS

Re: Überholung am DG nach 175t km

Beitrag von markmoda »

Hallo,
Bevor Du anfängst, wie bereits geschrieben, auf jeden Fall eine Bestandsaufnahme machen. Wenn klar ist, wo der Motor Flüssigkeiten verliert reicht es meist dies zu reparieren ohne ihn komplett zu zerreißen.
Meiner hat Original 176000 km drauf und läuft super. Vor ein paar Jahren habe ich beide Wassermanteldichtungen wechseln lassen (haben getropft) und einige Dichtungen erneuert, wie Z.B an der Ölpumpe.
Der DG Motor ist eigentlich ein robuster Motor, der auch locker über 200000 km schafft.
Also nichts überstürzen sondern erst mal klären wie der Zustand ist.

Gute Fahrt!
Viele Grüße aus der Oberpfalz
Grüße aus der Oberpfalz!
Seit 37 Jahren VW T3 Caravelle CL, 1.9l WBX, 78PS, BJ 03.85, 8 Sitzer, H und Saisonkennzeichen
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Überholung am DG nach 175t km

Beitrag von Bullfred »

Ach Mann...! Heute eine Dichtung hier, morgen eine da... Ich sag: einmal komplett und 10-15 Jahre Ruhe. Mindestens. :g5
Und wie schonmal irgendwo gesagt: wenn die Köppe runter sind, ist der olle Boxer schon zu 3/4 zerlegt. Der Rest sind nur ein paar zehner und achter Muttern.
:bier
nicatron
Poster
Beiträge: 160
Registriert: 20.04.2014, 20:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Münsterland

Re: Überholung am DG nach 175t km

Beitrag von nicatron »

...Zumal beim köppe runter dann auch mal gerne die Zylinder mitkommen. Kurbelgehäuse musste ja nicht gleich mit aufmachen..
Benutzeravatar
burger
Inventar
Beiträge: 4015
Registriert: 06.10.2014, 09:12
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: -
Leistung: 70-112
Motorkennbuchstabe: XYZ
Anzahl der Busse: 0

Re: Überholung am DG nach 175t km

Beitrag von burger »

Die paar WBX Gehäuse die ich auseinander genommen habe waren vom Kurbelgehäuse alle noch erstaunlich gut.
Aufgrund der konstanten Thermik, des integrierten Ölfilters und der stabilen Lagergasse im Verlgeich zu den luftgekühlten Modellen insbesondere Typ1 besteht hier bei der Laufleistung glaube ich keinen Bedarf, das Gehäuse zu öffnen.
Köpfe ab, WMD neu und die Zylinderlaufflächen begutachten (wenn gut dannn nur neu honen und neue Kolbenringe, sonst komplett neu) und wieder zusammen das Ding :mrgreen:
Gruß aus OWL,
Markus
Benutzeravatar
14Feuerwehr245
Harter Kern
Beiträge: 2350
Registriert: 28.01.2015, 20:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 0

Re: Überholung am DG nach 175t km

Beitrag von 14Feuerwehr245 »

Hallo mariott,

hier meine Anekdote:

DG Pritsche in der Bucht gekauft, ohne Motor. Den Motor habe ich bei den Kleinanzeigen gekauft, der Spediteur hat alles eingesammelt und mitgebracht.
Den Motor habe ich nur oben rum aufgemacht.
Zylinder, Kolben vermessen das war alles im soll, der Verschleiß gering, so nun ist alles komplett zusammen. Möchtest Du raten, nein.Ok.
Öldruck in Betriebstemperatur ist 1,5 bar bei 2000 1/min, soll 2,0 bar bei 2000 1/min, Du solltest auf jeden fall den Öldruck messen, ist der schlecht musst Du ihn zerlegen.
Im Moment ist die Ersatzteillage für die Hauptlager der Kurbelwelle/Gehäuse eher schlecht. Im schlimmsten Fall gibt es keine Teile, bei mir liegen zwei Motor rum, aufmachen mag ich sie aus diesem Grund nicht.

Guten Wirkungsgrad und viel Glück. :sun

Schöne Grüße von der Wasserkunst an der Leine
Viktor Wiesel (flink) inc.
VW T3 MV 2,1l Feuerwehr Syncro Pritschenwagen, Hochdach-Halbkastenwagen ( im Aufbau) Bj. '87 '89
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Überholung am DG nach 175t km

Beitrag von Bullfred »

Moin,
ich habe grade einen Boxer am Wickel, der hat die Feder eines Simmerrings durch die Zahnräder gezogen. Beide Räder möchte ich so nicht mehr haben. Sehen Sch... aus. Okay, wird selten auftauchen, aber es ist nie verkehrt, auch drinnen alles gesehen und beurteilt zu haben. Lagerschalen, trallala. Was kostet der "Aufwand" im Idealfall?: 75 cm Dichtraupe.
:bier
Benutzeravatar
burger
Inventar
Beiträge: 4015
Registriert: 06.10.2014, 09:12
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: -
Leistung: 70-112
Motorkennbuchstabe: XYZ
Anzahl der Busse: 0

Re: Überholung am DG nach 175t km

Beitrag von burger »

14Feuerwehr245 hat geschrieben: Öldruck in Betriebstemperatur ist 1,5 bar bei 2000 1/min, soll 2,0 bar bei 2000 1/min, Du solltest auf jeden fall den Öldruck messen, ist der schlecht musst Du ihn zerlegen.
Die Frage ist was ist bzw. war denn der Grund für den schlechten Öldruck?
Also bis der fehlende Öldruck wirklich von geweiterten Lagergassen und/oder verschlissenen Lagern oder der Kurbelwelle kommt muss der Motor aber schon derbe was geleistet haben. Oder vielleicht nur die Ölpumpe?
Gruß aus OWL,
Markus
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“