Loch verschließen in Klappdach

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Münsteraner
Stammposter
Beiträge: 389
Registriert: 15.02.2008, 17:31
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Reimo Selbstausbau
Leistung: 115PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1

Loch verschließen in Klappdach

Beitrag von Münsteraner »

Hallo, hab da mal ne Frage, unser Bulli soll dieses Jahr ein Klappdach bekommen welches schon bereit liegt. Da das Dach die gleiche Farbe bekomme soll wie der Bulli sind wir schon angefangen den roten Lack abzuschleifen. Soweit kein Problem. Nur hat der Vorbesitzer ein Glasschiebedach anstelle der Dachhaube eingebaut. Da wir das absolut unptaktisch finden soll wieder ne Dachluke rein. Auch die liegt schon bereit. Die Frage ist nur wie bzw. womit wir das Loch von 900x500mm am besten verschließen. Die Dachhaube ist 400x400mm also deutlich zu klein. Mein Plan wäre ein Blech zu kanten welches die Konturen des Daches also diese Riefen aufweist.Das Blech wollte ich dann 1000x600mm groß machen und unter den Ausschnitt nieten. Danach wollte ich das Blech mit Trennwachs behandeln und anschließend das Loch zu laminieren. Oben hätte ich es gern bündig mit dem restlichen Dach und von innen wollten wir nach dem trocknen des Laminats den Übergang zwischen dem Dach und dem neuen Laminat überlappend laminieren. Da ich mit Harz Laminat usw wenig Erfahrung hab wollte ich fragen ob mein Plan so sinnvoll ist? Welches Gewebe soll ich verwenden es gibt Glasfasermatten und so ein verwobenes Gewebe was nehme ich da am besten? Von oben wollte ich alles beispachteln welcher Spachtel ist da zu empfehlen? Muss ich den Übergang verstärken damit sich keine Risse bilden soll ich das Blech lieber drunter lassen? Wollten von innen ne dünne Schicht xtremisolator einkleben und dann mit Stoff bekleben man würde das Blech also eh nicht sehen. Dake schonmal für die Tipps :bier
Bild
newt3
Inventar
Beiträge: 4586
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Loch verschließen in Klappdach

Beitrag von newt3 »

als erstes würd ich ihn hier mal fragen:
http://www.bulliforum.com/viewtopic.php ... 13#p681913
vielleicht hat er zeit und lust dazu.

------------

hier sind unter anderem ein paar buden genannt die gfk reperaturen machen:
http://www.motor-talk.de/forum/gfk-repa ... 94616.html

die jungs die die flensboxen herstellen werden das auch können (die frage ist ob sie lust und zeit dafür haben)
http://www.flensboxx.de/

-----------
machst du selbst keinen betrieb aus der das kann gehst du mal zu deinem wohnmobilfritzen vor ort oder auch zum nächsten hafenmeister/werft (boote sind ja oft aus gfk) und fragst mal wo sie dir reperatur machen würden.

surfshop ist mitunter auch eine variante.

---------
selbermachten geht aber auch. klingt schon sinnvoll was du vorhast. ob nieten nötig ist keine ahnung. evt geht da was mit guten magneten oder so die dir das blech beim laminieren an der passenden stelle halten
Benutzeravatar
el_eanorigby
Poster
Beiträge: 154
Registriert: 06.09.2011, 22:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: tranceporter
Leistung: 64 PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kiel

Re: Loch verschließen in Klappdach

Beitrag von el_eanorigby »

Bootsbauer können sowas.
Dein Ansatz ist soweit OK. Bei einem Boot würde man sowas auch schäften. Ist bei der dünnen Laminatstärke des Daches
natürlich schwierig.
Prinzipiell funktioniert dein Ansatz von beiden Seiten des Daches. Du könntest auch von außen eine gut passende Form auflegen, die wachsen
und dann reinlaminieren, überlappend auf das Altlaminat.
Grüße,
Jakob

Edith:
Das Blech würde ich nicht vernieten, nur vorübergehend fixieren. Sonst haste ja Löcher im Dach.
Spachteln mit Epoxyspachtel. Ist eigtl immer besser als Polyesterspachtel, da dieser Hygroskopisch ist.
Zum laminieren bieten sich unterschiedliche Gelege / Gewebe an. Da musst du mal gucken an was du rankommst.
Kommt auch etwas drauf an ob du mit Epoxy oder Polyester laminierst. Möglich ist beides.
Epoxy hat besser Adhäsion und Kohäsion, was einer Reparatur zugute kommt.
Reparierst du mit Epoxy, kannst du keine Glasfasermatten benutzen, sondern nur Gelege oder Gewebe.
(oft wird Gelege oder Gewebe ebenfalls als Matte bezeichnet....isses aber nicht)
Jakob
Bild
Benutzeravatar
Münsteraner
Stammposter
Beiträge: 389
Registriert: 15.02.2008, 17:31
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Reimo Selbstausbau
Leistung: 115PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1

Re: Loch verschließen in Klappdach

Beitrag von Münsteraner »

Guter tipp mit dem bootsbauer darauf bin ich noch garnicht gekommen :gr
Hab zwar Erfahrung mit Harz und GFK bzw. Kohlefaser aus dem Flugmdellbau aber weiss nicht so Recht was für eine Zusammensetzung gut wäre.
Würde es grundsätzlich lieber selbst machen aber bei den richtiegen leuten Tips holen ist immer gut.

bis hierhin schonmal Danke :kuss
Bild
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“