Dämmen/Isolieren in Hohlräumen.

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Harrald
Mit-Leser
Beiträge: 9
Registriert: 16.08.2012, 16:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: -
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Münster (Lech)

Dämmen/Isolieren in Hohlräumen.

Beitrag von Harrald »

Hallo,

habe meinen Campingbus nahezu komplett leer gemacht um einige Instandsetzungen durchzuführen. Vorhanden ist zum Beispiel noch die alte Dämmung in den Hohlräumen. Das ganze sieht so aus:

Bild

Habe auf der anderen Seite angefangen den Mist rauszuholen (Styrodur + ich denke mal Bauschaum) sieht in etwa so aus:

Bild

Simple Frage: Muss das wirklich raus? Is eine absolut unmögliche Arbeit, zum koten. Korrosion konnte ich in den Hohlräumen, wo ichs raus hab keine finden. Von dem her kanns ja auch nicht ganz so schlecht gewesen sein?

Danke schon mal.
Grüße Harrie
DruLuc
Stammposter
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2012, 14:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Dämmen/Isolieren in Hohlräumen.

Beitrag von DruLuc »

Habe ich auch in meinem Bus verbaut. Ich werde es nach und nach entfernen. Ich denke die Isolierleistung ist da net so wirklich gut.
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Dämmen/Isolieren in Hohlräumen.

Beitrag von luckypunk »

War in meinem genauso. Das ist echter Mist. Man hat Kältebrücken, ausserdem steht dann in den Hohlräumen irgendwo Kondenswasser, das kann dann schön vor sich hin gammeln. Bauschaum ist eh nicht stabil, der saugt sich irgendwann voll. Ich bin der Meinung das die Dämmung im Hohlraum nix bringt ausser Geräuschdämmung (die geht aber auch mit ner Schicht AluButyl) , Wärme bekommt man im Sommer vor allem über die Scheiben rein, über die geht auch zusätzlich zu den Kältebrücken Wärme im Winter verloren.

Ich hab meinen so gedämmt das eine Schicht Styrodur innen vor der Blechwand steht. Ist schön vollflächig, die Hohlräume bleiben belüftet, die Dämmung ist praktisch lückenlos, billig ist es auch, und jederzeit entfernbar.

Ich weiss, die Womo-Ausbauer haben schon immer mit irgendwelchen Isolationen in den Hohlräumen gearbeitet, das heisst aber nicht das es auch gut ist.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Harrald
Mit-Leser
Beiträge: 9
Registriert: 16.08.2012, 16:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: -
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Münster (Lech)

Re: Dämmen/Isolieren in Hohlräumen.

Beitrag von Harrald »

Ok. Danke. Und wie habt ihr das raus bekommen?
Kostet unendlich Zeit die Arbeit. Macht keinen Spaß. Und ist eher demotivierend wenn man Stunden damit verbringt erstmal alten Müll zu entfernen.
UHT
Poster
Beiträge: 195
Registriert: 31.05.2013, 17:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: -
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bodenseekreis

Re: Dämmen/Isolieren in Hohlräumen.

Beitrag von UHT »

Geht nur mühselig und mechanisch. Hab das Thema schon hinter mit :(
Du wirst den Vorbesitzer verfluchen.
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Dämmen/Isolieren in Hohlräumen.

Beitrag von luckypunk »

Nee, nur mechansich rauskratzen. Es gibt zwar auch Bauschaumentferner,
http://www.amazon.de/MELLERUD-Schaum-En ... B00706MYEW

aber der löst dir auch alle Fette und Wachse im Hohlraum an. Und wer weiss was der dann da überall anrichtet.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“