Gesucht: Reparatur-Tipp Auspuff

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Snead
Poster
Beiträge: 170
Registriert: 01.12.2011, 16:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kastenwagen
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Chiemsee / Bayern

Gesucht: Reparatur-Tipp Auspuff

Beitrag von Snead »

Vorab: nein, ich brauche keine Belehrung über Pfusch und Faulheit ;-)
Folgendes: die Dichtung zwischen ZK und Krümmer hat eine ganz kleine Undichtigkeit. Die Schrauben sind alle nicht problemlos lösbar und mein T3 ist ein Arbeitsgerät. Motor KY.
Gibt es nun in dieser wunderbaren High-Tech-Welt eine Reparaturmasse, die man ins Leck einspritzen kann und die auch dichtet? Die üblichen Bandagen und Kitte taugen nichts. Es müsste ein hitzefestes Flüssigmetall sein o.ä.
LG
Sam
VW T3 Ratte 1987
VW T3 Postbus 1984
VW T3 Custom-Pritsche 1984
DruLuc
Stammposter
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2012, 14:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Gesucht: Reparatur-Tipp Auspuff

Beitrag von DruLuc »

Was hast Du denn schon ausprobiert?

Wie heiß wird es denn in der Gegend. Ich habe an meiner Ölwanne mit Dirko HT Rot gute Erfahrungen gemacht mit dem Abdichten von außen!

Viele Grüße
nomansland
Stammposter
Beiträge: 827
Registriert: 22.09.2008, 14:39
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California Exclusive
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rhein-Main Gebiet

Re: Gesucht: Reparatur-Tipp Auspuff

Beitrag von nomansland »

Snead hat geschrieben:Vorab: nein, ich brauche keine Belehrung über Pfusch und Faulheit ;-)
Folgendes: die Dichtung zwischen ZK und Krümmer hat eine ganz kleine Undichtigkeit. Die Schrauben sind alle nicht problemlos lösbar und mein T3 ist ein Arbeitsgerät. Motor KY.
Gibt es nun in dieser wunderbaren High-Tech-Welt eine Reparaturmasse, die man ins Leck einspritzen kann und die auch dichtet? Die üblichen Bandagen und Kitte taugen nichts. Es müsste ein hitzefestes Flüssigmetall sein o.ä.
LG
Sam
Wenn es sowas in wirksam gäbe, wäre es ja kein Pfusch mehr :-)
Entweder so lassen oder richtig reparieren...


gesendet mit schnurlos-Telefon und tabadingens...
.

Bild
Fränkie
Harter Kern
Beiträge: 2098
Registriert: 24.06.2013, 07:16
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 75+?
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bei Dresden

Re: Gesucht: Reparatur-Tipp Auspuff

Beitrag von Fränkie »

Was du probieren könntest vorausgesetzt du kommst vernünftig da ran, ist den riss so gut es geht mit bremsenreiniger druckluft und ggfs dichtungs und Russ.stripper sauber zu machen... dann rührts du dir etwas gungum so dünn ein dass du das nach und nach in den riz laufen lassen kannst, mit etwas glück wirds dicht.


Meist werden die krümmer undicht weil die dichtflächen so rostig sind dass sie nicht mehr eben sind, und durch die Rostnarben pfeifft es irgendwann ab.
Du hast das Probleme dass dort sehr heisse Abgase durch gehen, einerseits und andererseit das du auf der Russchicht die in dem riss vohanden ist keine vernünftige Haftung erreichst.
Die einzig wahre Variante das zu reparieren ist den Krümmer abzubauen, planen zu lassen und wieder einzubauen, aber aus deinem ersten Satz entnehme ich dass dir das schon irgendwie klar sein könnte.
bei mir sind alle Stehbolzen rausgekommen, die Gewinde waren alle mit helicoils versehen. die neuen Stehbolzen hab ich mit ordentlich Bremsen-schutzpaste, Kupferpaste geht auch eingesetzt, damit verbinde ich die Hoffnung das die, wenn es ein nächstes Mal gibt, wieder so schön rausgehen.
Du Brauchst Stehbolzen bei denen das Einschraubgewinde den doppelten durchmesser hat (2d) oder wenigstens den 1,5 fachen (1,5d), Wenn du n coolen Normteileladen um die Ecke hast kein Problem. wenn du die wahl hast zwischen blau und gelb verzinkt (würth) gelb hält länger.
Da ich unbedingt verzinkte Stehbolzen haben wollte, und nirgends welche auf die schnelle bekommen hab, hab ich schliesslich 8.8er 6-kantschrauben in der passenden Länge genommen und den Kopf abgesägt. da kommich dann auch sicher mit dem Gewinde bis auf den grund des Sacklochs.. gibts in jedem Baumarkt, ist billig und geht letztlich schneller als tagelang zu suchen, zu bestellen um dann festzustellen, dass die doch schwarz sind.
Händler die das Standard-Dresselhaus-Sortiment haben z.B. Hornbach, verkaufen 4.6er Stehbolzen mit zu kurzem Gewinde, nicht nehmen!!!
Snead
Poster
Beiträge: 170
Registriert: 01.12.2011, 16:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kastenwagen
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Chiemsee / Bayern

Re: Gesucht: Reparatur-Tipp Auspuff

Beitrag von Snead »

Probiert habe ich noch nichts und Temp. dürfte bei 800° C liegen. Silikone scheiden dann aus. Problem ist auch der Wechsel von kalt-heiss-kalt, was keramische Massen immer brökeln lässt.

Alles runter und sauber wieder montiert ist mir wie gesagt schon klar. Wenn ich mir den halben Tag sparen kann, ist es mir aber auch nicht unrecht. Ist wie gesagt ein Gebrauchsauto, möchte nur die Dichtfläche am ZK nicht kaputt machen, was bei ständigem Abgasverlust passieren könnte. Stehbolzen abreissen und ausbohren wäre der Supergau, da dann entweder der Kopf runter muss oder gleich der Motor raus.

Ich werde mir am WE die Sache nochmal genauer ansehen. Mir schwebt was mit einer weichen Kupfermanschette (in die Fuge gedengelt) plus Schlauchbinder als Fixierung vor. Hatte ich schon mal und hielt bis zur Verschrottung des Fahrzeugs nach 3 Jahren.

Sam
VW T3 Ratte 1987
VW T3 Postbus 1984
VW T3 Custom-Pritsche 1984
Fränkie
Harter Kern
Beiträge: 2098
Registriert: 24.06.2013, 07:16
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 75+?
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bei Dresden

Re: Gesucht: Reparatur-Tipp Auspuff

Beitrag von Fränkie »

viel glück!

aber genau die gefahr des Schaden am ZK besteht, und wie gesagt meine Erfahrung mit Stehbolzen sind eher Positiv, zumal das Ausbohren von den Dingern auch kein Hexenwerk ist, wenn der ganze Auspuff-Kram weg ist kommt man ganz gut rann, notfalls muss der Ansaugkrümmer auch ab, dann kommt man da von unten ganz menschlich ran.... ich hab so ne Winkelbohrmaschine von Bosch auf 10,8 V die geht da ganz gut, und den Ausbohrsatz von Technolit mit den Linksbohrern, musste mal an nem 270er CDI ne ganze Menge ausbohren...bin fast geflippt als mir die neuen Stehbolzen wieder abgebrochen sind bis ich gemert hab, dass die mir 4.6er verkauft haben... :kotz
Snead
Poster
Beiträge: 170
Registriert: 01.12.2011, 16:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kastenwagen
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Chiemsee / Bayern

Re: Gesucht: Reparatur-Tipp Auspuff

Beitrag von Snead »

sieht doch nicht so rosig aus: die undichte Stelle ist nicht sehr glücklich und die Muttern auf den Stehbolzen sind nicht mehr zu erkennen ... sehen aus wie kleine Kegel .... ich denke mal, im Winter müssen da ein paar Stunden investiert werden.
VW T3 Ratte 1987
VW T3 Postbus 1984
VW T3 Custom-Pritsche 1984
norbert
Harter Kern
Beiträge: 1207
Registriert: 26.01.2007, 19:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JP
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Re: Gesucht: Reparatur-Tipp Auspuff

Beitrag von norbert »

Wenn Du es richtig und ordentlich machen willst, bau den Krümmer ab und planen diesen.
Das Planen kann man auch selbst vollziehen. Bogen, min. 80 - 60 cm langes mitteleres Schleifpapier auf eine ebene Fläche, am besten eine Glasscheibe,
und den Krümmer solange horizontal hin und her bis alle Flanschanschlüsse 100% iges Tragbild zeigen.
Den Krümmer kann man auch in eine entsprechende Werkstatt bringen.

norbert
Benutzeravatar
*Christian*
Stammposter
Beiträge: 990
Registriert: 01.07.2012, 12:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Reimo Club-Kasten
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 974xx

Re: Gesucht: Reparatur-Tipp Auspuff

Beitrag von *Christian* »

HiHi!

Ich habe an meinem damaligen JX PETEC POWERSTAHL genommen. Der Motor hat am vierten Topf zwischen Kopf und Krümmer rausgepustet.
Ich habe alles so gut es ging saubergemacht und dann dick diese Powerknete hingematscht. Das hat ganz schön lange gehalten...(zumindest an meinem Motor) :gr

Grüßle Christian :cafe
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“