Wo sollte ich einen neuen Zylinderkopf kaufen?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
rfi-berlin
Poster
Beiträge: 198
Registriert: 29.08.2006, 03:37
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hauptstadt

Wo sollte ich einen neuen Zylinderkopf kaufen?

Beitrag von rfi-berlin »

Hallo aus der Bastelecke.

Ich möchte bei meinem JX-Motor den Zylinderkopf abnehmen und gegen einen Neuen tauschen.

Ich sehe, was bei ebay angeboten wird. Preisklasse 450-500Euro für einen neuen Kopf incl. eingeschliffener Ventile.

Hat noch jemand einen Tipp, wo ich vielleicht auch nochmal nachsehen sollte?

Es geht mir nicht darum irgendwo 5 Euro zu sparen, aber gute Erfahrung anderer mit einem guten Lieferanten ist viel Wert.

Danke!
Ich hatte einen T3 Typ253 (634) / JX von 04/90 mit Reimo-Hochdach. Wohnmobil 2,81to. - 197.363km
Christianus
Ehemaliger Benutzer
Beiträge: 3666
Registriert: 22.09.2004, 11:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: münchen

Beitrag von Christianus »

Soweit mir bekannt gibt es nur noch zwei Hersteller, einer davon ist in Spanien der andere heißt VEGE, wo der produziert weiß ich nicht, der soll aber schlecht sein. Hat einen springenden Hirsch im Logo.
Benutzeravatar
rfi-berlin
Poster
Beiträge: 198
Registriert: 29.08.2006, 03:37
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hauptstadt

Beitrag von rfi-berlin »

Bei den angebotenen Köpfen wird entweder "Kolbenschmidt" oder "AMC" angegeben?! Ich nehme an, das sind noch Lagerbestände.
Ich hatte einen T3 Typ253 (634) / JX von 04/90 mit Reimo-Hochdach. Wohnmobil 2,81to. - 197.363km
Christianus
Ehemaliger Benutzer
Beiträge: 3666
Registriert: 22.09.2004, 11:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: münchen

Beitrag von Christianus »

AMC ist der Spanier
Kolbenschmidt ist gut
Benutzeravatar
rfi-berlin
Poster
Beiträge: 198
Registriert: 29.08.2006, 03:37
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hauptstadt

Beitrag von rfi-berlin »

Hallo Bustrans.

Es ist wie immer eine Summe von Kleinigkeiten, die eine größere Wirkung nach sich zieht.

Auslöser ist eine Undichtigkeit zwischen Zylinderkopf und Auspuffkrümmer. Mein Wagen hört sich so an, wie ein VW-Käfer. Es zischt gewaltig raus da hinten. Der Turbolader hat kaum noch spürbare Wirkung dadurch.
Ich muss dazu sagen, dass ich damit eine lange Autobahnstrecke von gut 1300KM gefahren bin. Es fing ja relativ "klein" an, wurde aber am Ende der Fahrt deutlich hörbar.

Damit war ich bei VW und in einer kleinen anderen Werkstatt und man sagte mir, dass der Krümmer eventuell gerissen oder zumindest verzogen sei.

Einen neuen Krümmer zu bekommen ist etwas kompliziert, da er im Zubehörhandel nicht mehr gelistet ist. Ob er bei VW noch auf Lager liegt ist auch unklar. Zumindest der Händler "um die Ecke" kann ich nicht mehr liefern.
Ich habe daraufhin einen gebrauchten Krümmer bei ebay für 35Euro gekauft, in der Hoffnung, dass der noch zu gebrauchen ist. Seit einer Woche warte ich auf Lieferung. Ich möchte ungern den Krümmer abschrauben lassen in einer Werkstatt, und dann kann der jetzige Krümmer nicht mehr verwendet werden udn der Wagen steht da ewig auf dem Hof rum.

Nun habe ich mir überlegt, ob ich das nicht auch alleine schaffen könnte. Aber wie bekomme ich den Krümmer vom Kopf ab... Da lese ich immer nur Berichte, in denen gleich der ganze Kopf mit Krümmer und Turbolader zusamen rausgeschraubt wird. Was sicher auch insofern "günstiger" ist, wenn man es bei abschrauben mit festsitzenden oder abbrechenden Stehbolzen zu tun bekommt.
Dann denke ich mir, dass mein Zahnriemen wohl auch schon ein wenig zu lange nicht gewechselt wurde. Laut dem "Serviceheft" finde ich nur einen Eintrag und der datiert vor rund 100.000KM.

Also ist meine Überlegung:
Kopf raus, Krümmer wechseln, Zahnriemen wechseln.

Wenn der "alte" Kopf, der im Moment 'drauf ist, noch OK ist, kann ich ihn bei ebay sicher in der Preisklasse 200-300Euro wieder verkaufen.
Wenn die heissen Auspuffgase das Alu an der Krümmerdichtung schon weggeschmolzen haben, habe ich ein nettes Dekorationsobjekt für meinen Wohnzimmerschrank...

Einen "nackten" Kopf, ohne Ventile, kann ich nicht kaufen, auch wenn er um die 200-250 Euro billiger ist als ein kompletter mit montierter Nockenwelle, denn ich bin nicht in der Lage die Ventile einzuschleifen.
Sowas muss ich fertig eingestellt kaufen. Das liegt dann bei etwa 500Euro.

Du siehst, die Diagnose ist hier nach meinem "Gefühl" entstanden.
Montage-Zubehör und passendes Werkzeug habe ich, da mein Vater bis vor 3 Jahren eine KFZ-Werkstatt in Düsseldorf hatte. Ich habe zwar das letzte Mal vor 12-13Jahren einen Kopf gewechselt, aber ich traue mir noch zu, das richtige Drehmoment für die Schrauben zu finden... Ein weiterer Ausschlaggebender Punkt ist, dass mein Wagen trotz seiner 17 Jahre praktisch keinen Rost an den tragenden Teilen hat. Damit lohnt es sich, doch noch etwas zu investieren um den Wagen noch länger zu fahren. Die "Umweltzone" werde ich dann wissentlich ignorieren müssen und es darauf ankommen lassen...
Mein Vater hat natürlich Angst, dass der Wagen, wenn er einen neuen, dichten Kopf bekommt, eine höhere Kompression hat, und das dann "auf die Kurbelwelle" geht. Er selbst hätte sowas für Kunden bei so einem alten Motor eher nicht mehr gemacht. Na, mal sehen...
Ich hatte einen T3 Typ253 (634) / JX von 04/90 mit Reimo-Hochdach. Wohnmobil 2,81to. - 197.363km
bahnbus

Beitrag von bahnbus »

Quatsch !!! Krümmer geht auch ohne Kopf demontage raus !
Fahrzeug hinten aufbocken
Wanne abbauen wenn vorhanden
Auspuff Endtopf a n den Gummielementen lockern damit Vorderrohr raus kann. Auspuff klann dran bleiben.
Öl runter
Luftfilter, Alle Turboladerschläuche Turbolader Vor und Rück Ölleitungen weg
Turbo am Vorderrohr lassen und Lader abschrauben.
Hitzeschutzbleche vom Krümmer abschrauben
Krümmer abschrauben.

Selber machen !!!!

Hoffentlich hat der Turbolader Druckschlauch kein Loch...das würde die fehlende Leistung erklären. Nur von der Krümmerdichtung ist das Leistungsloch nicht so krass...

Von 1300 km ist am Kopf bestimmt nichts ausgewaschen!
Baeda83
Poster
Beiträge: 101
Registriert: 31.10.2006, 20:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ingolstadt / Bayern

Beitrag von Baeda83 »

Stimme bahnbus voll und ganz zu. Hab auch erst den Rumpfmotor (Block mit Kopf) eingebaut und dann im nachhinein alle Anbauteile angebaut (unteranderem auch den Krümmer :lol: ). Wenns so rum geht, gehts in der anderen Richtung genauso einfach.

Mfg
Michael
VW T3 Bluestar mit 2E und Euro2!
Benutzeravatar
oberrocker
Stammposter
Beiträge: 290
Registriert: 02.01.2007, 12:28
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Südbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von oberrocker »

Stimme auch zu!

Ich hatte den Krümmer grad unten, weil er geblasen hat. 6 abgerissene Stehbolzen... aber mit der Kernloch-Bohr-und-angeschliffenen-Torx reindresch-Methode sind alle Stumpen rausgegangen:

Bild

Bin bestimmt auch 1000km mit blasender Dichtung rumgefahren, am Kopf war alles rußig, aber nix kaputt.

Also mach erst den Krümmer runter!
Baeda83
Poster
Beiträge: 101
Registriert: 31.10.2006, 20:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ingolstadt / Bayern

Beitrag von Baeda83 »

Sechs von acht abgerissen??!! Wie schafft man denn sowas???? :gr
VW T3 Bluestar mit 2E und Euro2!
Christianus
Ehemaliger Benutzer
Beiträge: 3666
Registriert: 22.09.2004, 11:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: münchen

Beitrag von Christianus »

Das könnte davon kommen das die blöden Spezialbeilagscheiben gefehlt haben
Benutzeravatar
rfi-berlin
Poster
Beiträge: 198
Registriert: 29.08.2006, 03:37
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hauptstadt

Beitrag von rfi-berlin »

Gut, ich werde nochmal eine Nacht darüber schlafen. Bislang war ich der Ansicht, es würde die Arbeit wesentlich vereinfachen, wenn der Kopf angeschraubt wäre.
Hmmm... das alles wirft mich in meinen Überlegungen wieder 2 Wochen zurück, würde aber auch eine Menge Geld sparen...

Aufbocken und Auspuff wechseln habe ich letzten Herbst schon vor der Tür gemacht. Insofern ist das freilegen bis zum Turbolader von unten kein Problem.
Ich hatte befürchtet es wäre zu umständlich durch die Motorraumklappe von oben an die Krümmer-Stehbolzen zu kommen, aber wenn ich das hier auf dem Foto sehe muss ich ja den Ansaugteil gar nicht abschrauben sondern komme doch besser von unten an die Schrauben?!

Danke erstmal!

Und...Bahnbus... Nicht gleich "Quatsch" schreien... Ich bin doch sensibel ;-)
Ich hatte einen T3 Typ253 (634) / JX von 04/90 mit Reimo-Hochdach. Wohnmobil 2,81to. - 197.363km
Christianus
Ehemaliger Benutzer
Beiträge: 3666
Registriert: 22.09.2004, 11:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: münchen

Beitrag von Christianus »

ja das macht man von unten und Turbo auch ausbauen, ist einfacher, dazu brauchst du eine 12er Doppelsechkantnuss und einen gekröpften 12 Ring ebenfalls mit doppelsechskant und viel Rostlöser, ist einfach zu machen nur Zeitaufwändig.
Du ersparst dir aber neue ZK Schrauben und Dichtungen, Riemen, Einstellerei und viel Zeit.
Benutzeravatar
oberrocker
Stammposter
Beiträge: 290
Registriert: 02.01.2007, 12:28
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Südbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von oberrocker »

Ich weiß auch nicht, wie man das schafft. Ich weiß nur, wie man sich dabei fühlt...
Ein paar waren schon ab, ein paar sind beim leisesten Dreh an der Mutter abgerissen.

Sind das nicht Spezial-Bolzen? Im Kopf waren mehrere Helicoils drin, insofern ist anzunehmen, dass irgendwer die Bolzen erneuert hat. Vielleicht hat er da welche vom Baumarkt genommen.
bahnbus

Beitrag von bahnbus »

Und...Bahnbus... Nicht gleich "Quatsch" schreien... Ich bin doch sensibel Wink

OK, sorry ..... hätt ich wissen müssen -
ich bin ja auch sensibel wie ein Klodeckel :g5

Trau dich selber ran ! Wenn es nicht weiter geht kannst du ja hier fragen. Die TL Nuss kann ich dir auch leihen :-)) Ich hab das jetzt das zweite mal gemacht... Beim ersten mal hab ich die Muttern an den Stiftschrauben ( Neu machen!) aus Angst den ZK zu schrotten nur mit 20 NM statt gefordert 25 Nm angezogen. Hat sich nicht bewährt :roll: Na, so hat sich wenigstens der dazu gekaufte kleine Drehmomentschlüssel rentiert 8-)
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“