ich bin Uli, 34 aus Marktredwitz (oben rechts in Bayern) und habe vergangenen Sommer einen T3 Syncro erstanden. Die lange Suche hat sich rentiert, denn der Bus hat einen Motorumbau auf einen 2,3l 5Zyl., ist höher gelegt und hat 2 Differnzialsperren, sowie zuschaltbaren Allrad. Dazu kommt, dass er die gleiche Farbe hat, wie damals der T3 meines Vaters.

Nach ein paar kleineren Ausfahrten war das Saisonende dann doch schneller da als gedacht und das Zerlegen ging los mit der Vision, zur neuen Saison wieder fahren zu können. Vielleicht noch ohne schicken Innenausbau, aber da kann man ja improvisieren.

Ich hoffe hier in der Community ein paar Erfahrungen beisteuern zu können und nicht mit zu vielen Fragen nerven zu müssen.

Wer unabhängig von den Posts hier im Forum den Fortschritt der Sanierung verfolgen will … @Ziegenbock23 bei Instagram

Vielleicht trifft man ja auch mal den einen oder anderen auf eine Hopfenkaltschale irgendwo.

--------------------------------------------------------------------------------------------
Und jetzt kommt noch der Ziegenbock:
- T3 Multivan, Bj. 1990
- Motorumbau auf 2,3l 5 Zyl (NG)
- Original Getriebeglocke aus Südafrika
- Höherlegung (Seikel)
- 16" Bereifung
- 2 Differenzialsperren
- Allrad zusschaltbar

Nachdem der Auspuff im vergangenen Sommer bei einem Ausflug auf der Bundesstraße den Geist aufgegeben hat, war die erste Investition eine neue Auspuffanlage. Edelstahl ab Hosenrohr und natürlich "Mad Max"-Style. Der KAT wurde noch verwendet (war ja noch gut), aber auf "Schnellwechselsystem" umgebaut. Dazu hat sich noch eine 130Ah Campingbatterie und ein Waeco 40l Kompressorkühlschrank gesellt.




Jedoch hat sich die Saison bald dem Ende zugeneigt, so dass ich keine weiteren Investitionen mehr geplant hatte. Jetzt ging es erst mal ans Zerlegen, ans Entrosten und Ausbessern. Obwohl ich selbst nicht unbedingt die optimalen räumlichen Möglichkeiten habe, konnte ich auf Arbeitskollegen bzw. neue Bekannte zurückgreifen.


Was bisher geschehen ist:
- Komplette Motorübholung
- ABS ausgebaut (mit TÜV Freigabe)
- Fahrwerks- und diverse Unterbodenteile pulverbeschichtet
- Fenster zerlegt und von alten Folien befreit




Noch am laufen:
- Karosserie entrosten und entbeulen
- König Sportsitze mit Recaro Stoff beziehen und gestickter Syncro schriftzug




Geplant bis Mitte März:
- Fahrwerks- und Unterbodenteile wieder montieren (inkl. 16" Schwingen, die er vorher nicht hatte)
- Lackierung in Originalfarbe
- Montage Türen, Klappen, Fenster
Geplant bis Saisionstart:
- Motor wieder reinhängen und komplett neu verkabeln
- Restliche "Komplettierungsarbeiten" für TÜV und erste Touren
Ich hoffe hier jetzt regelmäßig den Fortschritt posten zu können und bin gespannt was die Community so schreibt.


--------------------------------------------------------------------------------------------
Die Fahrwerks- und "Unterbau"-Teile wurden alle in RAL5005 (Signalblau) gepulvert und mit Powerflex Buchsen versehen.


Was ich momentan noch ein bisschen vor mir her schiebe, sind die ganzen alten Kleber- und Dämmungsreste im Innenraum. Eigentlich sollte er ja nur außen lackiert werden. Aber nachdem man ums Schleifen vermutlich nicht drum rum kommt, wird es wohl auch innen einen neuen Anstrich geben müssen.



Den Kabelbaum werde ich in die Hände eines Bekannten legen, der dann einen maßgefertigten für den Motorumbau zaubert.

In einer Nachtschicht in der Werkstatt haben dann die Fahrwerksteile wieder an ihren Platz gefunden. Leider konnten wir den Transporttermin zum Lackierer nicht halten und er musste nochmal verschoben werden. Bremsen (bis auf die Handbremse) wurden aufgrund des Zeitmangels noch nicht installiert. Während dem Motoreinbau ist dazu aber ja noch genug Zeit. Auch die Dämpfer an der Hinterachse bekommen noch eine kosmetische Behandlung.


Letzte Woche Donnerstag war es dann endlich so weit, dass der Bus die Halle hätte verlassen können. Allerdings gab es ein kleines Problem … der Motor war ja ausgebaut und somit der Ziegenbock noch höher als sowieso schon. Also Luft aus den Reifen und alles mit Gewicht rein geschlichtet. Gott sei Dank hat es am Ende dann doch geklappt.


Jetzt geht es mit den schöneren Dingen weiter. Aufkleber zusammen sortieren, Abdeckungen für die ABS Löcher an der Hinterachse lasern lassen und endlich keine teuren, aber notwendigen Instandsetzungsteile bestellen, sondern "hätte ich gerne weil ich es will" Optikteile, die nicht so schwer im Geldbeutel liegen. Ist hier unter Euch vielleicht ein Südafrika-Spezialist, der mir sagen kann, wo der 2.3i Aufkleber original seinen Platz hatte? Habe diesen vom Vorbesitzer bekommen und würde ihn gerne an der richtigen Stelle unter den Klarlack haben. Im Teilekatalog findet man den leider nicht und bisher war ich mit der Bildersuche im Internet leider auch wenig erfolgreich. Meine Vermutung wäre vorne auf der Beifahrerseite oder (was mir persönlich besser gefallen würde) auf der Heckklappe.


Zu guter Letzt noch eine kreativ-künstlerisch-schöpferische Impression der Restauration.

--------------------------------------------------------------------------------------------
Kurz ein paar Bilder zum gestrigen Fortschritt: Auch wenn es ein Teufelszeug ist, aber mit Nitroverdünnung geht wirklich was weiter.


Habe knappe 4h mit Maske und Handschuhen geschruppt und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Ließen sich die Dämmmatten am Dach auch damit tränken, würden sie sicher leicht runter gehen.





Schönes Wochenenede Euch allen!