Lackieren vs. Anstreichen

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
ReggaeGandalf
Poster
Beiträge: 111
Registriert: 17.02.2007, 13:59
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Amstetten (Österreich)

Lackieren vs. Anstreichen

Beitrag von ReggaeGandalf »

Mach mir gerade Gedanken darüber, ob ich meinen Bulli heuer lackieren soll.
Obwohl er noch recht gut aussieht, find ich einfärbig dann doch eher langweilig :roll:
Lackieren ist halt dann doch so eine eher aufwendige Sache, darum frage ich mich ob man den nicht auch mit Rolle und Farbe anmalen kann.

Ok, das es geht weis ich .... aber wie sieht wohl das Ergebnis aus :gr
Vielleicht habt ihr ja ein paar Tips für mich :bet
Mein neuer Liebling:
<a href="http://www.myimg.de" target="_blank"><img src="http://img2.myimg.de/Bus730.jpg" border="0"></a>
Benutzeravatar
marius
Stammposter
Beiträge: 339
Registriert: 06.08.2006, 22:04
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hannover/Dortmund

Beitrag von marius »

Also meine Doka ist gerollt.
Das kann man bei T3 ganz gut, da du viele gerade Flächen hast. Allerdings sollte ein matter bzw. seidenmatter Lack gewählt werden, das ist bei Arbeiten mit Rolle und Pinsel besser für's Endergebniss. Das Lackbild kommt auf die Art der Rolle an: Fellrolle=Rauh, Schaustoffrolle="normal" und mit einer bepflockten Rolle wird's ziemlich glatt.
Am besten wählt man dann noch einen RAL-Farbton, den kriegt ma auch in der Sprühdosemit und man kann dann ohne Probleme zwecks Reparaturen ständig nacharbeiten :-)
Du kannst dafür ganz einfachen Alkydharzlack aus'm Baumarkt nehmen, als Härter gibt es sog. PU-Härter (z.B. von Caparol, 500ml = 32 Euros :-( ), was mit normalem Härter für den KFZ-Bereich ist kann ich nicht sagen hab ich noch nicht probiert. Damit es richtig Matt wird lackiere ich hinterher mit Klarlack-Matt aus der Dose drüber.
Noch Fragen? Immer raus damit....
ReggaeGandalf
Poster
Beiträge: 111
Registriert: 17.02.2007, 13:59
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Amstetten (Österreich)

Beitrag von ReggaeGandalf »

Wieviel Liter Lach benötigt man cirka?
Wenn ich dann nachher sowieso wieder mit der Spraydose drüber muss, kann ich den ja gleich lackieren, oder nicht?
Vielleicht kannst du ja ein paar Fotos einstellen, damit ich eine Vorstellung habe wie das aussieht!?!?!?!
Wenn man den rollt und kleiner Stellen mit Pinsel macht, sieh man da dann einen Übergang?
Mein neuer Liebling:
<a href="http://www.myimg.de" target="_blank"><img src="http://img2.myimg.de/Bus730.jpg" border="0"></a>
Benutzeravatar
marius
Stammposter
Beiträge: 339
Registriert: 06.08.2006, 22:04
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hannover/Dortmund

Beitrag von marius »

Also Bilder ist so eine Sache, da man die unschönene Stellen nicht sieht. Muss mal suchen, evtl. finde ich ja Bilder. Habe glaube ich keine vernünftigen von meinen auto :gr

Als ich damals den Wagen komplett gemacht habe, bin ich mit 5 Litern + 500ml Härter ausgekommen und es war noch was übrig.
Klar kannst du auch Lackieren, aber
a) hat man nicht immer einfach die Möglichkeit zu lackieren. Rollen kann man auch draußen :-)
b) ist es kostengünstiger (5 Liter sidenmatter Lack, Praktiker ca. 25 Euro + Härter 32 Euro + Verbrauchsmaterial wie Pinsel, Rollen, Klebenband... ca. 15 Euro). Die Arbeitszeit darf man ja eh nicht mitrechnen.
Mit der Dose musst du ja nicht drüber, aber Baumarktlacke gibt es eben nicht in richtig matt...

Die Übergange Pinsel zu Rolle sieht man nicht!
Ich such mal nach Bildern......
ReggaeGandalf
Poster
Beiträge: 111
Registriert: 17.02.2007, 13:59
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Amstetten (Österreich)

Beitrag von ReggaeGandalf »

Bitte, Bilder wären echt nett ;)

Muss ich denn den Härter nehmen?
Wenn ich den selben Lack mit einer Lackierpistole auftrage, wird das dann besser?
Hast du eigentlich auch Grundiert, oder genügt aufschleifen?
Ich denke mal bei meinem gelben Lack brauch ich keine Grundierung mehr.
Mein neuer Liebling:
<a href="http://www.myimg.de" target="_blank"><img src="http://img2.myimg.de/Bus730.jpg" border="0"></a>
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel83 »

Was hälst du denn von Folie? Wenn der original Lack noch gut ist, dann ist Folie bestimmt ne gute alternative zum schleifen und lakieren
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
ReggaeGandalf
Poster
Beiträge: 111
Registriert: 17.02.2007, 13:59
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Amstetten (Österreich)

Beitrag von ReggaeGandalf »

Was bitte?
Meinst du einfach Folie aufkleben?
Hab ich noch nie was davon gehört. Kriegt man das ordentlich hin?
Wo bekommt man so eine Folie?

Fragen über Fragen ..... :gr
Mein neuer Liebling:
<a href="http://www.myimg.de" target="_blank"><img src="http://img2.myimg.de/Bus730.jpg" border="0"></a>
Benutzeravatar
Styxn
Stammposter
Beiträge: 597
Registriert: 03.05.2007, 00:51
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: GRZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Styxn »

taxis, polizei usw wurden und werden sehr oft mit folie beklebt
polizei jetzt weniger - weil silber cool ist - und nur noch n bissl blaues dazu gepappt wird - aber 95 oder so war das standard - das genze auto zu bekleben

wie schwer oder einfach zu bewerkstelligen ist - weiß ich nicht
Bulli weg, Styxn wohl auch bald
ReggaeGandalf
Poster
Beiträge: 111
Registriert: 17.02.2007, 13:59
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Amstetten (Österreich)

Beitrag von ReggaeGandalf »

Also das mit den Streifen kenn ich ja von meinen Krankenwagen.
Aber das ganze Auto zu bekleben, kommt mir dann etwas komisch vor :gr

Vor allem bei den Fensterdichtungen und so weiter, fängt das sicher schnell an sich abzulösen.

Vielleicht hat ja noch jemand Tipps dazu......
Mein neuer Liebling:
<a href="http://www.myimg.de" target="_blank"><img src="http://img2.myimg.de/Bus730.jpg" border="0"></a>
Beetze
Stammposter
Beiträge: 508
Registriert: 17.04.2007, 14:14
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: HM

Beitrag von Beetze »

es gibt firmen die soetwas machen,

vorteil: wenn man es bei nem zb. jahreswagen macht kann man sich seine wunschfarbe aussuchen und die folie beim verkauf wieder abziehen.
und es geht fix, nach nem nachmittag kann man sich den wagen wieder abholen (foli wird bis unter die fensterdichtungen geklebt)

nachteil: ist auch n vorteil^^ kosten liegen bei zb nem volvo combi bei ca 1000,-.....das ist teurer als selber machen aber billiger als lackieren lasse :-)

weiterer nachteil: innen und in den türrahmen behält der wagen die alte farbe da zu schwer zu bekleben und zu aufwändig.

ergo: meine persönliche meinung: zu teuer, nur bei neuen wagen überlegenswert.

sollte jetzt aber wer ne günstigere alternative mit folie kennen immer her damit :-)

gruß hauke

ps: musst mal unter suche lackieren rolle etc eingeben, gab da mehere die schon gerollt haben wo mans eigentlich nicht sieht, kann also durchaus aussehen
Gruß Beetze

Bild
vorher & nacher

aber noch lange nicht fertig ;-)
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel83 »

Die Folie wird wie bei den Aufklebern/ Dekorfolien nass aufgetragen, also die Klebefläche erst angefeuchtet mit einer Sprühflasche, aufs Blech gelegt, passend geschoben, und kann dann mit einem Filz oder Plastikspachtel angedrückt werden, das Wasser wird so unter der folie Rausgedrückt.
Das ist im Netz bestimmt noch genauer beschrieben.
Das ganze macht aber nur Sinn, wenn das Blech in ordnung ist, also Rostfrei, denn sonst gammelt es darunter einfach weiter.
So werden, wurden auch damals wahrscheinlich, die Folien auf die Bullis gebracht. Joker-Schriftzüge, oder bei mir Carthago.

Das bekommt man eigentlich auch selbst hin. Einfacher ist natürlich jemanden fragen der das kann und dir dann hilft.

Der Vorteil: Der original Lack kann drauf bleiben --> deutlich besserer Rostschutz als irgendwas gepinseltes oder gerolltes.
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
heinixt600k
Stammposter
Beiträge: 420
Registriert: 22.08.2005, 21:31
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: wolfenbüttel

Beitrag von heinixt600k »

www.trispel.de

das geht auch noch viel grösser...

gruss, stefan
mazda bt50 - kübelwagen 181 ; bronzegrün ; h-kennzeichen - passat 3B variant - lambretta SX200
Benutzeravatar
Rocko
Harter Kern
Beiträge: 1536
Registriert: 19.04.2007, 10:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 95
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 72415 Grosselfingen, 50 km südlich von Stuttgart

Beitrag von Rocko »

servus,
also ich hab meinen bully erst gerollt und dann später lackiert. beides schwarz matt. einen glänzenden lack kannst vergessen. sieht nicht gut aus. beim rollen wird die oberfläche zu ungleichmässig, find ich.
vielleicht bin ich auch kein guter roller :oops:
hab beim lackieren auch so 5-6 lieter farbe gebraucht. hab 3 schichten lackiert. ist gut geworden. klar, ein paar nasen hats auch gegebn, aber im großen und ganzen wars ok. die vorbereitung kannst du hier im forum sehen. der titel des themas heißt der lack muss ab...
da sind bilder von den vorbereitungen und vom ergebniss drin.
Grüße Jürgen

Ihr könnt ja fahren was Ihr wollt, ich hab meinen Buskauf nie bereut!!!
You can go fast, I can go everywhere!!

Syncro, 2 Sperren, Servo, Anhängerkupplung, BF Mt´s auf 15 Zoll Mefros

Bild
Benutzeravatar
shorty
Poster
Beiträge: 121
Registriert: 01.01.2007, 13:24
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von shorty »

erstmal sollte die frage geklärt werden, was will man erreichen?

- gehts nur um rostschutz
- soll es das fahrzeug optisch aufwerten
- soll es einfach nur anders sein
- oder letzteres: soll es richitg gemacht sein :D

wenn du dir die frage beantwortest hast kannste ganz andere fragen stellen und man kann dir sicher viel besser helfen.

ein beispiel z.b. wenn du die vorarbeiten zum großen teil selbst erledigen kannst (oder durch freunde) wie schweißen, schleifen, zinnen, spachteln & evt. grundieren, wirds beim lackiere billiger. soetwas würde ich aber immer vorher mit dem wunschlacker absprechen und ihm möglichst auch vorher das auto zeigen damit er weiß was auf ihn evt. zukommt.

hab selbst auch schon autos mattlackiert und würde vom rollen abraten und zur spritzpistole raten. sprühdose ist schon mal grundlegend scheiße da 1k Lack.

ps. es gibt auch selbsthilfewerkstätten wo man lackierkabinen mieten kann. damit bekommste durch die absaugung & hintere wärmezufuhr beim trocknen ein deutlich besseres ergebniss als im freien. (aber das sollte denke ich eh klar sein ;) )

hoffe ein wenig geholfen zu haben.
Benutzeravatar
marius
Stammposter
Beiträge: 339
Registriert: 06.08.2006, 22:04
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hannover/Dortmund

Beitrag von marius »

Sorry, ich finde absolut keine brauchbaren Bilder!
Werde das mal zum Anlass nehmen und welche machen, wenn das Wetter besser ist :-)

Also Karodoka und meinereiner haben inzwischen 5 Autos gerollt und waren mit allen echt zufrieden (2x T3 Doka, 1x T3 Pritsche, 1x T3 Hochdach, 1x Schweinepolo). Die Ergebisse waren durchaus gut. Die Vorarbeiten sind die gleichen wie beim "normalen" Lacken. Anschleifen, entrosten, fertan, Sikaflex etc.!! Also vonwegen "richtig gemacht" sehe ich da keinen Unterschied.
Und aus rein optischen Gründen spricht nicht gegen eine gut gerollte Lackierung, da man auch mit der Rolle echt sauner arbeiten kann. Ich würde das jederzeit wieder machen...
Zur Sprühdose sollte man nur für die wirklich nicht erreichbaren Stellen greifen.
Die Frage bleibt natürlich der eigene Geschmack. Und Zeit und Mühe kostet das Rollen auch. Mit "mal eben" ist da nichts!!!
Benutzeravatar
shorty
Poster
Beiträge: 121
Registriert: 01.01.2007, 13:24
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von shorty »

...
Zuletzt geändert von shorty am 08.05.2007, 19:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
shorty
Poster
Beiträge: 121
Registriert: 01.01.2007, 13:24
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von shorty »

marius hat geschrieben:Sorry, ich finde absolut keine brauchbaren Bilder!
Werde das mal zum Anlass nehmen und welche machen, wenn das Wetter besser ist :-)

Also Karodoka und meinereiner haben inzwischen 5 Autos gerollt und waren mit allen echt zufrieden (2x T3 Doka, 1x T3 Pritsche, 1x T3 Hochdach, 1x Schweinepolo). Die Ergebisse waren durchaus gut. Die Vorarbeiten sind die gleichen wie beim "normalen" Lacken. Anschleifen, entrosten, fertan, Sikaflex etc.!! Also vonwegen "richtig gemacht" sehe ich da keinen Unterschied.
Und aus rein optischen Gründen spricht nicht gegen eine gut gerollte Lackierung, da man auch mit der Rolle echt sauner arbeiten kann. Ich würde das jederzeit wieder machen...
Zur Sprühdose sollte man nur für die wirklich nicht erreichbaren Stellen greifen.
Die Frage bleibt natürlich der eigene Geschmack. Und Zeit und Mühe kostet das Rollen auch. Mit "mal eben" ist da nichts!!!
wollte deine arbeiten durch meine aussage auch nicht in frage stellen, wolte es nurgrundlegend erläutern ;)
Benutzeravatar
marius
Stammposter
Beiträge: 339
Registriert: 06.08.2006, 22:04
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hannover/Dortmund

Beitrag von marius »

:g5 hatte ich auch nicht so verstanden!
Ich wollte ReggaeGandalf damit auch bloß nicht entmutigen, und sagen (zeigen kann ich es ja leider nicht) dass es auch mit der Rolle nicht zwangläufig ein Provisorium sein muss.
Ein Kumpel bei der Insta hat mir gesagt, dass die BW bis vor einiger Zeit (teilweise wohl sogar heute noch) die unifarbenen Fahrzeuge mit der Rolle bearbeitet hat.
ReggaeGandalf
Poster
Beiträge: 111
Registriert: 17.02.2007, 13:59
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Amstetten (Österreich)

Beitrag von ReggaeGandalf »

Also die Lackierung bzw. der Anstrich muss nicht unbedingt wie bei einem Neuwagen aussehen.
Es sollte schon etwas anderes sein, aber auch nicht aussehen wie eine Hauswand :gr

Habt ihr beim Rollen die Farbe verdünnt, dass sie nicht zu dick aufträgt?

Kann ich eigentlich jeden Lack rollen, oder sollte es ein bestimmter sein?

Und natürlich danke für die bisherigen Antworten und Infos ;)

LG
Christoph
Mein neuer Liebling:
<a href="http://www.myimg.de" target="_blank"><img src="http://img2.myimg.de/Bus730.jpg" border="0"></a>
Benutzeravatar
marius
Stammposter
Beiträge: 339
Registriert: 06.08.2006, 22:04
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hannover/Dortmund

Beitrag von marius »

Hauswand ist aber auch nicht schlecht. Wär mal was anderes, so mit Münchener Rauhputz oder so :tl

Die Farbe brauchste nicht verdünnen, die Anmischung im Baumarkt ist schon OK so. Durch die Zugabe des Härters wird sie eh noch etwas dünnflüssiger.
Wichtig st, nie zuviel Farbe auf Rolle/Pinsel nehmen, so vermeidet man Läufer. Lieber eine Stelle 2x Lacken....
Ich habe mir damals sagen lassen, dass man Kustharzlack, auch Alkydharz genannt, nehmen sollte. Aber auch normaler Lack für KFZ lässt sich rollen, da ist dann aber der Härter unabdingbar, da es eben 2K Lack ist. Vosicht: nei den Härter überdosieren. Dann trocknet die Farbe schneller als du sie verstreichen kannst. Die Erfahrung musste ich die Tage beim Nacharnbeiten machen :-)
Benutzeravatar
marius
Stammposter
Beiträge: 339
Registriert: 06.08.2006, 22:04
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hannover/Dortmund

Beitrag von marius »

Übrigens: gute Anregungen und Tips gibt's auch hier

www.fusseltuning.de
Benutzeravatar
tomse01
Stammposter
Beiträge: 719
Registriert: 30.10.2006, 21:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: hatta!
Leistung: 150 PS
Motorkennbuchstabe: ABF
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: kleines Kaff bei Wolfsburg

rollen rollen rollen

Beitrag von tomse01 »

@marius schönen gruß aus wob!

@raggaegandalf
meine doka ist auch "nur" gerollt und ich bin mit dem ergebniss mehr als zufrieden. die angewante methode ist die selbe wie marius seine.
wie gesagt solltest du dann auf jeden fall nen matten lack verwenden... pinselstriche oder rollerabdrücke habe ich überhaupt keine und entstehende läufer kannst du mit der rolle schnell noch entfernen (soll nicht heißen das ich keine läufer habe :-? )

viel spaß dabei!

Gruß th
Gruß tomse


89er TriStar, 2.0L 16V ABF, Tischer Absetzkabine mit Eigenausbau.
85er Syncrokasten, 1.9L TDI AFN mit einer Sperre zu wenig

Eigentlich wollte ich heute die Welt retten... aber es regnet...
Benutzeravatar
marius
Stammposter
Beiträge: 339
Registriert: 06.08.2006, 22:04
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hannover/Dortmund

Beitrag von marius »

@tomse01 Gruß zurück aus Ruhrpott :-)

Habe übrigens gerade ein Auto vom Kumpel hier stehen. Haben wir letzen Sommer gerollt. Ein Ex-Post-jetzt-Camper-T3. Farbe: Taubenblau-matt/Cremeweiß-matt. sieht auch echt gut aus der Lack!
Benutzeravatar
Schneeschaufel
Stammposter
Beiträge: 217
Registriert: 11.04.2007, 20:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Schneeschaufel »

Mein Bulli ist auch nur gerollt, zumindest hinten das grüne. Wurd über den weißen Originallack getext und ist echt ok. Problem jetzt nur irgendwie ist das das weiß vorne auch langsam im Eimer ist. Wollte diesem Sommer noch einmal Streichen, was ich aber vorne mach weiß ich noch nicht. Könnte mir vorstellen das weißer Lack gerollt da irgendwie scheiße aussieht :gr
Liebe Grüße ... von Schneeschaufel
Germanclub
Mit-Leser
Beiträge: 9
Registriert: 29.04.2007, 22:39
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Germanclub »

Also ich hab mein Bully erst mit Füller aus der Dose angesprüht,dann angeschliffen und dann mit insgesamt 16 Dosen feinstem Schwarz-matt angesprüht und es ist super geworden...

Farbe hält,alles glatt,keine Nasen und der Vorteil ist halt das man überall hin kommt...

Das einzig negative war das der Baumarkt Dosentechnisch dann erstmal leer war :lol:
Beetze
Stammposter
Beiträge: 508
Registriert: 17.04.2007, 14:14
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: HM

Beitrag von Beetze »

und preislich stehen dosen auch nicht grade im verhältnis^^
Gruß Beetze

Bild
vorher & nacher

aber noch lange nicht fertig ;-)
ReggaeGandalf
Poster
Beiträge: 111
Registriert: 17.02.2007, 13:59
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Amstetten (Österreich)

Beitrag von ReggaeGandalf »

Hab meinen ersten Bus ja auch mit Spraydosen lackiert.
Nacher bin ich draufgekommen, dass es wahrscheinlich billiger gewesen wäre, wenn ich ihn in einer Werkstatt lackieren hätte lassen :tl

Ausserdem merkte ich das die Gase meinen Schleimhäuten ganz schön zugesetzt hatten, weil ich echt die ganze Nacht Nasenbluten hatte (Als cooler Sprayer verwendet man ja natürlich keinen Atemschutz) :gr

Aber ich denke mal, das ich wenn es dann soweit ist auf die Methode mit dem Rollen zurückgreifen werde.

Danke nochmals für die ganzen Tipps ;)
Mein neuer Liebling:
<a href="http://www.myimg.de" target="_blank"><img src="http://img2.myimg.de/Bus730.jpg" border="0"></a>
Benutzeravatar
Dieselix
Stammposter
Beiträge: 946
Registriert: 09.10.2004, 21:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ClubJoker
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Dieselix »

Hi!
Wir rollen seit Jahr und Tag unsere Fahrzeuge. Als Lack wird ein "glänzender Kunstharzlack für außen" vom Fachhändler, nicht vom Baumarkt genommen. Bei unserem Lackfuzzi kostet der Liter knappe 20 Euro und die Quali paßt. Wir mußten einmal die Erfahrung machen, daß der günstigere Baumarktlack sehr schnell ausbleicht. Als Rolle dient eine feinporige Schaumstoffrolle mit abgerundeten Kanten. Für einen kompletten Bus sollten 2 Liter Lack reichen. Vorarbeiten sind klar mit Rostschutz usw. - das Schleifen muß nicht so extrem fein sein wie bei einer "richtigen" Lackierung.
Der Lack selbst glänzt nach dem Rollen eigentlich recht schön, sooo glatt wie bei einer Lackierung wird er natürlich nicht. Es gibt auch in Sachen Lackqualität gewaltige Unterschiede, bei dem Gelben habe ich am Anfang keinen Glanz hinbekommen. Erst als wir den Lackhändler gewechselt hatten, funktionierte es. Sein Lack kommt glaube ich von MIPA...
Anbei ein paar Bilder unserer gerollten Busse...leider nicht mehr :-(

Gruß Christian
Zuletzt geändert von Dieselix am 10.10.2011, 18:33, insgesamt 1-mal geändert.
ReggaeGandalf
Poster
Beiträge: 111
Registriert: 17.02.2007, 13:59
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Amstetten (Österreich)

Beitrag von ReggaeGandalf »

Sehen ja echt gut aus, das bestärkt mich nochmal in meiner Entscheidung :g5
Mein neuer Liebling:
<a href="http://www.myimg.de" target="_blank"><img src="http://img2.myimg.de/Bus730.jpg" border="0"></a>
Benutzeravatar
Schneeschaufel
Stammposter
Beiträge: 217
Registriert: 11.04.2007, 20:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Schneeschaufel »

Frage : Wenn ich nun die Grundfarbe von dem Auto ändere ... muss ich da nicht irgendwas (die Farbe) in den Papieren ändern lassen (?dumme Frage jetzt?)

@ Dieselix : Das weiß auf einem deiner Busse interesiert mich ... Meiner ist weiß grün, das grün ist gerollt, das weiß vorne ist original Wagenfarbe. Hab jetzt irgendwie die Sorge, würde ich ihn in den alten Farben nachrollen, das das mit dem weiß komisch aussieht. Dachte bis gerade eben eigentlich nicht das weiß sich gut rollen lässt ... ???
Liebe Grüße ... von Schneeschaufel
Benutzeravatar
Dieselix
Stammposter
Beiträge: 946
Registriert: 09.10.2004, 21:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ClubJoker
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Dieselix »

...da fällt mir noch ein:
Beim Rollen Zeit lassen, wenns beim ersten Durchgang nicht richtig deckt isses egal - einfach nach ein paar Minuten ein zweites Mal drüber. Vom Wetter her sollte es nicht zu heiß sein oder direkt in der Sonne gerollt werden, da trocknet die Farbe zu schnell, kann nicht so schön verlaufen und glänzt dann nicht...
Ich habe immer etappenweise gearbeitet:
zuerst Nase und Fahrertür, dann zum zweiten Mal Nase und Fahrertür - ebenso dann Seitenteil, dann das Heck, usw. - halt um den Bus rum.
Da kann dann der erste Anstrich ablüften/antrocknen, der zweite haftet schön, man bekommt die Farbe angenehm dick drauf und es läuft nix.
Gruß Christian
Benutzeravatar
Dieselix
Stammposter
Beiträge: 946
Registriert: 09.10.2004, 21:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ClubJoker
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Dieselix »

Hallo Schneeschaufel!
Der blau-weiße war komplett weiß (VW L90D), da hat das weiß obenrum klasse gedeckt. Wie es jetzt bei einem dunklen Fahrzeug aussieht mit der Deckung, kommt auf einen Versuch an... Wir haben mal einen dunkelroten auf gelb umgerollt, da mußten wir ca. 4 mal drüber,bis es richtig gedeckt hat.
Zur Farbe in den Papieren: Nö, da muß nix geändert werden - früher haben sie bei der Zulassung immer nach der Farbe gefragt... Standardantwort: BUNT.
Da wurde bei Farbe dann immer "OHNE" eingetragen :tl Mittlerweile fragt keiner mehr.
Gruß Christian
Benutzeravatar
Schneeschaufel
Stammposter
Beiträge: 217
Registriert: 11.04.2007, 20:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Schneeschaufel »

Ok, danke, werds wohl echt mal versuchen. Aber nur das es deutlich ist was ich vorhabe :

Will den Bulli eigentlich nur schleifen, den Rost mit Rostschutz tränken und dann wieder in den alten Farbem rollen. (Das Auto unten in der Sign. zu sehen) Also dunkelgrün gerollt über dunkelgrün gerollt und weiß gerollt über weiß Original. Meine Sorge war einfach algemein weiß zu rollen (in meinem Fall über weiß Original) aber denke das passt. Der Tipp mit dem Fachhandel ist super, werd mal 2 L green und 1 L white ordern. Muss mal sehen.

Gibt es Tipps für Rostschutz ? Hätte da jetzt mal nach Hammerit oder so was gegriffen. Meine die die auch den Hammerschlag machen (Baumarkt blaue Dose) die preisen auch den besten Rostschutz an. Ist der zu gebrauchen? Oder auch hier ab in den Fachladen .... ??
Liebe Grüße ... von Schneeschaufel
Benutzeravatar
Dieselix
Stammposter
Beiträge: 946
Registriert: 09.10.2004, 21:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ClubJoker
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Dieselix »

Hmmm, Rostschutz... Da gibts jetzt eventuell wieder Diskussionen. Von Hammerite als Rostschutz halte ich nichts, als Lack fürs Auto ist er aber OK. Habe mehrere alte Benze damit gerollt :shock:
Als Rostschutz nehme ich immer BOB. Bisher kann ich mich darüber nicht beklagen. Verträgt sich auch gut mit dem KH-Lack. Einmal habe ich bisher diese "Orangenhaut" auf BOB bekommen, da war ich mit dem Decklack zu ungeduldig.
Für den Hohlraumschutz usw. nehme ich Fluidfilm.
Sehr gute Infos über Rostschutz und Versiegelung und so Zeugs findest Du bei Dirk: http://www.korrosionsschutz-depot.de/
Da gibts nen klasse Katalog, man kann aber auch anrufen.
Gruß Christian
Benutzeravatar
Schneeschaufel
Stammposter
Beiträge: 217
Registriert: 11.04.2007, 20:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Schneeschaufel »

Danke, klasse Tipps ....

ähem .. verstehe ich richtig : Autos in Hammerschlag ? Sieht das nicht sehr krass aus ? Könnte mir meinen Bulli in dunkelgrün Hammerschlag auch vorstellen, .... irgendwie ... könnte seeeeh geil sein, .... oder total *brech* = ?
Liebe Grüße ... von Schneeschaufel
Benutzeravatar
Dieselix
Stammposter
Beiträge: 946
Registriert: 09.10.2004, 21:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ClubJoker
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Dieselix »

...unser Hammerschlag-Benze und Rekord usw. haben uns gut gefallen. Diese Hammerschlagoptik ist halt nicht jedermanns Fall. Ich würde heute jederzeit einen Bus in Hammerschlag dunkelgrün oder dunkelblau rollen - da dreht aber dann meine Frau ab - die mag den Lack überhaupt nicht. Bilder der Hammerschlag-Kisten habe ich keine auf dem PC - das war alles vor dem digitalen Zeitalter - und Scanner habe ich leider keinen...
Hammerschlag silber nehme ich immer noch sehr gerne für "Gammelfelgen", schauen dann wenigstens wieder sauber aus.
Gruß Christian
Benutzeravatar
boofrost
Norddeutscher
Beiträge: 5266
Registriert: 21.08.2005, 10:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
Leistung: 1XX
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von boofrost »

rollen ist klasse ! ich mach das immer mit nem kollegen der Bootsbauer ist, und der Rollt wie lackiert ... der hat so spezial rollen ... das geht damit so klasse ... und ich hatte über winter Hornbach Billig lack aufm Golf .... das hielt sogar den Heissen hochdruckreiniger aus, und das auto war einmal mit 120er papier übergewischt , nicht richtig geschliffen ...


also ! Der gekonnte griff zur rolle und das wirnd ne sache, ne ganz Tolle :-)


Rymemonster ^^
Solle MIR der geistige Blödsinn ausgehen, bin ich tot !
Original-Motoren - Nein Danke !
jenseblümchen
Stammposter
Beiträge: 432
Registriert: 01.03.2007, 22:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 51688 Wipperfürth-Wipperfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von jenseblümchen »

hammerit? geht wunderbar, sieht auch net schlecht aus - hatte da hammerschlag in matt-schwarz. man muss sich mitm rollen halt zeit lassen, sieht aber dann auch sauber aus. werd dennoch ende des jahres ma vernünftig lacken lassen, dann trau ich mich auch ma aufn bulli treffen ;)

btw...sucht bei google ma nach hammerit und guckt euch das erste bild an^^
Meine Bushistorie:
10/05 - 01/07: 82er Selbstbaucamper mit CU
02/07 - 07/11: 90er Caravelle-C mit JX
06/11 - 08/12: Ex-Postbulli mit KY
seit 10/12 Ex Bundeswehr-Funkdoka mit KY im Heck
Im Alltag/Gelände einen 2007er Lada Niva
Benutzeravatar
missinglink
Poster
Beiträge: 188
Registriert: 30.01.2007, 21:42
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Studentenstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von missinglink »

joa, danke mal für die ganzen beiträge - bei mir liegt jetzt auch's lackieren bzw. genauer gesagt das rollen an und da habt ihr mir sehr geholfen!
ich posten dann auch bilder was drauß geworden ist. :-bla
Bild
BildJX mit orginal 314tKm
Benutzeravatar
Schneeschaufel
Stammposter
Beiträge: 217
Registriert: 11.04.2007, 20:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Schneeschaufel »

:-bla ich machen mit :-bla

morgen oder übermorgen gibts erst mal Rostschutz auf die Radläufe .... das die mir bei dem drecks Regenwetter nicht völlig weg rosten ....
Liebe Grüße ... von Schneeschaufel
Benutzeravatar
missinglink
Poster
Beiträge: 188
Registriert: 30.01.2007, 21:42
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Studentenstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von missinglink »

naja, ganz so fix bin ich nicht - morgen muss ich erst mal wirtscahft/recht-abi schreiben und am 24. noch chemie-abi; danach hab ich ziemlich genau eine woche für die karroserie-arbeiten incl rollen bevor es an den plattensee geht (mit dem hoffentlich dann gut aussehenden bulli)

gruß, michi
Bild
BildJX mit orginal 314tKm
Benutzeravatar
Schneeschaufel
Stammposter
Beiträge: 217
Registriert: 11.04.2007, 20:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Schneeschaufel »

Hmm Abi und Urlaub ... ist bei mir beides schon 4 Jahre her ..... :gr
Werd auch mal sehen, wie ich es die Woche schaffe, .....

böhh, ... Montags könnt ich eh irgendwie .... : :kotz
Liebe Grüße ... von Schneeschaufel
Benutzeravatar
missinglink
Poster
Beiträge: 188
Registriert: 30.01.2007, 21:42
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Studentenstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von missinglink »

hauptsache du dokumentierst alles mut tollen bilder, dass ich die fehler die du begehst vermieden kann :tl :tl

ach ja: irgendwie war abi ziemlich geschenkt...

so long, michi
Bild
BildJX mit orginal 314tKm
DirtDevilAN
Mit-Leser
Beiträge: 11
Registriert: 15.05.2007, 09:03
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ansbach

Beitrag von DirtDevilAN »

[quote="Schneeschaufel"]Frage : Wenn ich nun die Grundfarbe von dem Auto ändere ... muss ich da nicht irgendwas (die Farbe) in den Papieren ändern lassen (?dumme Frage jetzt?)


Früher musste an die Farbe nach dem Lackieren in den Papieren ändern, aber als ich vor 8 Jahren mein Auto umlackiert hab, musste ich das nicht mehr machen.
Damals war allerdings noch ein Opel *schäm*. Manche brauchen halt etwas länger, bis sie die richtige Marke gefunden haben.
Speedfreak
Mit-Leser
Beiträge: 25
Registriert: 15.05.2007, 09:38
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Saarlouis

Beitrag von Speedfreak »

Was habt ihr denn für das Rollen alles abgeschraubt und was abgeklebt?
Habt ihr nur Außen oder auch innen gerollt/gepinselt?


Will meinen zukünftigen auch schwarz-matt rollen :mrgreen:

Als Rolle würde ich eine Neoprenrolle oder eine extrem feine Schaumstoffrolle nehemen... die müsste ja eigentlich gut sein für ne glatte Oberfläche.
Kann man denn auf den normalen "Gittern" die Rolle abrollen (damit nicht zu viel Farbe auf der Rolle ist) oder währen feinmaschigere Gittern besser?


Ach ja. Ich persönlich würde nur Autolack rollen. Ist zwar etwat teuer, dafür aber (meißt) etwas beständiger gegen Sonne und Säure (waschmittel) und außerdem Überlackierbar.
Das kann wichtig sein, wenn man irgendwann eine "richtige" Lackierung will.
Auf Kunstharzlack kann man nämlcih später kein Autolack mehr drüberlacken.


Als Karosseriebauer kann ich als Holraumwachs nur das "Mike Sander" empfehlen. Es gibt kaum ein besseres Wachs! Das ist der einzige, welcher auch bei Rostbildung nachträglich schützt. Die meisten anderen Wachse reißen dann auf. Dafür ist er etwas stressig aufzutragen (muss man in einem Kochtopf erhitzen)

Als Rostumwander ist Fertan einsame Spitze. Das hinterlässt zusätzlich eine Zinkschicht, welche nachhaltig vor Rostneubildung schützt.
(Jeweils genau nach Gebrauchsanweisung vorgehen)

Und niemals Decklack oder Abdichtmasse o.Ä. über blankes Blech. Auf blankes Blech gehört nur Grundierung! (die anderen Mittel schützen nicht oder ziehen sogar Wasser)
Nullum iam dictum, quot non sit dictum prius
Benutzeravatar
missinglink
Poster
Beiträge: 188
Registriert: 30.01.2007, 21:42
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Studentenstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von missinglink »

hey Speedfreak, ich muss mal kurz klug-scheißen? und zwar:

tenside (waschmittel) sind basisch und nicht sauer... :sun

trotzdem danke für die tipps
Bild
BildJX mit orginal 314tKm
Speedfreak
Mit-Leser
Beiträge: 25
Registriert: 15.05.2007, 09:38
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Saarlouis

Beitrag von Speedfreak »

Man redet bei Lacke aber immer von "Säurebeständigkeit"
Da wird kein Unterschied gemacht, wie das Mittel den Lack angreift...
War auch nur ein Beispiel. Tierkot/urin oder Fliegen sind z.B. Säurehaltig.
Aber du hast natürlich recht ;-)
Nullum iam dictum, quot non sit dictum prius
Benutzeravatar
marius
Stammposter
Beiträge: 339
Registriert: 06.08.2006, 22:04
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hannover/Dortmund

Beitrag von marius »


Was habt ihr denn für das Rollen alles abgeschraubt und was abgeklebt?
Habt ihr nur Außen oder auch innen gerollt/gepinselt?
Alles :-)

Nein, mal im Ernst.
Ich habe alles was Was im Außenbereich demontierbar ist abgemacht und dann die Scheiben ganz sauber vekleidet. Hierzu erst die Gummis abgeklebt und dann mit Zeizung etc. alle verhüllt.
auch die Türen, Tresorklappen, Bracken etc. habe ich demontiert!!
Im Innenraum habe ich das Auto komplett auseinandergerupft, incl. Armaturenbrett usw.!
Ich habe bei meinem Also eine koplette Rohkarosse da stehen gehabt. Lediglich der Motor, Technik und Fahrwerk blieben wo sie waren.
Das lag aber auch daran, dass ich neuen Teppich gelegt habe, die Sitze geändet hab, Türverkleidung gebaut habe...

Bei dem Camper meinem Kollegen war das anders, Hier haben wir nur das demontiert, wo man hinterher gesehen hätte das der Wagen mal eine andere Farbe hatte...

Sowohl außen als auch innen habe ich mit Rolle und Pinsel gerabeitet. Wie ich schon zu Anfang des Theat erwähnte, lediglich die Stellen, die man weder mit der Rolle noch mit einem Pinsel erreicht, die wurden mit der Dose lackiert!!
Speedfreak
Mit-Leser
Beiträge: 25
Registriert: 15.05.2007, 09:38
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Saarlouis

Beitrag von Speedfreak »

marius hat geschrieben: ...Ich habe alles was Was im Außenbereich demontierbar ist abgemacht und dann die Scheiben ganz sauber vekleidet. Hierzu erst die Gummis abgeklebt und dann mit Zeizung etc. alle verhüllt.
auch die Türen, Tresorklappen, Bracken etc. habe ich demontiert!!
Im Innenraum habe ich das Auto komplett auseinandergerupft, incl. Armaturenbrett usw.!
Ich habe bei meinem Also eine koplette Rohkarosse da stehen gehabt. Lediglich der Motor, Technik und Fahrwerk blieben wo sie waren.
Das lag aber auch daran, dass ich neuen Teppich gelegt habe, die Sitze geändet hab, Türverkleidung gebaut habe...

Gut, so wollte ich es auch machen. Hatte mich nur interessiert.
Bei den Scheiben will ich jedoch ein Drat (o.Ä.) drunter legen, damit ich auch Farbe unter den Gummi bekomme.
Zum Abkleben verwende ich auch Zeitungen und Abklebfolie zum Zimmer-streichen. Gibt es im Baumarkt recht günstig.

Innen wird eh alles rausgerissen und neu geamcht.


Hast du den Himmel (bzw Innendach) auch gerollt, oder gesprüht?
Ich denke, da geht spühen besser, wegen den Versteigungsblechen und Überkopfrbeit :gr
Nullum iam dictum, quot non sit dictum prius
Benutzeravatar
shorty
Poster
Beiträge: 121
Registriert: 01.01.2007, 13:24
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von shorty »

Speedfreak hat geschrieben: Gut, so wollte ich es auch machen. Hatte mich nur interessiert.
Bei den Scheiben will ich jedoch ein Drat (o.Ä.) drunter legen, damit ich auch Farbe unter den Gummi bekomme.
Zum Abkleben verwende ich auch Zeitungen und Abklebfolie zum Zimmer-streichen. Gibt es im Baumarkt recht günstig.

Innen wird eh alles rausgerissen und neu geamcht.


Hast du den Himmel (bzw Innendach) auch gerollt, oder gesprüht?
Ich denke, da geht spühen besser, wegen den Versteigungsblechen und Überkopfarbeit :gr
leg nen 1² kabel unter die dichtung ist besser wie nen draht ;) (alter tipp von meinem dad)

warum nähste himmel nicht neu, ist doch deutlich angenehmer wie nen "angepinselter" Himmel
Benutzeravatar
marius
Stammposter
Beiträge: 339
Registriert: 06.08.2006, 22:04
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hannover/Dortmund

Beitrag von marius »

Genau, mit Himmel ist netter und im Winer doch etwas mehr Dämmung...
Himmel kommt (irgenwann :-( ) neu bei mir, daher ist dort nichts gemacht. Habe vor dort ein Faltdach rein zu setzen, wenn ich denn mal eins billig bekomme.
Benutzeravatar
shorty
Poster
Beiträge: 121
Registriert: 01.01.2007, 13:24
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von shorty »

marius hat geschrieben:Genau, mit Himmel ist netter und im Winer doch etwas mehr Dämmung...
Himmel kommt (irgenwann :-( ) neu bei mir, daher ist dort nichts gemacht. Habe vor dort ein Faltdach rein zu setzen, wenn ich denn mal eins billig bekomme.
weiß wo noch ein komplettes steht, in NRW muss mir aber erst noch überlegen ob ichs nicht verbauen will, was darf es denn kosten? dann frag ich den besitzer (auch ex bulli fahrer) mal :gr
Benutzeravatar
marius
Stammposter
Beiträge: 339
Registriert: 06.08.2006, 22:04
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hannover/Dortmund

Beitrag von marius »

was is'n das für eins? Twingo? Polo? Micra?
Alex
Mit-Leser
Beiträge: 16
Registriert: 02.08.2006, 17:56
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Schwanstetten (nähe Nürnberg)

Beitrag von Alex »

also ich hab letztes jahr meinen t3 mit hammerschlaglack zweifarbig gerollt! bin immernoch begeisert vom ergebnis..

ich hab insgesamt 3 tage gebraucht mit schleifen und rollen etc.... hat sich aber gelohnt! lack hält auch prima... hab noch nix verloren! ;)

kosten

je farbe 2x hammerschlaglack und eine rolle je farbe....

insgesamt ca. 80 euronen....

(kann dir gerne auch mal bilder schicken!)

gruß,
alex
Benutzeravatar
missinglink
Poster
Beiträge: 188
Registriert: 30.01.2007, 21:42
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Studentenstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von missinglink »

oh ja, bilder!! :sun

wär stark, wenn du mir auch welche schicken könntest: michael[punkt]muellers[ät]gmx[punkt]de; und halt [punkt] durch "." und [ät] durch "@" ersetzen...

danke im vorraus :bet

ach ja: wieso wollt ihr eigentlich den dachhimmel nähen? ich hab grad ne kleine fototour gemacht und festgestellt, dass mein bus bei nacht ganz ansehnlich ist - v.a. durch die decke:
Bild
zum nachmachen empfohlen!
Bild
BildJX mit orginal 314tKm
Benutzeravatar
shorty
Poster
Beiträge: 121
Registriert: 01.01.2007, 13:24
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von shorty »

marius hat geschrieben:was is'n das für eins? Twingo? Polo? Micra?
ich frag nach am we ;)
Speedfreak
Mit-Leser
Beiträge: 25
Registriert: 15.05.2007, 09:38
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Saarlouis

Beitrag von Speedfreak »

Ich meinte doch Kabel^^
Hab da noch genug rumfliegen. Hab das auch von unseren Lackierern. Die machen das auch immer so.

Himmel kommt keiner rein. Ich will alles gerne etwas rustikal haben. Nur die nötigsten Verkleidungen und diese mit Leder beziehen.
Sonst alles gelack bzw gerollt.
Dann noch ein paar schöne Möbel, Lampen und ein Bett bauen und fertig
jo, aber genug der Worte.. bald kommen Bilder :sun
Nullum iam dictum, quot non sit dictum prius
Benutzeravatar
missinglink
Poster
Beiträge: 188
Registriert: 30.01.2007, 21:42
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Studentenstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von missinglink »

bist du schon mal bei regen ohne dachhimmel oder andere dämpfung gefahren? das wird verdammt laut; ich hatte das erste drittel vom auto nur bleck ohne himmel oder ähnliches, und das war nicht zum aushalten. im busbei regen pennen war so gut wie unmöglich...

probier's aber selbst aus... :bier
Bild
BildJX mit orginal 314tKm
Beetze
Stammposter
Beiträge: 508
Registriert: 17.04.2007, 14:14
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: HM

Beitrag von Beetze »

hrhrhr, jo, als ich meinen alten angefangen habe innen auszuräumen bin ich damit auch noch jeden tag gefahren, waren zum schluss nur noch die beiden vordersitze drin und das amaturenbrett etc. hab mich da schon ganz schön erschreckt , dachte schon mein radio währe hin^^

und n paar tage später hats dann richtig gegallert, ein genuss für die ohren :-)
Gruß Beetze

Bild
vorher & nacher

aber noch lange nicht fertig ;-)
Speedfreak
Mit-Leser
Beiträge: 25
Registriert: 15.05.2007, 09:38
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Saarlouis

Beitrag von Speedfreak »

Ou, das mit dem Regen hatte ich überhaupt nicht bedacht... gut das du es erwähnst :roll:
Da muss ich mir dann doch noch was einfallen lassen. Warscheinlich mit Kunstleder beziehen... mal sehen

Die Dämmmatten kann ich auch von Daimler empfehlen. Sind eigentlich noch erschwinglich und recht gut. Aber nur die von den deutschen Modellen (C,E,S.Klasse), auf keinen Fall den Mist aus der M-Klasse oder Vito. Die lösen sich ab und kosten mehr
Ich hatte in meinem Corrado welche von http://www.sinuslive.de/, die sind auch gut gewesen und günstig.



Ich hab mir gerade den Beitrag "der lack muss ab" durchgelesen.

Mal noch als Info:

Wenn jemand die Fugen auch zu machen will, bitte keine Spachtel verwenden. Spachtel zieht wasser an und das ist garnicht gut in den Falzen. Außerdem reißt sie schneller.
Wenn gut grundiert wurde, geht es noch. Trotzdem ist Zinnen dafür viel besser geeignet.
Beim Zinnen darf man jedoch in Falzen niemals säurehaltige Vorverzinnungspaste verwenden. Sonst machen Säurerückstände in den Fugen das weiter, was sonst der Rost übernimmt... nur noch etwas schneller und nach innen.
Selbst wenn man sowas in einer Werkstatt machen lässt, besser den Karosseriebauer darauf ansprechen. Viele meiner Kollegen wissen garnicht, dass es für sowas spezielle Paste gibt.

Beim Verzinnen ist es außerdem noch wichtiger, dass man die Falzen von innen nochmals neu behandelt, da der Lach sich oft von der Hitze löst. Also schleifen, grundieren, lacken und versiegeln.

*edit*: da man beim Verzinnen auch sehr viel falsch machen kann, empfehle ich für einen Leihen Zinnspachtel. Die ist Zinnhaltig und besser (bei dickeren auftragen) wie normale Spachtel.
Aber man "muss" sie sehr genau verarbeiten. Sie wird nähnlich viel härter und kann daher nicht so gut verschliffen werden. Aber es geht schon.
Wer noch nicht so gut spachteln kann, geht am Schluss am besten nochmal mit Softspachtel leicht (nicht dicker wie 1mm) drüber, um eine glatte Oberfläche zu bekommen. Die Softspachtel ist leichter zu verarbeiten und wird glatter.


Wenn man sich die Mühe mache und alles neu lackt/rollt, dann kann doch auch gerade mal hinter die Falzen schauen und da auch Konservieren.
Dein Bulli wird es dir danken ;-)
Außerdem sind die Grundschweller recht anfällig von innen... am besten alles mal komplett checken und anschießend Konservieren.

Bei U-Schutz scheiden sich die Geister. Normaler U-Schutz, schützt besser, aber dafür sieht man Rost, wenn es zu spät ist.
Ich finde den U-Schutz von Daimler (nur der für die M-Klasse) sehr gut. Der ist wie ein dicklüssiger Lack (schwarz Matt). Darüber dann noch Holraumwachs.
So schützt es zwar nicht so gut vor Steinschlägen, was eine regelmäßige (jährliche) Kontrolle nach sich zieht, dafür sieht es nicht nur top aus, sondern man kann Rost sovort erkennen.
(die Kontrolle ist profilaktisch und nicht zwingend notwendig. Daimler macht es ohne.)



Wenn jemand aus dem Saargebiet kommt, würde ich auch vorbei kommen mit meinem Gerödel und meine Hilfe anbieten.

..so, ich geh jetzt mal Lack einkaufen :sun
Nullum iam dictum, quot non sit dictum prius
ReggaeGandalf
Poster
Beiträge: 111
Registriert: 17.02.2007, 13:59
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Amstetten (Österreich)

Beitrag von ReggaeGandalf »

Hab mir heute die Lacke besorgt:

Rapsgelb und ein Dunkles blau (weis jetzt nicht genau welches)

Am Wochenende werde ich wahrscheinlich mit den Vorarbeiten anfangen.

Eine Frage hab ich noch:

Habt ihr auch den Steinschlagschutz gerollt?

LG
Christoph
Mein neuer Liebling:
<a href="http://www.myimg.de" target="_blank"><img src="http://img2.myimg.de/Bus730.jpg" border="0"></a>
Speedfreak
Mit-Leser
Beiträge: 25
Registriert: 15.05.2007, 09:38
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Saarlouis

Beitrag von Speedfreak »

Glücklicherweise hab ich ne Pistole für U-Schutz. Aber das müsste man auch pinseln/rollen können. Mach vorher aber alles gut sauber.
Ich fahre erst in ne Waschstraße, die Unterbodenwäsche anbietet und mache über der Grube nochmal mit Bremsenreiniger oder Verdünnung alles richtig sauber



Ich komme auch gerade vom Lackeinkauf... leider etwas unzufrieden.

Den einzigen Laden mit schwarz matt in großen Behäldnissen war Hornbach mit ihrer Hausmarke. Das ist ein Wasserlack auf Acrylbasis.
Macht aber irgendwie kein so guten Eindruck.
Ich hab ihn mal gekauft, aber mein Bauchgefühl sagt mir, dass ich ihn am Freitag zurückgeben werde.

Der einzige Lack, der mir quallitativ gefallen hat, war der Alpina Lack. Den gab es aber nur in 0,5l á 13€
Für 6l Lack währen das über 150€

Ich hab wirklich fast alles abgeklappert, aber nix wirklich gutes gefunden.
Kann mir jemand ne gute Marke empfehlen? Oder noch besser ein Onlineshop.
Nullum iam dictum, quot non sit dictum prius
Benutzeravatar
shorty
Poster
Beiträge: 121
Registriert: 01.01.2007, 13:24
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von shorty »

Speedfreak hat geschrieben:Für 6l Lack währen das über 150€
wofür brauchst du 6L ?? willst die garage drumherum auch mit lackieren?
ReggaeGandalf
Poster
Beiträge: 111
Registriert: 17.02.2007, 13:59
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Amstetten (Österreich)

Beitrag von ReggaeGandalf »

Ähm .... hatte eigentlich nicht vor, den Steinschlagschutz unten drauf zu machen, sondern an die Front und im unteren Bereich an den Seiten ;)

Hast du den Steinschlagschutz auch am Unterboden?
Reicht da nicht der Unterbodenschutz?
Mein neuer Liebling:
<a href="http://www.myimg.de" target="_blank"><img src="http://img2.myimg.de/Bus730.jpg" border="0"></a>
Speedfreak
Mit-Leser
Beiträge: 25
Registriert: 15.05.2007, 09:38
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Saarlouis

Beitrag von Speedfreak »

Ich meinte U-schutz. Steinschlagschutz müsste auch mit der Rolle gehen. Ist ja fast das gleicht (je nach Hersteller ist es sogar das gleiche)

Aber sowas brauch ich nicht^^
4-5 Schicheten normaler Lack sollte genügen :lol:


Ich will mein Bus komplett rollen. Also innen, außen, und Unterboden.
Da hab ich mal mit 5l gerechnet (hab aber noch nie en Bus gerollt^^) und 1l auf Ersatz.
Wenn weniger auch genügt (?), hol ich mir den teuren Lack

Ich hab nur ein Gefühl vom Sprühen... da braucht man ca 4l für ein Auto (komplett)
Nullum iam dictum, quot non sit dictum prius
Benutzeravatar
shorty
Poster
Beiträge: 121
Registriert: 01.01.2007, 13:24
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von shorty »

ich habe hier im thread was von 2 liter für aussen und einstiege etc gelesen, daher fand ich 6 liter recht viel. ok mit unterboden etc. ist schon ne ecke mehr fläche
Speedfreak
Mit-Leser
Beiträge: 25
Registriert: 15.05.2007, 09:38
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Saarlouis

Beitrag von Speedfreak »

Für 4L teuern (Alipina) Lack bezahl ich trotzdem mehr, als für 6l billig (Hornbach) Lack.
Aber was solls. Ich will mir die Arbeit auch nicht unnötig zweimal antun.
Am Freitag geh ich den Billiglack umtauschen und hol mir (etwas weniger) von dem teuren.
Wenn es nicht reicht, kann man ja immernoch nachkaufen.
Nullum iam dictum, quot non sit dictum prius
Benutzeravatar
marius
Stammposter
Beiträge: 339
Registriert: 06.08.2006, 22:04
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hannover/Dortmund

Beitrag von marius »

Also ich habe immer den Lack von Praktiker verwendet. Haben den dort immer direkt frisch angemischt...
Bisher bin ich echt zufrieden. Die Marke weiß ich gerade nicht, aber die haben eig. nur eine Marke die sie anmischen...
JimPansen
Mit-Leser
Beiträge: 4
Registriert: 21.05.2007, 12:28
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: jwd

Beitrag von JimPansen »

Ich kann nur Lackieren empfehlen...

Ein Kumpel hat seine DoKa mit Hammerite gerollt... sieht echt stumpf aus...

Hab grad eine Doka lackiert.
Farbe: Indiablau von VW
Kosten: ca. 150€ für 4l Farbe, 1l Härter, 1l Verdünner und 2l Silikonentferner zum reinigen vor dem lackieren

Ergebnis: nasenfreier, hochglänzender Lack !!!

Als Farbe wurde LKW-Lack vom Lackierer verwendet, der keine nachbehandlung mit Klarlack bedarf...

Nach diesem Ergerbnis würde ich NIEMALS zum Pinsel greifen... dann lieber die Werkstatt mit Folie abhängen, den Fußboden nässen und für ausreichend Licht sorgen... der Aufwand lohnt sich.
Benutzeravatar
shorty
Poster
Beiträge: 121
Registriert: 01.01.2007, 13:24
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von shorty »

JimPansen hat geschrieben:Ich kann nur Lackieren empfehlen...

Ein Kumpel hat seine DoKa mit Hammerite gerollt... sieht echt stumpf aus...

Hab grad eine Doka lackiert.
Farbe: Indiablau von VW
Kosten: ca. 150€ für 4l Farbe, 1l Härter, 1l Verdünner und 2l Silikonentferner zum reinigen vor dem lackieren

Ergebnis: nasenfreier, hochglänzender Lack !!!

Als Farbe wurde LKW-Lack vom Lackierer verwendet, der keine nachbehandlung mit Klarlack bedarf...

Nach diesem Ergerbnis würde ich NIEMALS zum Pinsel greifen... dann lieber die Werkstatt mit Folie abhängen, den Fußboden nässen und für

ausreichend Licht sorgen... der Aufwand lohnt sich.
mein reden :bier
Alex
Mit-Leser
Beiträge: 16
Registriert: 02.08.2006, 17:56
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Schwanstetten (nähe Nürnberg)

Beitrag von Alex »

sooooo, habs heute mal geschafft bilder zu machen....


letztes jahr mit hammerschlaglack gerollt (kupfer+dunkelgrau)


[IMG]http://www.justbehot.com/pics/Alexbus2.jpg[IMG]


[IMG]http://www.justbehot.com/pics/Alexbus3.jpg[IMG]


[IMG]http://www.justbehot.com/pics/Alexbus11.jpg[IMG]


bei dem bild von der heckansicht sieht man die farben am schönsten weil da die sonne drauf scheint....


insgesamt bin ich mit dem ergebnis immernoch seh zufrieden! ich würde es wieder machen![/img]
Zuletzt geändert von Alex am 22.05.2007, 18:54, insgesamt 2-mal geändert.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

de omnibus dubitandum!

Bild
Benutzeravatar
Dieselix
Stammposter
Beiträge: 946
Registriert: 09.10.2004, 21:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ClubJoker
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Dieselix »

...cool!!!
Hammerschlag rocks. Da werden Erinnerungen wach. Ich glaub, die nächste Winterkiste wird auch wieder "gehammerschlagt"...Wir haben damals zweifarbig silbergrau und anthrazit gerollt - habe leider keine Bilder davon...
Gruß Christian
Gruß aus dem Bus :sun
Alex
Mit-Leser
Beiträge: 16
Registriert: 02.08.2006, 17:56
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Schwanstetten (nähe Nürnberg)

Beitrag von Alex »

yep...

ich finds auch geil! :bier


aber ich würde ihn dieses jahr gern nochmal machen.... in freundlicheren farben!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

de omnibus dubitandum!

Bild
Benutzeravatar
Dieselix
Stammposter
Beiträge: 946
Registriert: 09.10.2004, 21:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ClubJoker
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Dieselix »

Nimmst Du wieder Hammerschlag? Oder willst Du "normalen" Lack verwenden? Die Struktur vom Hammerschlag ist ja recht uneben, bei meinem alten Benz hat man unter dem Lack die Hammerschlagstruktur weiterhin erkannt. Sah auch nicht übel aus. Der war dann "Dunkellilahammermetallic" :tl - natürlich gerollt!!! Hat so richtig seidenmatt ausgesehen...
Gruß Christian
Zuletzt geändert von Dieselix am 04.12.2011, 09:42, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus dem Bus :sun
Alex
Mit-Leser
Beiträge: 16
Registriert: 02.08.2006, 17:56
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Schwanstetten (nähe Nürnberg)

Beitrag von Alex »

ich weiß noch nich welchen lack ich das nächste mal nehme.... aber hammerschlag gibts ja nicht so die große auswahl...

musste auch 2x rollen damit das gedeckt hat... aber dafür ist das kupfer eher braun geworden!


ich hab so als nächste farbkombo eher so chremweiß mit grün... so t1 mäßig...

aber mal sehen, hab keine zeit im moment... leider!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

de omnibus dubitandum!

Bild
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“