EZ-Powersteering statt Hydr. Servolenkung

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Furgo
Poster
Beiträge: 84
Registriert: 06.12.2019, 12:15
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Fensterbus
Motorkennbuchstabe: ABL
Anzahl der Busse: 1

EZ-Powersteering statt Hydr. Servolenkung

Beitrag von Furgo »

Hallo,
meine Servo leckt und ich bin am überlegen, ob ich statt neuer Servo, eine elektrische Umrüstung von EZ-Powersteering nehme.
http://www.ezpowersteering.nl/34/193/EZ ... NKUNG.html
Das Ganze ist zwar ne Stange teurer, aber es lockt mich schon, den Spritfresser und Fehlerquelle Hydraulik abzuschaffen.
Ich wollte jetzt hier mal ganz konkret nach Erfahrungen mit diesem System fragen.

Ich habe den anderen Beitrag zu Servoumrüstungen gelesen und fänd es toll, wenn hier wirklich nur Erfahrungen aus 1. oder 2. Hand reinkommen, weil das sonst wieder zur Glaubensfrage wird. :tz

Bonusfrage: Wenn ich die originale Servo vorne weiternutzen möchte: Wie lege ich die am besten still? Langzeitfett rein und Ein- und Ausgang kurzschließen?

Lieben Gruß,
Nick
Benutzeravatar
CBSnake
Inventar
Beiträge: 4122
Registriert: 21.07.2015, 21:06
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: MJ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: EZ-Powersteering statt Hydr. Servolenkung

Beitrag von CBSnake »

Moin,

verklingel das Teil mit den relevanten Teilen und hol dir ne manuelle, die Teile sind selbst defekt gefragt und dürften dir Teile deines Umbau finanzieren.

Lenkgetriebe
Kreuzgelenk
Stange von der Lenkung zum Umlenkgetriebe
Schläuche/Rohre und Pumpe mit Halter

Mit der manuellen wird dein Wendekreis kleiner ;-)

Grüße
Achim
Bild mit Autogas
Bus-Froind
Harter Kern
Beiträge: 2129
Registriert: 12.02.2013, 09:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wolfsburg

Re: EZ-Powersteering statt Hydr. Servolenkung

Beitrag von Bus-Froind »

Furgo hat geschrieben: 02.11.2021, 21:07 Hallo,
meine Servo leckt und ich bin am überlegen...
Lieben Gruß,
Nick
Als meine Lenkung undicht war, habe ich LecWec eingefüllt und gut war es. Das ist 80tsd km her.
Geht natürlich nur bei leichtem Ölverlust, einen Versuch war es mir wert.

Gute Fahrt
Burkhard
Benutzeravatar
Alexander
Inventar
Beiträge: 4922
Registriert: 09.02.2016, 21:10
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Wuppertal

Re: EZ-Powersteering statt Hydr. Servolenkung

Beitrag von Alexander »

Moin,
die Hardyscheiben, welche auf der Strecke zwischen Lenkrad und Lenkgetriebe 3x verbaut sind, sind nicht dafür ausgelegt höhere Kräfte als die, die man mit Muskelkraft am Lenkrad erzeugen kann, zu übertragen.
Ich würde damit nicht rumfahren.
Viele Grüße,
Alexander
Der-Boese-Wolf
Poster
Beiträge: 168
Registriert: 15.06.2008, 01:05
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Marienberg(Erzgebirge) / München

Re: EZ-Powersteering statt Hydr. Servolenkung

Beitrag von Der-Boese-Wolf »

Furgo hat geschrieben: 02.11.2021, 21:07
Bonusfrage: Wenn ich die originale Servo vorne weiternutzen möchte: Wie lege ich die am besten still? Langzeitfett rein und Ein- und Ausgang kurzschließen?

Lieben Gruß,
Nick
Ich nehm das defekte Lenkgetriebe mit Lenkstange gern im Tausch gegen eine normale entgegen ;-)
Gruß Frank
michah
Stammposter
Beiträge: 352
Registriert: 03.03.2012, 16:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bessungen

Re: EZ-Powersteering statt Hydr. Servolenkung

Beitrag von michah »

Hie gibt es einen Einbaubericht: viewtopic.php?t=73186
Benutzeravatar
Furgo
Poster
Beiträge: 84
Registriert: 06.12.2019, 12:15
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Fensterbus
Motorkennbuchstabe: ABL
Anzahl der Busse: 1

Re: EZ-Powersteering statt Hydr. Servolenkung

Beitrag von Furgo »

Hey, vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten.

Natürlich wird die originale Servo beiseite gelegt. Tut mir leid, dass ich da zur Verknappung des wertvollen Gutes beitrage. Ich müsste beim Syncro dann noch andere radträger besorgen oder?

Naja 0,2m x 50kg * 9,81m/s² = 98,1Nm
(Halber Lenkraddurchmesser x Kraft die man so mit zwei Händen aufbringen kann)
Man würde natürlich nicht wie ein Bescheuerter am Lenkrad reissen, aber in der Auslegung wird man schon mit sowas gerechnet haben. FEM gabs da noch nicht...
Richtig dicker Makita 18V Schrauber schafft mit ordentlich Untersetzung 60Nm weiches Drehmoment.
Würde mich ehrlich gesagt wundern, wenn die 12V Bude da in der EZ-Servo deutlich mehr schafft. (Wozu auch)

Naja mal schauen. Die Punk Lösung mit dem Dichtzeug muss ich mir auch noch mal durch den Kopf gehen lassen. Der Konsens zu solchen Mittelchen ist ja auch eher immer: Finger Weg.

Habe halt auch gelesen, dass man die originale Servo nie wieder richtig dauerhaft (30J) dicht bekommt.

Lieben Gruß, Nick
Fränkie
Harter Kern
Beiträge: 2098
Registriert: 24.06.2013, 07:16
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 75+?
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bei Dresden

Re: EZ-Powersteering statt Hydr. Servolenkung

Beitrag von Fränkie »

Furgo hat geschrieben: 04.11.2021, 01:26 Hey, vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten.

Natürlich wird die originale Servo beiseite gelegt. Tut mir leid, dass ich da zur Verknappung des wertvollen Gutes beitrage. Ich müsste beim Syncro dann noch andere radträger besorgen oder?

Naja 0,2m x 50kg * 9,81m/s² = 98,1Nm
(Halber Lenkraddurchmesser x Kraft die man so mit zwei Händen aufbringen kann)
Man würde natürlich nicht wie ein Bescheuerter am Lenkrad reissen, aber in der Auslegung wird man schon mit sowas gerechnet haben. FEM gabs da noch nicht...
Richtig dicker Makita 18V Schrauber schafft mit ordentlich Untersetzung 60Nm weiches Drehmoment.
Würde mich ehrlich gesagt wundern, wenn die 12V Bude da in der EZ-Servo deutlich mehr schafft. (Wozu auch)

Naja mal schauen. Die Punk Lösung mit dem Dichtzeug muss ich mir auch noch mal durch den Kopf gehen lassen. Der Konsens zu solchen Mittelchen ist ja auch eher immer: Finger Weg.

Habe halt auch gelesen, dass man die originale Servo nie wieder richtig dauerhaft (30J) dicht bekommt.

Lieben Gruß, Nick
Verknappt wird da nix, die Lenkung wird inzwischen neu nachgefertigt, seitdem sind auch Überholungen gefühlt preiswerter geworden.

Entscheidend für das erzeugte Drehmoment ist die Untersetzung im Getriebe, da geht dann auch mit 12 V einiges mehr als mit dem Makita-Akku-Schrauber…der Vergleich hinkt ein wenig….

Alexanders Einwand mit den Hardy-Scheiben… da braucht man über die elektrische Servo eigentlich nich mehr nachdenken….

Der Dichtsatz für die Servolenkung kost um die 30€, den zu verbauen ist kein Hexenwerk…
Benutzeravatar
Furgo
Poster
Beiträge: 84
Registriert: 06.12.2019, 12:15
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Fensterbus
Motorkennbuchstabe: ABL
Anzahl der Busse: 1

Re: EZ-Powersteering statt Hydr. Servolenkung

Beitrag von Furgo »

Fränkie hat geschrieben: 04.11.2021, 21:44
Furgo hat geschrieben: 04.11.2021, 01:26 Hey, vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten.

Natürlich wird die originale Servo beiseite gelegt. Tut mir leid, dass ich da zur Verknappung des wertvollen Gutes beitrage. Ich müsste beim Syncro dann noch andere radträger besorgen oder?

Naja 0,2m x 50kg * 9,81m/s² = 98,1Nm
(Halber Lenkraddurchmesser x Kraft die man so mit zwei Händen aufbringen kann)
Man würde natürlich nicht wie ein Bescheuerter am Lenkrad reissen, aber in der Auslegung wird man schon mit sowas gerechnet haben. FEM gabs da noch nicht...
Richtig dicker Makita 18V Schrauber schafft mit ordentlich Untersetzung 60Nm weiches Drehmoment.
Würde mich ehrlich gesagt wundern, wenn die 12V Bude da in der EZ-Servo deutlich mehr schafft. (Wozu auch)

Naja mal schauen. Die Punk Lösung mit dem Dichtzeug muss ich mir auch noch mal durch den Kopf gehen lassen. Der Konsens zu solchen Mittelchen ist ja auch eher immer: Finger Weg.

Habe halt auch gelesen, dass man die originale Servo nie wieder richtig dauerhaft (30J) dicht bekommt.

Lieben Gruß, Nick
Verknappt wird da nix, die Lenkung wird inzwischen neu nachgefertigt, seitdem sind auch Überholungen gefühlt preiswerter geworden.

Entscheidend für das erzeugte Drehmoment ist die Untersetzung im Getriebe, da geht dann auch mit 12 V einiges mehr als mit dem Makita-Akku-Schrauber…der Vergleich hinkt ein wenig….

Alexanders Einwand mit den Hardy-Scheiben… da braucht man über die elektrische Servo eigentlich nich mehr nachdenken….

Der Dichtsatz für die Servolenkung kost um die 30€, den zu verbauen ist kein Hexenwerk…
Ne Untersetzung ist im Makita auch drin. Und zwar ne ziemlich ordentliche. Mit einem Brushless-Motor dran. Der Schrauber wird ziemlich sicher mehr Nm schaffen, als das die El-Servo. Ich sehe da also kein Hinken. Davon vollkommen abgesehen gilt meine Rechnung für das Drehmoment, wofür das Original-System ausgelegt sein wird trotzdem. Warum sollte jemand eine Lenkunterstützung so auslegen, dass sie 100Nm schafft?

Aber jetzt hast du den Ingenieur in mir getriggert: Das Ding wird mit 40A abgesichert. Bei 12V ergeben sich so 480W Leistung, die man rein Theoretisch ziehen kann. Gehen wir mal davon aus, dass der Motor es schafft, das Lenkrad in einer sec ein mal 360 Grad zu drehen. Die Formel für Leistung und Drehmoment ist P=M*w also M=P/w also 480W/(2*pi*(1/s))=76,39Nm <<< Das kann der Motor also maximal durch die Sicherung saugen. Das alles ohne Irgendwelche Wirkungsgradverluste.

gn8
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“