WBX Riemenscheibe gelockert, was nun?!?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Bus-Froind
Harter Kern
Beiträge: 2129
Registriert: 12.02.2013, 09:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wolfsburg

WBX Riemenscheibe gelockert, was nun?!?

Beitrag von Bus-Froind »

Hallo zusammen, wünsche ein angenehmes 2022!

Mein MV lief kürzlich nur noch auf drei Zylindern, bei der Ursachenforschung fand ich eine lose (dicke) Riemenscheibe. :-(
Das Motorgeräusch war in der letzten Zeit leicht verändert das habe ich offenbar zu lange ignoriert. Bin seit drei Jahren am Haus sanieren, da fällt manches hinten ´runter.

Jedenfalls ist das Gewinde der Schraube hin, die Passfeder sieht entsprechend vernudelt/ unbrauchbar aus und die Riemenscheibe würde ich auch nicht mehr dauerhaft nutzen. Kurbelwellenstumpf sieht brauchbar aus, das Gewinde darin muss ich noch mal genau ansehen. Montiert habe ich das Teil vor >100tsd km, also war das schon fest.
Frage an die Experten: Ohne Passfeder die Scheibe mit ordentlicher Schraube wieder montieren und fahren (wenn es denn geht), oder gleich vergessen und den Motor ausbauen?

Ein neu aufgebauter Motor (von Uwe K. > andere Geschichte) liegt bereit, es ist nur sehr stressig in einer Garage voller Möbel zu arbeiten. Also totaler Mist, aus meiner Sicht. Deswegen die Idee des Provisoriums.

Schöne Grüße
Burkhard
###T3###

Re: WBX Riemenscheibe gelockert, was nun?!?

Beitrag von ###T3### »

Bus-Froind hat geschrieben: 02.01.2022, 12:35
Frage an die Experten: Ohne Passfeder die Scheibe mit ordentlicher Schraube wieder montieren und fahren (wenn es denn geht), oder gleich vergessen und den Motor ausbauen?
Bin zwar nicht wie verlangt „MV-Experte“, aber das würde ich definitiv nicht machen. Mit der Schraube bringst Du Dir sehr wahrscheinlich eine Unwucht in rotierende Teile, die groß genug sein dürfte, um Folgeschäden zu produzieren.

Zudem ist die Passfeder ja definionsgemäß auf Presspassung mit definierter Toleranz konstruiert, was bei einer Schraube nicht der Fall sein dürfte.

Ob der wesentlich dünnere Schraubenschaft das Drehmoment übertragen kann, würde ich bezweifeln
Benutzeravatar
14Feuerwehr245
Harter Kern
Beiträge: 2350
Registriert: 28.01.2015, 20:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 0

Re: WBX Riemenscheibe gelockert, was nun?!?

Beitrag von 14Feuerwehr245 »

Moin Burkhard,

hier gibt es ein Teil in neu.
https://www.wagenteile.de/shop_de/10524 ... 05249.html
Die Passfeder im eingebauten Zustand bearbeiten geht wahrscheinlich nur mit kleinen Schlüsselfeilen und das dauert dann ewig.
Eine Schraube für die Mehrfachriemenscheibe finde ich, guck Dir erst mal das Gewinde in der KW an.
Guten Wirkungsgrad :sun

Schöne Grüße von der Wasserkunst an der Leine
Viktor Wiesel(flink) inc.
VW T3 MV 2,1l Feuerwehr Syncro Pritschenwagen, Hochdach-Halbkastenwagen ( im Aufbau) Bj. '87 '89
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25329
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: WBX Riemenscheibe gelockert, was nun?!?

Beitrag von Atlantik90 »

Welchen technischen Stand hast du denn überhaupt
- Riemenscheibe für Servolenkung mit 3 Rillen?
- einfache Riemenscheibe?
Danach richtet sich nämlich die Schraube in ihrer Länge und Anzugsmoment.

Was gerne vermurkst wurde: Es wurde die kurze Schraube für die einfache Riemenscheibe bei einer Riemenscheibe für Servolenkung verwendet. Die Folge waren z.B. Schäden wie von dir beschrieben.

Die Passfeder dient in dem Fall eigentlich nur für die richtige Drehlage der Scheibe auf der Kurbelwelle (Zündzeitpunktmarkierung!). Das Drehmoment wird über die starke axiale Verspannung der Scheibe auf der Kurbelwelle übertragen.
- Einfachriemenscheibe und kurze Schraube 80 Nm
- Dreifachriemenscheibe und lange Schraube 350 Nm (mit VW-Schlüsselverlängerung 315 Nm)

siehe auch da: https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/typ+ ... /105-6005/

Scheibenfedern sind Normteile. Die macht man neu.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
14Feuerwehr245
Harter Kern
Beiträge: 2350
Registriert: 28.01.2015, 20:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 0

Re: WBX Riemenscheibe gelockert, was nun?!?

Beitrag von 14Feuerwehr245 »

Bus-Froind hat geschrieben: 02.01.2022, 12:35
Ein neu aufgebauter Motor (von Uwe K. > andere Geschichte) liegt bereit, es ist nur sehr stressig in einer Garage voller Möbel zu arbeiten. Also totaler Mist, aus meiner Sicht. Deswegen die Idee des Provisoriums.

Schöne Grüße
Burkhard
Eine Mietwerkstatt ist an der Stelle sehr hilfreich in BS gibt es einige.
https://www.kfz-selbsthilfe-bs.de/
Wen Du Hilfe beim Motor Aus.- Einbau brauchst ganz gleich ob Garage oder Mietbühne mach einfach Piep.
:bier
Schöne Grüße von der Wassserkunst an der Leine
Viktor Wiesel(flink) inc.
VW T3 MV 2,1l Feuerwehr Syncro Pritschenwagen, Hochdach-Halbkastenwagen ( im Aufbau) Bj. '87 '89
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
Bus-Froind
Harter Kern
Beiträge: 2129
Registriert: 12.02.2013, 09:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wolfsburg

Re: WBX Riemenscheibe gelockert, was nun?!?

Beitrag von Bus-Froind »

@###T3###
Die Frage geht natürlich an alle Experten :-) .Ich denke, du hast etwas anderes vor Augen. Die dicke Riemenscheibe (steht auch im Starttext) beim WBX wird mit einer speziellen Schraube und 350Nm befestigt. Die Scheibenfeder hat natürlich einen Zweck, aber laufen würde der Motor auch ohne. Eine Unwucht befürchte ich an der Stelle nicht. Wie kommst du auf den dünneren Schraubenschaft?

@Viktor
Das mit der Mietwerkstatt/ Schrauberhalle wäre hier wohl auch möglich, daran hatte ich bis jetzt nur im Ansatz gedacht. Mein Problem ist bei solchen Sachen, dass ich dann bestimmt etwas elementares nicht dabei habe. Also doch Platz schaffen und das Auto halb unterstellen.

Wenn das Gewinde in der KW taugt und die Feder richtig sitzt, würde ich sie natürlich nicht weglassen. Eine Schraube und eine dicke Riemenscheibe habe ich sogar schon mal für den Zweitmotor besorgt. UND es gibt beides jetzt bei Thomas Koch zu kaufen, wie ich vorhin gesehen habe.

@Joachim:
Das Zusammenspiel Schraubenlänge/ Riemenscheibe/ Anzugsmoment kenne ich, dass die Markierungen zur Zzp-Einstellung dann nicht mehr taugen, ist klar. Hatte im ersten Satz die "dicke" Scheibe erwähnt. :g5

Danke Euch schon mal, also schaue ich mir die KW mal genau an und besorge eine Scheibenfeder.
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2955
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: WBX Riemenscheibe gelockert, was nun?!?

Beitrag von BennoR »

Mein Senf dazu:

die 350 NM der Servo Scheibe zeigen ja was das Gewinde kann.
Die wirkliche Umfangskraft ist beim WBX meines Erachtens sehr gering. Das Bisserl Lima und Servo, da sind wir weit weg von 10 mögichen KW je Riemen. Gewichtiger ist die Scheibendicke + Hebel..
> Plan raspeln wenn nicht vermurkst, anballern mit 350NM min. und gut. ... Und wenn nicht geht auch nicht mehr kaputt....
Das echte Problem ist das Anzugsmoment! Suche nach alten Beiträgen von Olaf (Bulliried) für den Gegenhalter. Nicht den Rumpf sprengen sondern anderweitig abstützen.

Gruss
Benno
PS leider ist Olaf Bulliried aus Berlin verschollen seit langem...
Benutzeravatar
14Feuerwehr245
Harter Kern
Beiträge: 2350
Registriert: 28.01.2015, 20:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 0

Re: WBX Riemenscheibe gelockert, was nun?!?

Beitrag von 14Feuerwehr245 »

Hallo Benno und Burkhard,

den original Gegenhalter kann ich ggf. leihweise auftreiben.
2019 konnte ich mir auch den Gegenhalter für den DH leihen, der ist noch etwas anders als der für die 2,1 wbxen.
Den Kontakt zu Olaf habe ich wegen einiger Limas auch.
Link
viewtopic.php?f=1&t=88518&p=653174&hili ... er#p653174
:bier
Schöne Grüße vom Hauptgüterbahnhof
Viktor Wiesel(flink) inc.
VW T3 MV 2,1l Feuerwehr Syncro Pritschenwagen, Hochdach-Halbkastenwagen ( im Aufbau) Bj. '87 '89
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25329
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: WBX Riemenscheibe gelockert, was nun?!?

Beitrag von Atlantik90 »

Hallo Benno
Das Problem dort ist nicht das Drehmoment, das für die Limaleistung und ggf. die Servopumpe gebraucht wird sondern die Ungleichförmigkeit der Drehbewegung eines Hubkolbenmotors. Diese wird dann auch der Lima und der Pumpe über den Riementrieb aufgezwungen. Das ist so deutlich, dass amn die Motordrehzahl unabhängig von den Übersetzungsdaten des Riementriebes im Bordnetz messen kann. Und die daraus resultierende permanente Drehmomentumkehr in der Verbindung ist das Problem. Die 90A-Lima am 2,1-WBX ohne Freilauf ist da mit ihrem Schwungmoment schon grenzwertig.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
###T3###

Re: WBX Riemenscheibe gelockert, was nun?!?

Beitrag von ###T3### »

Atlantik90 hat geschrieben: 03.01.2022, 18:01
Das Problem dort ist nicht das Drehmoment, das für die Limaleistung und ggf. die Servopumpe gebraucht wird sondern die Ungleichförmigkeit der Drehbewegung eines Hubkolbenmotors. Diese wird dann auch der Lima und der Pumpe über den Riementrieb aufgezwungen.
wobei die Keilriemen konstruktiv zumindest einen Teil der Drehungleichförmigkeit auffangen
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2955
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: WBX Riemenscheibe gelockert, was nun?!?

Beitrag von BennoR »

Hallo Joachim

danke für den Weckruf, das ist natürlich korrekt! Dennoch fahre und fuhr ich die 90A Lima am WBX und am 827 2H, und sie tut ihren Dienst mit relativ geringer Riemenspannung, was auf ein geringes dynamisches Moment in meinen grauen Zellen schliesst.

Gute Fahrt uns neue Jahr
wünscht Benno
PS bei der Riemenspannung das WBX Warm Wachstum bedenken! Der Riemen wird noch ordentlich straffer bei heissem Motor..
Bus-Froind
Harter Kern
Beiträge: 2129
Registriert: 12.02.2013, 09:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wolfsburg

Re: WBX Riemenscheibe gelockert, was nun?!?

Beitrag von Bus-Froind »

Das Werkzeug (VW 3149, steht irgendwo im Forum) habe ich organisiert, zum Thema Abstützung/ Gegenhalter habe ich schon üble Bilder gesehen, also dazu bin ich sensibilisiert.
Ein Paket mit Schraube und Scheibenfeder und einer Riemenscheibe (für den "neuen" Motor) ist unterwegs. Mit etwas Glück habe ich alles heute Nachmittag zusammen und kann ich mich um das Problem des fehlenden Zylinders kümmern. Vielleicht wollte das Auto nur auf sich aufmerksam machen... :lol:

Die Riemenspannung halte ich, gefühlt, eher niedrig. Ladekontrolle leuchtet nicht und es quietscht nicht, das sollte genügen.

@Joachim, Danke für die Erklärung der Drehzahlmessung im Bordnetz.
UweK
Mit-Leser
Beiträge: 31
Registriert: 12.08.2021, 20:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Shop Mule
Leistung: 155
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 0

Re: WBX Riemenscheibe gelockert, was nun?!?

Beitrag von UweK »

Hatte zuletzt mehrere Motoren mit dem gleichen Problem rein bekommen.
Da war teilweise die Nut für die Passfeder doppelt so breit..
Genauso vernudelt waren die Planflächen, also wird die Scheibe wohl wieder schlagen.
Aber wegen einer lockeren Riemenscheibe läuft er nicht auf 3 Zylindern.
Da wartet wohl noch eine weitere Baustelle....
###T3###

Re: WBX Riemenscheibe gelockert, was nun?!?

Beitrag von ###T3### »

Bus-Froind hat geschrieben: 02.01.2022, 14:38 @###T3###
Ich denke, du hast etwas anderes vor Augen.
Moin Burkhard, da hast Du Recht, ich hatte Deine Beschreibung anders interpretiert.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“