Hallo Carlo,
den einen Aspekt hat ja Joachim schon bestens beschrieben.
Selbst wenn Du jetzt noch mit einer GL-Lima unterwegs bist, wo es noch funktionieren sollte, so wäre bei einem ev. späteren Umbau auf Drehstrom dieser Umstand zu berücksichtigen.
Des Weiteren sollte man wissen, dass die (originale) LKL ja bidirektional (ungepolt) funktioniert.
Lädt Deine Lichtmaschine nicht, fließt Batteriestrom (über Klemme 15) zu D+ und besagte Leuchte glimmt bzw. ist voll an, halt je nach Fehlerzustand.
Eine entgegengesetzte Stromrichtung ergibt sich, wenn ein Übergangswiderstand in der Plusversorgung (Kl. 30) von der Batt. zu den Verbrauchern auftaucht. Dann fließt halt Strom von D+ zur Klemme 15. Da wird dann ab 2 V Unterschied die LKL anfangen zu glimmen und man wird dadurch auf diesen Fehler aufmerksam gemacht und muss / sollte dem Problem alsbald nachgehen, bevor ein Totalausfall auftritt. (Das Fahrzeug mag aber zunächst noch funktionieren.)
Ob Deine jetzt eingesetzte LED-Lampe eine bidirektionale (ungepolte) oder eine unidirektionale (gepolte) ist, kannst nur Du wissen, ebenso bei welchen Spannungen sie anfängt zu leuchten.
Deshalb mein Hinweis, besser die originale Lampe drin lassen und wenn man es etwas heller möchte, kann man die vorhandene 1,2 W Glassockellampe gern schadlos gegen eine mit 2 W austauschen. Hab ich schließlich in meinem Bus auch so gemacht.
