Servus,
Ich bin immer noch am hadern meinen JX (hat nun über 300tkm) durch einen ADY (euro2) zu ersetzen. Allerdings ist meine Kilometerleistung schon etwa 10tkm und ich überlege ihn mit LPG zu verbauen.
Meint ihr das rechnet sich heute noch? Wenn ich selber einbauen schätze ich Material auf unter 1000eur.. hat sich da aktuell jemand mit beschäftigt ?
Und hat wer Erfahrungen wie das mit Eintragung läuft bei Eigenbau? Brauche ich einen offiziellen Umrüster mit im Boot ?
Danke und Grüße,
joschi
LPG Umbau heute noch sinnvoll? Wie abnehmen lassen bei Eigenbau?
Moderator: Staff
- JX_JOSCHI
- Inventar
- Beiträge: 3712
- Registriert: 01.10.2012, 10:22
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Camper
- Leistung: 90?
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: Bayrisch-Schwaben und Oberschwaben
LPG Umbau heute noch sinnvoll? Wie abnehmen lassen bei Eigenbau?
the worst day on the track is better than the best day at the office

T3 Klappdachcamper 2WD: fährt und macht Spaß(KLICK)
T3 Hochdachsyncro 4WD: wird irgendwann mal fertig gebaut

T3 Klappdachcamper 2WD: fährt und macht Spaß(KLICK)
T3 Hochdachsyncro 4WD: wird irgendwann mal fertig gebaut
- Atlantik90
- Antik-Inventar
- Beiträge: 24466
- Registriert: 05.10.2004, 23:15
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
- Leistung: 70 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: BA
Re: LPG Umbau heute noch sinnvoll? Wie abnehmen lassen bei Eigenbau?
Einbau, Abnahme und Eintragung in die Papiere sind dann am Ende 1200,-- € oder mehr. Das rechnet sich heute bei den Fahrleistungen nie vernünftig, denn du musst auch den Wartungsaufwand berücksichtigen.
Nur auf den Kraftstoff bezogen:
LPG hat flüssig eine Dichte von etwa 0,57 kg/l und einen Heizwert von etwa 6,9 kWh/L.
Benzin hat eine Dichte von ca 0,75 kg/l und einen Heizwert von etwa 8,5 kWh/L.
Du brauchst zwischen 20 und 30% mehr in Litern gerechnet bei LPG als bei Benzin. Der Preisunterschied beträgt aktuell etwa bei LPG 1.038 €/L, bei Benzin etwa 1.889 €/L Wenn du jetzt den Energieinhalt von 1 L Benzin als LPG kaufst, dann kostet das also 1,23 x 1,038 = etwa 1,28 € --> 0,61 € Ersparnis im Vergleich zu 1 Liter Benzin.
Und bevor du anfängst, prüfe ob ein Einzelgutachten für die Anlage möglich ist oder eine ECE-R115-Genehmigung vorliegt.
Damit das Fahrzeug die nötige Betriebserlaubnis erhält, schreibt der Gesetzgeber nach der Umrüstung auf Gasantrieb die Gassystem-Einbauprüfung (GSP) sowie eine Begutachtung gemäß § 19.2 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) vor. Im Anschluss wird die Gasanlage in die Zulassungspapiere eingetragen. Danach ist alle zwei Jahre im Rahmen der Hauptuntersuchung, nach Reparaturen an der Gasanlage sowie nach Unfällen oder Bränden die Gasanlagenprüfung (GAP) erforderlich.
Sollte dabei die Schadstoffeinstufung "genullt" werden, dann denke auch an die höhere KFZ-Steuer.
Zitat VdTÜV Merkblatt 750:
Bei Fahrzeugen, denen vor Inkrafttreten der Richtlinie 70/220/EWG in der Fassung 91/441/EWG (Erstzulassung vor dem 01.01.1993) eine Betriebserlaubnis erteilt wurde und die auf der Grundlage nationaler Abgasvorschriften als schadstoffarm bzw. bedingt schadstoffarm eingestuft wurden, kann der Nachweis zum Emissionsverhalten entfallen, wenn eine Rückstufung (Schlüsselnummer „00“) erfolgt. Anderenfalls muss der Nachweis für die Einstufung als schadstoffarmes bzw. bedingt schadstoffarmes Kraftfahrzeug erbracht werden.
Ich würde mich erst mal mit einem aaS unterhalten, der das hinterher abnehmen und eintragen soll.
Nur auf den Kraftstoff bezogen:
LPG hat flüssig eine Dichte von etwa 0,57 kg/l und einen Heizwert von etwa 6,9 kWh/L.
Benzin hat eine Dichte von ca 0,75 kg/l und einen Heizwert von etwa 8,5 kWh/L.
Du brauchst zwischen 20 und 30% mehr in Litern gerechnet bei LPG als bei Benzin. Der Preisunterschied beträgt aktuell etwa bei LPG 1.038 €/L, bei Benzin etwa 1.889 €/L Wenn du jetzt den Energieinhalt von 1 L Benzin als LPG kaufst, dann kostet das also 1,23 x 1,038 = etwa 1,28 € --> 0,61 € Ersparnis im Vergleich zu 1 Liter Benzin.
Und bevor du anfängst, prüfe ob ein Einzelgutachten für die Anlage möglich ist oder eine ECE-R115-Genehmigung vorliegt.
Damit das Fahrzeug die nötige Betriebserlaubnis erhält, schreibt der Gesetzgeber nach der Umrüstung auf Gasantrieb die Gassystem-Einbauprüfung (GSP) sowie eine Begutachtung gemäß § 19.2 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) vor. Im Anschluss wird die Gasanlage in die Zulassungspapiere eingetragen. Danach ist alle zwei Jahre im Rahmen der Hauptuntersuchung, nach Reparaturen an der Gasanlage sowie nach Unfällen oder Bränden die Gasanlagenprüfung (GAP) erforderlich.
Sollte dabei die Schadstoffeinstufung "genullt" werden, dann denke auch an die höhere KFZ-Steuer.
Zitat VdTÜV Merkblatt 750:
Bei Fahrzeugen, denen vor Inkrafttreten der Richtlinie 70/220/EWG in der Fassung 91/441/EWG (Erstzulassung vor dem 01.01.1993) eine Betriebserlaubnis erteilt wurde und die auf der Grundlage nationaler Abgasvorschriften als schadstoffarm bzw. bedingt schadstoffarm eingestuft wurden, kann der Nachweis zum Emissionsverhalten entfallen, wenn eine Rückstufung (Schlüsselnummer „00“) erfolgt. Anderenfalls muss der Nachweis für die Einstufung als schadstoffarmes bzw. bedingt schadstoffarmes Kraftfahrzeug erbracht werden.
Ich würde mich erst mal mit einem aaS unterhalten, der das hinterher abnehmen und eintragen soll.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
- JX_JOSCHI
- Inventar
- Beiträge: 3712
- Registriert: 01.10.2012, 10:22
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Camper
- Leistung: 90?
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: Bayrisch-Schwaben und Oberschwaben
Re: LPG Umbau heute noch sinnvoll? Wie abnehmen lassen bei Eigenbau?
Hallo Joachim,
danke für deine Antwort.
Der Mehrverbrauch und Wartung etc ist mir bekannt - unser anderes Alltagsauto fährt seit 2017 auf LPG (ohne Probleme). Aber der war ab Werk so ausgestattet.
Das mit der Nullung der Schadstoffeinstufung ist ein sehr wichtiger Punkt - danke für den Hinweis. Ich strebe für den ADY/AGG Umbau natürlich Euro2 an und dann wäre das natürlich fatal bzgl. Amortisierung des Umbaus.
Und ja, dann werde ich mich wohl mal mit einem Sachverständigen unterhalten müssen.
Oder wir schauen wie wir die km Leistung auf dem Bulli reduzieren und uns privat evtl. anders organisieren - das wäre noch besser.
Danke und Grüße,
joschi
danke für deine Antwort.
Der Mehrverbrauch und Wartung etc ist mir bekannt - unser anderes Alltagsauto fährt seit 2017 auf LPG (ohne Probleme). Aber der war ab Werk so ausgestattet.
Das mit der Nullung der Schadstoffeinstufung ist ein sehr wichtiger Punkt - danke für den Hinweis. Ich strebe für den ADY/AGG Umbau natürlich Euro2 an und dann wäre das natürlich fatal bzgl. Amortisierung des Umbaus.
Und ja, dann werde ich mich wohl mal mit einem Sachverständigen unterhalten müssen.
Oder wir schauen wie wir die km Leistung auf dem Bulli reduzieren und uns privat evtl. anders organisieren - das wäre noch besser.
Danke und Grüße,
joschi
the worst day on the track is better than the best day at the office

T3 Klappdachcamper 2WD: fährt und macht Spaß(KLICK)
T3 Hochdachsyncro 4WD: wird irgendwann mal fertig gebaut

T3 Klappdachcamper 2WD: fährt und macht Spaß(KLICK)
T3 Hochdachsyncro 4WD: wird irgendwann mal fertig gebaut