Der TüvPrüfer so: "Was sind denn das für Sitze?"
Ich:"Porsche Panamera"
aaS:"Achso, dann will ich das wohl gar nicht wissen. Wollen wir das Lenkrad gleich mit eintragen?"
Ich:"Ja, wehr gerne"
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Neulich hab ich meine Schiebetüre geschlossen und es klang merkwürdig. Sie ging dann weder von innen noch von außen auf. Also dringender Handlungsbedarf!
Wieder ein Loblied auf den reparaturfreundlichen T3: Die Türverkleidung abgeschraubt, die Folie gelöst und da hing das Problem vor mir: Der "Fernbetätigungszug". In dieser Ausführung der Schiebetüre (BJ 82) ein langer Stahldraht in einem Bowdenzug. Der verbindet den Griff (rechte Türseite) mit dem Schloss auf der linken Türseite. Das griffseitige Ende des Drahtes war abgebrochen, der Draht dadurch kürzer - fast zu kurz, wie sich herausstellte.
Die Halterung, in die der Draht eingehängt und verschraubt war, ist gut zugänglich. Also die 2 Schrauben gelöst und den Drahtrest entfernt. Dann den Draht in dem Bowdenzug am Ende zurechtgebogen, in die Halterung gesteckt und wieder verschraubt. Die Einstellung für den Bowdenzug ließ sich so weit zurückdrehen, dass der modifizierte Zug gerade so wieder reinpasst. Die Türe öffnet und schließt wieder, aber man merkt, der Zug ist sehr stramm gespannt, das hört man, wenn die Türe ins Schloss fällt, an einem deutlich- metallischen Geräusch. Hab trotzdem sehr zufrieden ein Bierchen aufgemacht, sogar die Finger waren diesmal noch halbwegs sauber!
Jetzt schaue ich mal, ob ich das Original-Ersatzteil irgendwo auftreiben kann, wenn nicht, hab ich mir schon überlegt, wie ich die Reparatur mit den vorhandenen Teilen optimieren kann.
Gestern Motor fertig eingebaut und die ersten 20km zum Kühlsystem entlüften gefahren. Zu meiner Verwunderung ist sogar alles dicht und der Mystery Motor läuft wie man es von einem überholten Triebwerk mit 0km erwarten würde.
@Gecko7 meine Zugstrebengummis vom Februar sehen genauso aus.
Die Tage ne kleine Durchsicht gemacht da es die Tage noch mal für nen Kurztrip nach Südtirol geht. Ich hatte ja im Juni meinen Motorumbau fertiggestellt (von JX/AAZ nach 2E) und da haben wir ja schon mal die ersten 1500km "gesammelt". Aber alles im grünen Bereich, lediglich eine minimale Undichtigkeit, möglicherweise im Bereich Ventildeckel. Das wird aber dann im Winter mit erledigt, da steht eh noch mehr an (Zeltbalg erneuern und Standheizung erneuern).
Ich hab die Radhausschalen, die ich verbaut habe, kontrolliert, ein Loch darin mit Teichfolie und schwarzem Silikon geklebt und Schmutznester an den Rändern entfernt. Die Radhäuser sind 2015 reingekommen. Hat sich bewährt und war garnicht so teuer. Sind billige von einem polnischen Hersteller, ca 70 Euro. Musste sie mit dem Heißluftfön passend machen, inzwischen sind sie deutlich härter und dadurch auch brüchiger. Aber hintendran das Blech - alles tip top.
Heute war etwas Wagenpflege angesagt... es gab einen neuen Satz Winterräder, Luftfilter, Dieselfilter und einen Ölwechsel mit lecker 10W50.
FluidFilm fand auch seinen Weg in zahlreiche Hohlräume.
Noch ein bißchen wischen und raussaugen, dazu genügend - nu is wieder gut
Schönes Wochenende
Chritian
Neue Gleichlaufgelenke an eine alte Antriebswelle von meiner T3-Caravelle gemacht, damit sie morgen die klackerde Welle ersetzt und es mitte Okt in den Urlaub nach DK gehen kann....
Ein Leben ohne Bulli ist möglich, aber sinnlos...!
Frala hat geschrieben: ↑02.10.2023, 23:12
Neue Gleichlaufgelenke an eine alte Antriebswelle von meiner T3-Caravelle gemacht, damit sie morgen die klackerde Welle ersetzt und es mitte Okt in den Urlaub nach DK gehen kann....
Meinst du das neue Gelenk bis Mitte des Monats halten? Ich die Erfahrung gemacht, die aktuell verfügbaren Teile sind gut um nachhause zu kommen, aber für mehr nicht. Meine Wellen von TK habe ich nach 200 km wieder rausgeworfen.
Hab dem T4 (Multivan, 1998, mit BF-Airbag) statt der blöden offenen Einwurfschale ein geschlossenes Handschuhfach verpasst.
Was ein Gefrickel!!! In der Zeit hätte ich bei drei T3s von offenem Fach auf geschlossenes umgebaut. Oder einmal das komplette Armaturenbrett raus und wieder rein! Naja, nu ist es drin! :-)
Relaxo hat geschrieben: ↑03.10.2023, 10:29
Meinst du das neue Gelenk bis Mitte des Monats halten? Ich die Erfahrung gemacht, die aktuell verfügbaren Teile sind gut um nachhause zu kommen, aber für mehr nicht. Meine Wellen von TK habe ich nach 200 km wieder rausgeworfen.
ich hoffe doch daß die Gelenke bis über den Urlaub halten...
Sind die von JP, die passen schon mal besser auf sie alte Welle wie die Billigen aus der Elektronischen Bucht . Die hatten schon Spiel aud der Verzahnung!
Da sind die JP-Group schon mal besser und stramm draufgegangen; wie lang die halten, kann ich dann ja berichten.
50km Probefahrt haben sie jedenfals schon überstanden!
Ein Leben ohne Bulli ist möglich, aber sinnlos...!
*Christian* hat geschrieben: ↑30.09.2023, 18:01
Heute war etwas Wagenpflege angesagt... es gab einen neuen Satz Winterräder, Luftfilter, Dieselfilter und einen Ölwechsel mit lecker 10W50.
FluidFilm fand auch seinen Weg in zahlreiche Hohlräume.
Noch ein bißchen wischen und raussaugen, dazu genügend - nu is wieder gut
Schönes Wochenende
Chritian
Machst Du eigentlich auch Hausbesuche? Oder soll ich Dir den Wagen vorbeibringen? Das muß hier auch noch geschehen, wobei Filter und Ölwechsel nicht anstehen. Du hast also leichtes Spiel...
Hausbesuche? Nee,nee...meine beiden Busse reichen mir völlig, du darfst schön selber basteln.
Mittlerweile erledige ich alles in einer normalen Standard-Garage. uiuiui, ist das eng
Ich bin gestern bei schönen Wetter nochmal 450 km gefahren , und musste feststellen das , die Scheibenwaschanlage nicht funktioniert, nach Umbau auf Zweistrahldüsen nochmal nachschauen
Relais 19 gegen Relais 99 getauscht um das Wischerintervall wieder "programmierbar" zu haben (ich hatte das 99er im vorherigen bus ja auch schon drin. vieles damals bei fahrzeugwechsel quergetauscht aber das relais irgendwie vergessen).
ich denke mal er meint diesen hier (120breit und als meterware) https://www.hornbach.de/p/schmutzfangla ... e/7012071/
->preis dann 23,94€ je meter...der qm preis ist ja immer etwas verwirrend bei sowas...und die frage man nur Meterweise ordern kann oder die 1.5 dann anteilig erfolgen
->die nummer ist aber auch eine andere
Sieht gut aus aber ich bleib bei unseren 4 kleinen Läufern. Die kann ich ratz fatz mal draussen ausklopfen und drunter kurz mit dem Besen durchkehren, sowie beim Camping den ältesten Läufer draussen vor die Schiebetür legen. Bei so einem großem Teppich muss zum ausklopfen das Potti rausgenommen werden und bei uns auch die Campingstühle oder man geht mit dem Sauger ran (was unterwegs ja auch nicht die Lösung ist)
Gestern endlich mal die Räder mit den neuen Winterreifen montiert. Es wird ja doch kühler...
Wie üblich auch die Radkästen und das Prallelement mit einer frischen Fettschicht für den Winter versehen...
Meguin Korrosionsschutz Schmierfett C2S, am Unterboden noch gemischt mit Graphit zur Erhöhung des Korrosionschutzes und für die Farbe. Am Prallelement bleibt es weiß, aber das verschwindet mehr oder weniger hinter der Stoßstangenhaut.
Preis-Leistung schwierig aber einfach schön retro.
SQR 46 DAB mit Weiche an original Stabantenne. Der DAB-Empfang ist ganz ordentlich, Bluetooth top, FM eher mau. Wer auf FM Wert legt, besser ein Original aus der Zeit kaufen und überarbeiten.