Hallo liebe Bullifreunde,
kann mir jemand sagen was das für eine Pumpe/Zylinder oder was auch immer dort unten beim Lenkgetriebe ist?
Es gehen sehr dünne Stahlleitungen ab.(ich weiß das klingt jetzt sehr laienhaft... ist mir auch etwas peinlich)
Ich würde die gerne austauschen da sie extrem verrostet ist.
Würde mich sehr freuen wenn mir jemand helfen kann.
Danke Gruß Arwid
Pumpe/Zylinder unten beim Lenkgetriebe?
Moderatoren: gvz, jany, tce, Staff
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 2
- Registriert: 04.11.2013, 14:30
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Westfalia/Atlantik
- Leistung: 69 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 1
Pumpe/Zylinder unten beim Lenkgetriebe?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- VW220
- Stammposter
- Beiträge: 735
- Registriert: 03.07.2019, 18:50
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Poptops
- Leistung: 70&78
- Motorkennbuchstabe: DG
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Pumpe/Zylinder unten beim Lenkgetriebe?
Bremskraftregler für die Hinterradbremse.
Sorgt dafür das die Vorderradbremsen mehr Bremswirkung erzeugen als die Hinterradbremsen da diese sont blockieren würden wenn 50/50 aufgeteilt würde. Die Rohre die da dran gehen sind Bremsleitungen. Verrostete oder angerostete Bremsleitungen mag der Tüv garnicht.
Das das austauschen der Bremsleitungen ist wirklich nichts für Anfänger, da hängt das Leben anderer und auch deines drann. Es darf auch kein Unterbodenschutz, Farbe oder sonstwas auf diese Leitungen geschmiert werden!
Den Bremsdruckminderer stört das braun nicht wirklich, der ist aus massiven Guß. Der muss funktionieren.
https://classicparts.de/Bremskraftregle ... gJjlfD_BwE
gruß
Günter
Sorgt dafür das die Vorderradbremsen mehr Bremswirkung erzeugen als die Hinterradbremsen da diese sont blockieren würden wenn 50/50 aufgeteilt würde. Die Rohre die da dran gehen sind Bremsleitungen. Verrostete oder angerostete Bremsleitungen mag der Tüv garnicht.
Das das austauschen der Bremsleitungen ist wirklich nichts für Anfänger, da hängt das Leben anderer und auch deines drann. Es darf auch kein Unterbodenschutz, Farbe oder sonstwas auf diese Leitungen geschmiert werden!
Den Bremsdruckminderer stört das braun nicht wirklich, der ist aus massiven Guß. Der muss funktionieren.
https://classicparts.de/Bremskraftregle ... gJjlfD_BwE
gruß
Günter
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 2
- Registriert: 04.11.2013, 14:30
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Westfalia/Atlantik
- Leistung: 69 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 1
Re: Pumpe/Zylinder unten beim Lenkgetriebe?
Hallo Günter,
Super, vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung!
Dann werde ich das demnächst mal machen lassen.
Beste Grüße
Arwid
Super, vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung!
Dann werde ich das demnächst mal machen lassen.
Beste Grüße
Arwid
- seoman
- Stammposter
- Beiträge: 262
- Registriert: 17.10.2013, 20:00
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: MultiZwitter
- Motorkennbuchstabe: 1YT
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: 86199
Re: Pumpe/Zylinder unten beim Lenkgetriebe?
Meine Empfehlung: Spar die das! Mir ist noch niemand untergekommen, wo das aus technischen Gründen erforderlich gewesen wäre. Am Ende reißen bei einem proaktiven Tausch irgendwelche Gewinde an den Leitungen, so dass du die mit machen musst. Dann hast du da ne große, teure Baustelle - nur wegen einer optischer Sache an einem versteckten Bauteil am Unterboden. Bei dem Teil kommt es auf die inneren Werte an. Äußere Erscheinung, nachrangig.
Solange die Bremsleitungen selbst nicht rosten (die sind wichtig weil nicht aus massivem Gusseisen) oder andere eindeutige Hinweise auf einen Defekt hindeuten, z.B. vom Bremsenprüfstand würde ich da nichts anfassen.
Prüfe und ggf. investiere lieber in deine Zugstrebenaufnahme. Die wird deiner Aufnahme nach früher kommen und ist vielleicht noch ohne Schweißarbeiten zu retten, wenn ich das richtig sehe. viewtopic.php?t=103237
Gruß S.
Solange die Bremsleitungen selbst nicht rosten (die sind wichtig weil nicht aus massivem Gusseisen) oder andere eindeutige Hinweise auf einen Defekt hindeuten, z.B. vom Bremsenprüfstand würde ich da nichts anfassen.
Prüfe und ggf. investiere lieber in deine Zugstrebenaufnahme. Die wird deiner Aufnahme nach früher kommen und ist vielleicht noch ohne Schweißarbeiten zu retten, wenn ich das richtig sehe. viewtopic.php?t=103237
Gruß S.
Lieber einfache, funktionale Technik, als teurer, komplizierter Schnickschnack
- lavallo010
- Poster
- Beiträge: 58
- Registriert: 15.12.2019, 11:02
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
- Leistung: 57 PS
- Motorkennbuchstabe: KY
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Köln
Re: Pumpe/Zylinder unten beim Lenkgetriebe?
Und wenn Dich das rotbraune stört, pinsele es mit Brunox Epoxy ein, so wie ich es gemacht habe.
VG Nik
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- bats0815
- Poster
- Beiträge: 198
- Registriert: 25.06.2010, 14:25
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
- Leistung: 115 PS
- Motorkennbuchstabe: 2E
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Berlin
Re: Pumpe/Zylinder unten beim Lenkgetriebe?
Mich hatte das damals auch gestört, als ich meinen Bus restauriert habe.
Da ich ohnehin alle Bremsleitungen ersetzten wollte, musste das Teil sowieso abgebaut werden.
Ich habe dann einfach alle Öfnungen mit passenden Schrauben und eine Unterlegscheibe verschraubt und das Teil so wie es war zum Sandstrahlen und Pulvern gegeben.
Das Teil sieht jetzt aus wie neu, aber das ist natürlich nur Kosmetik.
Im Prinzip hätte das sicherlich auch noch 20 Jahre vor sich hingammeln können ohne Funktionsstörung, weil es eben ein massives Gussteil ist. Die Bremsleitungen waren bei mir allerdings erneuerungsbedürftig.
Daher machte das schon Sinn, sich auch dem Bremskraftregler anzunehmen.
Viele Grüße
Benno
Da ich ohnehin alle Bremsleitungen ersetzten wollte, musste das Teil sowieso abgebaut werden.
Ich habe dann einfach alle Öfnungen mit passenden Schrauben und eine Unterlegscheibe verschraubt und das Teil so wie es war zum Sandstrahlen und Pulvern gegeben.
Das Teil sieht jetzt aus wie neu, aber das ist natürlich nur Kosmetik.
Im Prinzip hätte das sicherlich auch noch 20 Jahre vor sich hingammeln können ohne Funktionsstörung, weil es eben ein massives Gussteil ist. Die Bremsleitungen waren bei mir allerdings erneuerungsbedürftig.
Daher machte das schon Sinn, sich auch dem Bremskraftregler anzunehmen.
Viele Grüße
Benno