Bremsstaubbleche vorne

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
olav_71
Poster
Beiträge: 153
Registriert: 22.06.2011, 13:32
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Atlantic
Leistung: 71 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Bremsstaubbleche vorne

Beitrag von olav_71 »

Hallo zusammen,

was muss man alles weg bauen um die Bremsstaubbleche vorne zu wechseln? Scheiben?

Meint ihr man bekommt TÜV wenn man die komplett enfernt?

Gruß Olav
Benutzeravatar
gvz
Moderator
Beiträge: 6001
Registriert: 09.10.2004, 13:23
Aufbauart/Ausstattung: offen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: 67549 Worms

Re: Bremsstaubbleche vorne

Beitrag von gvz »

jepp--scheiben muessen runter

nein--ohne wird es nix mit Tuev
darauf achten,dass man die richtigen bekommt--Fest bzw Schwimmsattel--da gibz es Unterschiede
Member of the C.d.a.S
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Re: Bremsstaubbleche vorne

Beitrag von Daniel83 »

Theoretisch keinen TÜV, praktisch bei mir aber immer. Das hat der Prüfer entweder nie bemerkt das da nur noch ein paar verrostete Schraubenköpfe sitzen, oder es hat ihn nie interessiert.

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Benutzeravatar
littlejoe
Stammposter
Beiträge: 782
Registriert: 29.03.2009, 14:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 115Ps
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 35415 Hesse mittich

Re: Bremsstaubbleche vorne

Beitrag von littlejoe »

Moin :cafe,
meiner ist auch 3-4mal mit halben Blechen durchgekommen, liegt halt im Ermessen des Prüfers.
Wenn Du die wechseln willst mach gleich die vordere Bremsanlage komplett frisch mit Radlagern.
Ich hab letztes Jahr Scheiben ,Lager, Beläge und Staubbleche getauscht.
Dieses Jahr dann die Sättel, doppelt Arbeit :evil:
Wenn Du nur die Bleche tauschst und der Rest gammelig aussieht, wird der Prüfer bestimmt genauer schauen.
Lass es drauf ankommen. Wenn die Bremse bemängelt werden sollte mußt Du eh dran.
gruß joe
Bild nicht ohne meinen Bulli
Benutzeravatar
stunt
Harter Kern
Beiträge: 1424
Registriert: 12.04.2012, 10:42
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Type253 Krankenwagen
Leistung: 51 kW
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Dortmund

Re: Bremsstaubbleche vorne

Beitrag von stunt »

Also ich habe keine Bremsstaubbleche.

Waren beim Kauf nicht dran und ichhab mich nie drum gekümmert neue dran zu machen.
Aber ich habe eine §21 vollabnahme beim Tüv ohne diese Bleche bestanden.


Sind die arg wichtig ?
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Bremsstaubbleche vorne

Beitrag von Papajupe »

Ich werde es auch ohne Bleche Testen beim Tüv ;-) ob es was wird.
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
jens.frede
Poster
Beiträge: 79
Registriert: 03.03.2013, 19:16
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Bremsstaubbleche vorne

Beitrag von jens.frede »

Die sind schon relativ wichtig, denn sie dienen dazu steine spritzwasser und schlamm fern zuhalten. Denn wenn du ein paar mal außerorts etwas stärker gebremst hast sind die scheiben sehr heiß fährst du dann durch eine pfütze und es gelangt spritzwasser an die scheibe kann diese reißen oder sich verziehen da gab es früher bei Ford in den siebziger Jahren probleme.
Deswegen gehe ich eher davon aus dass das sogar ein erheblicher Mangel ist nur die prüfer achten da nicht so drauf.

Gruß
Jens
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Bremsstaubbleche vorne

Beitrag von Papajupe »

Deine Ausführung zu den Blechen ist schon Richtig ;-) aber in meinen Fall isses so das ich im Winter eh die ganze vordere Bremse neu machen will...........nur nicht jetzt.
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Benutzeravatar
SunnyWBX
Mit-Leser
Beiträge: 47
Registriert: 17.01.2022, 16:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stuttgart

Re: Bremsstaubbleche vorne

Beitrag von SunnyWBX »

Hallo zusammen,
bin auf Urlaubsreise, Staubblech vorne links ist lose und schleift. Wie kriege ich das provisorisch gelöst? Blech ist zwei Jahre alt und nicht rostig, abreißen wird also schwierig? Bremse ab mache ich mit meinem Notwerkzeug wohl nicht. Gibt es irgendeine Möglichkeit oder muss ich in ne Werkstatt?
Viele Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25330
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Bremsstaubbleche vorne

Beitrag von Atlantik90 »

Wegbiegen hilft ev.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4079
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Re: Bremsstaubbleche vorne

Beitrag von *Wolfgang* »

Wegbiegen geht nicht? oft gibt ein Blech auhc nach wenn man es z.B. mit einer Wasserpumpenzange so lange hin und herbiegt bis es abreisst. Danach die Bruchkante mit einem großen Schraubenzieher o.ä. wegbiegen, so daß da nichts mehr schleift. Das Rad wirst Du wohl abbauen müssen umd besser ran zu kommen.
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
Benutzeravatar
SunnyWBX
Mit-Leser
Beiträge: 47
Registriert: 17.01.2022, 16:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stuttgart

Re: Bremsstaubbleche vorne

Beitrag von SunnyWBX »

Wegbiegen hat 10 Minuten geholfen, dann war das Ding komplett lose. Ich werde die Methode Gewalt und Abreißen versuchen/ das Blech an der Radnabe mit der Kneifzange versuchen zu trennen, ansonsten muss ich mir in Bastia ne Werkstatt suchen.
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25330
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Bremsstaubbleche vorne

Beitrag von Atlantik90 »

Ich frage mich eigentlich immer wieder, wer diesen Blechen den Namen Bremsstaubblech gegeben hat.
Die werden eigentlich - auch von VW - Abschirmblech oder Spritzblech (im Englischen "splash plate") genannt und haben den Zweck Spritzwasser und Schmutz von den Bremsflächen fernzuhalten. Weiterhin dienen sie dem Hitzeschutz hitzeempfindlicher Bauteile der Achsgelenke außen am Achsschenkel. Die Funktion der Kühlluftführung ist beim T3 vergleichsweise wenig ausgeprägt.

Dazu ein Zitat aus
Bert Breuer, Karlheinz H. Bill (Hrsg.)
Bremsenhandbuch
Grundlagen - Komponenten - Systeme - Fahrdynamik
5., überarbeitete und erweiterte Auflage
Seite 3 - 31:
Bei Scheibenbremsen steht der Forderung nach einer guten Kühlung die Anforderung entgegen, die Bremsscheibe vor Umgebungseinflüssen zu schützen, die sich reibwertmindernd auswirken (z. B. Spritzwasser, Salz). Hier sind Maßnahmen zu ergreifen, die einerseits die Bremsscheibe vor diesen Einflüssen schützen, andererseits aber eine möglichst gute Kühlung gewährleisten. Dies wird durch entsprechend gestaltete Spritzbleche oder durch Luftleitbleche bzw. durch Luftführungskanäle gewährleistet.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“