WBX 2.1 nimmt kein Gas an
Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff
- pipolino666
- Mit-Leser
- Beiträge: 38
- Registriert: 06.07.2022, 19:01
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
- Leistung: 64 KW
- Motorkennbuchstabe: SR
- Anzahl der Busse: 1
WBX 2.1 nimmt kein Gas an
Salut zusammen,
Unser WBX 2.1l Benzinmotor nimmt zeitweise kein Gas an.
Bis jetzt passierte es nur dann wenn man mit dem Bus fährt, ihn abstellt und nach ein paar Minuten wieder anlässt. Der Bus fährt dann ein paar Meter gut bis sich der Motor verschluckt und einfach kein Gas mehr annimmt. Es ging dann auch schon soweit das er ganz abstellt.
Mal hilft es den Motor kurz abzustellen und ihn wieder zu starten. Mal hilft es ihn mit viel Gas kurz durchzupusten. Dann läuft er wieder als wäre nix gewesen.
In den letzten 2 Jahren ist das so ca. 3mal passiert. Meist bei warmem Wetter und langen Strecken und einmal bei nasskaltem Wetter und kurzer Strecke. Und nun heute wieder. Vielleicht hat hier jemand schon mal so ein Problem.
Wir fahren den Bus ausser im Winter regelmässig mehrheitlich an den schönen Tagen...für kurze, mittlere und lange Strecken.
Gruess Pipo
Unser WBX 2.1l Benzinmotor nimmt zeitweise kein Gas an.
Bis jetzt passierte es nur dann wenn man mit dem Bus fährt, ihn abstellt und nach ein paar Minuten wieder anlässt. Der Bus fährt dann ein paar Meter gut bis sich der Motor verschluckt und einfach kein Gas mehr annimmt. Es ging dann auch schon soweit das er ganz abstellt.
Mal hilft es den Motor kurz abzustellen und ihn wieder zu starten. Mal hilft es ihn mit viel Gas kurz durchzupusten. Dann läuft er wieder als wäre nix gewesen.
In den letzten 2 Jahren ist das so ca. 3mal passiert. Meist bei warmem Wetter und langen Strecken und einmal bei nasskaltem Wetter und kurzer Strecke. Und nun heute wieder. Vielleicht hat hier jemand schon mal so ein Problem.
Wir fahren den Bus ausser im Winter regelmässig mehrheitlich an den schönen Tagen...für kurze, mittlere und lange Strecken.
Gruess Pipo
- Mars
- Stammposter
- Beiträge: 723
- Registriert: 07.02.2011, 19:49
- Aufbauart/Ausstattung: auch
- Leistung: alle
- Motorkennbuchstabe: mjx
- Anzahl der Busse: 5
- Wohnort: Bad Liebenzell
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
Hallo Pipo,
ich nehme an es geht um den SR? Oder ein anderer Kennbuchstabe?
Wann wurde der Benzinfilter das letzte mal getauscht? Luftfilter? Kerzen in Ordnung?
Grüße
Marcus
ich nehme an es geht um den SR? Oder ein anderer Kennbuchstabe?
Wann wurde der Benzinfilter das letzte mal getauscht? Luftfilter? Kerzen in Ordnung?
Grüße
Marcus
Wer bin ich, und wenn ja wieviele?
91er T3 Single-Pritsche 2WD Öttinger 2,5l WBX
91er T3 Syncro Multivan 4WD 1,6l TD
87er T3 Syncro-Pritsche 2,1l WBX - im Aufbau...
77er T2 Westfalia 2l LBX
67er Käfer 1,9l LBX
91er T3 Single-Pritsche 2WD Öttinger 2,5l WBX
91er T3 Syncro Multivan 4WD 1,6l TD
87er T3 Syncro-Pritsche 2,1l WBX - im Aufbau...
77er T2 Westfalia 2l LBX
67er Käfer 1,9l LBX
- pipolino666
- Mit-Leser
- Beiträge: 38
- Registriert: 06.07.2022, 19:01
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
- Leistung: 64 KW
- Motorkennbuchstabe: SR
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
Hallo zusammen,
Folgende Beobachtungen haben wir unterdessen gemacht:
Wenn man den blauen Temperatursensor vom Wasserkreislauf abzieht geht der Motor ja in ein Notprogramm. Wenn er dann sauber läuft sollte von der Benzinseite und der Zündseite ja alles io sein...?
Also haben wir den Stecker genau dann gezogen wenn er unrund läuft. Mit abgezogenem Stecker läuft er tiptop.
Das spricht ja für ein elektronisches Problem...?
Da das Problem immer nach einer längeren Fahrt auftritt könnten ja alle Sensoren welche in und um Hitze verbaut sind mitspielen. Also haben wir einmal die Lambdasonde in diesem Moment abgezogen. Mit abgezogener Sonde läuft er dann auch super.
Kann sich jemand einen Reim darauf machen?
Folgende Beobachtungen haben wir unterdessen gemacht:
Wenn man den blauen Temperatursensor vom Wasserkreislauf abzieht geht der Motor ja in ein Notprogramm. Wenn er dann sauber läuft sollte von der Benzinseite und der Zündseite ja alles io sein...?
Also haben wir den Stecker genau dann gezogen wenn er unrund läuft. Mit abgezogenem Stecker läuft er tiptop.
Das spricht ja für ein elektronisches Problem...?
Da das Problem immer nach einer längeren Fahrt auftritt könnten ja alle Sensoren welche in und um Hitze verbaut sind mitspielen. Also haben wir einmal die Lambdasonde in diesem Moment abgezogen. Mit abgezogener Sonde läuft er dann auch super.
Kann sich jemand einen Reim darauf machen?
- T3oldie
- Stammposter
- Beiträge: 270
- Registriert: 03.07.2022, 12:31
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Bus
- Leistung: 49
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 2
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
Beim Notlauf werden ja bestmöglich feste (Mittel)Werte gesetzt, womit ein Fahrbetrieb noch erreicht werden soll. Die Peripherie ist dann ausser Betrieb.
Also mal schauen, was alles zur Peripherie gehört und auf plausible Werte hin durchmessen.
Also mal schauen, was alles zur Peripherie gehört und auf plausible Werte hin durchmessen.
Bitte kein



- pipolino666
- Mit-Leser
- Beiträge: 38
- Registriert: 06.07.2022, 19:01
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
- Leistung: 64 KW
- Motorkennbuchstabe: SR
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
Salut zusammen, merci für die Tips, der Motor läuft ja nur mal kurz ne Minute unrund und anschliessend ist alles wieder io und das auch nur nach längeren Fahrten. Die Peripherie sollte demnach eigentlich io sein?
Hier noch ein Video: https://drive.google.com/file/d/1JKR1zr ... drive_link
Der Motor wackelt stark rum bis er fast abstirbt. Statt absterben erholt er sich dann aber auf wunderbare Weise...
Mann sieht deutlich ab Minute 0.59min dass der Motor sich fängt und wieder gut läuft.
Hier noch ein Video: https://drive.google.com/file/d/1JKR1zr ... drive_link
Der Motor wackelt stark rum bis er fast abstirbt. Statt absterben erholt er sich dann aber auf wunderbare Weise...
Mann sieht deutlich ab Minute 0.59min dass der Motor sich fängt und wieder gut läuft.
- T3oldie
- Stammposter
- Beiträge: 270
- Registriert: 03.07.2022, 12:31
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Bus
- Leistung: 49
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 2
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
Das kann dann auf einen temperaturabhängigen Fehler in der Peripherie hindeuten, der eben nur bei heissem Motor(raum) auftritt. Und zB durch Vibrationen wieder verschwindet. Also ggf. eher ein elektrischer, als ein mechanischer Fehler.
Bitte kein



- parco2706
- Mit-Leser
- Beiträge: 4
- Registriert: 24.10.2023, 11:39
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
- Leistung: 95 PS
- Motorkennbuchstabe: MV
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Bamberg
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
Hallo zusammen,
ich würde mich hier gerne mit einklinken, da ich exakt dasselbe Problem mit unserem Bulli habe.
Verhalten ist exakt wie beschrieben, bei einem Kaltstart läuft der Motor ohne Probleme. Wird er aber warm abgestellt und Motor aus gemacht, hat er beschriebene Anfahrtsprobleme.
Das Ganze ist bei uns leider nach einem Umbau auf LPG aufgetreten, die Probleme sind aber Kraftstoff-unabhängig.
Der blaue Temperatursensor wurde gegen einen neuen getauscht, die Kabel aber nicht kontrolliert. Lambdasonde ist laut Werkstatt noch gut und funktioniert. Leider ist unser Bulli schon im Winterschlaf, dass ich nicht "mittesten" kann.
Oder gibt es eventuell bereits eine Lösung?
Viele Grüße aus Bamberg,
Marco
ich würde mich hier gerne mit einklinken, da ich exakt dasselbe Problem mit unserem Bulli habe.
Verhalten ist exakt wie beschrieben, bei einem Kaltstart läuft der Motor ohne Probleme. Wird er aber warm abgestellt und Motor aus gemacht, hat er beschriebene Anfahrtsprobleme.
Das Ganze ist bei uns leider nach einem Umbau auf LPG aufgetreten, die Probleme sind aber Kraftstoff-unabhängig.
Der blaue Temperatursensor wurde gegen einen neuen getauscht, die Kabel aber nicht kontrolliert. Lambdasonde ist laut Werkstatt noch gut und funktioniert. Leider ist unser Bulli schon im Winterschlaf, dass ich nicht "mittesten" kann.
Oder gibt es eventuell bereits eine Lösung?
Viele Grüße aus Bamberg,
Marco
- pipolino666
- Mit-Leser
- Beiträge: 38
- Registriert: 06.07.2022, 19:01
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
- Leistung: 64 KW
- Motorkennbuchstabe: SR
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
Also ich tippe mal auf die Lambdasonde, vielleicht verstopft...? Leider kriege ich sie momentan nicht raus. Ist ja sicher ein normales Rechtsgewinde, oder doch ein Linksgewinde? Weiss das zufällig jemand? Ich will sie ja ungern abreissen.
- Atlantik90
- Antik-Inventar
- Beiträge: 26275
- Registriert: 05.10.2004, 23:15
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
- Leistung: 70 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: BA
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
Marco,
ich würde erst mal die Leitung zwischen dem blauen Temperaturgeber und dem Steuergerät prüfen und den Stecker von Korrosion reinigen. Wenn da ein Kabelbruch z.B. nahe dem Stecker am Geber oder ein hoher Übergangswiderstand ist, dann gibt es solche Probleme.
Aus BA grüßt Joachim
Und in welche Werkstatt du in Bamberg gehst, kannst du mir ja mal per PN schreiben.
ich würde erst mal die Leitung zwischen dem blauen Temperaturgeber und dem Steuergerät prüfen und den Stecker von Korrosion reinigen. Wenn da ein Kabelbruch z.B. nahe dem Stecker am Geber oder ein hoher Übergangswiderstand ist, dann gibt es solche Probleme.
Aus BA grüßt Joachim
Und in welche Werkstatt du in Bamberg gehst, kannst du mir ja mal per PN schreiben.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir gesetzte Links sind keine Empfehlung und werden nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer VW-Reparaturleitfäden hat, fragt weniger.
wünscht Joachim
Von mir gesetzte Links sind keine Empfehlung und werden nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer VW-Reparaturleitfäden hat, fragt weniger.
- parco2706
- Mit-Leser
- Beiträge: 4
- Registriert: 24.10.2023, 11:39
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
- Leistung: 95 PS
- Motorkennbuchstabe: MV
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Bamberg
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
Hallo zusammen,
ich wollte einmal einen Zwischenstand zu meinem Bus geben. Er war bis letzte Woche für 4 Wochen in der Werkstatt und es wurde einiges am Motor getauscht bzw. erneuert.
- Lambdasonde neu (die alte hat nur noch sehr träge geregelt)
- Thermostatgehäuse neu
- blauer Temperatursensor neu (der alte war nur 1/2 Jahr alt, war aber von vorneherein scheinbar defekt)
- Luftmengenmesser wurde von der Firma ECU instandgesetzt (die Signale wurde aufgrund der Abnutzung nicht mehr sauber ans Steuergerät geliefert)
- Kraftstofffilter neu
- Ansaugkrümmer abgedichtet (der Motor hat wohl etwas Falschluft gezogen)
Was hat sich gebessert?
Der Motor läuft jetzt wirklich super rund und ruhig. Er dreht nicht mehr von alleine die Drehzahl hoch bzw. die Drehzahl hängt nicht mehr bei 30000 rpm nach dem Schaltvorgang.
Was funktioniert immer noch nicht?
Leider besteht weiterhin das Problem, dass ich bei warmen Außentemperaturen (gestern waren es ca. 25 Grad) direkt nach dem Motorstart im Grunde nicht beschleunigen kann. Der Motor nimmt kaum bzw. ganz schwer nur Gas an und wenn ein Gang eingekuppelt ist, beschleunigt der Bus im Grunde nicht. Es gibt Fehlzündungen und Ruckler und im Leerlauf läuft er total unruhig und stirbt teilweise fast ab. Nach ca. einer Minute aber "fängt" sich der Motor wieder und er läuft total ruhig und sauber und ohne Probleme.
Die Werkstatt konnte das Problem leider nicht richtig nachstellen, da die Außentemperaturen während des Werkstattaufenthalts deutlich kühler waren als jetzt. Dann treten die beschriebenen Startschwierigkeiten nicht so stark auf.
Es wurden also im Motorraum viele Teile erneuert, was auch sicher eine gute Entscheidung war, aber das eigentliche Problem habe ich immer noch.
Der Mechaniker meinte, dass es eventuell an der Benzinleitung liegen könnte und sich dort durch die Wärme Bläßchen bilden und die Kraftstoffzufuhr dann am Anfang nicht dauerhaft gewährleistet ist. Es ist aber bei mir kraftstoffunabhängig, da er das gleiche Verhalten auf LGP (Gas) zeigt. (Ja ich habe einen T3 mit LPG
).
Hat jemand von euch vielleicht noch weitere Ideen?
Viele Grüße
Marco
ich wollte einmal einen Zwischenstand zu meinem Bus geben. Er war bis letzte Woche für 4 Wochen in der Werkstatt und es wurde einiges am Motor getauscht bzw. erneuert.
- Lambdasonde neu (die alte hat nur noch sehr träge geregelt)
- Thermostatgehäuse neu
- blauer Temperatursensor neu (der alte war nur 1/2 Jahr alt, war aber von vorneherein scheinbar defekt)
- Luftmengenmesser wurde von der Firma ECU instandgesetzt (die Signale wurde aufgrund der Abnutzung nicht mehr sauber ans Steuergerät geliefert)
- Kraftstofffilter neu
- Ansaugkrümmer abgedichtet (der Motor hat wohl etwas Falschluft gezogen)
Was hat sich gebessert?
Der Motor läuft jetzt wirklich super rund und ruhig. Er dreht nicht mehr von alleine die Drehzahl hoch bzw. die Drehzahl hängt nicht mehr bei 30000 rpm nach dem Schaltvorgang.
Was funktioniert immer noch nicht?
Leider besteht weiterhin das Problem, dass ich bei warmen Außentemperaturen (gestern waren es ca. 25 Grad) direkt nach dem Motorstart im Grunde nicht beschleunigen kann. Der Motor nimmt kaum bzw. ganz schwer nur Gas an und wenn ein Gang eingekuppelt ist, beschleunigt der Bus im Grunde nicht. Es gibt Fehlzündungen und Ruckler und im Leerlauf läuft er total unruhig und stirbt teilweise fast ab. Nach ca. einer Minute aber "fängt" sich der Motor wieder und er läuft total ruhig und sauber und ohne Probleme.
Die Werkstatt konnte das Problem leider nicht richtig nachstellen, da die Außentemperaturen während des Werkstattaufenthalts deutlich kühler waren als jetzt. Dann treten die beschriebenen Startschwierigkeiten nicht so stark auf.
Es wurden also im Motorraum viele Teile erneuert, was auch sicher eine gute Entscheidung war, aber das eigentliche Problem habe ich immer noch.
Der Mechaniker meinte, dass es eventuell an der Benzinleitung liegen könnte und sich dort durch die Wärme Bläßchen bilden und die Kraftstoffzufuhr dann am Anfang nicht dauerhaft gewährleistet ist. Es ist aber bei mir kraftstoffunabhängig, da er das gleiche Verhalten auf LGP (Gas) zeigt. (Ja ich habe einen T3 mit LPG

Hat jemand von euch vielleicht noch weitere Ideen?
Viele Grüße
Marco
- Stefan Bulli
- Poster
- Beiträge: 189
- Registriert: 17.12.2011, 12:35
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Vanagon
- Leistung: 95 PS
- Motorkennbuchstabe: mv
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
Zündspule?
- Mars
- Stammposter
- Beiträge: 723
- Registriert: 07.02.2011, 19:49
- Aufbauart/Ausstattung: auch
- Leistung: alle
- Motorkennbuchstabe: mjx
- Anzahl der Busse: 5
- Wohnort: Bad Liebenzell
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
Kerzen, Zündkabel, Verteilerfinger, Kabelbaum, Drosselklappe, Ansaugspinne, Leerlaufregler...?
Grüße
Marcus
Grüße
Marcus
Wer bin ich, und wenn ja wieviele?
91er T3 Single-Pritsche 2WD Öttinger 2,5l WBX
91er T3 Syncro Multivan 4WD 1,6l TD
87er T3 Syncro-Pritsche 2,1l WBX - im Aufbau...
77er T2 Westfalia 2l LBX
67er Käfer 1,9l LBX
91er T3 Single-Pritsche 2WD Öttinger 2,5l WBX
91er T3 Syncro Multivan 4WD 1,6l TD
87er T3 Syncro-Pritsche 2,1l WBX - im Aufbau...
77er T2 Westfalia 2l LBX
67er Käfer 1,9l LBX
- parco2706
- Mit-Leser
- Beiträge: 4
- Registriert: 24.10.2023, 11:39
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
- Leistung: 95 PS
- Motorkennbuchstabe: MV
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Bamberg
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
Zündspule habe ich noch nicht geprüft.
Zündkabel, Verteilerfinger, Kerzen, Verteilerkappe und Hallgeber sind zwei Jahre alt, habe ich aber aktuell nicht geprüft. Würde für mich aber relativ wenig Sinn ergeben, da das ganze ja ein sehr temporäres Problem ist und es nach ca einer Minute nach Start des Motors wieder verschwindet.
Für mich fühlt es sich immernoch so an, als würden falsche Werte an das Steuergerät übermittelt und das Steuergerät geht dann aufgrund nicht plausibler Werte in eine Art Notlauf. Die Frage ist nur: kann das sein bzw kann der Digifant das schon?
Wenn doch die genannten mechanischen Komponenten fehlerhaft wären, sollte es doch ein dauerhaftes Problem sein, oder sehe ich das falsch?
Grüße,
Marco
Zündkabel, Verteilerfinger, Kerzen, Verteilerkappe und Hallgeber sind zwei Jahre alt, habe ich aber aktuell nicht geprüft. Würde für mich aber relativ wenig Sinn ergeben, da das ganze ja ein sehr temporäres Problem ist und es nach ca einer Minute nach Start des Motors wieder verschwindet.
Für mich fühlt es sich immernoch so an, als würden falsche Werte an das Steuergerät übermittelt und das Steuergerät geht dann aufgrund nicht plausibler Werte in eine Art Notlauf. Die Frage ist nur: kann das sein bzw kann der Digifant das schon?
Wenn doch die genannten mechanischen Komponenten fehlerhaft wären, sollte es doch ein dauerhaftes Problem sein, oder sehe ich das falsch?
Grüße,
Marco
- Stefan Bulli
- Poster
- Beiträge: 189
- Registriert: 17.12.2011, 12:35
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Vanagon
- Leistung: 95 PS
- Motorkennbuchstabe: mv
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
Joachim hat ja das hier geschrieben:
ich würde erst mal die Leitung zwischen dem blauen Temperaturgeber und dem Steuergerät prüfen und den Stecker von Korrosion reinigen. Wenn da ein Kabelbruch z.B. nahe dem Stecker am Geber oder ein hoher Übergangswiderstand ist, dann gibt es solche Probleme.
mal geprüft... ? Joachim hat ja ziemlich oft eine gute Diagnose!
ich würde erst mal die Leitung zwischen dem blauen Temperaturgeber und dem Steuergerät prüfen und den Stecker von Korrosion reinigen. Wenn da ein Kabelbruch z.B. nahe dem Stecker am Geber oder ein hoher Übergangswiderstand ist, dann gibt es solche Probleme.
mal geprüft... ? Joachim hat ja ziemlich oft eine gute Diagnose!
- Atlantik90
- Antik-Inventar
- Beiträge: 26275
- Registriert: 05.10.2004, 23:15
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
- Leistung: 70 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: BA
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
man kann ja auch mal noch mehr Elektroprobleme auflisten:
- wie genannt blauer Temperaturgeber mit Zuleitung
- Leerlauf-/Vollastschalter an der Drosselklappe
- Luftmengenmesser Widerstandsbahn verschlissen
- Lambda-Sonde und Zuleitung; wenn da einer an den Steckern gearbeitet hat und nicht beachtet hat, dass das einzeln Messwertkabel ein Kabel mit Abschirmung ist und einen neuen Stecker aufgepresst hat mit samt der Abschirmung, dann geht da auch nichts. Die Abschirmung darf nicht eingepresst werden.
- alle möglichen Kabel und Kabelstecker Korrosion oder Kabelbruch
- Masseleitung unter der Rücksitzbank für das Digifantsteuergerät
Aber einfach Teile tauschen ohne genaue Diagnose ist nicht zielführend und ggf. nur teuer.
- wie genannt blauer Temperaturgeber mit Zuleitung
- Leerlauf-/Vollastschalter an der Drosselklappe
- Luftmengenmesser Widerstandsbahn verschlissen
- Lambda-Sonde und Zuleitung; wenn da einer an den Steckern gearbeitet hat und nicht beachtet hat, dass das einzeln Messwertkabel ein Kabel mit Abschirmung ist und einen neuen Stecker aufgepresst hat mit samt der Abschirmung, dann geht da auch nichts. Die Abschirmung darf nicht eingepresst werden.
- alle möglichen Kabel und Kabelstecker Korrosion oder Kabelbruch
- Masseleitung unter der Rücksitzbank für das Digifantsteuergerät
Aber einfach Teile tauschen ohne genaue Diagnose ist nicht zielführend und ggf. nur teuer.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir gesetzte Links sind keine Empfehlung und werden nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer VW-Reparaturleitfäden hat, fragt weniger.
wünscht Joachim
Von mir gesetzte Links sind keine Empfehlung und werden nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer VW-Reparaturleitfäden hat, fragt weniger.
- pipolino666
- Mit-Leser
- Beiträge: 38
- Registriert: 06.07.2022, 19:01
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
- Leistung: 64 KW
- Motorkennbuchstabe: SR
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
Hallo zusammen,
Der Bus war anfangs Jahr in der Werkstatt. Ersetzt wurden: Zündverteilerkappe und Zündkerzen. Abgastest wurde gemacht und das Gemisch neu eingestellt.
In unseren Deutschland-Ferien lief der Bus 2 Wochen lang ohne ruckeln. Auf dem Heimweg mussten wir an die Tanke und haben Bleifrei 95 E5 reingelassen. Danach gleich beim ersten mal abstellen und wieder anlassen kommen die Probleme.
Liegt es eventuell am E5 Benzin. Könnte das Ethanol nach dem Abstellen in Ruhe vor den Stössel (heisser Motor) verdampfen und sich dann so eine Luftblase bilden?
Was tankt ihr in eure Busse? In der Schweiz kennen wir nur reines Bleifrei ohne E5.
Gruess Pipo
Der Bus war anfangs Jahr in der Werkstatt. Ersetzt wurden: Zündverteilerkappe und Zündkerzen. Abgastest wurde gemacht und das Gemisch neu eingestellt.
In unseren Deutschland-Ferien lief der Bus 2 Wochen lang ohne ruckeln. Auf dem Heimweg mussten wir an die Tanke und haben Bleifrei 95 E5 reingelassen. Danach gleich beim ersten mal abstellen und wieder anlassen kommen die Probleme.
Liegt es eventuell am E5 Benzin. Könnte das Ethanol nach dem Abstellen in Ruhe vor den Stössel (heisser Motor) verdampfen und sich dann so eine Luftblase bilden?
Was tankt ihr in eure Busse? In der Schweiz kennen wir nur reines Bleifrei ohne E5.
Gruess Pipo
- parco2706
- Mit-Leser
- Beiträge: 4
- Registriert: 24.10.2023, 11:39
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
- Leistung: 95 PS
- Motorkennbuchstabe: MV
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Bamberg
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
Hi Pipo,
ohne es wirklich zu wissen kann ich nur sagen, dass ich auch lange vor Auftreten des Problems mit unserem Bus E5 und auch sehr häufig E10 getankt habe. Damals habe ich keinerlei Unterschied gemerkt bzw. der Motor lief rund ohne Verweigerung der Gas-Annahme.
Unser Bus ist jetzt auch nochmal in der Werkstatt und ich habe den Mechaniker gebeten vor allem mal in Richtung Kabelbruch und Kontaktprobleme zu schauen.
Ich melde mich wieder falls das Thema bei uns dann gelöst ist. Ich hoffe, dass das langsam ein Ende hat.
Grüße aus Bamberg
Marco
ohne es wirklich zu wissen kann ich nur sagen, dass ich auch lange vor Auftreten des Problems mit unserem Bus E5 und auch sehr häufig E10 getankt habe. Damals habe ich keinerlei Unterschied gemerkt bzw. der Motor lief rund ohne Verweigerung der Gas-Annahme.
Unser Bus ist jetzt auch nochmal in der Werkstatt und ich habe den Mechaniker gebeten vor allem mal in Richtung Kabelbruch und Kontaktprobleme zu schauen.
Ich melde mich wieder falls das Thema bei uns dann gelöst ist. Ich hoffe, dass das langsam ein Ende hat.
Grüße aus Bamberg
Marco
- BennoR
- Inventar
- Beiträge: 3031
- Registriert: 16.11.2011, 21:26
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: California US
- Leistung: 83 PS
- Motorkennbuchstabe: DH
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: "WS"
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
Ich würde wirklich mal die Zündspule angehen. Erster verdächtiger wäre die Tankentlüftung gewesen aber das schaltet ja wegen LPG aus. Ob die Spule ein Thema ist kann man eigentlich ganz einfach testen. Du setzt die Zündblitzpistole an den Mittelabgang der Verteilerkappe so das wirklich bei jedem Zylinder geblitzt wird und dann siehst du schon ob das so ist wie es sein soll oder nicht wenn er Dann erst weitersehen
-
- Poster
- Beiträge: 146
- Registriert: 24.06.2013, 14:41
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Kasten
- Leistung: 110 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: Grafenau (BW)
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
Und das Gas Steuergerät nicht aus den Augen lassen. Da gehen alle Einspritzsignale durch...
Also auch mal Pinningplan davon raus suchen und alle Signale die durch das SG laufen mal direkt am Stecker brücken.
Grüße Sören
Also auch mal Pinningplan davon raus suchen und alle Signale die durch das SG laufen mal direkt am Stecker brücken.
Grüße Sören
- Atlantik90
- Antik-Inventar
- Beiträge: 26275
- Registriert: 05.10.2004, 23:15
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
- Leistung: 70 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: BA
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
Hänge bei den gegenwärtigen Temperaturen einfach mal einen 300 Ohm-Widerstand statt des blauen Temperaturfühlers an den Stecker. Wenn er dann richtig läuft, dann leidest du unter der schlechten Qualität mancher dieser Nachbaugeber.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir gesetzte Links sind keine Empfehlung und werden nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer VW-Reparaturleitfäden hat, fragt weniger.
wünscht Joachim
Von mir gesetzte Links sind keine Empfehlung und werden nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer VW-Reparaturleitfäden hat, fragt weniger.
- Wolfsburg
- Stammposter
- Beiträge: 327
- Registriert: 05.02.2024, 13:35
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Womo
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
Stolzer Preis für ein 30 Euro Ersatzteil aus China.
https://ecu.de/vw-%28volkswagen%29/luft ... 34759.html
https://ecu.de/vw-%28volkswagen%29/luft ... 34759.html
- CBSnake
- Inventar
- Beiträge: 4261
- Registriert: 21.07.2015, 21:06
- Modell: T3 Syncro
- Aufbauart/Ausstattung: Bus
- Leistung: 110 PS
- Motorkennbuchstabe: MJ
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
Moin,
der Link geht nicht
Wenn du der Meinung bist der verdient daran zuviel:
Gewerbe anmelden, selber importieren und verkaufen, glücklich sein und andere glücklich machen.
Viele Grüße
Achim
der Link geht nicht
Wenn du der Meinung bist der verdient daran zuviel:
Gewerbe anmelden, selber importieren und verkaufen, glücklich sein und andere glücklich machen.
Viele Grüße
Achim

- Wolfsburg
- Stammposter
- Beiträge: 327
- Registriert: 05.02.2024, 13:35
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Womo
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
ecu.de/vw-(volkswagen)/luftmengenmesser/volkswagen-vw-025906301c-bosch-0280202079-134759.html
480 gegenüber 30.-.
480 gegenüber 30.-.
-
- Stammposter
- Beiträge: 244
- Registriert: 15.03.2021, 10:31
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Camper
- Leistung: 83 PS
- Motorkennbuchstabe: DH
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
wo gibts das ding denn für 30€?
seriöse adresse bitte.
Olli
seriöse adresse bitte.
Olli
- CBSnake
- Inventar
- Beiträge: 4261
- Registriert: 21.07.2015, 21:06
- Modell: T3 Syncro
- Aufbauart/Ausstattung: Bus
- Leistung: 110 PS
- Motorkennbuchstabe: MJ
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an

-
- Stammposter
- Beiträge: 244
- Registriert: 15.03.2021, 10:31
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Camper
- Leistung: 83 PS
- Motorkennbuchstabe: DH
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
naja, das es die platine einzeln für ne schmale mark, sorry euro gibt und gebastelt werden muss wusste ich.
hörte sich so an als ob es nen kompletten lmm für 30€ aus china gibt.
;)
Olli
hörte sich so an als ob es nen kompletten lmm für 30€ aus china gibt.
;)
Olli
- CBSnake
- Inventar
- Beiträge: 4261
- Registriert: 21.07.2015, 21:06
- Modell: T3 Syncro
- Aufbauart/Ausstattung: Bus
- Leistung: 110 PS
- Motorkennbuchstabe: MJ
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
Hi,
nicht bei Stückzahl eins für Endverbraucher
Viele Grüße
Achim
nicht bei Stückzahl eins für Endverbraucher
Viele Grüße
Achim

-
- Stammposter
- Beiträge: 244
- Registriert: 15.03.2021, 10:31
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Camper
- Leistung: 83 PS
- Motorkennbuchstabe: DH
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
sorry aber das war eigentlich nur ne blöde frage auf ne blöde antwort.
mir war schon klar das es keinen ganzen lmm für 30€ gibt. ;)
gruß
Olli
mir war schon klar das es keinen ganzen lmm für 30€ gibt. ;)
gruß
Olli
- CBSnake
- Inventar
- Beiträge: 4261
- Registriert: 21.07.2015, 21:06
- Modell: T3 Syncro
- Aufbauart/Ausstattung: Bus
- Leistung: 110 PS
- Motorkennbuchstabe: MJ
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
Moin,
doch klar, wenn 500 Stück nimmst klappt das
Viele Grüße
Achim
doch klar, wenn 500 Stück nimmst klappt das
Viele Grüße
Achim

- PatrickausKiel
- Stammposter
- Beiträge: 848
- Registriert: 21.07.2015, 18:12
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Caravelle GL
- Leistung: 95 PS
- Motorkennbuchstabe: MV
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Kiel
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
Die alibaba-China-Platine funktioniert übrigens einwandfrei und liefert jetzt schon eine Weile tadellose Werte. Ob sie wieder 30 Jahre hält, wird sich zeigen.
- BennoR
- Inventar
- Beiträge: 3031
- Registriert: 16.11.2011, 21:26
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: California US
- Leistung: 83 PS
- Motorkennbuchstabe: DH
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: "WS"
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
Hallo
Hast du die Feder auch erneuert? Mein war erlahmt darum ohne Lambda immer zu fett, wohl eher normal im Alter, die Verfettung
Hast du die Feder auch erneuert? Mein war erlahmt darum ohne Lambda immer zu fett, wohl eher normal im Alter, die Verfettung
- Stefan Bulli
- Poster
- Beiträge: 189
- Registriert: 17.12.2011, 12:35
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Vanagon
- Leistung: 95 PS
- Motorkennbuchstabe: mv
- Anzahl der Busse: 1
Re: WBX 2.1 nimmt kein Gas an
hab ichs überlesen? Wo genau ist oder lag der Fehler? Funzt wieder?