Bildersammlung Öldruckplatine

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Mablung
Mit-Leser
Beiträge: 2
Registriert: 03.07.2024, 00:46
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Eigenausbau
Leistung: 95
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1

Re: Bildersammlung Öldruckplatine

Beitrag von Mablung »

Hallo an Alle.
Ich habe hier mehrere Platinen die ich reparieren will.
Manche summen nicht und ich möchte die Frequenz bei welcher
der Öldruckschalter abgefragt wird erhöhen.
Vermutlich ist bei den Platinen die nicht summen der IC-Baustein defekt. Transitor und Kondensator sind Okay. Ich habe mir IC 4001 besorgt und dann festgestellt das es Platine gibt die einen 16-Beinigen IC verbaut haben. Der 4001 hat nur 14 Beine. Die 16Beinigen sind leider nicht lesbar. Was ist das für ein IC???
Gibt es Schaltpläne für die Platinen?
Ich bin für jede Hilfe dankbar!!
Funktionsgenerator , Oszi, Labornetzteil usw. alles vorhanden.
Grüße aus dem Schwarzwald an alle Bullitreiber und Busfahrer :-)
Bernd Moosmann
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 26174
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Bildersammlung Öldruckplatine

Beitrag von Atlantik90 »

Es sind doch weiter oben schon Platinen mit dem 16-beinigen ITT-Bauteil dokumentiert.
Ich kenne das von der Benzinerplatine. Der Thread geht aber hauptsächlich um die Diesel-Platinen für Klemme W.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir gesetzte Links sind keine Empfehlung und werden nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer VW-Reparaturleitfäden hat, fragt weniger.
Mablung
Mit-Leser
Beiträge: 2
Registriert: 03.07.2024, 00:46
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Eigenausbau
Leistung: 95
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1

Re: Bildersammlung Öldruckplatine

Beitrag von Mablung »

Danke für Deine Antwort!
Ich habe mir gestern nochmals die 100 Beiträge durch gelesen und habe dann den Beitrag mit dem ITT DOEW-656 durchgelesen. Leider finde ich da nicht einmal ein Datenblatt. Gibt es ein Ersatztyp
Ich habe einige Platinen mit dem IC4001 die bei 0,07kH reagieren (Summt und blinkt).
Müsste eigentlich ein Benziner sein.

0,07 x 1000HZ =70Hz n=1/T -> 70Zündungen/s (weil 4 Zündungen pro Umdrehung)
70/4U x 1/s=17,5U/s --> 17,5*60U/min=1050U/min (Drehzahl des Verteilers)

Da die Kurbelwelle 2 Umdrehungen bei einer Verteilerumdrehung macht
muß die Drehzahl vom Verteiler mit 2 multipliziert werden.

1050U/min*2 =2100 U/min Motordrehzahl

Diese Abtastfrequenz von 0,070kHz möchte ich auf 0,075kHz erhöhen
75/4 x 60 x 2 = 2250U/min

Bitte korrigieren wenn das so nicht stimmt!!!

Wenn ich es richtig verstanden habe muß ich einen Widerstand verkleinern.
Werde mal ein Trimpoti einlöten und berichten.
Benutzeravatar
Alexander
Antik-Inventar
Beiträge: 5336
Registriert: 09.02.2016, 21:10
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Wuppertal

Re: Bildersammlung Öldruckplatine

Beitrag von Alexander »

Mablung hat geschrieben: 13.03.2025, 22:171050U/min*2 =2100 U/min Motordrehzahl

Diese Abtastfrequenz von 0,070kHz möchte ich auf 0,075kHz erhöhen
75/4 x 60 x 2 = 2250U/min
Warum?
Wenn dein Motor den Öldruck bei der Drehzahl nicht mehr erreicht hast du ein ganz anderes Problem.
Normal ist der Öldruck schon bei einer Drehzahl deutlich unter 2000 Upm schon hoch genug.
Viele Grüße,
Alexander
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“