Einen guten Tag, allseits!
Ich bin Ebi aus Innsbruck, Österreich, lese hier ja schon länger mit und freue mich, zukünftig öfter hier zu sein.
Der Hintergrund für das Mitlesen und meine Anmeldung ist, wie vermutlich erwartet, - mein liebgewonnener T5 Transporter (Baujahr 2004, Diesel, 1896ccm, 63 kW und Motortyp AXC), der mich/uns schon auf vielen schönen Reisen begleitet hat. Mittlerweile hat das Fahrzeug 236000 Kilometer. Wie es vermutlich niemanden hier überraschen wird, hat der Zahn der Zeit an der einen und anderen Stellen zu nagen begonnen, die Tatsache dass die Ausstattung recht einfach ist rede ich mir hier als vorteilhaft schön :) .
Was euch möglicherweise mehr überrascht ist, dass ich, obwohl VW-Busbesitzer, von Fahrzeugtechnik leider wenig Ahnung habe (bin Biologe).
Leider so wenig Ahnung, dass ich für jede der Kleinigkeiten und größeren Dinge einen Mechaniker brauche und auch die altersbedingte Geräuschkulisse nie so recht zu deuten weiß. Obwohl die Werkstätte, zu der ich hingehe eigentlich immer mit Augenmaß, Hausverstand und fairen Preisen repariert, war in letzter Zeit doch einiges zu reparieren/auszutauschen. Jetzt stehen noch einige Dinge an, so dass ich jetzt das Gefühl habe, eine Grundsatzentscheidung treffen zu müssen.
So habe ich derzeit ein rätselhaftes Problem: Die Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter sinkt während der Fahrt deutlich - die Kontrolle leuchtet - aber beim Öffnen des Deckels sprudelt die Flüssigkeit wieder zum Ausgangspunkt zurück. Erst streckenabhängig alle 50 bis 70 Km. Meine Werkstätte und eine andere fand keine undichte Stelle, auch keine ausgetretene Flüssigkeit und sie konnten keinen eindeutigen Grund sagen. Bei der letzten längeren Fahrt passierte das aber alle 3 Kilometer und es waren Kühlflüssigkeitstropfen auch für mich als Laien unter dem Ausgleichsbehälter sichtbar. das Ergebnis dasselbe: kein Leck gefunden. Seitdem allerdings sinkt die Flüssigkeit kaum mehr. Ein CO2-TEst färbte sich mal grün, aber ein Mechaniker sagte, dass auch das nicht gleich was bedeuten muss.
Nun habe ich hier im Forum schon von ähnlichen Dingen gelesen, dort tauchte dann immer das Thema Zylinderkopf auf.
Soweit mein Dilemma, für das ich mich über jede Antwort Eurerseits sehr freue:
Was meint Ihr dazu bzw. was würdet ihr tun?
Würdet Ihr aufgrund dieser Zeichen bei diesem Fahrzeug eine Reparatur des Zylinderkopfes/Zylinderkopfdichtung für sinnvoll halten und am besten gleich noch den Zahnriemen wechseln, für den es auch Zeit wäre?
Würdet ihr sagen, dass es einfach vernünftiger wäre, (da ich gar nichts selber machen kann) das Auto in diesem Zustand jemandem anzubieten, der vielleicht sogar Freude daran hätte, das alles selber mit seinem Talent zum Schrauben für sich wieder richtig zum Laufen zu bringen? ( Bzw gibt es hier so jemanden?)
Oder, das Auto reparieren zu lassen und es dann schweren Herzens doch zu verkaufen, weil meine handwerklichen Fähigkeiten nicht mit dem Zahn der Zeit Schritt halten können?
sorry, nun ist es etwas länger geworden, falls es nicht in dieses Unterforum passt, bitte ich eine/n Admin um "verschieben"
liebe Grüße und Danke vorab allseits,
Ebi
Hallo allseits und Frage zu meinem T5 Transporter
-
- Antik-Inventar
- Beiträge: 7593
- Registriert: 14.12.2008, 12:06
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan
- Leistung: 110 PS
- Motorkennbuchstabe: AFN
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: Hallo allseits und Frage zu meinem T5 Transporter
Ja, bei den 1,9er geht gerne mal die ZKD kaputt.
Tauschen lassen und weiterfahren.
Tauschen lassen und weiterfahren.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Volkmar
-
- Stammposter
- Beiträge: 225
- Registriert: 08.02.2017, 20:55
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: CS
- Anzahl der Busse: 1
Re: Hallo allseits und Frage zu meinem T5 Transporter
Hatten das Phänomen des schwankenden Kühlwasserstands im Ausgleichbehälter (je nach Fahrprofil) auch fast ein Jahr bei meinem Sohn (T5, BRS). (Es gibt auch in anderen Foren zahlreiche Beiträge zu diesem Thema.)
Es ging nicht wirklich viel Wasser verloren, aber wir haben uns dann doch entschieden die ZKD neu zu machen. Man konnte dann auch eine schadhafte Stelle am Kopf sehen. Dieser wurde dann geplant und eine neue Dichtung. Seither ist Ruhe.
Außerdem wurde noch einige andere Sachen am ZK erneuert bzw. optimiert. Das wäre aber wegen der Wassergeschichte nicht notwendig gewesen.
Es ging nicht wirklich viel Wasser verloren, aber wir haben uns dann doch entschieden die ZKD neu zu machen. Man konnte dann auch eine schadhafte Stelle am Kopf sehen. Dieser wurde dann geplant und eine neue Dichtung. Seither ist Ruhe.
Außerdem wurde noch einige andere Sachen am ZK erneuert bzw. optimiert. Das wäre aber wegen der Wassergeschichte nicht notwendig gewesen.
Westfalia Joker CS-Fahrer seit 1986
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 3
- Registriert: 05.09.2024, 11:20
- Modell: T5
- Aufbauart/Ausstattung: Transporter
- Leistung: 63kW
- Motorkennbuchstabe: AXC
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Österreich
Re: Hallo allseits und Frage zu meinem T5 Transporter
Liebe Leute,
vielen Dank erst mal für Eure Meinung zum Thema. Ich tendiere auch immer mehr dazu, den Bus reparieren zu lassen und einfach mal zuversichtlich zu sein :)
liebe Grüße
Eberhard
vielen Dank erst mal für Eure Meinung zum Thema. Ich tendiere auch immer mehr dazu, den Bus reparieren zu lassen und einfach mal zuversichtlich zu sein :)
liebe Grüße
Eberhard
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 3
- Registriert: 05.09.2024, 11:20
- Modell: T5
- Aufbauart/Ausstattung: Transporter
- Leistung: 63kW
- Motorkennbuchstabe: AXC
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Österreich
Re: Hallo allseits und Frage zu meinem T5 Transporter
Liebe Leute,
jetzt ist schon wieder einige Zeit vergangen, da ich über Alternativen zum Bus nachgedacht hatte, das Leben recht turbulent war und ich einfach nur in Innsbrucks Umgebung herumgefahren bin, mit dem selben bisher ungelösten Problem, das immer wieder mal auftrat. Nun beginnt wieder die Zeit des Reisens und so war ich mittlerweile bei einem anderen Mechaniker. Auch dieser sagte mir nach einigen "Untersuchungen" dass es die Zylinderkopfdichtung sei. Ich habe mich nun zur Reparatur entschlossen. Eine technische Frage ist mir noch nicht klar: Muss der Zylinderkopf auf jeden Fall geplant werden? irgendwo hab ich hier gelesen dass man dies bei einigen Motoren gar nicht sollte. Wie immer freue ich mich über Eure Antworten und wünsche einen schönen Tag,
Eberhard
jetzt ist schon wieder einige Zeit vergangen, da ich über Alternativen zum Bus nachgedacht hatte, das Leben recht turbulent war und ich einfach nur in Innsbrucks Umgebung herumgefahren bin, mit dem selben bisher ungelösten Problem, das immer wieder mal auftrat. Nun beginnt wieder die Zeit des Reisens und so war ich mittlerweile bei einem anderen Mechaniker. Auch dieser sagte mir nach einigen "Untersuchungen" dass es die Zylinderkopfdichtung sei. Ich habe mich nun zur Reparatur entschlossen. Eine technische Frage ist mir noch nicht klar: Muss der Zylinderkopf auf jeden Fall geplant werden? irgendwo hab ich hier gelesen dass man dies bei einigen Motoren gar nicht sollte. Wie immer freue ich mich über Eure Antworten und wünsche einen schönen Tag,
Eberhard
- GodfatherTorque
- Mit-Leser
- Beiträge: 49
- Registriert: 14.10.2023, 23:19
- Modell: T5
- Aufbauart/Ausstattung: KASTEN
- Leistung: 150 PS
- Motorkennbuchstabe: bnz
- Anzahl der Busse: 3
Re: Hallo allseits und Frage zu meinem T5 Transporter
Kommt auf den Zustand an. Ich habe hier einen 4 und 5 Zylinder nur mittels neuer Dichtung wiederbelebt. Ordentlich sauber machen, mit einer Ziehklinge hat gereicht. Wenn da Brandspuren zu sehen sind, wird das nicht mehr reichen.