CO Gehalt im Lehrlauf zu hoch
Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 38
- Registriert: 17.07.2022, 14:19
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Club Joker
- Leistung: 89
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 1
CO Gehalt im Lehrlauf zu hoch
Fahrzeug: T3 1.9L Benzin 78 Ps
Motorkennung: DG
Vergaser: 2E3
Problem:
Wie in der Beschreibung schon steht ist der CO Gehalt im Lehrlauf deutlich zu hoch (8%).
Für die Problembehebung habe ich bisher folgendes gemacht:
- Öl wechsel ink.Filter
- Verbindungsschlauch Luftfiltergehäuse/Ölentlüftung erneuert. (Der Alte war mega weich und hatte auch ein kleines Loch)
- Luftfilter gewechselt
Weiteres was für die Ursache eventuell relevant sein könnte:
Oben auf dem Vergaser, also zwischen Vergaser und Kunstoffteil, ist es sehr Ölig. Nach Demontage des Kunststoffteils sah ich das der Vergaser auch innen sehr ölig verdreckt war. Im Schlauch, welchen ich gewechselt habe (siehe oben) war ebenfalls viel schwarzes Öl, welches beim Wechsel förmlich rausgetropft ist.
Die Benzinpumpe sieht so aus als wäre sie ein wenig undicht. Könnten aber auch genauso Rückstände sein, die schon vor langer Zeit entstanden sind.
Nach längerer Standzeit braucht der Motor eine Weile bis er anspringt. Wird der Bus täglich bewegt springt er super an. Muss nur manchmal etwas aufs Gaspedal treten damit er anspringt. Starterklappe macht meiner Meinung nach genau was sie soll (Motor kalt =zu; Motor warm=auf).
Desweiteren läuft der Motor meines erachten nach sehr gut. Im kalten Zustand etwas niedriger Leerlauf (evt. Etwas unrund). Im warmen Zustand schnurrt er wie ein Kätzchen.
Gestern ist mir noch aufgefallen, das er aus dem Auspuff schwarzen Schmier auspustet.
Motor wurde vor 2 Jahren (18 000 km) beim Bosch Service komplett revidiert.
Leider habe ich keinen CO Tester um zu überprüfen ob das Problem behoben wurde. Das werde ich dann wohl erst bei der Nachuntersuchung beim TÜV sehen. Aus dem Grund möchte ich einfach mal mögliche Ursachen abklappern bzw. Ausschließen.
Also hier die Frage an euch woran könnte es liegen bzw. Was könnte ich noch tuhen?
Hoffe ihr habt meine Erklärung verstanden habs manchmal nicht so mit den spezifischen Begrifflichkeiten :D.
Motorkennung: DG
Vergaser: 2E3
Problem:
Wie in der Beschreibung schon steht ist der CO Gehalt im Lehrlauf deutlich zu hoch (8%).
Für die Problembehebung habe ich bisher folgendes gemacht:
- Öl wechsel ink.Filter
- Verbindungsschlauch Luftfiltergehäuse/Ölentlüftung erneuert. (Der Alte war mega weich und hatte auch ein kleines Loch)
- Luftfilter gewechselt
Weiteres was für die Ursache eventuell relevant sein könnte:
Oben auf dem Vergaser, also zwischen Vergaser und Kunstoffteil, ist es sehr Ölig. Nach Demontage des Kunststoffteils sah ich das der Vergaser auch innen sehr ölig verdreckt war. Im Schlauch, welchen ich gewechselt habe (siehe oben) war ebenfalls viel schwarzes Öl, welches beim Wechsel förmlich rausgetropft ist.
Die Benzinpumpe sieht so aus als wäre sie ein wenig undicht. Könnten aber auch genauso Rückstände sein, die schon vor langer Zeit entstanden sind.
Nach längerer Standzeit braucht der Motor eine Weile bis er anspringt. Wird der Bus täglich bewegt springt er super an. Muss nur manchmal etwas aufs Gaspedal treten damit er anspringt. Starterklappe macht meiner Meinung nach genau was sie soll (Motor kalt =zu; Motor warm=auf).
Desweiteren läuft der Motor meines erachten nach sehr gut. Im kalten Zustand etwas niedriger Leerlauf (evt. Etwas unrund). Im warmen Zustand schnurrt er wie ein Kätzchen.
Gestern ist mir noch aufgefallen, das er aus dem Auspuff schwarzen Schmier auspustet.
Motor wurde vor 2 Jahren (18 000 km) beim Bosch Service komplett revidiert.
Leider habe ich keinen CO Tester um zu überprüfen ob das Problem behoben wurde. Das werde ich dann wohl erst bei der Nachuntersuchung beim TÜV sehen. Aus dem Grund möchte ich einfach mal mögliche Ursachen abklappern bzw. Ausschließen.
Also hier die Frage an euch woran könnte es liegen bzw. Was könnte ich noch tuhen?
Hoffe ihr habt meine Erklärung verstanden habs manchmal nicht so mit den spezifischen Begrifflichkeiten :D.
- Atlantik90
- Antik-Inventar
- Beiträge: 26291
- Registriert: 05.10.2004, 23:15
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
- Leistung: 70 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: BA
Re: CO Gehalt im Lehrlauf zu hoch
Wie viel Öl hast du denn drin? Wie hoch ist denn dein Ölverbrauch?
Wenn es zuviel ist, dann ist das mit den öligen Teilen normal, wenn nur max. 4 Liter plus den Filterinhalt, dann hat dein Motor ev. die Verschleißgrenze überschritten.
Ziehe mal bei laufendem Motor den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung ab und schaue, wie intensiv es da rausbläst.
Wenn es zuviel ist, dann ist das mit den öligen Teilen normal, wenn nur max. 4 Liter plus den Filterinhalt, dann hat dein Motor ev. die Verschleißgrenze überschritten.
Ziehe mal bei laufendem Motor den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung ab und schaue, wie intensiv es da rausbläst.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir gesetzte Links sind keine Empfehlung und werden nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer VW-Reparaturleitfäden hat, fragt weniger.
wünscht Joachim
Von mir gesetzte Links sind keine Empfehlung und werden nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer VW-Reparaturleitfäden hat, fragt weniger.
-
- Inventar
- Beiträge: 4016
- Registriert: 06.10.2014, 09:12
- Modell: keinen
- Aufbauart/Ausstattung: -
- Anzahl der Busse: 0
Re: CO Gehalt im Lehrlauf zu hoch
Klingt danach als ob der Motor mal etwas zuwendung braucht. Aber was ich mich frage, als du beim TÜV warst und das CO zu hoch war: Habt ihr denn nicht versucht das Problem mitteln reindrehen der co-Schraube erstmal zu lösen (wenn auch nur temporär damit du durch kommst, klingt wie gesagt danach als ob da noch anderes im Argen ist..)
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 38
- Registriert: 17.07.2022, 14:19
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Club Joker
- Leistung: 89
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 1
Re: CO Gehalt im Lehrlauf zu hoch
Seit der revision wurde kein Ölwechsel mehr gemacht. Den Ölstand habe ich immer mal wieder kontrolliert und er war immer gut, also quasi kein Ölverbrauch. Der Motor ist auch rundherum trocken.
Gestern habe ich dann einen Ölwechsel gemacht habe 4 Liter 10W40 reingemacht. Weil es dann angefangen hat zu regnen habe ich abgebrochen und wollte heute den Ölstand überprüfen und gegebenfall etwas nachkippen.
Das mit dem Schlauch werde ich auch mal testen.
Beim TÜV war ich leider nicht dabei. Habe auch ein bischen die Vermutung, dass sie ihn nicht richtig warmlaufen lassen haben.
Etwas Zuwendung braucht der Motor mit Sicherheit, und genau das möchte ich nun tuhen. Aus diesem Grund gerne mal ein paar Sachen aufzählen die ich mir vornehmen sollte.
Gestern habe ich dann einen Ölwechsel gemacht habe 4 Liter 10W40 reingemacht. Weil es dann angefangen hat zu regnen habe ich abgebrochen und wollte heute den Ölstand überprüfen und gegebenfall etwas nachkippen.
Das mit dem Schlauch werde ich auch mal testen.
Beim TÜV war ich leider nicht dabei. Habe auch ein bischen die Vermutung, dass sie ihn nicht richtig warmlaufen lassen haben.
Etwas Zuwendung braucht der Motor mit Sicherheit, und genau das möchte ich nun tuhen. Aus diesem Grund gerne mal ein paar Sachen aufzählen die ich mir vornehmen sollte.
- 14Feuerwehr245
- Harter Kern
- Beiträge: 2425
- Registriert: 28.01.2015, 20:17
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
- Leistung: 95 PS
- Motorkennbuchstabe: MV
- Anzahl der Busse: 0
Re: CO Gehalt im Lehrlauf zu hoch
Moin TomVW,
hat der Werkstattmitarbeiter oder der Prüfer selbst die AU durchgeführt?
In den Anweisungen steht nämlich das die Kurbelgehäuseentlüftung bei der Abgasmessung abgezogen und verschlossen sein soll, der CO Wert sieht dann ganz anders aus.
Guten Wirkungsgrad
Schöne Grüße von der Leine
Viktor Wiesel(flink) inc.
hat der Werkstattmitarbeiter oder der Prüfer selbst die AU durchgeführt?
In den Anweisungen steht nämlich das die Kurbelgehäuseentlüftung bei der Abgasmessung abgezogen und verschlossen sein soll, der CO Wert sieht dann ganz anders aus.
Guten Wirkungsgrad

Schöne Grüße von der Leine
Viktor Wiesel(flink) inc.
VW T3 MV 2,1l Feuerwehr Syncro Pritschenwagen, Hochdach-Halbkastenwagen ( im Aufbau) Bj. '87 '89
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 38
- Registriert: 17.07.2022, 14:19
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Club Joker
- Leistung: 89
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 1
Re: CO Gehalt im Lehrlauf zu hoch
Die AU hat der TÜV Prüfer vorgenommen.
Der Werkstattleiter selbst hat mir gesagt er mache das nicht mehr.
Ob sie den Schlauch nun abgezogen haben oder nicht kann ich nicht sagen könnte ich aber beim nächsten mal anmerken.
Gibt es dazu Literatur die ich vorlegen kann damit sie mir auch glauben schenken? :D
Der Werkstattleiter selbst hat mir gesagt er mache das nicht mehr.
Ob sie den Schlauch nun abgezogen haben oder nicht kann ich nicht sagen könnte ich aber beim nächsten mal anmerken.
Gibt es dazu Literatur die ich vorlegen kann damit sie mir auch glauben schenken? :D
- Atlantik90
- Antik-Inventar
- Beiträge: 26291
- Registriert: 05.10.2004, 23:15
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
- Leistung: 70 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: BA
Re: CO Gehalt im Lehrlauf zu hoch
Nur mal zur Info ein Textzitat aus dem AU-Leitfaden:
Vergaser: 2E3bzw. 2E4
Zündanlage: TSZ-H
Sichtprüfung
⋆ Unterdruckschläuche angeschlossen
⋆ Kurbelgehäuse-Entlüftung angeschlossen
⋆ Abgasanlage muß dicht sein
Prüf- und Einstellbedingungen
● Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung abgezogen und luftfilterseitig verschlossen.
● Elektrische Verbraucher ausgeschaltet.
● Luftklappe voll geöffnet.
● Bei geöffneter Luftklappe darf die Einstellschraube für Kaltleerlaufdrehzahl nicht auf der Stufenscheibe stehen, eventuell Stufenscheibe verdrehen.
Nur für Reparatur:
● Lüfter für Kühler darf nicht laufen.
Hinweise
● Leerlaufdrehzahl und CO-Gehalt durch wechselweises Verdrehen der Einstellschrauben auf den jeweiligen Sollwert einstellen.
● Arbeitsabläufe und Einstellschrauben ▸ Instandhaltung genau genommen bzw. Reparaturleitfaden
Prüfwerte für Abgasuntersuchung
Motoröltemperatur mind. 80 °C
Leerlaufdrehzahl 850 . . . 950/min
Zündzeitpunkt
Unterdruckschlauch ab
Prüfwert 3 . . . 7° vor OT
Prüfdrehzahl 850 . . . 950/min
CO-Gehalt im Leerlauf 1,0 . . . 2,0 Vol. %
Vergaser: 2E3bzw. 2E4
Zündanlage: TSZ-H
Sichtprüfung
⋆ Unterdruckschläuche angeschlossen
⋆ Kurbelgehäuse-Entlüftung angeschlossen
⋆ Abgasanlage muß dicht sein
Prüf- und Einstellbedingungen
● Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung abgezogen und luftfilterseitig verschlossen.
● Elektrische Verbraucher ausgeschaltet.
● Luftklappe voll geöffnet.
● Bei geöffneter Luftklappe darf die Einstellschraube für Kaltleerlaufdrehzahl nicht auf der Stufenscheibe stehen, eventuell Stufenscheibe verdrehen.
Nur für Reparatur:
● Lüfter für Kühler darf nicht laufen.
Hinweise
● Leerlaufdrehzahl und CO-Gehalt durch wechselweises Verdrehen der Einstellschrauben auf den jeweiligen Sollwert einstellen.
● Arbeitsabläufe und Einstellschrauben ▸ Instandhaltung genau genommen bzw. Reparaturleitfaden
Prüfwerte für Abgasuntersuchung
Motoröltemperatur mind. 80 °C
Leerlaufdrehzahl 850 . . . 950/min
Zündzeitpunkt
Unterdruckschlauch ab
Prüfwert 3 . . . 7° vor OT
Prüfdrehzahl 850 . . . 950/min
CO-Gehalt im Leerlauf 1,0 . . . 2,0 Vol. %
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir gesetzte Links sind keine Empfehlung und werden nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer VW-Reparaturleitfäden hat, fragt weniger.
wünscht Joachim
Von mir gesetzte Links sind keine Empfehlung und werden nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer VW-Reparaturleitfäden hat, fragt weniger.
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 38
- Registriert: 17.07.2022, 14:19
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Club Joker
- Leistung: 89
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 1
Re: CO Gehalt im Lehrlauf zu hoch
Das heißt das jeder Prüfer diese Angaben vorliegen hat?
Bzw. sie normalerweise vorliegen haben sollte oder auswendig kennt.:D
Sollte der Prüfer das nicht beachtet haben. Wäre das dann möglicherweise schon ausreichend um in den i.o. Bereich zu kommen oder muss da trotzdem noch ein anderes problem sein?
Bzw. sie normalerweise vorliegen haben sollte oder auswendig kennt.:D
Sollte der Prüfer das nicht beachtet haben. Wäre das dann möglicherweise schon ausreichend um in den i.o. Bereich zu kommen oder muss da trotzdem noch ein anderes problem sein?
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 38
- Registriert: 17.07.2022, 14:19
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Club Joker
- Leistung: 89
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 1
Re: CO Gehalt im Lehrlauf zu hoch
Ölstand ist jetzt Kontrolliert und liegt etwa in der Mitte zwischen min und max des Peilstabes. Weiter wollte ich jetzt bis zur Au nicht auffüllen. Sobald die bestanden ist werde ich bis auf max weiter auffüllen.
Wenn ich den Schlauch vom Kurbelwellengehäuse abmache bläst es dort etwas raus aber keine Ahnung ob das jetzt normal ist oder nicht. Man sieht einen leichten Nebeldunst würde ich sagen. Wie viel sollte es dort hinausblasen sollte da ein spührbarer Strahl rauskommen oder eher garnichts?
Desweiteren ist mir aufgefallen, dass der schwarze schmodder, der aus dem Auspuff geblasen wurde, nur im kalten zustand vorhanden ist. Sobald der Motor warm gelaufen ist hört das auf.
Hat noch jemand ein paar tipps was ich sonst noch überprüfen könnte?
Wenn ich den Schlauch vom Kurbelwellengehäuse abmache bläst es dort etwas raus aber keine Ahnung ob das jetzt normal ist oder nicht. Man sieht einen leichten Nebeldunst würde ich sagen. Wie viel sollte es dort hinausblasen sollte da ein spührbarer Strahl rauskommen oder eher garnichts?
Desweiteren ist mir aufgefallen, dass der schwarze schmodder, der aus dem Auspuff geblasen wurde, nur im kalten zustand vorhanden ist. Sobald der Motor warm gelaufen ist hört das auf.
Hat noch jemand ein paar tipps was ich sonst noch überprüfen könnte?
-
- Stammposter
- Beiträge: 204
- Registriert: 10.07.2019, 21:22
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: 4x4Caravelle/RedStar
- Leistung: 78/193
- Motorkennbuchstabe: DG
- Anzahl der Busse: 2
Re: CO Gehalt im Lehrlauf zu hoch
Hi,TomVW hat geschrieben: ↑04.04.2024, 23:21 Ölstand ist jetzt Kontrolliert und liegt etwa in der Mitte zwischen min und max des Peilstabes. Weiter wollte ich jetzt bis zur Au nicht auffüllen. Sobald die bestanden ist werde ich bis auf max weiter auffüllen.
Wenn ich den Schlauch vom Kurbelwellengehäuse abmache bläst es dort etwas raus aber keine Ahnung ob das jetzt normal ist oder nicht. Man sieht einen leichten Nebeldunst würde ich sagen. Wie viel sollte es dort hinausblasen sollte da ein spührbarer Strahl rauskommen oder eher garnichts?
Desweiteren ist mir aufgefallen, dass der schwarze schmodder, der aus dem Auspuff geblasen wurde, nur im kalten zustand vorhanden ist. Sobald der Motor warm gelaufen ist hört das auf.
Hat noch jemand ein paar tipps was ich sonst noch überprüfen könnte?
also ich bin damals 10W60 gefahren (reines Sommer Fahrzeug). Nur so als Tipp. Danach waren die Hydros schön leise und sind auch nicht immer gleich leer gelaufen. Der Ölverbrauch ging auch runter.
Der leichte Dunst aus der Entlüftung ist denk ich normal. Er sollte halt nicht nach Spritt stinken. Und natürlich auch nicht die ganze Gegend vernebeln. Wenn ein richtig hoher Volumenstrom raus kommt, dann wird wohl Druck aus dem Brennraum bei Zündung wohl irgendwie an den Kolbenringen vorbeipusten.
Ansonsten wenn der Schlauch zur AU natülich ab ist und der Motor richtig schön warm, dann schauen die Werte bestimmt anders aus. Natürlich behaupten böse Zungen das mit mehr CO der Motor schöner läuft

Der schwarze Schmodder aus dem Auspuff ist Kondenswasser mit Rus vom Auspuff vermischt. Nach einer Fahrt auf der Autobahn sollte da nix mehr rauskommen. Aber bei Ausentemperaturen die wir derzeit haben ist kalt/halbwarm Betrieb das Ganze völlig normal. Die Auspuffanlage muss schon wirklich warm sein, das da nix mehr kommt.
Aber fahr doch einfach selber zur nächsten Prüfstelle und mach deine AU (geht ja glaub ich auch einzeln, ohne HU) Dann weißt du wenigsten das die Vorbedingungen (Temperatur, Schlauch, etc.) alle passen und du kannst mit dem Prüfer direkt sprechen und mit dem mitgebrachten Schraubendreher schnell nachkorrigieren. Jeder halbwegs gute Prüfer weiß das Vergaser Motoren sehr oft kurz bei der AU mal eben runtergedreht werden und danach wieder hoch. Es ist ja auch nicht mehr die Masse an Fahrzeugen :D
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 38
- Registriert: 17.07.2022, 14:19
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Club Joker
- Leistung: 89
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 1
Re: CO Gehalt im Lehrlauf zu hoch
So heute erneut AU gemacht.
Der CO Wert lag nun bei 6.
Prüfer gefragt ob ich bisschen einstellen kann.
Dann habe ichd en schlauch abgemacht und der Wert ging runter auf 3. Dann noch die Gemischschraube ne halbe umdrehung reingedreht und dann hat der wert gepasst. TÜV und AU bestanden
.
Jetzt eben wieder die schraube ne halbe umdrehung rausgedreht und er schnurrt wieder.
Vielen dank an dieser Stelle für die hilfreichen Tipps.
Übrigens in den Prüfanweisungen die der Prüfer hatte stand nichts von Kurbelwellenentlüftungsschlauch abnehmen. Das habe ich dann einfach gemacht ohne das er es bemerkt hatte
.
Der CO Wert lag nun bei 6.
Prüfer gefragt ob ich bisschen einstellen kann.
Dann habe ichd en schlauch abgemacht und der Wert ging runter auf 3. Dann noch die Gemischschraube ne halbe umdrehung reingedreht und dann hat der wert gepasst. TÜV und AU bestanden
Jetzt eben wieder die schraube ne halbe umdrehung rausgedreht und er schnurrt wieder.
Vielen dank an dieser Stelle für die hilfreichen Tipps.
Übrigens in den Prüfanweisungen die der Prüfer hatte stand nichts von Kurbelwellenentlüftungsschlauch abnehmen. Das habe ich dann einfach gemacht ohne das er es bemerkt hatte
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 3
- Registriert: 15.04.2025, 11:59
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Camper
- Leistung: 70 PS
- Motorkennbuchstabe: CU
- Anzahl der Busse: 1
Re: CO Gehalt im Lehrlauf zu hoch
Hi,
Ich hänge mich hier mal ran, weil bei uns der CO-Wert auch zu hoch war (3,8, zulässig 3,5) und ich mir sicher bin, dass der Prüfer die Schritte zur Prüfung eines CU nicht gemacht hat, also
-Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung am Zylinderkopfdeckel abgezogen und so verlegt, dass nur Frischluft angesaugt werden kann.
Heißt das ich muss einfach bei der nächsten AU Untersuchung den Schlauch (1 oder 2?) am Luftfilterkasten abziehen oder was ist mit"verlegt" gemeint? Hier ein Bild von den 2 Schläuchen, die ich meine
https://www.directupload.eu/file/d/8890 ... o6_jpg.htm
Danke schonmal für eure Hilfe!
Ich hänge mich hier mal ran, weil bei uns der CO-Wert auch zu hoch war (3,8, zulässig 3,5) und ich mir sicher bin, dass der Prüfer die Schritte zur Prüfung eines CU nicht gemacht hat, also
-Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung am Zylinderkopfdeckel abgezogen und so verlegt, dass nur Frischluft angesaugt werden kann.
Heißt das ich muss einfach bei der nächsten AU Untersuchung den Schlauch (1 oder 2?) am Luftfilterkasten abziehen oder was ist mit"verlegt" gemeint? Hier ein Bild von den 2 Schläuchen, die ich meine
https://www.directupload.eu/file/d/8890 ... o6_jpg.htm
Danke schonmal für eure Hilfe!
- Atlantik90
- Antik-Inventar
- Beiträge: 26291
- Registriert: 05.10.2004, 23:15
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
- Leistung: 70 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: BA
Re: CO Gehalt im Lehrlauf zu hoch
Den mit der Nummer 1 ziehst du mal nicht ab.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir gesetzte Links sind keine Empfehlung und werden nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer VW-Reparaturleitfäden hat, fragt weniger.
wünscht Joachim
Von mir gesetzte Links sind keine Empfehlung und werden nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer VW-Reparaturleitfäden hat, fragt weniger.
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 3
- Registriert: 15.04.2025, 11:59
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Camper
- Leistung: 70 PS
- Motorkennbuchstabe: CU
- Anzahl der Busse: 1
Re: CO Gehalt im Lehrlauf zu hoch
Ich hätte wahrscheinlich erwähnen sollen, dass ich kompletter Neuling bin, aber denke das wurde jetzt klar
. Ist Schlauch 1 ein Benzinschlauch?
Heißt das jetzt ich soll den anderen abziehen während der Messung?

Heißt das jetzt ich soll den anderen abziehen während der Messung?
- Atlantik90
- Antik-Inventar
- Beiträge: 26291
- Registriert: 05.10.2004, 23:15
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
- Leistung: 70 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: BA
Re: CO Gehalt im Lehrlauf zu hoch
Nein 1 gehört zum Leerlaufsystem.
Und nicht du solltest zur Prüfung einen Schlauch abziehen sondern der Prüfer nach der Prüfanweisung. Vorher und nachher sollte er sich nämlich vom ordnungsgemäßen Zutand überzeugen.
Und nicht du solltest zur Prüfung einen Schlauch abziehen sondern der Prüfer nach der Prüfanweisung. Vorher und nachher sollte er sich nämlich vom ordnungsgemäßen Zutand überzeugen.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir gesetzte Links sind keine Empfehlung und werden nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer VW-Reparaturleitfäden hat, fragt weniger.
wünscht Joachim
Von mir gesetzte Links sind keine Empfehlung und werden nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer VW-Reparaturleitfäden hat, fragt weniger.
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 3
- Registriert: 15.04.2025, 11:59
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Camper
- Leistung: 70 PS
- Motorkennbuchstabe: CU
- Anzahl der Busse: 1
Re: CO Gehalt im Lehrlauf zu hoch
Im Sollte-Land sollte das so geschehen, da geb ich dir Recht. Allerdings hat er es bei der ersten HU/AU schon nicht gemacht und im Zuge dessen die Autobatterie im Motorraum gesucht. Daher wäre es eventuell nicht verkehrt zu wissen, welcher Schlauch es ist um im Bedarfsfall helfen zu können. Ich weiß nicht, ob das nachvollziehbar ist, aber ich habe eigentlich keine Lust wegen eines Verfahrensfehlers die AU nicht zu bestehen.
- Atlantik90
- Antik-Inventar
- Beiträge: 26291
- Registriert: 05.10.2004, 23:15
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
- Leistung: 70 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: BA
Re: CO Gehalt im Lehrlauf zu hoch
mach die AU halt wenige Tage vor dem TÜV in einer Werkstatt mit AU-Berechtigung. Dann ist das bei der HU schon abgehakt.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir gesetzte Links sind keine Empfehlung und werden nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer VW-Reparaturleitfäden hat, fragt weniger.
wünscht Joachim
Von mir gesetzte Links sind keine Empfehlung und werden nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer VW-Reparaturleitfäden hat, fragt weniger.