Radhaus-Innenschalen

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
reidiekl
Stammposter
Beiträge: 285
Registriert: 15.08.2021, 12:22
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: caravelle
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Radhaus-Innenschalen

Beitrag von reidiekl »

Hallo zusammen,

hat hier schon jemand die Innenschalen vom FLORIMEX verbaut?
Mich interessieren die dabei gemachten Erfahrungen und wie die Teile letztlich zu montieren, zu befestigen sind.
Ist das, und wenn ja welches, Montagematerial mit im Lieferumfang enthalten?
Gibt es anderweitige Fabrikate, die ggfls. besser/empfehlenswerter sind?

BG - Reinhard
Benutzeravatar
PostJoker
Poster
Beiträge: 53
Registriert: 18.10.2017, 21:40
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: PKW
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2

Re: Radhaus-Innenschalen

Beitrag von PostJoker »

Hi,

Ich kann deine Frage zwar nicht beantworten, habe mich das selbe aber auch schon gefragt.
Was würdest du dir von den Schalen versprechen? Optik oder Schutz?

Beim Schutz bin ich immer etwas skeptisch was Verkleidungen angeht. Wäre zumindest gut, wenn man sie leicht entfernen kann um dreck zu beseitigen und Schutz aufzutragen.

Ich bin auf jeden Fall auch an Erfahrungen interessiert! :-bla
DoKa_Bert
Poster
Beiträge: 146
Registriert: 16.10.2005, 00:11

Re: Radhaus-Innenschalen

Beitrag von DoKa_Bert »

Ich hab die seit einigen Jahren drin. Mit Tischfusseinstellschrauben befestigt, die ich im Radhaus vorne, hinten, seitlich (nur Vorderachse, hinten gibt es ein Loch) und oben mit Karosseriekleber festgeklebt habe. Durch diese Tischfüsse hab ich Abstand zum Blech. Den Kunststoffteilrand nach aussen habe ich mit Blechkantenschutz versehen. Beim Einbau klemmte sich das praktisch von selbst und scheuert nicht.

Man kann die Schalen mit einer Heißluftpistole anwärmen (Achtung, nicht zu heiß, geduldig sein, sonst gibt's ein Loch. Eins hab ich.) und entsprechend verbiegen. Beim Umrüsten auf größere Räder musste ich nacharbeiten für den Einschlag.

Auf einer Schweizer Forenseite gab's mal eine ausführlichere Beschreibung.

Nie wieder ohne Radschalen.
Spezialkraftwagen, gestrichene Nutzlast, 251-04/1985.
Hochdach = Stauraum, simpler Innenausbau
Neu aufgebauter JX, Ölkühler, Wasser-Ladeluftkühler, DT-Getriebe, langer 4ter
KPZ6222A 215/75R15 , rot und weiß gerollt. Die WBX DoKa hat nun wer anderer...
Benutzeravatar
JX_JOSCHI
Inventar
Beiträge: 3766
Registriert: 01.10.2012, 10:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 90?
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayrisch-Schwaben und Oberschwaben

Re: Radhaus-Innenschalen

Beitrag von JX_JOSCHI »

Servus Reinhard,

ich habe anno 2014 Radhausschalen installiert und bin super zufrieden. Habe sie auch mit Abstand zum Blech montiert.

Hierzu solche Halter gebaut:

Bild

Und mit Ms Polymer eingeklebt (wollte keine Löcher im Blech haben):

Bild

So sieht es z.B. im hinterne Radhaus dann aus, habe dort einen zusätzlichen Halter im freien hinteren Bereich gebaut:

Bild

Und hier noch ein Bild vorne mit montierten Schalen. Die bekomme ich so sehr schnell auch wieder weg. Würde ich immer wieder so machen.
Bei den Halterungen kann man sicher auch auf zweckentfremde fertige Lösungen zurückgreifen. Hatte damals auf die schnelle aber nichts gefunden und die gezeigten Halter auch an einem Abend mal schnell gebaut...

Bild

Grüße, joschi
the worst day on the track is better than the best day at the office

Bild
T3 Klappdachcamper 2WD: fährt und macht Spaß(KLICK)
T3 Hochdachsyncro 4WD: wird irgendwann mal fertig gebaut
DoKa_Bert
Poster
Beiträge: 146
Registriert: 16.10.2005, 00:11

Re: Radhaus-Innenschalen

Beitrag von DoKa_Bert »

Stimmt, der Halter hinten! Da hab ich einen Aluminiumstreifen hinten am Träger, da gab es auch noch "leere" Löcher, verschraubt, entsprechend zugebogen und die Radhausschale verschraubt.

Zweckentfremden ist gut :lol:

Joschi, Deine Lösung ist ist echt sauber!
Spezialkraftwagen, gestrichene Nutzlast, 251-04/1985.
Hochdach = Stauraum, simpler Innenausbau
Neu aufgebauter JX, Ölkühler, Wasser-Ladeluftkühler, DT-Getriebe, langer 4ter
KPZ6222A 215/75R15 , rot und weiß gerollt. Die WBX DoKa hat nun wer anderer...
reidiekl
Stammposter
Beiträge: 285
Registriert: 15.08.2021, 12:22
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: caravelle
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Radhaus-Innenschalen

Beitrag von reidiekl »

DoKa_Bert hat geschrieben: 22.03.2022, 18:58 Mit Tischfusseinstellschrauben befestigt, die ich im Radhaus vorne, hinten, seitlich (nur Vorderachse, hinten gibt es ein Loch) und oben mit Karosseriekleber festgeklebt habe. Durch diese Tischfüsse hab ich Abstand zum Blech. Den Kunststoffteilrand nach aussen habe ich mit Blechkantenschutz versehen. Beim Einbau klemmte sich das praktisch von selbst und scheuert nicht.
Hallo Bert,

welches Fabrikat hast Du verbaut? Deine Schalen sind also verschraubt, auf an der Karosserie verklebten Gewindefüßen.
Hatte schon vor Jahren einen ersten Anlauf zu solchen Innenschalen unternommen, aber die Dinger wieder zurückgeschickt, da die seitlichen Haltenasen teils schon abgebrochen waren. Auch von der Formgebung waren die Teile damals ziemlich verformt und hätten wohl noch zugeschnitten werden müssen. Weiß leider nicht mehr welches Fabrikat es war. Da jetzt der Unterboden saniert ist, möchte ich einen zweiten Anlauf unternehmen und frage deshalb welches Fabrikat empfehlenswert ist. Habe bisher drei Fabrikate gefunden, aber noch keine Referenzen dazu.


Hallo Joschi,

auch an Dich die Frage nach dem Fabrikat. Wieviele Halter pro Schale hast Du verbaut. Mich wundert, dass die Hersteller der Schalen scheinbar keine Angaben zur Befestigung machen. Reichen die Schalen hinten am Radkasten so weit runter, dass noch eine Abstützung notwendig wird? Ich habe auch noch Schmutzlappen. Vielleicht läßt sich die Abstützung mit diesen kombinieren.
Ein wenig Angst habe ich davor, dass geklebte Halter nicht auf der schon sanierten finalen Schicht des Chassislackes dauerhaft halten. Sind an den Schalen innen keine Abstandnocken o.ä. vorhanden?

BG - Reinhard
Benutzeravatar
CBSnake
Inventar
Beiträge: 4122
Registriert: 21.07.2015, 21:06
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: MJ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Radhaus-Innenschalen

Beitrag von CBSnake »

Hi,

das sind doch universelle radhausschalen und keine speziellen für den T3?
Deswegen auch die besch.... Passform ;-)

Grüße
Achim
Bild mit Autogas
DoKa_Bert
Poster
Beiträge: 146
Registriert: 16.10.2005, 00:11

Re: Radhaus-Innenschalen

Beitrag von DoKa_Bert »

Ich hatte eine Vision bei einer TK-Bestellung ...

Ah, die Haltenasen hab ich get nicht genutzt.
Spezialkraftwagen, gestrichene Nutzlast, 251-04/1985.
Hochdach = Stauraum, simpler Innenausbau
Neu aufgebauter JX, Ölkühler, Wasser-Ladeluftkühler, DT-Getriebe, langer 4ter
KPZ6222A 215/75R15 , rot und weiß gerollt. Die WBX DoKa hat nun wer anderer...
Benutzeravatar
JX_JOSCHI
Inventar
Beiträge: 3766
Registriert: 01.10.2012, 10:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 90?
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayrisch-Schwaben und Oberschwaben

Re: Radhaus-Innenschalen

Beitrag von JX_JOSCHI »

Hallo Reinhard,

sorry für die späte Rückmeldung. Ich habe pro Schale vermutlich 4..5 Halterungen verbaut. Müsste ich nachschauen, aber 4 sind es sicher.
Fabrikat??? Keine Ahnung. Anpassungen sind vermutlich immer nötig aber hält sich im Rahmen.
Ich habe meine Halter mit MS Polymer auf den Chassis Lack geklebt. Warum soll das nicht halten? Das hält prima!!! Ich vermute ich kann da einige Kilo dranhängen.

Ich habe hinten halt den zusätzlichen Halter verbaut weil mir das wichtig war dass da nichts wackelt. Geht sicher auch ohne. Ich bin ein Jahr lang auch nur mit den Haltenasen an den Schalen gefahren + eine Verschraubung. Das ging auch aber ich traue den Haltenasen nicht auf Dauer. Deswegen mehrere Befestigungspunkte. Da kann dann nichts passieren.

Grüße, joschi
the worst day on the track is better than the best day at the office

Bild
T3 Klappdachcamper 2WD: fährt und macht Spaß(KLICK)
T3 Hochdachsyncro 4WD: wird irgendwann mal fertig gebaut
reidiekl
Stammposter
Beiträge: 285
Registriert: 15.08.2021, 12:22
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: caravelle
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Radhaus-Innenschalen

Beitrag von reidiekl »

Meine neuen Innenhausschalen sind gestern angekommen. Ist ja nur Plastik, aber trotzdem bin ich doch positiv überrascht. In die Radhäuser probehalber eingedrückt haben die schon mal einfach so gehalten. Für den Preis von rund ca. 11 € pro Stück sollte man nicht meckern. Es gibt sicherlich auch was besseres - aber dann halt teurer. Jetzt werde ich mal schauen wie die Dinger in den Radhäusern befestigt werden können.

BG - Reinhard
DoKa_Bert
Poster
Beiträge: 146
Registriert: 16.10.2005, 00:11

Re: Radhaus-Innenschalen

Beitrag von DoKa_Bert »

Klick mal bei Joschi's Signatur rein, da siehst Du wie er es gemacht hat. Find ich cool.

Was ich gestern beim Nachsehen noch gelernt habe... Abdeckkappen auf die Muttern zu setzen wäre ganz gut. Wenn die Muttern festgerostet sind, schere ich beim Versuch die Muttern zu lösen möglicherwese meine geklebten Tischfüße ab...
Spezialkraftwagen, gestrichene Nutzlast, 251-04/1985.
Hochdach = Stauraum, simpler Innenausbau
Neu aufgebauter JX, Ölkühler, Wasser-Ladeluftkühler, DT-Getriebe, langer 4ter
KPZ6222A 215/75R15 , rot und weiß gerollt. Die WBX DoKa hat nun wer anderer...
reidiekl
Stammposter
Beiträge: 285
Registriert: 15.08.2021, 12:22
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: caravelle
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Radhaus-Innenschalen

Beitrag von reidiekl »

DoKa_Bert hat geschrieben: 29.03.2022, 12:49 Klick mal bei Joschi's Signatur rein, da siehst Du wie er es gemacht hat. Find ich cool.

Was ich gestern beim Nachsehen noch gelernt habe... Abdeckkappen auf die Muttern zu setzen wäre ganz gut. Wenn die Muttern festgerostet sind, schere ich beim Versuch die Muttern zu lösen möglicherwese meine geklebten Tischfüße ab...
Ja, das habe ich schon gesehen. Meine Verschraubungen, wie auch immer die aussehen werden, nehme ich in jedem Fall in Edelstahl.
peyote
Mit-Leser
Beiträge: 30
Registriert: 26.04.2005, 13:34
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Fensterbus
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: DD

Re: Radhaus-Innenschalen

Beitrag von peyote »

reidiekl hat geschrieben: 29.03.2022, 12:38 Meine neuen Innenhausschalen sind gestern angekommen. Ist ja nur Plastik, aber trotzdem bin ich doch positiv überrascht. In die Radhäuser probehalber eingedrückt haben die schon mal einfach so gehalten. Für den Preis von rund ca. 11 € pro Stück sollte man nicht meckern. Es gibt sicherlich auch was besseres - aber dann halt teurer. Jetzt werde ich mal schauen wie die Dinger in den Radhäusern befestigt werden können.

BG - Reinhard
Hallo Reinhard,
mich würde interessieren, wo und von welchem Hersteller die Radhausschalen gekauft wurden.

Danke und Gruß
Stefan
reidiekl
Stammposter
Beiträge: 285
Registriert: 15.08.2021, 12:22
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: caravelle
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Radhaus-Innenschalen

Beitrag von reidiekl »

Hallo Stefan,

hier der Link: https://www.motointegrator.de/?gclid=EA ... gKHE_D_BwE
als Suchbegriff bitte 'Blic Radkasten' eingeben.
Die Teile wurden von Berlin aus verschickt.
Sind nix weltbewegendes, aber ich wollte keine 80 und mehr €uros ausgeben für etwas, was unten im Radhaus mit Dreck beworfen wird. Zur Befestigung ist nix dabei. Werde für die Montage noch einen Kantenschutz besorgen, damit die auf den sanierten Radhausinnenseiten aufgesetzten Ränder der Rad-Innenschalen nicht schaben und dort für neue Roststellen sorgen. Zur Befestigung bin ich noch am Überlegen.

BG - Reinhard
JX88Joker
Poster
Beiträge: 151
Registriert: 05.02.2022, 19:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Re: Radhaus-Innenschalen

Beitrag von JX88Joker »

Eine Frage zur Befestigung:

Meine Favoritenlösung sind Einziehmuttern (nach dem Prinzip von Popnieten).
Diese (ca 6 Stück pro Innenschale) würde ich fest im Radkasten montieren, an den Bohrungen vorher Rostschutz auftragen.
Dann kann ich einfach mit Schrauben und Unterlegscheiben die Ku-Innenschale montieren.
Die Bohrungen in der Innenschale etwas größer zum Toleranzausgleich.
Gruß aus Berlin :dance
Bernd alias JX88Joker
peyote
Mit-Leser
Beiträge: 30
Registriert: 26.04.2005, 13:34
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Fensterbus
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: DD

Re: Radhaus-Innenschalen

Beitrag von peyote »

So liegt die Schale aber direkt am Blech an, eventuelle Feuchtigkeit/Dreck setzen sich fest bzw. trocknen kaum.

@Reinhard
Danke für den Link!

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
JX_JOSCHI
Inventar
Beiträge: 3766
Registriert: 01.10.2012, 10:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 90?
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayrisch-Schwaben und Oberschwaben

Re: Radhaus-Innenschalen

Beitrag von JX_JOSCHI »

Servus,

paar Anmerkungen.
@peyote: JX88Joker schreibt ja von Unterlegscheiben. Damit wird er wohl den Abstand zwischen Schale und Blech herstellen. Wobei man dann schon ein paar Stück braucht um die ~ 15mm Abstand herszustellen. Ich persönlich halte aber von Einziehmuttern nichts. Da kann man auch direkt Blechschrauben nehmen und einfetten. Hält genauso.
Ich würde immer eine Variante wählen ohne bohren ins Blech.

@Reinhard: ist das Zeug von BLIC nicht etwas "wabbelig"? Meine Schalen sind schon recht steif. Da musste ich mit dem Fön ran und gut Hitze erzeugen damit sie ne andere Form angenommen haben. Ich frage nur weil ich von BLIC mal ne Schale für ein anderes Auto bestellt hatte. Die konnte man zusammenrollen so weich war das Material. Wenn das bei denen für T3 auch so ist bräuchte man mehr Befestigungspunkte.
Ich würde mir ggf. wegen den paar Euro Unterschied den Ärger sparen und die Schalen von TK Carparts o.ä. Anbietern wählen. Hersteller Formtex oder so ähnlich.

Grüße, joschi
Zuletzt geändert von JX_JOSCHI am 05.04.2022, 23:31, insgesamt 1-mal geändert.
the worst day on the track is better than the best day at the office

Bild
T3 Klappdachcamper 2WD: fährt und macht Spaß(KLICK)
T3 Hochdachsyncro 4WD: wird irgendwann mal fertig gebaut
DoKa_Bert
Poster
Beiträge: 146
Registriert: 16.10.2005, 00:11

Re: Radhaus-Innenschalen

Beitrag von DoKa_Bert »

Ja, die Lösung von Joschi gefällt mir noch am ehesten. Bloß kein zusätzliches Loch im Radkasten. Es reicht schon die Anschweißmutter für den Sicherheitsgurt, die ich demnächst wechseln muß, weil festgerostet...

Kleben klappt gut. (Die Distanzhalter mit Nietmuttern, das ginge, aber ob da die Schalen noch gut einzupassen sind, weil doch zusätzliche Distanz zwischen Kasten und Schale...)
Spezialkraftwagen, gestrichene Nutzlast, 251-04/1985.
Hochdach = Stauraum, simpler Innenausbau
Neu aufgebauter JX, Ölkühler, Wasser-Ladeluftkühler, DT-Getriebe, langer 4ter
KPZ6222A 215/75R15 , rot und weiß gerollt. Die WBX DoKa hat nun wer anderer...
reidiekl
Stammposter
Beiträge: 285
Registriert: 15.08.2021, 12:22
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: caravelle
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Radhaus-Innenschalen

Beitrag von reidiekl »

@JX_JOSCHI - wabbelig sind die ganz und gar nicht und zusammenrollen kann man die schon drei mal nicht. In dem KU-Material scheint ein Art Gewebe zu sein, was dem ganzen Steifheit und Flexibilität gibt.

Welcher Kleber wäre denn dauerhaft geignet um Metallhalter auf Lackschichten mit Steinschlagschutz zu befestigen?

BG - Reinhard
Benutzeravatar
JX_JOSCHI
Inventar
Beiträge: 3766
Registriert: 01.10.2012, 10:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 90?
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayrisch-Schwaben und Oberschwaben

Re: Radhaus-Innenschalen

Beitrag von JX_JOSCHI »

Servus,

Klingt gut mit den Eigenschaften der Schalen.

Wegen Kleber: ich habe mit MS Polymer gute Erfahrungen gemacht. Bei den Halterungen für die Schalen wurden zwei lackierte Bleche miteinander verklebt, welche mit Brantho Korrux 3 in 1 behandelt waren.

Grüße, joschi
the worst day on the track is better than the best day at the office

Bild
T3 Klappdachcamper 2WD: fährt und macht Spaß(KLICK)
T3 Hochdachsyncro 4WD: wird irgendwann mal fertig gebaut
DoKa_Bert
Poster
Beiträge: 146
Registriert: 16.10.2005, 00:11

Re: Radhaus-Innenschalen

Beitrag von DoKa_Bert »

Kurzer Zwischenstand: Meine Tischfußschraubenlösung ist nicht so gut. Leider hat der Kleber am Kunststoffteil des Fußes dem Aufschrauben (Scherkräfte) nicht Stand gehalten. Genauer gesagt: der haltende Klebekontakt war nur am Metallrand des Tischfußes gegeben. Hält also genau einmal bis zum ersten Aufschrauben.
Nix für Auf-und Zuschrauber
Joschi's Lösung ist Besser...
Spezialkraftwagen, gestrichene Nutzlast, 251-04/1985.
Hochdach = Stauraum, simpler Innenausbau
Neu aufgebauter JX, Ölkühler, Wasser-Ladeluftkühler, DT-Getriebe, langer 4ter
KPZ6222A 215/75R15 , rot und weiß gerollt. Die WBX DoKa hat nun wer anderer...
Benutzeravatar
Neuling86
Harter Kern
Beiträge: 1311
Registriert: 08.02.2012, 20:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 116PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ingelheim bei Mainz

Re: Radhaus-Innenschalen

Beitrag von Neuling86 »

Ich vermute der Kunststoff ist Polypropylen oder Polyethylen.
Da hält nix ohne weiteres drauf.
Gruß Lukas
DoKa_Bert
Poster
Beiträge: 146
Registriert: 16.10.2005, 00:11

Re: Radhaus-Innenschalen

Beitrag von DoKa_Bert »

Genau... Klarer Fall. Wie ich das gemacht habe, hab ich's aushärten lassen, danach dran ordentlich gerüttelt. Hielt.
Aber den "Drehwiderstand" hab ich erst jetzt getestet...
Spezialkraftwagen, gestrichene Nutzlast, 251-04/1985.
Hochdach = Stauraum, simpler Innenausbau
Neu aufgebauter JX, Ölkühler, Wasser-Ladeluftkühler, DT-Getriebe, langer 4ter
KPZ6222A 215/75R15 , rot und weiß gerollt. Die WBX DoKa hat nun wer anderer...
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“