WLLK mehr Wasservolumen als thermischer Puffer?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
BDB
Poster
Beiträge: 60
Registriert: 16.06.2009, 10:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex BW Funkbus
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schwanewede
Kontaktdaten:

WLLK mehr Wasservolumen als thermischer Puffer?

Beitrag von BDB »

Hallo Leute,

ich meine mich daran zu erinnern dass jemand in einem der Ladeluftkühler-Threads mal Messungen gemacht hat (auf die Schnelle finde ich das gerade nicht wieder) und unter anderem den Schluss zog, dass das System insgesamt auch als Puffer funktioniert, Temperaturspitzen ausbügelt. Da ich ja gerade alles neu aufbaue, kam mir der Gedanke, ob es nicht Sinn macht mehr Wasservolumen als normalerweise durch WLLK, Schläuche, Kühler und Ausgleichsbehälter vorhanden, vorzusehen, also mehr Speicherkapazität im System zu haben. Was denkt ihr dazu?

Möglicherweise ist das viel zu kompliziert, aber ich denke auch darüber nach, dass es für die Kühlwasserpumpe soetwas wie einen MPPT-Regler (oder MEPT = maximum efficiency point tracker) geben müsste - also der die Pumpe mit maximaler Drehzahl startet und dann ein Auge auf die Temperaturdifferenz zwischen Hin- und Rücklauf (Richtung maximal), sowie auf die Kühlwassertemperatur(?!) insgesamt (Richtung minimal) hat und dann stetig versucht durch Senken der Drehzahl die optimalen Werte zu erreichen.. :gr :-)

Vielen Dank und Grüße,
Martin
Benutzeravatar
Bluestarschorsch
Stammposter
Beiträge: 573
Registriert: 14.05.2017, 18:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar Intercooler
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Schweinfurt
Kontaktdaten:

Re: WLLK mehr Wasservolumen als thermischer Puffer?

Beitrag von Bluestarschorsch »

Hallo Martin,

ich kann mir da keinen großen Vorteil vorstellen. Letztlich ist die Frage, wie viel Energie kann der LLK der Ansaugluft entziehen und kann der Kühler diese Energie auch an die Umgebungsluft abgeben. Größere, effektivere Kühler sind das Ticket zum Erfolg...

Viele Grüße,
Georg
Benutzeravatar
seoman
Stammposter
Beiträge: 276
Registriert: 17.10.2013, 20:00
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: MultiZwitter
Motorkennbuchstabe: 1YT
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 86199

Re: WLLK mehr Wasservolumen als thermischer Puffer?

Beitrag von seoman »

Das sehe ich genauso! Mehr Wasservolumen verzögert nur den Erwärmungsprozess. In der Warmfahrphase mag also ein zusätzlicher Puffer vorhanden sein bzw. die Warmfahrphase verlängert sich dadurch. Wenn das System aber mal warm ist, sind die Leistungsfähigkeiten der (beiden) Wärmetauscher die entscheidenden Größen. Gruß S.
Lieber einfache, funktionale Technik, als teurer, komplizierter Schnickschnack
Benutzeravatar
puffin
Stammposter
Beiträge: 840
Registriert: 23.12.2008, 22:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
Leistung: 160
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayern

Re: WLLK mehr Wasservolumen als thermischer Puffer?

Beitrag von puffin »

Wie willst du deine Wasserpumpe mit Mppt-Dingens regeln?
Die wird von einem Riemen angetrieben.
Gruß Peter
_____________________________________

Bild

89er KY TD Doka
86er JX Multivan
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12669
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: WLLK mehr Wasservolumen als thermischer Puffer?

Beitrag von TottiP »

Wir reden hier von einer elektrischen Wasserpumpe für den LLK Kreislauf
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Benutzeravatar
burger
Inventar
Beiträge: 4015
Registriert: 06.10.2014, 09:12
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: -
Leistung: 70-112
Motorkennbuchstabe: XYZ
Anzahl der Busse: 0

Re: WLLK mehr Wasservolumen als thermischer Puffer?

Beitrag von burger »

Ich gehöre jetzt nicht zu denen die da viel gemessen habe aber vom Gefühl her sind die Schwankungen eh nicht besonders groß. Davon mal abgesehen kommt das Wasser im Kreislauf mit ausreichend dimensionierter Pumpe/Gegenkühler auch nicht über "lauwarm" hinaus.
Gruß aus OWL,
Markus
loor
Poster
Beiträge: 75
Registriert: 27.09.2020, 07:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 120
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stuttgart

Re: WLLK mehr Wasservolumen als thermischer Puffer?

Beitrag von loor »

Dein MEP ist immer Pumpe auf 100%, da wenn du davon ausgehst dass du einen "kühlen Wasser Puffer" hast der an zB einem Kassler Berg warm wird, willst du ja die beste Kühlleistung im Motor -> 100%. Nimmst du jetzt die Last weg, möchtest du dass dein Puffer so schnell wie möglich wieder kalt wird, ergo wieder Pumpe auf Volllast.
Wenn du Strom/Lärm sparen möchtest, kannst du zB eine temperaturgesteuerte PWM Regelung einbauen, dass wenn IAT <50°C die Pumpendrehzahl runter geht.

Grüße Lorenz
MartijnC
Mit-Leser
Beiträge: 5
Registriert: 24.05.2020, 21:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
Leistung: 231PS
Motorkennbuchstabe: AEB
Anzahl der Busse: 1

Re: WLLK mehr Wasservolumen als thermischer Puffer?

Beitrag von MartijnC »

Der CWA50 pumpe ist pwm controlierbar. Tecomotive hat ein Produkt im verkauf, der regelt den durchfluss mit temperatur fühler.

https://tecomotive.com/en/products/tinycwa.html

Ich fahre mit 6ltr wasser behalter und 2ltr volumen im kreislauf. Messungen muss ich nog mit Can-bus messen. :dance
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“