bin mit meinem Latein am Ende mit dem WBX MV : edit er läuft

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Mischa
Harter Kern
Beiträge: 1352
Registriert: 25.09.2004, 22:53
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: keinen
Leistung: 50 PS
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Koblenz

bin mit meinem Latein am Ende mit dem WBX MV : edit er läuft

Beitrag von Mischa »

Problem:
Wenn er halbwarm ist, überfettet er total. kalt und betriebswarm läuft er top.
Das Problem tritt auch nur sporadisch auf. Beim abziehen der Lambda läuft er ohne Probleme
Das wurde schon gemacht:
1. Lambdasonde erneuert.
2. Temp. fühler erneuert ( der war def. kaputt, weil verschmort)
3. Unterdruckschlauch von der Bremse erneuert => Falschluft
4. elko in den LMM eingesetzt
Zündzeitpunkt usw. iss alles ok.
5. für Anreicherung funzt.
Könnte es damit zusammenhängen, dass ich ne grüne Zündspule anstatt ne graue drin habe ? Laut VauWeh Männchen hat das aber hauptsächlich mit den Zündkerzen zu tun, wobei die Jungs nur noch eine Sorte anbieten.
Zuletzt geändert von Mischa am 08.10.2007, 18:11, insgesamt 1-mal geändert.
Mischa

Suchst du eine helfende Hand, beginne die Suche am Ende deines Armes
Benutzeravatar
Charly
Harter Kern
Beiträge: 1898
Registriert: 08.10.2004, 22:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Pellenz

Beitrag von Charly »

Frage: Was misst die Lambdasonde?

Welcher Druck muss dabei um sie herum sein?

Hast Du einen Kat?

Kann es sein, dass Kat und Endschalldämpfer so ausgelegt sein muessen, dass ein Gegendruck entsteht?

Können wir ab jetzt endlich wieder über Dieselmotoren debattieren?



:lol
Gruss Charly


Da lernt man mühevoll laufen und sprechen,
und nun soll ich stillsitzen und die Klappe halten !
Benutzeravatar
Mischa
Harter Kern
Beiträge: 1352
Registriert: 25.09.2004, 22:53
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: keinen
Leistung: 50 PS
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Koblenz

Beitrag von Mischa »

dat hilft mir jetzt gar net, weil Gegendruck hamm alle Motoren, auch die Dieselfraktion, ja nen Kat hasch, allerdings auch im kalten und warmen Zustand. :hehe Lambdasonde iss ein Regelteilchen für das Verbrennungsgemisch.:nö
Über Dieselmoterne im Bussle muß man net debattieren, davon werden se auch net ganz :tl :tl :tl :tl
Mischa

Suchst du eine helfende Hand, beginne die Suche am Ende deines Armes
Benutzeravatar
boofrost
Norddeutscher
Beiträge: 5266
Registriert: 21.08.2005, 10:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
Leistung: 1XX
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von boofrost »

das nen digifant oder ? wie fettet er an ? hast mal wiederstände und mengen deiner düsen überprüft ? kraftstoffdruckregler ?

öööhm mir fällt heude nacht bestimmt noch mehr ein .... ich poste das dann morgen früh
Solle MIR der geistige Blödsinn ausgehen, bin ich tot !
Original-Motoren - Nein Danke !
Benutzeravatar
Mischa
Harter Kern
Beiträge: 1352
Registriert: 25.09.2004, 22:53
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: keinen
Leistung: 50 PS
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Koblenz

Beitrag von Mischa »

Jepp, iss ne Digifant. Düsen habsch net überprüft, weil im Kalten und Warmen Zustand läuft er super. Wenn er anfettet im mittleren Temp. Bereich und ich die Lambada abklemme, läuft er auch super. :gr

Neue Theorie von heute Nacht: ich hab ne Opel Sonde ohne Vorwärmung verbaut. Die sitzt orginal im Krümmer. Jetzt könnte es doch theoretisch sein, dass diese zu spät regelt, weil ohne Vorwärmung. Weil das Anfetten iss so nach ca 1 km fahrt. Wenn ich dann abklemme und wenn er warm iss wieder an, funzt alles
Mischa

Suchst du eine helfende Hand, beginne die Suche am Ende deines Armes
Benutzeravatar
Mischa
Harter Kern
Beiträge: 1352
Registriert: 25.09.2004, 22:53
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: keinen
Leistung: 50 PS
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Koblenz

Beitrag von Mischa »

keiner sonst nee Idee oder Tipp ? :roll:
Mischa

Suchst du eine helfende Hand, beginne die Suche am Ende deines Armes
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Beitrag von Q-Master »

Ich tippe mal ganz stark auf die Lambdasonde. Die muss genau zum Fahrzeug passen, den Sonde ist nicht gleich Sonde.


P.S.: Du hast E-Mail, wie angekündigt.

Edit: Sorry, dauert noch einen kleinen Moment
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Tommysyncro
Stammposter
Beiträge: 919
Registriert: 19.11.2004, 12:34
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Kombi/Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mainz

Beitrag von Tommysyncro »

Der MV ist zwar recht robust, aber wenn es um seine Steuerung mit den ganzen Fühlern usw. geht eine Diva.

Meine Erfahrungen sind ganz einfach, nehme die Teile, die zu ihm gehören und er läuft recht ordentlich. Ist halt gelegentlich so ein Thema, die richtige Fehlerquelle herauszufinden.

Da er eine beheizte Lambda drin haben sollte, hast Du mit der von Opel schon mal einen Kandidat.

Die falsche Zündspule hat bei anderen auch schon zu deutlichen Problemen geführt. Die hat, wenn ich mich gerade recht erinnere, schon andere Werte. Wenn ich die Postings dazu noch finde, gebe ich sie Dir hier im Nachgang.

Gruss
Es macht Spaß den Syncro mit Originalteilen zum Sondermodell up zu daten
Tommysyncro
Stammposter
Beiträge: 919
Registriert: 19.11.2004, 12:34
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Kombi/Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mainz

Beitrag von Tommysyncro »

Zur Zündspule siehe hier

http://www.bulliforum.com/viewtopic.php ... %FCndspule

Kommt also auf Dein Steuergerät, nicht auf die Zündkerzen an.

Gruss
Es macht Spaß den Syncro mit Originalteilen zum Sondermodell up zu daten
Benutzeravatar
T3TDISyncro
Inventar
Beiträge: 2534
Registriert: 04.08.2005, 16:57
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Kasten HD
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hier und Da... Meistens aber Zuhause

Beitrag von T3TDISyncro »

Schmeiss weg des Klump !!!

:box :box
















Fahr Diesel,da hast du die Probleme nicht!!


:hehe :hehe :hehe
Eve was here ;)
93er 86C 2F Steilheck Fantasy
93er 86C 2F QP G40
92er T3 Syncro HD EX-ÖBH
86er 32b Fronti KV "ABT"
Bild
Benutzeravatar
Mischa
Harter Kern
Beiträge: 1352
Registriert: 25.09.2004, 22:53
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: keinen
Leistung: 50 PS
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Koblenz

Beitrag von Mischa »

Diesel und keine Probleme :tl :tl :tl :tl :tl :tl :tl
Hatte der Bulli mit dem 1.6er Diesel laut Vw net nen angegebenen Aktionsradius von Werkstatt zu Werkstatt :tl :tl :tl :tl

Übrigen läuft der MV im Notlauf besser als nen Top eingestellter 1.6er 8-)

So, jetzt weißte es. Übrigens, hab schon Angst vorm nächsten volltanken :nö
Mischa

Suchst du eine helfende Hand, beginne die Suche am Ende deines Armes
Benutzeravatar
Boxer-Tom
Oberpfälzer
Beiträge: 4018
Registriert: 03.03.2006, 20:33
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Wohnort: Kreis HF
Kontaktdaten:

Beitrag von Boxer-Tom »

Mischa hat geschrieben:Diesel und keine Probleme :tl :tl :tl :tl :tl :tl :tl
Hatte der Bulli mit dem 1.6er Diesel laut Vw net nen angegebenen Aktionsradius von Werkstatt zu Werkstatt :tl :tl :tl :tl

Übrigen läuft der MV im Notlauf besser als nen Top eingestellter 1.6er 8-)

So, jetzt weißte es. Übrigens, hab schon Angst vorm nächsten volltanken :nö
Warum tankst den nochmal voll, wenn er doch verkauft werden soll??? :gr :gr
www.bullistammtisch-regensburg.de




Unterstützung des Forums - Amazon-Link hier übers Forum benutzen oder auch Paypal-Spende
Ypse
Mit-Leser
Beiträge: 46
Registriert: 04.04.2007, 21:53
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: NRW

Beitrag von Ypse »

Das hört sich genauso an wie bei mir.

Da war es ne defekte Lambdasonde.
Da du sowiso sagst, dass du ne Opel Sonde eingebaut hast und das ganze super läuft wenn du sie abziehst wirds wohl mit großer sicherheit daran liegen.
Also von der Symptomatik genau wie bei mir, zum Schluß lief das ganze irgendwann bei warmen Motor auch nicht mehr richtig.

Orginal VW Sonde kostet übrigens ~195€ ,
ich hab mir dann eine von NGK f 100€ gekauft, die bis jetzt einwandfrei funzt.
Benutzeravatar
Mischa
Harter Kern
Beiträge: 1352
Registriert: 25.09.2004, 22:53
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: keinen
Leistung: 50 PS
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Koblenz

Beitrag von Mischa »

und fragt bitte net warum :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: .....
Jedenfalls weiß ich jetzt, dass alle Geber und Schalter einwandfrei funzen. Der hatte noch nie so nen Leerlauf, noch nie so viel Dampf und und und .
Mischa

Suchst du eine helfende Hand, beginne die Suche am Ende deines Armes
Benutzeravatar
milamatik
Harter Kern
Beiträge: 1322
Registriert: 27.06.2005, 15:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camping-Impro
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nord-Ost

Beitrag von milamatik »

was wars denn? :box :cafe

Glückwunsch, dass er wieder läuft!
:bier
;-) Grüße, Stefan

BJ1991 1,9 TDI 1Z mit AAP
Womo-Selbst-Umbau mit Klappdach
Benutzeravatar
mr.skruvare
Stammposter
Beiträge: 217
Registriert: 24.09.2006, 01:19
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: FIN

Beitrag von mr.skruvare »

Mischa hat geschrieben:und fragt bitte net warum :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: .....
Na Mensch, irgendwat musst' ja gemacht haben... ;-)
Benutzeravatar
Charly
Harter Kern
Beiträge: 1898
Registriert: 08.10.2004, 22:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Pellenz

Beitrag von Charly »

Mischa hat seinen Ehering verkauft um das Geld für ne neue Lambdasonde zusammenzubekommen :hehe :hehe

Ja, wo laufen sie denn?!?
Gruss Charly


Da lernt man mühevoll laufen und sprechen,
und nun soll ich stillsitzen und die Klappe halten !
Benutzeravatar
Mischa
Harter Kern
Beiträge: 1352
Registriert: 25.09.2004, 22:53
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: keinen
Leistung: 50 PS
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Koblenz

Beitrag von Mischa »

nen Ehering tät isch verkaufen, ich hab noch net einmal zuviel ja gesacht :hehe :hehe :hehe :hehe :hehe

Es war das, was ich jedem Rate nachzuschauen, wenn der MV net rischtisch läuft :roll: :roll:





























das scheixxx Massekabel vom Motor zur Karosse steckte nur noch in der4 Öse drin.
:evil:
Jetzt hab ich ne orginal Lambda drin, weiß das alle Schalter und Steller usw funzen und brauch ne neue Drosselklappe, weil der Schalter da dran nur noch mit Kleber hält.
Aber so einen rund laufenden MV habsch noch net gesehen
:dance
Mischa

Suchst du eine helfende Hand, beginne die Suche am Ende deines Armes
Benutzeravatar
Charly
Harter Kern
Beiträge: 1898
Registriert: 08.10.2004, 22:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Pellenz

Beitrag von Charly »

Massig Probleme :tl







Rate ich jedem Dieselfahrer: Massekabel von der Erstbattrie zur Karosse legen. min. 25 mm²
Gruss Charly


Da lernt man mühevoll laufen und sprechen,
und nun soll ich stillsitzen und die Klappe halten !
Benutzeravatar
Mischa
Harter Kern
Beiträge: 1352
Registriert: 25.09.2004, 22:53
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: keinen
Leistung: 50 PS
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Koblenz

Beitrag von Mischa »

das nützt bei meinem Problem nix. Der Motor hat nen extra Massekalbel zur Karosse. Wenn das net angeklemmt iss, geht gar nix. Bei mir hing es drin, hatte aber keine richtigen Kontakt. Sobald dann die ganzen Schalterchen und Regler regeln wollten ( nach dem Kaltstart und ca 300 - 400 Meter Fahrt) ging gar nix mehr. :nö
Mischa

Suchst du eine helfende Hand, beginne die Suche am Ende deines Armes
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Beitrag von Q-Master »

Das mit der Drosselklappe ist ärgerlich, falls die nicht schon vorher einen Knacks hatte.
Die richtige Lambdasonde tut aber wohl auch ihren Teil dazu.

Jetzt kennst Du aber wenigstens jeden Schalter und Steller beim Vornamen, und wirst hier als Experte gestempelt :suff

Ich frag dann bei Dir nach, wenn meiner mal Magenschmerzen hat :g5
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Tommysyncro
Stammposter
Beiträge: 919
Registriert: 19.11.2004, 12:34
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Kombi/Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mainz

Beitrag von Tommysyncro »

Ja, ja die berühmten Massekabel. Ein hübsches Teil, so von Motorblock nach links zur Wand. Gibt noch ein weiteres, unten am Getriebe, mal so nebenbei.

Hauptsache er läuft nun.

Gruss
Es macht Spaß den Syncro mit Originalteilen zum Sondermodell up zu daten
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“