Ich hab sie in der Bucht gefunden und mich mal nicht von ihrem Äußeren abschrecken lassen.
Wie man auf den Sitzflächen sieht, sind diese schon recht durchgescheuert, ebenso die Flanken rechts und links. Der Stoff hatte alles von seiner Struktur verloren was er mal hatte.

Da ich gute Kontakte zu einem Textilveredler habe, der für die Automobilindustrie Stoffe veredelt (unter anderem Maybach, Porsche, Mercedes, Isringhausen) konnte ich original Isri Polsterstoff bekommen.
Ich habe mich dann mal daran gemacht die alten Bezüge ab zu ziehen und zu schauen wie aufwendig das neu beziehen, bzw. aufpolstern wird.
Erst einmal Sitz raus:

Den Sitz umdrehen und von unten betrachten:

Die Halteklammern lösen und den Sitzbezug abziehen:

Dann bin ich wieder ins Haus, dort hab ich den Polsterstoff (bzw. die Überreste) vom Kunstleder getrennt:

Die groben Umrisse abzeichnen:

Und im Anschluss die alte Nähte auf den neuen Stoff übertragen, hier kann man minimal etwas enger zeichnen, da sich der neue Stoff noch etwas dehnt:

Als nächstes werden die Steppnähte übertragen:

Ab an die die Nähmaschine, hier muss nun erstmal die richtige Farbe für die Steppnähte gewählt werden (Wir haben uns für ein Ultramarineblau entschieden, sieht man aber hinterher wie wir festgestellt haben fast gar nicht) Das gewählte Garn wird auf die Spule für den Unterfaden gespult.
Im Anschluss wurden die Steppnähte nach genäht...

Das Ergebnis ist ganz ordentlich:

Das Polster wird, der angezeichneten Naht entlang an dem Seitenteil mit Nadeln festgesteckt und zusammengenäht. Eine große Hilfe ist es vorher die Mitten des Polsters und des Seitenteils zu markieren, so kann man schon beim zusammenstecken darauf achten das sie übereinander liegen.


Der fertige Bezug wird wieder aufgezogen und mit den Halteklammern festgeklemmt.

Sieht aus wie neu:

Da das ganze mit den Sitzflächen sehr gut geklappt hat hab ich dann auch noch die Rückenlehnen neu bezogen. Das war deutlich aufwendiger und man braucht auch och etwas mehr Zubehör, bzw. Werkzeug.
Beim abziehen der Bezüge fiel auf das ich den guten alten Schusstacker zum befestigen brauchen werde und auch die Dose mit dem sündhaftteurem Sprühkleber wird zum Einsatz kommen müssen....
Aber hier in Bildern:
Armlehnen ab:

Sitz umklappen und Tackernadeln lösen:


Den Sitzbezug nach oben abziehen und das Rückteil lösen.


Wovon ich leider keine Bilder habe ist das das Oberteil des Sitzbezuges, mit Hilfe einer Stoffschlaufe die durch das Sitzpolster gezogen war und mit Metallstäben fixiert ist, befestigt war.
Wenn man den Bezug runter hat wird wie obern verfahren.

Das aufziehen des Polsters ist deutlich aufwendiger, da dieses zusätzlich noch mit Sprühkleber am Schaumstoff fixiert wird...
Also erstmal die Kopfstütze mit Kleber einsprühen, antrocknen lassen und andrücken dann die Stoffschlaufe durch das Polster fummeln den Metallstab durchschieben und die beiden kleinen Fixierstäbe rein. Dann Feld für Feld mit Sprühkleber anheften und letztendlich die Falten nach unten rausziehen...
Abschließend den Bezug auf der Rückseite fest tackern....
Fertig
Es hat ganz gut alleine geklappt aber zu zweit sollte es deutlich leichter sein...
Zum Schluss noch ein paar Bilder der fertigen Sitze...



Wenn jemand Fragen hat, stellt sie ruhig... Ebenso gerne Kritik / Lob...
Ich freu mich jetzt erstmal über die "NEUEN" Sitze und darüber gut 600€ gespart zu haben, denn das wollten verschiedene Polsterer für die Arbeiten haben...