Unteres Traggelenk einpressen
Moderatoren: gvz, jany, tce, Staff
- Eric Cartman
- Stammposter
- Beiträge: 297
- Registriert: 01.09.2007, 22:46
- Modell: keinen
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 0
- Wohnort: Southpark/Colorado
Unteres Traggelenk einpressen
Guggug,
hat jemand zufällig eine Anleitung wie ich das vermaledeite untere Traggelenk wieder einpressen kann?
Rausbekommen habe ich es mit viel Gewalt und ein paar gezielten Hammerschlägen, aber ich habe keinen blassen Schimmer wie ich das neue Gelenk da wieder reinpressen kann.
Gibt es da ein Spezielwerkzeug dafür?
Und vielleicht hat ja jemand ein Bild für mich?
Danke und Gruß Eric
hat jemand zufällig eine Anleitung wie ich das vermaledeite untere Traggelenk wieder einpressen kann?
Rausbekommen habe ich es mit viel Gewalt und ein paar gezielten Hammerschlägen, aber ich habe keinen blassen Schimmer wie ich das neue Gelenk da wieder reinpressen kann.
Gibt es da ein Spezielwerkzeug dafür?
Und vielleicht hat ja jemand ein Bild für mich?
Danke und Gruß Eric
-
Die Dokacalypse naht!
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Menschen!
Die Dokacalypse naht!
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Menschen!
-
- Stammposter
- Beiträge: 253
- Registriert: 05.04.2005, 09:53
- Modell: keinen
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 0
- Wohnort: Bochum NRW
Sei Froh das du das Gelenk gut rausbekommen hast!
Bei mir mußten 2 Böse Menschen, ein Schweißbrenner und eine 10t
Presse ran, das war unsagbar fest.
Tja was soll ich sagen, sollte auch mit einer Presse wieder
eingepresst werden.
Bevor du was versuchst nimm die Gummimanschette ab,
einfach den Federring unten ab und runter mit dem Gummi.
(Nacher wieder gut fetten)
Da siehst du schon mal eine Auflagefläche worauf du mit einem Rohr
ansetzen kannst.
Ist der Lenker noch an oder abgebaut? Passendes Rohr und ein dicker Hammer könnte auch funktionieren.
Für sowas habe ich mir eine Stabile 10t Presse gebaut.
Gruß
Klaus
Bei mir mußten 2 Böse Menschen, ein Schweißbrenner und eine 10t
Presse ran, das war unsagbar fest.
Tja was soll ich sagen, sollte auch mit einer Presse wieder
eingepresst werden.
Bevor du was versuchst nimm die Gummimanschette ab,
einfach den Federring unten ab und runter mit dem Gummi.
(Nacher wieder gut fetten)
Da siehst du schon mal eine Auflagefläche worauf du mit einem Rohr
ansetzen kannst.
Ist der Lenker noch an oder abgebaut? Passendes Rohr und ein dicker Hammer könnte auch funktionieren.
Für sowas habe ich mir eine Stabile 10t Presse gebaut.
Gruß
Klaus
- *Wolfgang*
- Inventar
- Beiträge: 4015
- Registriert: 07.10.2007, 22:19
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: California
- Leistung: 115 PS
- Motorkennbuchstabe: 2E
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: Karlstadt
Könnte man das evtl auch in nem gescheiten Schraubstock einpressen? Hat ja nicht jeder ne Presse zuhause. Allerdings könnte man sich in der Tat überlegen das gleich in der Werkstatt einpressen zu lassen, kost bestimmt nicht viel und geht ruckzuck.
Viele Grüße
Wolfgang
T3 - der fahrbare Wohncontainer...
Wolfgang
T3 - der fahrbare Wohncontainer...
- Harrosurfjoker
- Harter Kern
- Beiträge: 2033
- Registriert: 02.10.2007, 18:52
- Modell: keinen
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 0
- Wohnort: Pinneberg
- Kontaktdaten:
Hi,
ne Presse hab ich zur Verfügung, sogar ne 20t Presse. Allerdings hat VW fuer die Arbeit spezielle Rohre konzipiert, die man zum Ein- und Auspressen braucht. Meine Nachfrage, was diese Rohre kosten führte zu einem Preis jenseits der 300 Euro, so das ich das auch bei VW machen lasse, wenn ich mal so ein Auto in den Fingern hab.
Alle anderen Methoden, Hammer, Schraubstock etc bergen die Gefahr, das man was am neuen Gelenk kaputt macht. die Methode mit der abgenommenen Manschette halte ich dann noch fuer die geradeso akzeptable Notlösung.
Gruss
Harro
ne Presse hab ich zur Verfügung, sogar ne 20t Presse. Allerdings hat VW fuer die Arbeit spezielle Rohre konzipiert, die man zum Ein- und Auspressen braucht. Meine Nachfrage, was diese Rohre kosten führte zu einem Preis jenseits der 300 Euro, so das ich das auch bei VW machen lasse, wenn ich mal so ein Auto in den Fingern hab.
Alle anderen Methoden, Hammer, Schraubstock etc bergen die Gefahr, das man was am neuen Gelenk kaputt macht. die Methode mit der abgenommenen Manschette halte ich dann noch fuer die geradeso akzeptable Notlösung.
Gruss
Harro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
- Eric Cartman
- Stammposter
- Beiträge: 297
- Registriert: 01.09.2007, 22:46
- Modell: keinen
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 0
- Wohnort: Southpark/Colorado
Ich glaube Maulwurf meint den konischen Zapfen vom Traggelenk der sich in den Achslenker einzieht wenn man ihn festschraubt.
Das stimmt schon, aber ich habe das Traggelenk aus dem Achsschenkel unten rausgebaut und muss es einpressen lassen.
Das ist praktisch der untere Teil vom Traggelenk der im Achsschenkel mit einem Sprengring von unten gesichert ist.
Naja, wie dem auch sei.
Ich habe meinen Kumpel, dem die Werkstatt gehört in der ich immer Schraube, durch Zufall gefragt:"Du, wo arbeitet eigentlich der Dirk?"
Und er sagte:"Im Autohaus blablabla, die große VW-Werkstatt"
Und jetzt dürft Ihr dreimal raten wer mir das gute Stück einpressen darf.
Und das ist die Ausbeute vom Wochendende:

Hinten sind nur die Stoßdämpfer und die Federn neu, da wäre ein Bild recht uninteressant.
Morgen dann das Teil einpressen lassen, den Achsschenke wieder einbauen, vermessen und ab dafür.
Dann kann der Oxi-Kat kommen.
Wenn ich mit allem fertig bin mache ich vielleicht eine Einbauanleitung.
Je nachdem ob meine Finger dann noch zum Tippen taugen.
Hab ich schon erwähnt dass mir alles weh tut?
Naja, mein Gejammer will bestimmt keiner hören.
Bis dahin Gruß
Eric
[EDIT] oh Mann, was ist denn heute los? Schon drei Mal editiert und ich finde immer noch Schraiybfähler. Wohl ein spontaner Anfall von Legasthenie. [/EDIT]
Das stimmt schon, aber ich habe das Traggelenk aus dem Achsschenkel unten rausgebaut und muss es einpressen lassen.
Das ist praktisch der untere Teil vom Traggelenk der im Achsschenkel mit einem Sprengring von unten gesichert ist.
Naja, wie dem auch sei.
Ich habe meinen Kumpel, dem die Werkstatt gehört in der ich immer Schraube, durch Zufall gefragt:"Du, wo arbeitet eigentlich der Dirk?"
Und er sagte:"Im Autohaus blablabla, die große VW-Werkstatt"
Und jetzt dürft Ihr dreimal raten wer mir das gute Stück einpressen darf.

Und das ist die Ausbeute vom Wochendende:

Hinten sind nur die Stoßdämpfer und die Federn neu, da wäre ein Bild recht uninteressant.
Morgen dann das Teil einpressen lassen, den Achsschenke wieder einbauen, vermessen und ab dafür.
Dann kann der Oxi-Kat kommen.

Wenn ich mit allem fertig bin mache ich vielleicht eine Einbauanleitung.
Je nachdem ob meine Finger dann noch zum Tippen taugen.
Hab ich schon erwähnt dass mir alles weh tut?
Naja, mein Gejammer will bestimmt keiner hören.
Bis dahin Gruß
Eric
[EDIT] oh Mann, was ist denn heute los? Schon drei Mal editiert und ich finde immer noch Schraiybfähler. Wohl ein spontaner Anfall von Legasthenie. [/EDIT]
-
Die Dokacalypse naht!
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Menschen!
Die Dokacalypse naht!
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Menschen!
- Harrosurfjoker
- Harter Kern
- Beiträge: 2033
- Registriert: 02.10.2007, 18:52
- Modell: keinen
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 0
- Wohnort: Pinneberg
- Kontaktdaten:
Hi,
das steht meinem Bully noch bevor, tutto completto vorne und hinten erstmal nur neue Federn und Daempfer. Allerdings mach ich das einfacher, ich hab ein komplettes Fahrwerk mit allem gekauft, mache jetzt alle Buchsen und Kugelkoepfe neu und bau dann am Tag einfach nur um. Erspart viel Zeit und wenn ne Schraube zickt, kommt die Flex und hinterher ist alles neu.
Gruss
Harro
das steht meinem Bully noch bevor, tutto completto vorne und hinten erstmal nur neue Federn und Daempfer. Allerdings mach ich das einfacher, ich hab ein komplettes Fahrwerk mit allem gekauft, mache jetzt alle Buchsen und Kugelkoepfe neu und bau dann am Tag einfach nur um. Erspart viel Zeit und wenn ne Schraube zickt, kommt die Flex und hinterher ist alles neu.
Gruss
Harro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
- Eric Cartman
- Stammposter
- Beiträge: 297
- Registriert: 01.09.2007, 22:46
- Modell: keinen
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 0
- Wohnort: Southpark/Colorado
Charly hat geschrieben:hachja, das thema steht mir bevor,
mit dem unterschied, dass ich die untere gussschwinge ebenso neu lagern werde.

hmmmm, hab ich doch auch gemacht.
Sieht man vielleicht schlecht auf dem Bild.
Aber ich habe alles was irgendwie mit Lagerung zu tun hat gegen neue Teile getauscht.
Alle Gummiteile, alle Hülsen, alle Schrauben, alle Gelenke, alle Stabigummis, alle Teller und alle Lager.
Oh Mann, war das eine Arbeit!
Mir tun immer noch alle Muskeln unterhalb der Nase weh!
Morgen bekomme ich dann noch meine Achsschenkel mit den eingepressten Traggelenken zurück.
Aber für jeden der das noch vor sich hat, kann ich nur einen Tip geben: Holt euch Baldrian, Dipiperon oder Haldol.
Kennt Ihr das Gefühl wenn sich die Augen zu kleinen Schlitzen verformen, man ohne es zu merken die Lippen zusammen presst, Schweissperlen auf der Stirn stehen, das Herz in den Schläfen pocht, jedes Wort von anderen ein Wort zuviel ist, der Hammer perfekt in der Hand liegt, man ihn aber viel lieber dem nächsten armen Idioten an den Kopf werfen würde.
So, oder so ähnlich wird es euch auch gehen, spätestens wenn ihr das fette Gummilager am Achslenker ausdrücken wollt.
Oh Mann hab ich da geflucht, ich habe Sachen gesagt die ich selbst nicht kannte.
Aber mit ein bissl tricksen, einem stabilen Abzieher, einem guten Schraubstock und einer starken Presse bekommt man das schon auf die Reihe.
Aber wenn einem dann die Flossen wirklich bitterlich schmerzen und das runde Gummi in der Stabistütze nicht über den Wulst am Stabi flutschen will könnte man schon zum Berserker werden.
Ich mach mal ´n Einbaubericht wenn ich mit allem fertig bin, ich mache dann auch Bilder von meinen geschundenen Fingern.
Gruß Eric
-
Die Dokacalypse naht!
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Menschen!
Die Dokacalypse naht!
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Menschen!
- Eric Cartman
- Stammposter
- Beiträge: 297
- Registriert: 01.09.2007, 22:46
- Modell: keinen
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 0
- Wohnort: Southpark/Colorado
Die meisten Teile hab ich beim lieben Herrn Günzl gekauft.Daniel83 hat geschrieben: Wo hast du die Teile gekauft? VW?
Da ich ja relativ in der Nähe wohne ist das ganz praktisch.
Anrufen, richten lassen und nach der Arbeit kurz vorbeihuschen und abholen.
Hat bisher immer ganz problemlos geklappt.
Aber ich muss zu meiner Schande gestehen dass ich die unteren Taggelenke in der Bucht ersteigert habe.
Dafür muss ich jetzt natürlich gleich die doppelte Rechnung zahlen weil die Teile zwar stabil aussehen aber von der Fertigungstoleranz nicht mit Originalteilen mithalten können.
Deshalb musste ich jetzt nochmal Originalteile nachbestellen damit nach dem Einpressen auch noch der Sprengring reinpasst.
Ich könnte mir selbst in den Arsch beissen.
Aber aus Fehlern lernt man ja bekanntlich, das passiert mir kein zweites Mal mehr.

Aber dazu dann mehr im Einbaubericht.
Gruß Eric
-
Die Dokacalypse naht!
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Menschen!
Die Dokacalypse naht!
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Menschen!
- Gunsen
- Poster
- Beiträge: 71
- Registriert: 19.02.2008, 10:26
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Doka
- Leistung: 70 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Grevenbroich
Hi Eric,
würde mich ja mal interessieren, was du für ein Fahrwerk verbaut hast? Sieht irgendwie nach GTS/KAW aus!?
Wäre schön, wenn du berichten könntest, wieviel tiefer der Bus gekommen ist und wie er sich fährt... Plane nämlich auch fleißig...
Grüße
würde mich ja mal interessieren, was du für ein Fahrwerk verbaut hast? Sieht irgendwie nach GTS/KAW aus!?
Wäre schön, wenn du berichten könntest, wieviel tiefer der Bus gekommen ist und wie er sich fährt... Plane nämlich auch fleißig...
Grüße
früher: 89er Caravelle 9-Sitzer 2,1i SS - auf LPG unterwegs
danach: 87er Caravalle Syncro 2,1i DJ - LPG by KME Diego G3
heute: 87er Doka kommunalorange
danach: 87er Caravalle Syncro 2,1i DJ - LPG by KME Diego G3
heute: 87er Doka kommunalorange
- Pholgix
- Moderator
- Beiträge: 2166
- Registriert: 13.02.2007, 18:51
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Carafalia
- Leistung: 69 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Bodensee
- Kontaktdaten:
Schööööö...ab in die Favoriten....
Eric, ich warte gespannt auf deine ausführliche Anleitung...

Eric, ich warte gespannt auf deine ausführliche Anleitung...


Gruss Holger

Mein Westfaliaumbau: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=15315
Rostentfernung-Thread: bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=96971&p=788707#p788707

Mein Westfaliaumbau: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=15315
Rostentfernung-Thread: bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=96971&p=788707#p788707
-
- Inventar
- Beiträge: 4638
- Registriert: 13.11.2006, 17:52
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
- Leistung: 90 PS
- Motorkennbuchstabe: 1Z
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: 32839 Steinheim
- Kontaktdaten:
Danke für die Info, Ich denke ich werde auf VW und Käfer- Co zurückgreifen. Der hat jetzt auch Traggelenke und Spurstangenköpfe von Lemförder. Das sagt mir zwar nichts, ist aber die teurere Variante. Hier gehe ich davon aus, dass teuer = gut bedeutet. Ist aber trotzdem deutlich günstiger als VW. Bis jetzt bin ich mit Käfer und Co gut gefahren... Oh, ein Wortspiel
.
Den Bericht dann bitte aber ohne Blutspuren und ohne übermäßiges Geheule, das schreckt nur ab.
Gruß Daniel

Den Bericht dann bitte aber ohne Blutspuren und ohne übermäßiges Geheule, das schreckt nur ab.

Gruß Daniel
Carthago Malibu
Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

- Pholgix
- Moderator
- Beiträge: 2166
- Registriert: 13.02.2007, 18:51
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Carafalia
- Leistung: 69 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Bodensee
- Kontaktdaten:
Daniel83 hat geschrieben: Der hat jetzt auch Traggelenke und Spurstangenköpfe von Lemförder. Das sagt mir zwar nichts, ist aber die teurere Variante. Hier gehe ich davon aus, dass teuer = gut bedeutet. Ist aber trotzdem deutlich günstiger als VW.

Da sollte die Qualität stimmen...
Gruss Holger

Mein Westfaliaumbau: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=15315
Rostentfernung-Thread: bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=96971&p=788707#p788707

Mein Westfaliaumbau: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=15315
Rostentfernung-Thread: bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=96971&p=788707#p788707
- Harrosurfjoker
- Harter Kern
- Beiträge: 2033
- Registriert: 02.10.2007, 18:52
- Modell: keinen
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 0
- Wohnort: Pinneberg
- Kontaktdaten:
Hi,
wenn das Thema ansteht bei mir, dann gibt es Bilder und ne Anleitung dazu.
Gruss
Harro
wenn das Thema ansteht bei mir, dann gibt es Bilder und ne Anleitung dazu.
Gruss
Harro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
- Eric Cartman
- Stammposter
- Beiträge: 297
- Registriert: 01.09.2007, 22:46
- Modell: keinen
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 0
- Wohnort: Southpark/Colorado
yep, klar.
war ja vorher auch schon angebruzzelt, deshalb hab ich das auch wieder mit ´nem Schweißpunkt fest gemacht.
Wie hast Du denn das Einpressen gelöst?
Eigentlich war es garnicht sooooo schwer, ich hatte nur irgendwie ein Brett vor´m Kopf.
Irgendwie bin ich nicht auf die Idee gekommen beim Einpressen das ganze Teil einfach auf den Kopf zu stellen und mit einem halboffenen Rohr das Traggelenk rein zu drücken.
Aber wenigstens hatte mein Kumpel wieder einen Grund auf seinen Meisterbrief an der Wand zu zeigen und zu sagen: "Na? Weisste jetzt warum ich das hab und Du nicht?"
So ein frecher Kerl.
Dafür habe ich ihn bei 78 Newsletter über Kräuterkunde, Häkelmuster und psychologische Selbsthilfe angemeldet, er wundert sich heute noch wie die ausgerechnet auf ihn gekommen sind.
Tja, ich weiß wenigstens warum ich MCSE bin, und er nicht.
hihi, Rache kann soooooo schön sein.
Gruß Eric
war ja vorher auch schon angebruzzelt, deshalb hab ich das auch wieder mit ´nem Schweißpunkt fest gemacht.
Wie hast Du denn das Einpressen gelöst?
Eigentlich war es garnicht sooooo schwer, ich hatte nur irgendwie ein Brett vor´m Kopf.
Irgendwie bin ich nicht auf die Idee gekommen beim Einpressen das ganze Teil einfach auf den Kopf zu stellen und mit einem halboffenen Rohr das Traggelenk rein zu drücken.

Aber wenigstens hatte mein Kumpel wieder einen Grund auf seinen Meisterbrief an der Wand zu zeigen und zu sagen: "Na? Weisste jetzt warum ich das hab und Du nicht?"
So ein frecher Kerl.
Dafür habe ich ihn bei 78 Newsletter über Kräuterkunde, Häkelmuster und psychologische Selbsthilfe angemeldet, er wundert sich heute noch wie die ausgerechnet auf ihn gekommen sind.
Tja, ich weiß wenigstens warum ich MCSE bin, und er nicht.

hihi, Rache kann soooooo schön sein.
Gruß Eric
-
Die Dokacalypse naht!
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Menschen!
Die Dokacalypse naht!
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Menschen!
- Charly
- Harter Kern
- Beiträge: 1898
- Registriert: 08.10.2004, 22:33
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Doka
- Leistung: 75 PS
- Motorkennbuchstabe: AAZ
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Pellenz
hehe, brauch ich alles nich...
aber schau selbst
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1932.JPG
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1936.JPG
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1940.JPG
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1942.JPG
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1943.JPG
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1944.JPG
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1945.JPG
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1946.JPG
das Rostbraune ist Kupferfett (Molykote)
aber schau selbst
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1932.JPG
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1936.JPG
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1940.JPG
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1942.JPG
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1943.JPG
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1944.JPG
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1945.JPG
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1946.JPG
das Rostbraune ist Kupferfett (Molykote)
Gruss Charly
Da lernt man mühevoll laufen und sprechen,
und nun soll ich stillsitzen und die Klappe halten !
Da lernt man mühevoll laufen und sprechen,
und nun soll ich stillsitzen und die Klappe halten !
- Jens
- Stammposter
- Beiträge: 251
- Registriert: 18.01.2008, 14:51
- Modell: keinen
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 0
- Wohnort: Gladbeck, Ruhrpott
Ich hab's geschafft
Es dauerte locker 1 1/2h, Es musste ein dickwandiges Rohr, ein Stück dickes Blech, Ein dickes Rundeisen, ein Außenring von nem Kugellager, ne Drehbank, ne 30to Presse, ne Flex und jede Menge Schweiß dafür herhalten. Beim nächsten Mal gehts nach VW!!
Gruß
Jens

Es dauerte locker 1 1/2h, Es musste ein dickwandiges Rohr, ein Stück dickes Blech, Ein dickes Rundeisen, ein Außenring von nem Kugellager, ne Drehbank, ne 30to Presse, ne Flex und jede Menge Schweiß dafür herhalten. Beim nächsten Mal gehts nach VW!!
Gruß
Jens
Ein Hoch auf unser'n Busfahrer, Busfahrer, Busfahrer!
----------------
Suche:
-Sinn des Lebens
-Stein der Weisen
-Bernsteinzimmer
Ob neu oder gebraucht, alles anbieten!
----------------
Suche:
-Sinn des Lebens
-Stein der Weisen
-Bernsteinzimmer
Ob neu oder gebraucht, alles anbieten!
- Charly
- Harter Kern
- Beiträge: 1898
- Registriert: 08.10.2004, 22:33
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Doka
- Leistung: 75 PS
- Motorkennbuchstabe: AAZ
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Pellenz
Ihr habt Sorgen
die Lager von Hansen Motorsport sind 2-teilig plus Steckrohr. das ganze ist mit einfetten in 5 Minuten erledigt.
http://www.hansen-motorsport.de/shop/PFF85-1001.html

die Lager von Hansen Motorsport sind 2-teilig plus Steckrohr. das ganze ist mit einfetten in 5 Minuten erledigt.
http://www.hansen-motorsport.de/shop/PFF85-1001.html
Gruss Charly
Da lernt man mühevoll laufen und sprechen,
und nun soll ich stillsitzen und die Klappe halten !
Da lernt man mühevoll laufen und sprechen,
und nun soll ich stillsitzen und die Klappe halten !
- Eric Cartman
- Stammposter
- Beiträge: 297
- Registriert: 01.09.2007, 22:46
- Modell: keinen
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 0
- Wohnort: Southpark/Colorado
Mööööönsch Charlüüüüüü, Du hast ja auch noch das alte Traggelenk drinne.
Das güldet soooo abba nicht!!
Also einen echten Verzweiflungsfaktor hatte ich beim raufpfriemeln von der Stabistütze mit dem neuen Gummi über den Stabiwulst.
Da tun mir heute noch die Finger weh wenn ich nur daran denke.
Das Auspressen des unteren Querlenkerlagers war auch lustig, mann hab ich da geflucht.
Ansonsten hatte mir nur das untere Traggelenk richtig Sorgen bereitet.
Aber nur aus eigener Blindheit.
Ich hab immer den ausgebauten Achsschenkel aufrecht in die Presse gestellt und mich geärgert dass ich mit dem Stempel nicht von oben rankam weil da ja die Aufnahme vom oberen Traggelenk im Weg ist.
Ein schönes Rohr hatte ich, dass das Traggelenk abdeckt und somit beim Einpressen schützt.
Aber ich kam ja nicht ran!
Dann kam mein Kumpel (der KFZ-Meister) nimmt den Achsschenkel und dreht ihn einfach um 180 Grad um so dass das Rohr aufliegt und der Stempel auf die Unterseite des Achsschenkels drückt.
Mann hab ich mich da geschämt.
Aber manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Gruß Eric
Das güldet soooo abba nicht!!
Also einen echten Verzweiflungsfaktor hatte ich beim raufpfriemeln von der Stabistütze mit dem neuen Gummi über den Stabiwulst.
Da tun mir heute noch die Finger weh wenn ich nur daran denke.
Das Auspressen des unteren Querlenkerlagers war auch lustig, mann hab ich da geflucht.
Ansonsten hatte mir nur das untere Traggelenk richtig Sorgen bereitet.
Aber nur aus eigener Blindheit.
Ich hab immer den ausgebauten Achsschenkel aufrecht in die Presse gestellt und mich geärgert dass ich mit dem Stempel nicht von oben rankam weil da ja die Aufnahme vom oberen Traggelenk im Weg ist.
Ein schönes Rohr hatte ich, dass das Traggelenk abdeckt und somit beim Einpressen schützt.
Aber ich kam ja nicht ran!
Dann kam mein Kumpel (der KFZ-Meister) nimmt den Achsschenkel und dreht ihn einfach um 180 Grad um so dass das Rohr aufliegt und der Stempel auf die Unterseite des Achsschenkels drückt.

Mann hab ich mich da geschämt.
Aber manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Gruß Eric
-
Die Dokacalypse naht!
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Menschen!
Die Dokacalypse naht!
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Menschen!
-
- Stammposter
- Beiträge: 616
- Registriert: 09.12.2008, 17:35
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Doka, mit klappbank
- Leistung: 90 PS
- Motorkennbuchstabe: 1Z
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Lauterbach
- Kontaktdaten:
Ich hab, als ich den bus bekommen hab, das ober tragegelenk wechseln müssen, in ebay kostet das ding 10euro.
und ich Trottel habe es in einer Werkstatt machen lassen... 230 EURO !!! hat es gekostet.... 40euro das teil und der rumbau denn 190 euro...
da hat ich das kotzen.
ÜBEL.
LG
und ich Trottel habe es in einer Werkstatt machen lassen... 230 EURO !!! hat es gekostet.... 40euro das teil und der rumbau denn 190 euro...
da hat ich das kotzen.
ÜBEL.
LG
Feel the Differenz - T3
Bj 87 1.9 TDI Doka
ViSiT:
https://www.instagram.com/p/ChpdqGmoZj7/
Aussergewöhnliche Leute, brauchen Aussergewöhnliche Wagen.
Bj 87 1.9 TDI Doka
ViSiT:
https://www.instagram.com/p/ChpdqGmoZj7/
Aussergewöhnliche Leute, brauchen Aussergewöhnliche Wagen.
-
- Stammposter
- Beiträge: 607
- Registriert: 28.02.2005, 12:31
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: multifunktional
- Leistung: 170 PS
- Motorkennbuchstabe: AVF
- Anzahl der Busse: 3
DAS kommt mir bekannt vor!!Aber wenn einem dann die Flossen wirklich bitterlich schmerzen und das runde Gummi in der Stabistütze nicht über den Wulst am Stabi flutschen will könnte man schon zum Berserker werden.




hab das auch hinter mir..

dann im gleichen wisch noch gleich stahlwasserrohre, ne benzinpumpe neue heizungsschläuche und 5 gang schaltgestänge eingebaut:

dann noch schnell nen neuen motor mit neuem getriebe und überholten antriebswellen eingebaut, neuen auspuff auch.




-
- Stammposter
- Beiträge: 607
- Registriert: 28.02.2005, 12:31
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: multifunktional
- Leistung: 170 PS
- Motorkennbuchstabe: AVF
- Anzahl der Busse: 3
Re: mal ein paar bilder...................... ---->>> EDIT: BILDERUPDATE <<<----
geschrieben von: Charly ()
Datum: 10. Juli 2006 17:28
@Syncro-Frank,
DER D�NNE HANSI SCHRAUBT AN NEUWAGEN !!!!
@!§$@!! :fire
He Hansi, bieg den TÃŒrbuegel mal wieder gerade!
und hoffentlich weisst du jetzt, was "Arbeit" bedeutet"
Gruss Charly
Zu teuer? - Nur laufen ist billiger!



- frepoe
- Stammposter
- Beiträge: 529
- Registriert: 24.05.2007, 09:07
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Camper
- Leistung: 57 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Wuppertal
Mal so in den Raum geschmissen, mit was muss man denn ungefähr rechnen wenn man das machen will.
Hat jemand eine Liste was für Teile alle benötigt werden?
Hab das Gefühl das bei uns so was im Raum steht, bei links Kurven taucht ab und an ein knacken auf.
Was ist von den PU Buchsen im Komplett Satz von http://www.hansen-motorsport.de/de/index.html (unter Fahrwerk Fädern Dämpfer --> Fahrwerkslager PU Buchsen) zu halten?
Und wo ist die Anleitung?
oder bluten die Finger immer noch? (nicht so ernst gemeint)
Lieben Gruß aus Wuppertal
Frederik
Hat jemand eine Liste was für Teile alle benötigt werden?
Hab das Gefühl das bei uns so was im Raum steht, bei links Kurven taucht ab und an ein knacken auf.
Was ist von den PU Buchsen im Komplett Satz von http://www.hansen-motorsport.de/de/index.html (unter Fahrwerk Fädern Dämpfer --> Fahrwerkslager PU Buchsen) zu halten?
Und wo ist die Anleitung?

Lieben Gruß aus Wuppertal
Frederik

Bus: Ex Bundeswehr Transporter - KY - Bj. 1990 - Selbstausbau zum Womo - 280tkm - Verbrauch 7,5l/100km
-
- Inventar
- Beiträge: 4638
- Registriert: 13.11.2006, 17:52
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
- Leistung: 90 PS
- Motorkennbuchstabe: 1Z
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: 32839 Steinheim
- Kontaktdaten:
@ frepoe
Ohne übertreiben zu wollen habe ich ca 500 € oder 600 € für die Teile ausgegeben. Dabei allerdings auch noch Stoßdämpfer Monroe Van Magnum.
Die Teile habe ich bei VW und Kaefer Co gekauft. Ich habe mich ausgiebig mit dem netten Onkel beschäftigt und jedes Teil bestellt was auf den entsprechenden Abbildungen zur Vorderachse abgebildet ist. Ob das alles notwendig ist sei mal dahin gestellt. Übrig blieben Teile im Wert von 80€ die VW leider nicht zurücknehmen wollte. Eigentlich nur Kleinkram wie Schrauben, Muttern, die Gummilager in den Stoßdämpfern. Ich wusste nicht das die bereits Bestandteil der neuen Dämpfer waren...
Gebracht hat die Aktion ein ruhiges Gewissen, dass ich da die nächsten Jahre Ruhe habe. Deutlich zu spüren ist aber auch die deutlich geringere Anfälligkeit bei Seitenwind. Früher machte der Bus jedesmal einen Satz von bestimmt einen halben Meter zur Seite wenn ich auf der Landstraße in den Windschatten eines Hauses fuhr, oder wieder herauskam. Das ist nicht mehr so. Man muss natürlich immer noch gegenlenken, aber deutlich kontrollierter als früher. Der Bus springt nicht mehr zur Seite.
Die Dämpfer könnten etwas weicher sein für meinen Geschmack. Bei Gullideckeln oder sonstigen Bodenwellen schlägt es doch ganz schön. Das war mit den alten Dämpfern schöner.
Zeitansatz 3 Tage ohne Mittagspause volle Pulle arbeiten.
Als ich gerade noch die Beiträge von Eric laß musste ich schmuntzeln. Scheiß Gummilager vom Stabi. Zufällig kam ein Russe vorbei und sah mich verzweifelt über dem Schraubstock mitsamt Stabi und Lager liegen. Ein Bär von einem Mann. Naja, er schaffte es auch nicht.
Für die Demontage des ersten Dämpfers vorne habe ich zweieinhalb Stunden gebraucht. Die sch... Mutter vom Dämpfer wollte nicht los, schon war sie rund gedreht, Flex passt nicht ins Radhaus, Plasmaschneider, der Stolz meines Werkstattmenschen funktionierte auch nicht recht. Einzige Möglichkeit: stumpfe Bügelsäge...
Unteres Traggelenk war auch nicht ohne...
Unterm Strich hat sich der Spaß aber gelohnt. Wie gesagt, ob all die Teile erneuert werden müssen weiß ich nicht.
Und der Nachlauf ist bis heute nicht richtig eingestellt. Der passt eingentlich vorne und hinten nicht. Die Muttern sind ganz vorne an der Zugstrebe, müssten lt. Computer aber noch weiter nach vorne. Ich merke aber keine negativen Eigenschaften. Fährt wie vorher, fährt die Reifen nicht einseitig ab...
Gruß Daniel
Ohne übertreiben zu wollen habe ich ca 500 € oder 600 € für die Teile ausgegeben. Dabei allerdings auch noch Stoßdämpfer Monroe Van Magnum.
Die Teile habe ich bei VW und Kaefer Co gekauft. Ich habe mich ausgiebig mit dem netten Onkel beschäftigt und jedes Teil bestellt was auf den entsprechenden Abbildungen zur Vorderachse abgebildet ist. Ob das alles notwendig ist sei mal dahin gestellt. Übrig blieben Teile im Wert von 80€ die VW leider nicht zurücknehmen wollte. Eigentlich nur Kleinkram wie Schrauben, Muttern, die Gummilager in den Stoßdämpfern. Ich wusste nicht das die bereits Bestandteil der neuen Dämpfer waren...
Gebracht hat die Aktion ein ruhiges Gewissen, dass ich da die nächsten Jahre Ruhe habe. Deutlich zu spüren ist aber auch die deutlich geringere Anfälligkeit bei Seitenwind. Früher machte der Bus jedesmal einen Satz von bestimmt einen halben Meter zur Seite wenn ich auf der Landstraße in den Windschatten eines Hauses fuhr, oder wieder herauskam. Das ist nicht mehr so. Man muss natürlich immer noch gegenlenken, aber deutlich kontrollierter als früher. Der Bus springt nicht mehr zur Seite.
Die Dämpfer könnten etwas weicher sein für meinen Geschmack. Bei Gullideckeln oder sonstigen Bodenwellen schlägt es doch ganz schön. Das war mit den alten Dämpfern schöner.
Zeitansatz 3 Tage ohne Mittagspause volle Pulle arbeiten.
Als ich gerade noch die Beiträge von Eric laß musste ich schmuntzeln. Scheiß Gummilager vom Stabi. Zufällig kam ein Russe vorbei und sah mich verzweifelt über dem Schraubstock mitsamt Stabi und Lager liegen. Ein Bär von einem Mann. Naja, er schaffte es auch nicht.
Für die Demontage des ersten Dämpfers vorne habe ich zweieinhalb Stunden gebraucht. Die sch... Mutter vom Dämpfer wollte nicht los, schon war sie rund gedreht, Flex passt nicht ins Radhaus, Plasmaschneider, der Stolz meines Werkstattmenschen funktionierte auch nicht recht. Einzige Möglichkeit: stumpfe Bügelsäge...
Unteres Traggelenk war auch nicht ohne...
Unterm Strich hat sich der Spaß aber gelohnt. Wie gesagt, ob all die Teile erneuert werden müssen weiß ich nicht.
Und der Nachlauf ist bis heute nicht richtig eingestellt. Der passt eingentlich vorne und hinten nicht. Die Muttern sind ganz vorne an der Zugstrebe, müssten lt. Computer aber noch weiter nach vorne. Ich merke aber keine negativen Eigenschaften. Fährt wie vorher, fährt die Reifen nicht einseitig ab...
Gruß Daniel
Carthago Malibu
Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

- frepoe
- Stammposter
- Beiträge: 529
- Registriert: 24.05.2007, 09:07
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Camper
- Leistung: 57 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Wuppertal
Ja dann weiß ich worauf ich mal sparen kann...
Hast du zufällig noch eine Liste mit den Teilen und Teilenumern?
Muss sonst auch mal sehen das ich den Onkel bemühe...
Wo hast du die Dämpfer her? Bei Käfer und Co finde ich nur Bilstein... Hast du die alten Federn wieder genommen oder die auch erneuert?
Hat jemand die unteren Traggelenke bei VW schon mal ein und auspressen lassen und kann sagen was die ca. dafür nehmen?
Hast du zufällig noch eine Liste mit den Teilen und Teilenumern?
Muss sonst auch mal sehen das ich den Onkel bemühe...
Wo hast du die Dämpfer her? Bei Käfer und Co finde ich nur Bilstein... Hast du die alten Federn wieder genommen oder die auch erneuert?
Hat jemand die unteren Traggelenke bei VW schon mal ein und auspressen lassen und kann sagen was die ca. dafür nehmen?

Bus: Ex Bundeswehr Transporter - KY - Bj. 1990 - Selbstausbau zum Womo - 280tkm - Verbrauch 7,5l/100km
- Bullstar
- Moderator
- Beiträge: 673
- Registriert: 13.12.2007, 21:25
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Multivelle
- Leistung: 174PS
- Motorkennbuchstabe: AAA
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Wetzlar
- Kontaktdaten:
also, ehrlich gesagt auch wenn ich jetzt bombadiert werde, ich habe schon viele Tragelenke gemacht, ohne große Probleme....
Ausbauen: Sprengring ab ist klar ne :P Dann nen massiven Schraubstock soweit aufgedreht das der schmale Rand der Nabe aufliegt, dann nen 3 Kilo hammer 5-6 beherzte Schläge und es schießt raus.
Rein, habe ich mit nen U Stahl genommen 5cm hoch 10cm breit, dann den genau so geschlitzt das das Tragelenk sich drauf aufstützt, da wo man normal das Rohr und die Presse aufsetzt, Tragelenk aufgesetzt, wieder mit dem Meinungsverstärker 5-6 Schläge und es sitzt drin.... Hatte mal 1 Schenkel, da ging gar nix, hat sich aber im nachhinein raus gestellt das das nen Unfaller war und das Auge leicht oval war.
Bevor ich was in irgend ne Trinkgeldkasse werfe, mach ich es selber und vertrinke das Geld lieber selber ;)
gruß Björn
Ausbauen: Sprengring ab ist klar ne :P Dann nen massiven Schraubstock soweit aufgedreht das der schmale Rand der Nabe aufliegt, dann nen 3 Kilo hammer 5-6 beherzte Schläge und es schießt raus.
Rein, habe ich mit nen U Stahl genommen 5cm hoch 10cm breit, dann den genau so geschlitzt das das Tragelenk sich drauf aufstützt, da wo man normal das Rohr und die Presse aufsetzt, Tragelenk aufgesetzt, wieder mit dem Meinungsverstärker 5-6 Schläge und es sitzt drin.... Hatte mal 1 Schenkel, da ging gar nix, hat sich aber im nachhinein raus gestellt das das nen Unfaller war und das Auge leicht oval war.
Bevor ich was in irgend ne Trinkgeldkasse werfe, mach ich es selber und vertrinke das Geld lieber selber ;)
gruß Björn

Turbo comes soon 174 vermehren sich auf 250 Pferde
Stempel durch.... Anzeige hier.... und dann: DAAAA!
- Styxn
- Stammposter
- Beiträge: 597
- Registriert: 03.05.2007, 00:51
- Modell: keinen
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 0
- Wohnort: GRZ
- Kontaktdaten:
ich greife das jetzt mal auf - ich fand den tipp von achimsen "Bring das zu VW und schmeiß nen 20er in die Kaffeekasse. Du vermackst den Lenker. Nur Pressen!! " für mich am sympatischsten.
so achslenker ausgebaut und zu vw damit - die gucken sich das an - fragen "wasn das - von was fürn auto ist das denn?"
sie meinten dann, dass sie das lieber machen, wenns eingebaut ist - und so im ausgebauten zustand ist es vom aufwand sehr viel höher... da sie ne tragbare presse haben und heute sei auch sehr viel zu tun - nächste woche wäre lieber...
andere werkstatt suchen? irgendwo in ner dorfschmiede machen lassen? :)
wollte ostern eigentlich nutzen die teile da wieder ins radhaus zu stecken
so achslenker ausgebaut und zu vw damit - die gucken sich das an - fragen "wasn das - von was fürn auto ist das denn?"
sie meinten dann, dass sie das lieber machen, wenns eingebaut ist - und so im ausgebauten zustand ist es vom aufwand sehr viel höher... da sie ne tragbare presse haben und heute sei auch sehr viel zu tun - nächste woche wäre lieber...
andere werkstatt suchen? irgendwo in ner dorfschmiede machen lassen? :)
wollte ostern eigentlich nutzen die teile da wieder ins radhaus zu stecken
Bulli weg, Styxn wohl auch bald
-
- Inventar
- Beiträge: 4638
- Registriert: 13.11.2006, 17:52
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
- Leistung: 90 PS
- Motorkennbuchstabe: 1Z
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: 32839 Steinheim
- Kontaktdaten:
Dann wirst du es wohl selbst versuchen müssen. Du kannst den Achslenker warm machen und dir irgendwas zum Rausdrücken bauen. Das steht ja schon oben beschrieben ( U- Profil). Mit nem ordentlichen Schraubstock klappt das doch bestimmt, oder ab zur nächsten KFZ- Bude.
Zum Einpressen kannst du auch die Manschette unten lösen und hast dann eine Fläche zum Ansetzten.
Gruß Daniel
Zum Einpressen kannst du auch die Manschette unten lösen und hast dann eine Fläche zum Ansetzten.
Gruß Daniel
Carthago Malibu
Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

-
- Stammposter
- Beiträge: 616
- Registriert: 09.12.2008, 17:35
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Doka, mit klappbank
- Leistung: 90 PS
- Motorkennbuchstabe: 1Z
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Lauterbach
- Kontaktdaten:
Hallo,
War heute beim TÜV, meine Mängel, die Gummis vom Stabi und Links die trägergelenke.
meien FRAGE, Welche größe müssen die Gummies haben?? beim Bj. 81 transporter??? 19, 20 oder 21 mm ??
und wie ist die genaue bezeichung von 2 udn 3 ... 1 ist mir nur die größe unbekannt.

LG
War heute beim TÜV, meine Mängel, die Gummis vom Stabi und Links die trägergelenke.
meien FRAGE, Welche größe müssen die Gummies haben?? beim Bj. 81 transporter??? 19, 20 oder 21 mm ??
und wie ist die genaue bezeichung von 2 udn 3 ... 1 ist mir nur die größe unbekannt.

LG
Feel the Differenz - T3
Bj 87 1.9 TDI Doka
ViSiT:
https://www.instagram.com/p/ChpdqGmoZj7/
Aussergewöhnliche Leute, brauchen Aussergewöhnliche Wagen.
Bj 87 1.9 TDI Doka
ViSiT:
https://www.instagram.com/p/ChpdqGmoZj7/
Aussergewöhnliche Leute, brauchen Aussergewöhnliche Wagen.
- Styxn
- Stammposter
- Beiträge: 597
- Registriert: 03.05.2007, 00:51
- Modell: keinen
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 0
- Wohnort: GRZ
- Kontaktdaten:
ich kenne nr 2 als "Gummilager rund Stabilisatorstütze oben" gibts auch in den verschiedenen größen
und nr3 als "Dämpfungsring unten Stabilisatorstütze"
für nr 3 brauchst du pro seite 2 stück und die passenden Teller
und @ Gummilager für Stabi - musst du halt messen, wie dick dein Stabi ist. entweder mit messchieber oder die russische variante schnur drumrum wickeln - umfang messen und durch 3,141 teilen
stabi kann selbst von modell zu modell unterschiedlich sein oder teilweise auch durch vorbesitzer ausgetauscht. war zumindest bei mir anders als es baujahrbedingt sein müsste.
und nr3 als "Dämpfungsring unten Stabilisatorstütze"
für nr 3 brauchst du pro seite 2 stück und die passenden Teller
und @ Gummilager für Stabi - musst du halt messen, wie dick dein Stabi ist. entweder mit messchieber oder die russische variante schnur drumrum wickeln - umfang messen und durch 3,141 teilen
stabi kann selbst von modell zu modell unterschiedlich sein oder teilweise auch durch vorbesitzer ausgetauscht. war zumindest bei mir anders als es baujahrbedingt sein müsste.
Bulli weg, Styxn wohl auch bald
-
- Stammposter
- Beiträge: 616
- Registriert: 09.12.2008, 17:35
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Doka, mit klappbank
- Leistung: 90 PS
- Motorkennbuchstabe: 1Z
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Lauterbach
- Kontaktdaten:
Alles klar... danke ...
also bezeiht sich die Größe auf den durchmesser der stabistange.. und nicht auf die größe der gummilager..
bei nr. 3 wird das dann schraube/teller/gummi/metal/gummi/telle/... aussehen? also jeweils 2 gummis und 2 telle pro seite?
und die Gummis müssen alle ein und aus gepresst.
LG
also bezeiht sich die Größe auf den durchmesser der stabistange.. und nicht auf die größe der gummilager..
bei nr. 3 wird das dann schraube/teller/gummi/metal/gummi/telle/... aussehen? also jeweils 2 gummis und 2 telle pro seite?
und die Gummis müssen alle ein und aus gepresst.
LG
Feel the Differenz - T3
Bj 87 1.9 TDI Doka
ViSiT:
https://www.instagram.com/p/ChpdqGmoZj7/
Aussergewöhnliche Leute, brauchen Aussergewöhnliche Wagen.
Bj 87 1.9 TDI Doka
ViSiT:
https://www.instagram.com/p/ChpdqGmoZj7/
Aussergewöhnliche Leute, brauchen Aussergewöhnliche Wagen.
-
- Stammposter
- Beiträge: 616
- Registriert: 09.12.2008, 17:35
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Doka, mit klappbank
- Leistung: 90 PS
- Motorkennbuchstabe: 1Z
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Lauterbach
- Kontaktdaten:
ok ich brauche die 19mm gummies...
LG
LG
Feel the Differenz - T3
Bj 87 1.9 TDI Doka
ViSiT:
https://www.instagram.com/p/ChpdqGmoZj7/
Aussergewöhnliche Leute, brauchen Aussergewöhnliche Wagen.
Bj 87 1.9 TDI Doka
ViSiT:
https://www.instagram.com/p/ChpdqGmoZj7/
Aussergewöhnliche Leute, brauchen Aussergewöhnliche Wagen.
- Charly
- Harter Kern
- Beiträge: 1898
- Registriert: 08.10.2004, 22:33
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Doka
- Leistung: 75 PS
- Motorkennbuchstabe: AAZ
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Pellenz
für Dennis0816
http://bulliforum.com/viewtopic.php?t=17827
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1932.JPG
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1936.JPG
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1940.JPG
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1942.JPG
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1943.JPG
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1944.JPG
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1945.JPG
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1946.JPG
http://bulliforum.com/viewtopic.php?t=17827
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1932.JPG
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1936.JPG
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1940.JPG
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1942.JPG
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1943.JPG
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1944.JPG
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1945.JPG
http://www.graefen.net/bus/magnum/fahrwerk/IMGP1946.JPG
Gruss Charly
Da lernt man mühevoll laufen und sprechen,
und nun soll ich stillsitzen und die Klappe halten !
Da lernt man mühevoll laufen und sprechen,
und nun soll ich stillsitzen und die Klappe halten !