Verrückter Ölwechsel!?!

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
powerbear1
Mit-Leser
Beiträge: 39
Registriert: 14.11.2007, 12:35
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Somewhere in Bavaria

Verrückter Ölwechsel!?!

Beitrag von powerbear1 »

Hallo,

ich wollte gerade endlich mal wieder einen ölwechsel durchführen, 1,6l saugdiesel 50ps. Hatte bis zu dem zeitpunkt immer fleissig den ölstand kontrolliert und konnte nichts beunruhigendes feststellen. Habe bei ca 15.000 km im letzten halben jahr, jeweils bei 5000km einen halben liter nachgefüllt.

Nun drehe ich die ablassschraube auf, hoffe sie war es auch (und zwar richtung heck zeigend, mittig in der ölwanne) und es kommen lediglich ein paar tropfen öl heraus, ich bin natürlich geschockt denn der ölmesstab hat beim check immer schön brav die "goldene mitte" angezeigt.

Was kann ich nun machen? Einfach 4 liter öl reinfüllen und weiterfahren? Ich bin wirklich mächtig unter schock denn ein defekter motor wäre im augenblick mein größter horror...
Übrigens, er läuft rund, verbraucht etwa 6,5 -7,5 liter diesel je nach fahrweise, raucht nicht....
Ich habe hier im forum auch schon vom "problem" unterschiedlicher messtäbe gelesen...., das könnte auslöser der falschen anzeige sein...

Danke für tipps und hilfe im voraus

stefan
Auf die Dauer hilft nur Power
Benutzeravatar
Behni
Stammposter
Beiträge: 471
Registriert: 22.08.2007, 18:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle C
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ludwigslust

Beitrag von Behni »

nur tropfen?!?!!??!?! :shock:

zauberei!?!??! ist da nicht irgendwas innen vor dem loch!?!?!

Den Ölfilter acuh gleich wechseln! habe ich immer mit gemacht!

als da muss doch min 4 liter raus kommen! :-bla

:gr :roll:
MfG Andreas

in Rust we Trust

der mit den Pinken Felgen.... Verkehrspurpur
Benutzeravatar
powerbear1
Mit-Leser
Beiträge: 39
Registriert: 14.11.2007, 12:35
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Somewhere in Bavaria

Beitrag von powerbear1 »

Hm, ich werde mich gleich nochmal drunter legen und schauen ob irgendetwas davor ist, was das ablassen vom öl behindert, kann ich mir zwar fast nicht vorstellen aber ich schau nach....

Übrigens steht der bully schön brav in der waage....
Auf die Dauer hilft nur Power
Benutzeravatar
powerbear1
Mit-Leser
Beiträge: 39
Registriert: 14.11.2007, 12:35
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Somewhere in Bavaria

Beitrag von powerbear1 »

Also, habe nochmal die schraube herausgedreht und es läuft ganz gemächlich ein zähes rinnsal heraus, wenn in diesem tempo dort vier liter herauskommen sollen wird der ölwechsel wohl mindestens drei tage dauern.... Spass bei seite, ist für mich momentan alles andere als witzig....
Auf die Dauer hilft nur Power
Benutzeravatar
marioschreiber
Stammposter
Beiträge: 858
Registriert: 19.03.2007, 16:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Großenbrode
Kontaktdaten:

Beitrag von marioschreiber »

powerbear1 hat geschrieben:...Übrigens steht der bully schön brav in der waage....
War mein erster Gedanke ! :lol

Falscher Messstab kann nicht sein, denn auch der würde kein Öl anzeigen wenn wirklich keins drin ist. Ein zu kurzer würde kein Öl anzeigen, aber beim Ölwechsel müssten trotzdem deine vier Liter raus kommen ....
Sehr merkwürdig ..... :gr
Bild
1991er Posti mit Hochdach, KY
Benutzeravatar
marioschreiber
Stammposter
Beiträge: 858
Registriert: 19.03.2007, 16:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Großenbrode
Kontaktdaten:

Beitrag von marioschreiber »

PS: Die Schraube war die richtige !
Wenn nicht , dann muss ICH mir Gedanken machen, denn bei mir kam da Öl raus ... :tl
Bild
1991er Posti mit Hochdach, KY
Benutzeravatar
powerbear1
Mit-Leser
Beiträge: 39
Registriert: 14.11.2007, 12:35
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Somewhere in Bavaria

Beitrag von powerbear1 »

Hm, immerhin schon mal etwas....wenigstens die richtige schraube :lol:
Ich kann mir absolut nicht vorstellen was da los ist?? Die guten bullys' haben wohl tatsächlich ihr eigenleben...
Auf die Dauer hilft nur Power
Benutzeravatar
Pholgix
Moderator
Beiträge: 2166
Registriert: 13.02.2007, 18:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carafalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Pholgix »

Da sollte schon richtig vollgas was rauskommen........vor allem wenns warm ist.....aalso entweder haste klumpen drin (mal Biodiesel getankt?) was du ja aber leicht nachprüfen kannst mit nem Schraubenzieher....ansonsten hat dich der Messtab verarscht......bei meinem Kadett muss ich auch immer zehnmal messen er zeigt dann fünfmal davon zu viel an.....oder auch zu wenig...Denke das hängt damit zusammen dass die ölstabführung den Messtab beim reinund rausholen mit öltropfen benetzt...?! :gr
Gruss Holger
Bild

Mein Westfaliaumbau: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=15315
Rostentfernung-Thread: bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=96971&p=788707#p788707
Benutzeravatar
marioschreiber
Stammposter
Beiträge: 858
Registriert: 19.03.2007, 16:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Großenbrode
Kontaktdaten:

Beitrag von marioschreiber »

Was immer es auch ist ...

Ich würde empfehlen eine Ölschlammspühlung gemeinsam mit dem neuen Öl einzufüllen, und den Ölwechsel nach der vom Hersteller empfohlenen Kilometerleistung wiederholen.
Gibt es z.B. von http://www.liqui-moly.de/web/lmhomede.n ... ndex_flash
Bild
1991er Posti mit Hochdach, KY
Benutzeravatar
powerbear1
Mit-Leser
Beiträge: 39
Registriert: 14.11.2007, 12:35
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Somewhere in Bavaria

Beitrag von powerbear1 »

@pholgix: schon mal den besten dank.. ich habe bis dato kein biodiesel getankt, könnte mir aber vosrstellen dass es ein problem mit dem ölmessstab gegeben hat.... Deine erklärung ist absolut sinnvoll... I
ch renne zwischenzeitlich immer mal wieder raus und stelle fest, es läuft und läuft... aber nur ganz langsam heraus. Trocken gefahren scheint er dann ja zumindest nicht zu sein.
Ich werde geduldig warten bis der letzte tropfen heraus ist. Den nächsten ölwechsel bekommt er dann schön brav nach 5000km. Ich brauch mein lieblingsauto nämlich unbedingt noch mit genau dem motor der drinne ist :sun
Auf die Dauer hilft nur Power
Benutzeravatar
powerbear1
Mit-Leser
Beiträge: 39
Registriert: 14.11.2007, 12:35
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Somewhere in Bavaria

Beitrag von powerbear1 »

@marioschreiber: vielen dank, genau so werde ich es machen..
Auf die Dauer hilft nur Power
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Beitrag von Q-Master »

Popel mal mit nem Schraubendreher oder draht im Loch.

Das ist definitiv nicht normal, außer bei euch sind gerade -20°C.

Wenn mit dem Schraubendreher nix auszurichten ist, würde ich sogar die Ölwanne abnehmen und mal reinschauen.

Ist nur ein bischen Arbeit und ein paar € für ne Dichtung, wär mir persönlich aber sicherer.

Viel zu wenig Öl kann eigentlich nicht sein, dann hätte schon irgend eine Lampe geleuchtet oder Dir wär der Motor um die Ohren geflogen.
Wenn kein Öl > auch kein Öldruck.

Da muss eine Megapampe in der Ölwanne sein.
Da mit der Sülung von Liqui Moly würd ich auf jeden Fall mal machen (Anweisungen auf der Dose unbedingt beachten)
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
powerbear1
Mit-Leser
Beiträge: 39
Registriert: 14.11.2007, 12:35
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Somewhere in Bavaria

Beitrag von powerbear1 »

@Q-Master: Ich bin mit einer etwas längeren eisenstange in die öffnung und denke es dürfte wirklich recht übel verschlammt sein. Als erste hilfe massnahme werde ich nach dem ablassen liqui molly mit hinzugeben.
Ich muss heute gegen 15:00 unbedingt nach wiesbaden und danach wieder retour fahren.
Anschliessend kommt dann auf jeden fall die ölwanne heraus und wird sauber gemacht. Hoffe damit hat es sich. Werde die nächsten ölwechsel nach wesentlich kürzeren intervallen machen... Das passiert mir nicht nochmal...
Auf die Dauer hilft nur Power
Benutzeravatar
marioschreiber
Stammposter
Beiträge: 858
Registriert: 19.03.2007, 16:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Großenbrode
Kontaktdaten:

Beitrag von marioschreiber »

Ich hab mir auch vorgenommen die Ölschlammspühlung vor kurz vor jedem Ölwechsel einzufüllen.
Wenn ich mich recht erinnere soll man damit noch etwa 400 km. fahren ....
Bild
1991er Posti mit Hochdach, KY
Benutzeravatar
powerbear1
Mit-Leser
Beiträge: 39
Registriert: 14.11.2007, 12:35
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Somewhere in Bavaria

Beitrag von powerbear1 »

@marioschreiber: ich habe so etwas von 300-400km auch in erinnerung, das würde von der fahrerei also gut passen...
Auf die Dauer hilft nur Power
Benutzeravatar
der dennis
Harter Kern
Beiträge: 1901
Registriert: 06.05.2007, 14:02
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus/Tristar
Leistung: 174/90
Motorkennbuchstabe: AAA
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Bersenbrück

Beitrag von der dennis »

nimm erstmal die wanne ab, wer weiss wies dadrin aussieht... nich das du neues draufkippst und der saugt nur plocken an...
Bild
Benutzeravatar
kabrueggen
Stammposter
Beiträge: 546
Registriert: 11.02.2008, 15:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Vanagon
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Beitrag von kabrueggen »

Schlammspülung gut und recht, jedoch wäre ich pers. etwas vorsichtiger damit. Wenn der Motor schon so verschlammt ist, dass das Öl so schlecht abläuft, dann Wanne runter und diese auf der Innenseite erstmal reinigen.

Nicht das sich lose Partikel in feinen Ölkanälen festsetzen und dann hast du den Salat.

Mein Tip wäre erst mal wie schon gesagt Wanne runter und reinigen, danach "gutes" Markenöl rein und fahren. Evtl. die Wechselintervalle verkürzen.

Just my 2 cents...
Nach Diktat mit dem Bulli verreist.
1.9 DH Vanagon + T5 Multivan...
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Papajupe »

Mein wbx ist jetzt bei der Überholung auch einmal komplett gespült worden, was da raus kam sah eher aus wie Bitumen oder Öl bei minus 35°.
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Benutzeravatar
Rocko
Harter Kern
Beiträge: 1536
Registriert: 19.04.2007, 10:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 95
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 72415 Grosselfingen, 50 km südlich von Stuttgart

Beitrag von Rocko »

Auf jeden Fall vor dem nächsten Ölwechsel den Motor warmfahren.
Dann läuft das Öl schonmal besser.
Grüße Jürgen

Ihr könnt ja fahren was Ihr wollt, ich hab meinen Buskauf nie bereut!!!
You can go fast, I can go everywhere!!

Syncro, 2 Sperren, Servo, Anhängerkupplung, BF Mt´s auf 15 Zoll Mefros

Bild
Benutzeravatar
Pholgix
Moderator
Beiträge: 2166
Registriert: 13.02.2007, 18:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carafalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Pholgix »

MIt dem Ölspülzeug drin würd ich auf gar keinen Fall 400km fahren...das löst den ganzen matsch und verteilt sich dann noch schön im motor das kann nicht gut sein, evtl. verstopft das Kanäle! Es gibt so Spülzeug von Liqui Moly, da soll man den Bock max 10 min im standgas laufen lassen....Aber ich würd definitiv die Wanne abnehmen und den scheiss rauskratzen!!

Seit wann haste den Bus? wieviele Vorbesitzer?
Gruss Holger
Bild

Mein Westfaliaumbau: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=15315
Rostentfernung-Thread: bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=96971&p=788707#p788707
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Harrosurfjoker »

Hi,

lese ich das richtig, 15000 km ohne Ölwechsel. Wenn ja, dann ist der Schlamm kein Wunder, womöglich noch preiswertes Öl gefahren, das nicht die VW Norm 50500 erfuellt, dann wundert es mich nicht.

Ölschlammspülung von LM vor dem Wechsel reinmachen, dann 10 min laufen lassen und dann wechseln, mit Filter. Dann gutes Öl auffuellen und die Wechselintervalle einhalten.

Den Schmodder, den das Reinigungszeugs löst, wandert in den Ölfilter und wird dort festgehalten. es kann also gelöster Schmodder nicht wieder in den Kreislauf wandern.

Gruss
HArro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
Benutzeravatar
Pholgix
Moderator
Beiträge: 2166
Registriert: 13.02.2007, 18:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carafalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Pholgix »

Harrosurfjoker hat geschrieben: Den Schmodder, den das Reinigungszeugs löst, wandert in den Ölfilter und wird dort festgehalten. es kann also gelöster Schmodder nicht wieder in den Kreislauf wandern.

Gruss
HArro
Es sei denn, der Filter ist voll, was bei 15000 und dem Schlamm zu erwarten ist, dann öffnet der Bypass im Filter, damit der Öldruck nicht abfällt und der Schmodder geht am Filterelement vorbei :lol:
Gruss Holger
Bild

Mein Westfaliaumbau: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=15315
Rostentfernung-Thread: bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=96971&p=788707#p788707
Benutzeravatar
kabrueggen
Stammposter
Beiträge: 546
Registriert: 11.02.2008, 15:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Vanagon
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Beitrag von kabrueggen »

Und aus genau dem Grund würde ich die Wanne abnehmen und den Dreck rauskratzen... :lol:
Nach Diktat mit dem Bulli verreist.
1.9 DH Vanagon + T5 Multivan...
Syncrodirk2
Stammposter
Beiträge: 845
Registriert: 14.07.2007, 23:58
Modell: T3
Leistung: 80PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: westlich von Hamburg
Kontaktdaten:

Ölschlamm

Beitrag von Syncrodirk2 »

Hallo,

das teure Zeug braucht man nicht kaufen zum spülen. Ölwanne ab, reinigen, alles wieder zusammenbauen, neuen Filter verwenden, und zur Wechselmenge (4Liter) einen halben Liter handelsübliches Diesel dazu füllen. Dann die Kiste Warmfahren und das neue Öl wieder ablassen, und auch wieder den Filter wechseln. Und nun wieder 4,5 Liter Öl auffüllen nach VW Norm und den nächsten Wechsel bei 7500km oder nach einem Jahr einplanen, je nachdem was zuerst eintritt.

Gruß Dirk
Benutzeravatar
kabrueggen
Stammposter
Beiträge: 546
Registriert: 11.02.2008, 15:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Vanagon
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Beitrag von kabrueggen »

Kannst du das mit dem halben Liter Diesel auch begründen? :gr
Nach Diktat mit dem Bulli verreist.
1.9 DH Vanagon + T5 Multivan...
Benutzeravatar
der dennis
Harter Kern
Beiträge: 1901
Registriert: 06.05.2007, 14:02
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus/Tristar
Leistung: 174/90
Motorkennbuchstabe: AAA
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Bersenbrück

Beitrag von der dennis »

Denk dran:
SO kann das aussehen:

http://de.youtube.com/watch?v=N9aPPyQaZNk

wäre mir zu heiss... spülen ist ja gut, aber wenn da bitumen drin is spülst du dich dämlich... erstmal wie gesagt: Wanne runter, gucken, sauber machen, neues öl und neuen filter und dann VIELLEICHT mal so ein reinigungszeug nehmen. Hab ich keine erfahrungen mit...

ABER: ich hatte mal nen Lancia turbo, als ich da den Motor auseinander hatte hab ich anderthalb Kisten Bremsenreiniger und einen haufen lappen gebraucht um den vom ölschlamm zu befreien...

oder einfach öl draufkippen und fertig: NO RISK, NO FUN :lol:
Bild
Syncrodirk2
Stammposter
Beiträge: 845
Registriert: 14.07.2007, 23:58
Modell: T3
Leistung: 80PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: westlich von Hamburg
Kontaktdaten:

Ölwechsel

Beitrag von Syncrodirk2 »

Hallo,

Diesel reinigt hervorragend, besser noch Biodiesel. Wenn man den Wagen beim Warmfahren nicht an seine Belastungsgrenze bringt, hält der Motor auch. Und bei dem Teer der in der Wanne ist, sollte die vorher auf alle Fälle einzeln gereinigt werden.
Habe ich schon mehrfach bei verschiedenen Motoren und Fahrzeugen ausprobiert. Klappt bis jetzt immer.

Gruß Dirk
Marc1976
Stammposter
Beiträge: 534
Registriert: 30.03.2007, 20:35
Modell: T3 Syncro
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: JX
Wohnort: 2 km vom Strand der Ostsee

Beitrag von Marc1976 »

Ähm...


BIODIESEL ins Öl kippen?!?!?!

Ich sach nur Polymerisation!

Biodiesel und Pflanzenöl reagieren mit Motoröl ab einer gewissen Konzentration. Die Folge ist, dass das Motoröl eine ähnliche Konsistenz annimmt wie Silikon.

ICH würde keinen Biodoesel in mein Motoröl kippen. Auch nicht für kurze Zeit!

Grüße,

Marc
Syncrodirk2
Stammposter
Beiträge: 845
Registriert: 14.07.2007, 23:58
Modell: T3
Leistung: 80PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: westlich von Hamburg
Kontaktdaten:

Ölwechsel

Beitrag von Syncrodirk2 »

Hallo,

das Öl/ Dieselgemisch ist vielleicht beim spülen ne halbe Stunde im Motor bevor es wieder abgelassen wieder warm abgelassen werden muß.
Da passiert nichts.
Das wird pro Woche mindestens 1mal bei uns in der Werksatt gemacht und wir hatten nie Folgeschäden.
Nur der Kunde war froh das sein Motor nicht mehr klackerte, oder andere Geräusche macht.

Gruß Dirk
Benutzeravatar
t-quila
Stammposter
Beiträge: 329
Registriert: 05.02.2008, 13:40
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hamberge bei Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von t-quila »

Gruß Olaf
http://www.vw-bus.net -> 2E Umbau, VW Bus Linkliste
http://www.t-quila.net -> T-quila in Busform
Benutzeravatar
Behni
Stammposter
Beiträge: 471
Registriert: 22.08.2007, 18:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle C
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ludwigslust

Beitrag von Behni »

zu dem bericht von T-quila:

nur mit so einem motoröl das wirklich dafür gemacht ist!
den filter soll man da nur wechseln (denn muss man aber auch genau das öl (ölsorte/hersteller) wieder nach/ auffüllen, welches dabei verlohren geht, und das ist wohl nicht nur der 1/4 -1/2 liter aus dem filter, jenachdem wo der filter sitzt, läuft ja noch mehr aus dem Filter Flansch.............................)

meine gedanken da zu....

ich mache weiter so, denn brauch man auch kein edelst-öl kaufen.... und man hat die kontrolle, ob sich was böses an bahnt wie hier im Thread mit dem Ölschlamm....
MfG Andreas

in Rust we Trust

der mit den Pinken Felgen.... Verkehrspurpur
Marc1976
Stammposter
Beiträge: 534
Registriert: 30.03.2007, 20:35
Modell: T3 Syncro
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: JX
Wohnort: 2 km vom Strand der Ostsee

Beitrag von Marc1976 »

Coole Sache, dass mit dem Lifetime Öl!

Das hol ich mir, und wenn mein Motor Schrott ist, kauft die Allianz mir nen neuen!

Nee, mal im Ernst. Ich höre ständig unterschiedliche Sachen, Ölöwechsel MUSS sein, und bitte kein billiges Öl (Freunde von mir, einer ist Motorenentwickler, der andere KFZ-Geselle)
Ölwechsel brauchse nich (Internet, Fernsehen, hörensagen) :-bla

Wem soll man denn jetzt glauben...?

Ich fahr in meinem JX Billigöl von Kaufland, 10W40 für 17,99 Euro. Ein bisschen Schwarzschlammrückstände kann man sehen, wenn man den Ventildeckel abnimmt, obs vom Billigöl ist...?

Grüße,

Marc

PS:

Werde mal nen Öltrthread aufmachen...
Termy
Stammposter
Beiträge: 215
Registriert: 28.09.2006, 15:59
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: 71229 Leonberg

Beitrag von Termy »

naja die sache billigöl oder nich seh ich ganz einfach so: die bullimotoren sind jetzt keine so hochgezüchteten hochpräzisionswerkzeuge wie z.b. nem m3-motor, daher tuts da auf jeden fall das billigöl mit regelmäßigem wechsel....
wenn du natürlich extreme temperaturspitzen, abartige kolbengeschwindigkeiten und krasse turbodrehzahlen hast, dann is evtl schon n besseres öl nötig um den schmierfilm aufrecht zu erhalten ^^
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“