Neuer Zylinderkopf - Einfahren?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
prediger
Stammposter
Beiträge: 393
Registriert: 05.11.2008, 21:28
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 81 kW
Motorkennbuchstabe: ACU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Neuer Zylinderkopf - Einfahren?

Beitrag von prediger »

Hallo!
Anfang nächster Woche bekommt der ky ja einen neuen Zylinderkopf. Auf diversen Seiten habe ich gelesen, dass man den Kopf einfahren soll. Und dabei unter 3000 U/Min bleiben soll. Das klingt gut und schön, doch was bedeuten 3000 U/Min in km/h im

1. Gang
2. Gang
3. Gang
4. Gang

des originalen 4 Gang-Getriebes?

Dies ist insbesondere Interessant, weil ich am Ende der gleichen Woche mit dem Bulli zur schönen Insel Sylt fahre. Wenn ich wieder hier bin wollte ich dann die Zylinderkopfschrauben nachziehen, da ja dann 1000 km um sind.
Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz & Tequila
Benutzeravatar
PHo
Westdeutscher
Beiträge: 5764
Registriert: 19.07.2007, 13:31
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von PHo »

Beim Getriebe kann ich dir nicht helfen da ich das 5-Gang drin habe, aber ein DZM kostet nicht die Welt und die Elektrik liegt bis in die Armaturen. Einzig die LiMa muss die Klemme W haben und da sollte ein Kabel dran sein.

Peter
Gruß,
Peter

Heute schon mal den Chef gefragt, was er denn so beruflich macht?
Benutzeravatar
Stralsundbulli
Poster
Beiträge: 124
Registriert: 23.11.2007, 17:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posthochdach
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stralsund

Beitrag von Stralsundbulli »

Moin Prediger,

ich hab das gerade hinter mir, die von dir angesprochenen 1000km würde ich folgendes empfehlen:

- 3000U/min klingt gut (ohne Drehzahlmesser schwierig) daher

1. Gang nur zum Anfahren
2. Gang bis knapp 40Km/h
3.Gang bis knapp 60Km/h
4. Gang einfach max 85 fahren
Du musst allerdings akzeptieren von Motorrollern, Reisebussen, 40 Tonnern und Trabants überholt zu werden.:hehe
Viel wichtiger ist aber auf den Motor zu hören. Er sollte sich nicht quälen, sagt mein Mechaniker.

Ausserdem die Regeln die sowieso befolgt werden sollten:
Langsam und entspannt warm fahren.
Jeden 2. Tankstopp Wasser und Öl checken
Lausche dem Puls deines Autos und es wird dir sagen wenn etwas nicht stimmt.

Viel Erfolg und viel Spaß mit dem neuen Kopf wünscht

Der Matze
Posthochdach, Bj. 88, KY dritter vierter oder fünfter Motor, 75000km (oder 175000 oder 275000 oder 375000...), schwarz und unverbastelt, jetzt endlich mit vernünftigen Kennzeichen:
FR-KY XXXX
Benutzeravatar
prediger
Stammposter
Beiträge: 393
Registriert: 05.11.2008, 21:28
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 81 kW
Motorkennbuchstabe: ACU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von prediger »

Stralsundbulli hat geschrieben: Jeden 2. Tankstopp Wasser und Öl checken
:gr

bei 1.000 km ist das ja nur einer.
Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz & Tequila
Benutzeravatar
SyncroHorst
Stammposter
Beiträge: 538
Registriert: 07.03.2009, 17:09
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Krankenwagen
Leistung: 51 KW
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: NRW

Beitrag von SyncroHorst »

Hm... irgendwo habe ich gehört das wenn du neue Dehnschrauben nimmst du dir gleichzeitig das nachziehen sparen kannst... Musste nochmal im Ezold nachlesen...
Ich fahre T3 Syncro was sonst...
Benutzeravatar
prediger
Stammposter
Beiträge: 393
Registriert: 05.11.2008, 21:28
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 81 kW
Motorkennbuchstabe: ACU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von prediger »

ich höre da lieber auf den Waschzettel der Dichtung, der sagt Neue Schrauben verwenden und diese nach 1000 km nachziehen.
Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz & Tequila
Benutzeravatar
kajunga
Stammposter
Beiträge: 864
Registriert: 07.10.2008, 21:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex-Trapo-Camper
Leistung: 80 PS
Motorkennbuchstabe: TKY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Würzburg

Beitrag von kajunga »

SyncroHorst hat geschrieben:Hm... irgendwo habe ich gehört das wenn du neue Dehnschrauben nimmst du dir gleichzeitig das nachziehen sparen kannst... Musste nochmal im Ezold nachlesen...
Hast du schonmal gehört, dass man KEINE neuen ZK-Schrauben nehmen soll?

Und Dhnschrauben muss man bei thermischer Belastung immer Nachziehen. Egal a was für einer maschine.
"Traue niemahls einem Nackten Busfahrer" - Woody Allen

Suche Heckstoßstange - Transporter (Stahl)
Benutzeravatar
SyncroHorst
Stammposter
Beiträge: 538
Registriert: 07.03.2009, 17:09
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Krankenwagen
Leistung: 51 KW
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: NRW

Beitrag von SyncroHorst »

kajunga hat geschrieben:
SyncroHorst hat geschrieben:Hm... irgendwo habe ich gehört das wenn du neue Dehnschrauben nimmst du dir gleichzeitig das nachziehen sparen kannst... Musste nochmal im Ezold nachlesen...
Hast du schonmal gehört, dass man KEINE neuen ZK-Schrauben nehmen soll?

Und Dehnschrauben muss man bei thermischer Belastung immer Nachziehen. Egal a was für einer maschine.
Ja hab ich!! Als ich ende der 70ger noch in der Ausbildung war gab es sowas wie Dehnschrauben noch gar nicht, zumindest war das bei uns noch nicht angekommen. Da wurden immer die alten Schrauben genommen und das hat auch gelaufen. Allerdings waren das auch keine keine Volkswagen...

Wobei ich dir recht geben muss, das Dehnschrauben ne feine Sache sind! Der Ezold schreibt übrigens auch von nachziehen von Dehnschrauben hab ich allerdings auf die schnelle nichts gelesen. Das VW-Buch sagt aber auch immer neue Dehnschrauben und nachziehen...
Ich fahre T3 Syncro was sonst...
Benutzeravatar
Sugarskull
Poster
Beiträge: 88
Registriert: 20.05.2009, 13:26
Modell: keinen
Leistung: 1 MS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Günzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Sugarskull »

kajunga hat geschrieben:Und Dehnschrauben muss man bei thermischer Belastung immer Nachziehen. Egal was für einer maschine.
kann man so pauschal auch nicht sagen!
bei ford dohc motoren zum beistpiel nicht, wär auch garnicht möglich da die nockenwellen im weg sind.
Benutzeravatar
kajunga
Stammposter
Beiträge: 864
Registriert: 07.10.2008, 21:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex-Trapo-Camper
Leistung: 80 PS
Motorkennbuchstabe: TKY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Würzburg

Beitrag von kajunga »

Gibt Noch andere Maschinen als Autos.

Ich hab in der Lehre gelernt, dass Dehnschrauben, die unter Thermischen Belastugen stehen im warmen zustand auf die Nötige vorspannung gebracht werden sollen, da sie ja im Gebrauch warm werden, und sich ausdehnen
"Traue niemahls einem Nackten Busfahrer" - Woody Allen

Suche Heckstoßstange - Transporter (Stahl)
Benutzeravatar
Domi
Inventar
Beiträge: 3991
Registriert: 11.10.2007, 21:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kuchen

Beitrag von Domi »

Stralsundbulli hat geschrieben: .
.
.

1. Gang nur zum Anfahren
2. Gang bis knapp 40Km/h
3.Gang bis knapp 60Km/h
4. Gang einfach max 85 fahren
Du musst allerdings akzeptieren von Motorrollern, Reisebussen, 40 Tonnern und Trabants überholt zu werden.:hehe
Viel wichtiger ist aber auf den Motor zu hören. Er sollte sich nicht quälen, sagt mein Mechaniker.

2. bis 40??? da bin ich schon im 4.
___________________________________________
Grüße: Domi
85er Ex BW, CS, 3H, Bleischwerer Camping "light" 😂 Ausbau.
Das gute am 5 Gang... Du kannst 4x runterschalten :muaha
Benutzeravatar
aerobat
Stammposter
Beiträge: 991
Registriert: 17.01.2008, 17:12
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München

Beitrag von aerobat »

Servus Miteinander!

...zum Thema Dehnschrauben und Zylinderkopf....
Ich hab meine nur nen Tick fester angezogen und gut ist das.

Das ist jetzt mittlerweile 17.000km (KY Motor) her und alles ist nach wie vor in Butter und läuft bestens. Wird auch häufiger so gemacht, entspricht natürlich nicht Original-Empfehlungen und könnte auch in die Hose gehen.

Gruß,
Tom
Bundes-Bulli in Flecktarn - 1,7l Diesel-Stinker (KY) - Ez.11/2007 (Bjhr.1989) - Umbau zum Westfalia WoMo mit Klapp/Aufstelldach
Benutzeravatar
kajunga
Stammposter
Beiträge: 864
Registriert: 07.10.2008, 21:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex-Trapo-Camper
Leistung: 80 PS
Motorkennbuchstabe: TKY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Würzburg

Beitrag von kajunga »

Sehr weit lassen die sich ja auch nicht mehr anziehen.

Die viertelumdrehung war mit 1m Verlängerung schon ein Gewaltakt.
"Traue niemahls einem Nackten Busfahrer" - Woody Allen

Suche Heckstoßstange - Transporter (Stahl)
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“